Barfußschuhe für Kinder und Erwachsene auf Reisen und im Alltag

Barfußschuhe für Kinder und Erwachsene auf Reisen und im Alltag

(Fast) Barfuß durch die Welt!

Warum Barfußschuhe unsere Begleiter auf jeder Reise sind

Wir sind immer viel gewandert, früher hatte ich dafür richtige Wanderstiefel an. Hochwertig und teuer. Trotzdem taten mir nach der Wanderung oft die Füße und der Rücken weh. Ich habe mich dann intensiv mit dem Thema Fußfehlstellungen und Barfußlaufen beschäftigt. Damals, das ist immerhin schon 10 Jahre her, waren Barfußschuhe noch nicht so verbreitet wie heute. Ich bin dann auf den Barfußschuh Five Finger von Vibram* gestoßen. Das ist ein Minimalschuh, bei dem jeder Zeh ein eigenes Fach hat, ähnlich wie bei einem Handschuh, nur eben für den Fuß und mit einer schützenden Sohle.

Ich kaufte sie und trug sie nach kurzer Eingewöhnungszeit fast überall und jeden Tag. Nur in der Stadt und bei der Arbeit wollte ich sie wegen ihres besonderen Aussehens nicht tragen. Damals bin ich jeden Tag ein bis zwei Stunden damit herumgelaufen. Nach jedem Tragen fühlten sich meine Füße warm und belebt an. Fast wie nach einer Massage. Interessanterweise hatte ich keine Fuß- und Rückenschmerzen mehr und meine Fußmuskulatur war gut trainiert.

Lest hier auch unseren Artikel zu unserer Reisegaderobe mit ganz natürlicher Funktionskleidung!

Nähmaschine im Wohnmobil

Vibram Five Fingers links und Wildlinge rechts

Hintergrundwissen

Bereits vor Hunderttausenden von Jahren bewegten sich unsere Vorfahren barfuß durch die Welt. Man kann also sagen, dass der menschliche Körper und sein Bewegungsapparat darauf ausgelegt sind, sich barfuß oder zumindest ohne besondere Hilfsmittel fortzubewegen. Natürlich helfen uns Schuhe, uns vor Kälte, Schmutz und Verletzungen zu schützen.

Problem normaler Schuhe

„….Viele Schuhe sind schädlich. Sie verursachen erst die Fehlstellungen, die später ärztlich diagnostiziert und therapiert werden müssen. Schuhe – vor allem Kinderschuhe – werden in nahezu drei Vierteln der Fälle in Europa zu klein (das heißt zu kurz) oder zu schmal gekauft.“ Quelle: Zehenspiel.de
Barfußschuhe werden auch als Minimalschuhe bezeichnet. Sie haben kein Fußbett, keinen Absatz / Nullbsatz und bieten dem Fuß ausreichend Platz, ohne ihn einzuengen.

Nähmaschine im Wohnmobil

Barfuß durch die Welt - Image by Pexels from Pixabay -

Die Kinder haben uns zu Barfußschuhen gebracht

Als unsere Kinder laufen lernten und wir uns mit dem Thema Schuhe beschäftigen mussten, bin ich wieder auf Barfußschuhe gestoßen. Barfußlaufen ist gesund, ahmt den natürlichen Gang nach, beugt Haltungsschäden vor und trainiert die Fußmuskulatur. Sie lassen den Zehen Platz , sich zu entfalten und helfen dabei die Balance zu halten. Deshalb laufen unsere Kinder und inzwischen auch wir Erwachsenen ohne Schuhe, wann immer es der Untergrund zulässt. Um die Füße dennoch vor Kälte, Scherben, spitzen Steinen etc. zu schützen, haben wir uns für Barfußschuhe für die Kinder entschieden.

Inzwischen ist es eine richtige Bewegung

Ein paar Jahre später scheint dieses Thema zum Trend geworden zu sein. Mittlerweile gibt es etliche Anbieter für Barfußschuhe. Die Schuhe gibt es in verschiedenen Farben und Designs, auch für den Sport. Ich habe angefangen mit meinen alten Five Fingers auch joggen zu gehen und sie zum Wandern anzuziehen. Seitdem hatte ich keine Schmerzen mehr in den Füßen. Im folgenden stellen wir euch die Modelle vor mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben.

Wen ihr noch mehr Hintergrundwissen wollt, guckt mal auf die Seite von Zehenspiel.de* Das ist nicht nur ein anonymer Onlineshop, sondern hat auch eine Filiale im Odenald und wird von einem überzeugten Barfuß Team betrieben das euch auch kompetent berät!

Für diesen Shop haben wir auch zwei Gutschein Codes

25 % auf alle nicht reduzierten Schuhe (ausgenommen Sandalen und offene Schuhe) – Code: maskottchenw3lcom3rabatt

oder

20 % auf nicht reduzierte Einzelpaare – Gutscheincode: single

 

Ein toller Shop spezialisiert auf Barfußschuhe und Minimalschuhe mit einem großen Angebot


Zehenspiel Barfussschuhe

Empfolene Barfußschuh Marken

Diese Marken können wir empfehlen und haben sich bei uns bewährt.

Vivobarefoot

Vivobarefoot*hat uns bisher als Sandale für Kinder überzeugt, sehr minimalistisch mit angenehm weichem Leder und einer sehr weichen, aber dennoch griffigen Sohle.

Protetika

Auch als Sandalen konnten Protetika überzeugen. Das Schöne an diesen Sandalen ist, dass die Zehen geschützt sind und sie wunderbar zum Laufen, Klettern usw. getragen werden können. Innen und außen Leder. Die Ledersohle kann herausgenommen werden, so dass die Tragedauer verlängert werden kann, bevor der Schuh zu klein wird.

Nähmaschine im Wohnmobil

Protetika Barfußschuhe als Sandale

Blifestyle

Blifestyle*, früher hieß die Firma Filli, hat uns als Kinderschuhe voll überzeugt. Sowohl als Halbschuhe für Herbst und Frühling als auch als Zweitschuhe für den Winter. Unsere Schuhe waren innen und außen ungefüttert aus Leder. Die Winterschuhe hatten ein super warmes Schurwollfutter. Inzwischen gibt es auch viele schöne Barfußschuhe für Damen und Herren.

 

Nähmaschine im Wohnmobil

BLifestyle Barfußschuh Kinder

Saguaro

Saguaro *haben sich bei uns bestens bewährt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar. Genau deshalb verwenden wir sie als Allrounder, die Kinder tragen sie zum Buddeln, Klettern, Wandern, einfach überall, denn bei ca. 30-40 Euro ist es nicht schlimm, wenn sie beim Spielen kaputt gehen. Ob beim Spaziergang mit dem Hund oder beim Stadtbummel. Diese Schuhe machen alles mit und die Sohle ist ziemlich rutschfest, was sich im Gelände auszahlt. Der einzige Nachteil ist das Synthetikmaterial, daher auch der günstige Preis. Wir behelfen uns damit, dass wir die Originalsohle von Saguaro herausnehmen, um den Schuh noch minimaler zu machen und dafür eine dünne Echtledersohle einlegen. Außerdem vermeiden wir es, diese Schuhe ohne Socken zu tragen.

Nähmaschine im Wohnmobil

Saguaro Kinderschuh Perfekt fürs Outdoor Vergnügen

Nähmaschine im Wohnmobil

Saguaro Barfußschuh - Wüstenerprobt

Fazit

Wir werden in Zukunft nur noch Minimalschuhe tragen. Andere Schuhe, die einengen, ertragen wir nicht mehr. Als Nächstes werden wir noch wasserdichte Wanderschuhe als Barfußschuhe testen, da gibt es mittlerweile auch spannende Modelle.

Wir können euch nur empfehlen, es auszuprobieren, ihr werdet es nicht bereuen!

Lest hier auch unseren Artikel zu unserer Reisegaderobe mit ganz natürlicher Funktionskleidung!

 

 

Ein toller Shop spezialisiert auf Barfußschuhe und Minimalschuhe mit einem großen Angebot


Zehenspiel Barfussschuhe

Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

Ein toller Camping Shop mit über 24.000 Artikeln.


Campingshop-24.de

Knuspriges Vollkornbrot aus dem Omnia

Knuspriges Vollkornbrot aus dem Omnia

Rezept Vollkornbrot aus der Omnia

Das beste Rezept das wir ausprobiert haben – Mega knusprig!

Der OMNIA Camping Backofen* ist aus unserer Campingküche einfach nicht mehr wegzudenken. Wir lieben gutes Vollkornbrot, aber in vielen Urlaubsländern gibt es oft nur mäßig gutes Weißbrot. Die Lösung ist einfach: selber backen mit unserem lieblings Rezept für Vollkornbrot aus dem Omnia Backofen. Das ist schon zur Routine geworden und alle 2-3 Tage wird ein frisches Brot gebacken. Das kann man noch mit Nüssen oder verschiedenen Körnern aufpeppen. Das Ganze macht nicht viel Arbeit und die Kinder helfen immer gerne mit, denn sie wissen auch, was man zum Backen braucht. Wir verwenden die Omnia fast immer mit der Silikonform*. Diese verhindert einbrennen und reduziert den Abwasch und somit den Wasserverbrauch sehr. Alternativ gibt es seit kurzem auch eine Omnia Form mit Keramikbeschichtung*.

Lies hier unsere Top Tipps zur Camping Ausstattung

Dieses Omnia Brotback Rezept hier verwende ich am liebsten:

  • 250g Weißmehl
  • 250g Vollkorn, Dinkel oder Roggenmehl
  • 1 Päkchen Trokenhefe oder ein Würfel Frischhefe
  • 10g Salz
  • 300ml lauwarmes Wasser
  • 4 Esslöffel Oliven oder Sonnenblumenöl
  • 1 Prise Zucker
  • Wer mag Sonnenblumenkerne, Nüsse oder sonstige Körner

Zubereitung

  1. Die Trockenhefe in das lauwarme Wasser (nicht heiß) einrühren mit dem Zucker und 1 Minute ziehen lassen
  2. Solange das Mehl, das Öl mit dem Salz und den Sonnenblumenkernen vermengen.
  3. Die Hefe/Wassermischung dem Mehl zugeben und ordentlich verkneten. Wir nutzen hierfür ein Handrührgerät*, das ebenfalls immer an Bord ist und nicht wegzudenken ist.
  4. Den Teig mindestens 60 min. gehen lassen.
  5. Den Teig zu einer langen Wurst formen und in die Backform legen.
  6. Nun 8 Minuten bei großer Flamme, dann 10 Minuten bei kleiner Flamme backen.
  7. Nun das Brot mit Topflappen wenden. Dazu samt deckel über Kopfstürzen und das Brot dann umgedreht wieder in die Form legen. Dadurch wird es von allen seiten herrlich kross.
  8. Nun nochmal die andere Seite 8 Minuten bei großer Flamme, dann 10 Minuten bei kleiner Flamme backen.
  9. Fertig. Guten Appetit

 

Kleidung waschen mit Hand auf Reise

Vollkornbrot aus dem Omnia Campingofen

 

Angebot
OMNIA Camping Backofen
  • nhalt: 2 l
  • Maße (B x H): 250 × 140 mm
  • Gewicht: 500 g
  • Bruttogewicht: 812 g
Omnia Silikonform Backform Silikon Backofen Camping Backen Miniofen Auflaufform
  • Neueste Ausführung 2. Jetzt noch besser und hitzebeständiger.
  • Die Omnia Silikonform als Einsatz für die Aluminiumbackform - für noch einfacheres Kochen und Backen.
  • Zusammen mit dem Omnia Backofen Premium Edition kann die Silikonform auf fast allen Herden verwendet werden, sogar über offenem Feuer.
  • Hergestellt aus BPA-freiem Silikon. Temperaturbereich: -30 °C bis + 260 °C
Angebot
OMNIA Form Antihaft-, Backofen-Pfanne mit Keramik-Beschichtung für Campingofen
  • Endlich kommt OMNIA mit einer neuen Form, innen mit Keramik beschichtet, 100% PTFE frei, Oberfläche erfüllt LFGB und FDA-Standard
  • Die Omnia-Form ist eine extra harte Legierung, die eine gute Haftung für die Beschichtung bietet und eine lange Haltbarkeit garantiert.
  • Die Antihaft-Oberfläche erleichtert das Backen und Kochen Ihrer Lieblingsgerichte und -backen mit minimalem Aufwand und Zubehör.
  • Nur für den Mini-Ofen von OMNIA geeignet. HINWEIS: nur von Hand waschen.

Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

Sowas wie die Pioniere im Bereich Trockentrenntoiletten fürs Camping die Fa. Kildwick aus Leipzig


Kildwick

Ein toller Camping Shop mit über 24.000 Artikeln.


Campingshop-24.de

Offroad fahren mit dem Wohnmobil

Offroad fahren mit dem Wohnmobil

Offroad fahren mit dem Wohnmobil

Tipps und Tricks wie du auch ohne Allrad Camper an die schönsten Orte kommst!

Vor unserer Reise hätte ich nie gedacht, dass man ohne Allradantrieb (auch 4×4 genannt) so weit kommen kann. Natürlich kommt man viel schneller an die Grenzen des Machbaren als mit Allrad, aber die meisten schönen und abgelegenen Orte waren für uns trotzdem erreichbar. Offroad fahren mit dem Wohnmobil ist also nicht mit einem Geländewagen zu vergleichen, aber allein um an schöne und ruhige Stellplätze zu kommen, muss man meist die ausgebaute Straße verlassen und über sandige, matschige Pisten voller Löcher und Vertiefungen fahren.

Das Fahren auf solchen Pisten war ein Lernprozess

In unserem ersten Urlaub mit Wanda, unserem Wohnmobil, an der französischen Atlantikküste blieben wir prompt im Sand stecken und kamen erst am nächsten Tag wieder heraus. Rückblickend eine einfache Situation, wenn ich damals schon das gleiche Wissen über Selbstbergung gehabt hätte wie heute.

Deshalb möchte ich diese Tipps mit euch teilen, in der Hoffnung, dass sie euch aus so mancher brenzligen Situation heraushelfen. Die hier beschriebenen Hilfsmittel habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst!

Art des Fahrzeugs und der Antriebsart

Unser Alkovenwohnmobil mit Frontantrieb, 2m Überhang auf der Hinterachse, nochmals Last auf dem Fahrradheckträger und nur 90PS Motorleistung. Das sind nicht die besten Vorraussetzungen, aber dennoch ist viel möglich. Bei Kastenwägen ist die Gewichtsverteilung etwas besser und mehr Gewicht auf der Vorderachse. Noch besser wäre ein Hinterradantrieb am besten mit Differenzialsperre oder Antischlupfregelung (ASR). Da bei einem Wohnmobil meist der Großteil des Gewichts auf der Hinterachse lastet, schiebt ein Heckantireb besser über schwierige Untergründe.

Bevor es losgeht: Vorbereitungen am Fahrzeug

Noch wichtiger als der Allradantrieb sind Bodenfreiheit, ein gutes Fahrwerk und gute Reifen. Im folgenden nenne ich welche Maßnahmen wir im voraus ergriffen haben und welche Eigenschaften am Fahrzeug relevant für die Fahrt auch schlechten Wegen ist.

    Bodenfreiheit

    Ihr könnt ein noch so gutes Fahrzeug haben, wenn ihr aber mit dem Unterboden oder gar der Ölwanne aufsetzt ist an eine weiterfahrt nciht zu denken. Durch einige Maßnahmen sind wir glücklicherweise nie aufgesessenm, außer ein abgebrochenes Abwasserrohr in Rumänien. Folgende Maßnahmen helfen auch diese zu erhöhen.

    Fahrwerk

    Wir haben sowohl das vordere als auch das hintere Fahrwerk optimiert. An der Hinterachse ist eine Luftfederung montiert, die bei Bedarf aufgepumpt werden kann. Der Abstand des Aufbaus zum Boden wird höher der Abstand vom Boden zur Achse bleibt aber gleich, die Fahreigenschaften sind mit Luftfederung und besseren Stoßdämpfern  viel besser als vorher. Wichtiger war das Frontfahrwerk. Hier habe ich straffere Federn und bessere Stoßdämpfer von Monroe eingebaut. Dadurch habe ich ca. 4 cm mehr Bodenfreiheit gewonnen. Außerdem leiden alte oder minderwertige Stoßdämpfer sehr auf schlechten Straßen und Pisten.

     

    Reifengröße

    Die Basisfahrzeuge sind hinsichtlich der Bereifung eher für den Straßeneinsatz ausgelegt. Größere Räder führen automatisch zu mehr Bodenfreiheit auch an der Hinterachse. Im Grunde ist dies die einzige Maßnahme, die bei frontangetriebenen Fahrzeugen mit Starrachse zu einem größeren Abstand von Achse zu Boden führt. Ob größere Räder möglich sind, muss man recherchieren und eintragen lassen. Wir haben immer 15 Zoll montiert, aber beim Fiat Ducato Typ 230 wäre eine 16 Zoll Bereifung möglich.

     

    Reifen, Bereifung

    Hier haben wir Lehrgeld bezahlt, als wir zu Beginn der Reise das Geld für die besten Reifen sparen wollten und auf billigere Mittelklasse-Reifen umgestiegen sind. Diese verloren sehr schnell an Grip und Profil. Vor unserer Fahrt in die Wüste mussten wir uns dann etwas Richtiges kaufen. Man hat die Wahl zwischen sogenannten AT-Reifen (All Terrain) oder guten Ganzjahresreifen/Allwetterreifen. Für unsere Größe und Tragfähigkeit gibt es keine AT-Reifen, sondern erst ab 16 Zoll, daher fiel die Wahl auf Allwetterreifen von Michelin. Mehr dazu hier. Wobei ich mit dieser Wahl mehr als zufrieden bin, der Unterschied ist enorm, dieser Reifentyp ist auch viel robuster und hat sich in Matsch und Schnee bewährt. Durch den Frontantrieb ist die Traktion sowieso schlecht, da sind gute Reifen noch wichtiger. Der Michelin-Reifen hat es auch gut verkraftet, wenn der Reifendruck für die Fahrt auf der Piste auf 1 bar reduziert wurde.

    Der Reifen stellt die einzige Verbindung zwischen Untergrund und Fahrzeug dar, weshalb die richtige Reifenwahl wichtiger ist, als so mancher Fahrer denkt.

    Kleidung waschen mit Hand auf Reise

    Die Bereifung ist extrem wichtig

    Verhalten auf schlechten Straßen und Pisten

    Umsichtiges Fahren

    Da man ohne Allradantrieb viel weniger Reserven hat, um umzudrehen oder den Untergrund zu testen, ist beim Befahren schlechter Wege und Pisten mit dem Wohnmobil mehr Vorsicht geboten. Wie oft habe ich schon gedacht, ich fahre einfach die Schotterpiste den Berg hoch mit den tiefen Löchern hoch, um dann festzustellen, dass wir nicht weiter kommen. Dann heißt es rückwärts mit Kurven wieder zurück. Einfacher wäre es gewesen, wenn der Beifahrer oder der Fahrer erst mal aussteigt, um den Untergrund zu prüfen und um die nächsten Kurven zu schauen, wie sich der Weg entwickelt.

    Verschränkungen vermeiden

    Die Achsverschränkung beschreibt die Fähigkeit eines Fahrwerks, die beiden Achsen in unebenem Gelände gegeneinander zu verdrehen. Dies geschieht z.B. beim Überfahren von Bodenwellen, Steinen, Baumstämmen, Schlaglöchern etc. Während dieses Verhalten bei Geländefahrzeugen durchaus konstruktiv vorgesehen ist, gilt die Fahrzeugverwindung bei anderen Fahrgestellen, insbesondere bei selbsttragenden Aufbauten, als unerwünscht, weshalb die Achsverschränkung möglichst auf die Achsfederwege beschränkt bleibt.

      Nähmaschine im Wohnmobil

      Hier entsteht Verschränkung - Image by PublicDomainPictures from Pixabay

      Das untere Bild zeigt einen Weg, der noch keine großen Probleme bereitet. Wenn man aber einen solchen Weg mit einer tiefen Mulde befährt, empfiehlt es sich, so zu fahren, dass beide Räder einer Achse gleichzeitig in die Mulde eintauchen, anstatt mit einem Rad durch die Mulde und mit dem anderen darüber zu fahren. Dadurch wird die Verschränkung von Fahrzeug und Aufbau deutlich verringert.

      Was ist das Problem mit der Verschränkung?

      Da bei „normalen“ Wohnmobilen, also Vollintegrierten, Teilintegrierten und Alkoven-Wohnmobilen, die Aufbauten mehr oder weniger starr mit dem Chassis verbunden sind und die Wände selbsttragend sind, gehen bei der Verschränkung alle Kräfte voll in die Struktur des Aufbaus. Dies kann dazu führen, dass sich die Verbindungsstellen zwischen Wand und Decke bzw. Boden verformen und undicht werden oder sogar brechen. Auch der Innenausbau bekommt diese Bewegungen zu spüren. Es ist daher unbedingt darauf zu achten, dass durch vorsichtiges Fahren die Verwindungen gering gehalten werden. Kastenwagen haben eine selbsttragende Karosserie und vertragen die Verwindung etwas besser.

      Nähmaschine im Wohnmobil

      Verhalten beim Festfahren und steckenbleiben

      Dass man auf Reisen in entlegene Gebiete auch mal stecken bleibt, ist fast unvermeidlich. Am Strand und in der Wüste stellt der sandige Untergrund eine Herausforderung dar, anderswo sind es Schlamm und nasse Wiesen. Doch was tun wenn der Fall eintritt?

      Eine Lektion die ich erstmal lernen musste war: Ruhe bewahren!

      Das Gute ist, wenn man mit einem normalen Wohnmobil unterwegs ist, kann einen im Zweifelsfall immer jemand herausziehen und bergen. Anders sieht es mit 4×4 Fahrzeugen aus wenn sie tief im Gelände sind, vor allem wenn sie sehr schwer sind. Da braucht man ein noch geländegängigeres und stärkeres Fahrzeug.

      Und trotzdem konnten wir uns immer selbst helfen, es sei denn, ein Einheimischer mit Allrad-Geländewagen war schneller zur Stelle, als ich Luft aus den Reifen lassen konnte. Dann nehme ich die Hilfe natürlich gerne an.

      Hier meine Tipps meist reicht es bis schon Punkt 2 und 3:

      1. Wenn reifen durchdrehen sofort stoppen, sonst gräbt man sich nur noch tiefer ein.
      2. Luft aus den Reifen lassen bis ca. 1 bar. Der Effekt ist enorm, übertireben gesagt fährt man dann wie auf Raupen und die Auflagefläche ist wesentlich größer.
      3. Eine Person hält hinten oder vorne gegen das Fahrzeug, das hilft wunder
      4. Nicht vollgas geben sondern das Fahrzeug langsam aufschaukeln durch das Spiel mit Kupplung und Gaspedal.
      5. Gewicht von der Hinterachse reduzieren falls möglich und nötig (Bei einem Frontantrieb, bei einem Heckantrieb möglichst viel Gewicht auf die Hinterachse).
      Nähmaschine im Wohnmobil

      Digitaler Luftdruckmesser hilft beim gezielten Druck ablassen bei weichen oder unebenen Untergrund

      Equipment für die Wohnmobil Bergung und deren Anwendung

      Wenn man dann mal Fest steckt macht es sich ganz schnell bezahlt wenn man das nötigste Equipment zur Selbstbergung an Bord zu haben. Was das ist und wofür ihr es braucht zähle ich unten auf. In diesem Artikel über Ausrüstung zeige ich welche Produkte konkret sich bewährt haben und wo ihr diese bekommt.

      Ohne Kompressor geht es nicht!

      Schauffel oder Spaten

      Eine Schauffel oder ein Spaten wie dieser Klappspaten* hier findet häufig bei uns Anwendung. Fährt man sich fest und die Räder drehen durch, bildet sich schnell eine Kuhle in die die Reifen sich eingraben. Das ist der Grund warum man dann sofort aufhören sollte weiter Gas zu geben. Wenn man nun den Reifendruck verringert hat, muss man diese Kuhle wegschaufeln damit man wieder auf einer Ebenen Fläche herausfahren kann. Mehr zum Spaten hier.

      Nähmaschine im Wohnmobil

      Festgefahren? Fahrspur von Matsch und Sand mit dem Spaten befreien

      Kompressor bzw. Druckluftkompressor

      Wer den Reifendruck wie oben beschrieben reduziert, braucht nach der Bergung ein Hilfsmittel, um die Reifen wieder aufzupumpen. Ein guter Kompressor sollte an Bord nicht fehlen. Ich habe mich anfangs für einen Akku-Kompressor entschieden, der aber nach kurzer Zeit den Geist aufgegeben hat. Ein Kompressor braucht vor allem Leistung und eine gute Kühlung. Man will ja nicht 2 Stunden warten, bis die Reifen wieder voll sind. Mehr zum Kompressor hier.

      Nähmaschine im Wohnmobil

      Wohnmobil 12V Kompressor zur schnellen Befüllung der Reifen nach dem Gelände

      Sandbleche / Sandboards

      Wenn das Freischaufeln und das Ablassen des Reifendrucks nicht mehr helfen, kommen die Sandbleche zum Einsatz. Wir haben sie selten gebraucht und am ehesten im Schlamm. Aber wir waren immer froh, welche dabei zu haben. Den Reifen etwas freilegen und die Bretter so in die Spur legen, dass der Reifen fast drauf steht und beim Anfahren sofort Traktion hat. Im Zweifelsfall kann man mit Ästen, Steinen etc. improvisieren. Mehr zum Thema Sandboards hier.

      Sandbleche bzw. Sandboards erleichtern die Bergung bei schwierigem Untergrund

      Abschleppgurt / Abschleppseil

      Neben einem Kompressor und einem Spaten ist das für mich ein Ausrüstungsgegenstand, der auf keinen Fall fehlen darf. Ein ordentliches Abschleppseil mit Schäkeln zum schnellen Befestigen. Im Zweifelsfall haben wir oft Hilfe von einem Geländewagen bekommen, aber einen guten Gurt sollte man immer selbst dabei haben. Nicht jeder hält das Gewicht des Wohnmobils aus. Außerdem wirken schnell noch höhere Kräfte dadurch das man feststeckt und durch einen Ruck des Zugfahrzeugs. Für unser 3,5t Wohnmobil habe ich deshalb den unten abgebildeten 5m Gurt, der bis 8t angegeben ist. Er hat bisher immer gehalten.. Mehr zum Thema Abschleppseil hier.

      Starker Abschleppgurt mit Schekel

      Fazit

      Wer die genannten Tipps beherzigt, eine Ausrüstung zur Selbstrettung dabei hat und sich nicht scheut, im Notfall um Hilfe zu bitten, wird auch mit einem „normalen“ Wohnmobil keine Probleme haben, eine Fernreise zu unternehmen.

      Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

      Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

      Sowas wie die Pioniere im Bereich Trockentrenntoiletten fürs Camping die Fa. Kildwick aus Leipzig


      Kildwick

      Ein toller Camping Shop mit über 24.000 Artikeln.


      Campingshop-24.de

      Die richtige Kleidung auf Reisen

      Die richtige Kleidung auf Reisen

      Die richtige Kleidung auf Reisen

      Funktionelle Kleidung ist ein wichtiges Thema auf unserer Langzeitreise im Wohnmobil. Hier unsere Tipps für richtige Kleidung auf Reisen und in der Natur. Da wir lange in verschiedenen Jahreszeiten unterwegs sind, brauchen wir Outdoor Bekleidung für jedes Wetter. Für heiße Sommertage, kalte Wintertage, Übergangswetter und Regentage. Da der Platz in unserem Wohnmobil begrenzt ist, haben wir keinen Platz für bauschige Winterjacken und Thermohosen.

      In unserem diesem Beitrag findest du viele weitere Gehimtipps unserer Camping Ausstattung!

       

      Kleidung aus Wolle ist unsere Lösung für fast alles

      Schon vor der Reise bin ich auf Wollkleidung gestoßen. Durch Zufall kaufte ich mir ein Merinoshirt für den Sport. Ich war erstaunt, dass das Shirt auch nach starkem Schwitzen nach mehreren Tagen Wandern nicht müffelte. Daraufhin habe ich mich näher mit dem Thema beschäftigt und Woll-Seiden-Oberteile der Firma Engel* sowie Walkjacken der Firma Disana* für die Kinder gekauft.

      Beim Camping hat sich Wollkleidung bewährt, da sie bei jedem Wetter getragen werden kann. Im Sommer haben die Wolle-Seide-Hemden einen Lichtschutzfaktor von 50, so dass kein zusätzlicher Sonnenschutz notwendig ist. Außerdem fühlt sich die Wolle-Seide-Mischung angenehm kühl auf der Haut an. Bei kühleren Temperaturen hält Wolle angenehm warm, besonders wenn mehrere Schichten übereinander getragen werden.

      Wolle ist eine Zeit lang feuchtigkeitsabweisend. Wolle kann 33% ihres Trockengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Auch in nasser Wolle kühlt man nicht so schnell aus. Nur an sehr nassen Tagen haben wir Matschhosen aus Leder oder Regenbekleidung von BMS* zum drüberziehen.

      Wolle kann 33% ihres Trockengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen.

      Das Material hat mich überzeugt und so kamen immer mehr Kleidungsstücke aus Wolle dazu. Die Garderobe der Kinder besteht komplett aus Wolle. Nur die Jeanshosen und die meisten Socken sind aus Baumwolle. Auch die Oberteile von uns Erwachsenen bestehen fast nur noch aus Wollstoffen.

      Hier die von mir empfohlenen Wolle-Seide Textilien der Fa. Engel und die Schadstofffreie Regenkleidung von BMS.*

      T-Shirt Wolle Seide

      T-Shirt aus Wolle-Seide

      Jacke Wollwalk Reisekleidung

      Jacke aus Wollwalk

      Wäsche waschen unterwegs

      Das Waschen der Wäsche ist ein weiteres Thema. Bettwäsche und Handtücher geben wir einmal im Monat in die Wäscherei. Alles andere wasche ich von Hand. Die wenigen Baumwollteile, die wir noch haben, lege ich über Nacht in Lauge in unser auslaufsicheres Weithalsfass* ein. Am nächsten Tag wasche ich die Teile einzeln mit Waschmittel aus und spüle zweimal. Das Ergebnis ist überzeugend!

      Unsere Wollsachen habe ich auch zu Hause von Hand mit Ecover* oder Sonett Wollwaschmittel gewaschen, um sie zu schonen. Das Tolle an Wolle ist, dass man sie nicht so oft waschen muss wie Baumwolle. Nur Hemden und Unterwäsche wasche ich regelmäßig, die warmen Wollpullover sowie Walkjacken und Hosen lüfte ich lediglich und bürste sie mit der Wunderbürste* aus.

      Wollkleidung kratzt übrigens nur, wenn sie nicht mehr genug Wollfett enthält.

      Wollkleidung kratzt übrigens nur, wenn sie nicht mehr genug Wollfett enthält. Dem kann man mit einer Wollkur zB. von Sonett* wieder auf die Sprünge helfen. Um unsere Wollschätze vor Motten zu schützen, bewahren wir sie in luftdichten Emsa-Boxen* auf. Im Wohnmobil tragen sie gleichzeitig zu unserem Ordnungssystem bei.

      Da es in vielen Ländern, die wir bereisen, keine Kläranlagen gibt, achten wir darauf, biologisch abbaubare Waschmittel wie Ecover oder Sonett mitzunehmen.

      Wirklich oft im Einsatz bei uns ist dieser Falteimer*  und das 15L Weithalsfass* . Egal ob zum Wäschewaschen per Hand, um Wasser zu holen, dreckiges Geschirr zu sammeln und vieles mehr, der Falteimer funktioniert immer zuverlässig. Auch nach über 2 Jahren ist dieses Modell immer noch komplett dicht. Man kann ihn klein zusammen falten und im Schrank verstauen. Das ist unsere Falteimer Empfehlung*! 

      Um unsere schmutzige Kleidung auf Reise zu waschen, weichen wir die Wäsche ma Vorabend mit warmen Wasser im Weithalsfass* ein und waschen es am nächsten Tag per Hand und Bürste aus. Fährt man mit dem befüllten Fass noch durch die Gegend, hat man einen richtigen Waschgang durch das umherschaukeln. 

      Hier das zigfach bewährte und universell einsetzbare Weithalsfaß und die Wunderbürste zur schnellen Reinigung.*

      Kleidung waschen mit Hand auf Reise

      Kleidung waschen mit Hand - auf die Technik kommt´s an

      Wäsche waschen auf reisen

      Die eingelegten Hosen werden gebürstet

      Durch Wolle bin ich zum nähen gekommen

      So toll ich die gekauften Teile auch finde, ich hätte gerne buntere und individuellere Teile für uns gekauft. Da ich aber nur bedruckte und bunte Meterware an Wollstoffen gefunden habe, habe ich angefangen, mir selbst das Nähen beizubringen.

      Fabian hat die Elektrik im Wohnmobil so ausgelegt, dass ich ohne Probleme meine Nähmaschine* unterwegs betreiben kann.

      Wir vier tragen jetzt hauptsächlich die Sachen, die ich genäht habe und mein Mamaherz hüpft vor Freude, wenn meine Kinder stolz erzählen, dass Mama den Pullover genäht hat.

      Nähmaschine im Wohnmobil

      Mit meiner Nähmaschine im Wohnmobil

      Nähe auf Reise

      Ein neuer Pullover für Paulina entsteht

      Draussenkind

      Der Wolle-Seide Stoff als Zuschnitt

      Hier das von mir uns eingesetzte Filtersytem mit einem super Preis- Leistungsverhältnis. Dazu gibt es demnächst einen extra Artikel. Ein sog. Wasserdieb darf an Bord nie fehlen um sich an unterschiedliche Wasserhähne anzupassen.*

      Zum Schluss

      Wir können Kleidung aus Wolle und Wolle-Seide sehr empfehlen und haben damit seit vielen Jahren sehr gute Erfahrung gemacht. Wir können uns nicht mehr vorstellen wieder Funktionskleidung aus Synthetikfasern zu tragen.

       

      Hier nochmal zusammengefasst einige Produkttipps:

      Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

      Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.