Raus aus dem Hamsterrad: Planung einer Weltreise mit Kindern

Raus aus dem Hamsterrad: Planung einer Weltreise mit Kindern

So planst du deine Weltreise mit Kindern

Was ist eigentlich eine Weltreise? Im Grunde ist es Definitionssache, ab wie vielen bereisten Ländern und Kontinenten und ab welcher Reisedauer man von einer Weltreise spricht. Wir waren fast zweieinhalb Jahre auf zwei Kontinenten in insgesamt 32 Ländern unterwegs. Ich persönlich bevorzuge den Begriff Langzeitreise, da die Welt ja noch wesentlich mehr zu bieten hat, als wir auf dieser Reise gesehen haben. Da dieser Begriff aber nicht so geläufig ist, verwende ich in diesem Artikel das Wort Weltreise. Nun sind wir schon seit einiger Zeit wieder zurück. Da wir aber wieder vom Reisen träumen, möchten wir dir in diesem Artikel erzählen, wie wir unsere Weltreise mit Kindern geplant und vorbereitet haben.

Der wichtigste Schritt bei der Planung einer Weltreise – Triff eine Entscheidung!

Zuerst musst du die Entscheidung treffen, es wirklich zu tun, dir wirklich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt. Zum Beispiel musst du eine Lösung für deine Arbeit und deine Wohnung während dieser Zeit finden. Viele Menschen träumen davon, sich einmal eine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Ob diese Auszeit genutzt wird, um zu reisen oder um sich Zeit für andere Herzensprojekte zu nehmen, wie z.B. neue Hobbys auszuprobieren, ein Musikinstrument zu erlernen, sich in gemeinnützigen Projekten zu engagieren oder mehr Zeit mit der eigenen Familie zu verbringen, ist sehr unterschiedlich. Unser Ziel war es, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen und gemeinsam fremde Länder zu bereisen.

„We have nothing to lose and a world to see!“

Trau dich – wage den Sprung ins kalte Wasser!

Einmal raus aus dem Hamsterrad – das ist schon eine tolle Sache. Vielleicht sagst du dir aber auch, dass du bis zu deinem wohlverdienten Ruhestand warten möchtest, um dann deine Träume zu leben. Was aber, wenn du deinen Ruhestand gar nicht mehr erleben darfst oder deine Gesundheit oder die deines Partners dann nicht mehr mitspielt? Ganz abgesehen davon, dass viele von uns, wenn sie nicht privat gut vorgesorgt haben, im Alter mit deutlich weniger Geld auskommen müssen als vorher.

Den Sprung zu wagen und wirklich aufzubrechen ist nicht einfach, das wissen wir aus eigener Erfahrung, auch wir haben viele Jahre davon geträumt und andere, die diesen Schritt bereits gewagt haben, beneidet. Aber es ist wie ein Sprung vom Fünfmeterbrett im Schwimmbad. Man kann oben stehen und die anderen für ihren Sprung und den damit verbundenen Mut bewundern, man kann umkehren und die Leiter wieder hinunterklettern oder man springt selbst, macht seine eigene Erfahrung und erlebt am eigenen Leib, wie es sich anfühlt.

„Es ist wie ein Sprung vom Fünfmeterbrett im Schwimmbad“

Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

Am Anfang steht die Planung und die Vorfreude auf das was kommt

Auch wir haben uns nicht gleich getraut

Auch wir standen lange auf dem Fünf-Meter-Turm und schauten den anderen zu. In dieser ersten Planungsphase habe ich fast wöchentlich ein Reisebuch eines Weltenbummlers verschlungen, wir haben Reiseberichte von anderen Reisenden gelesen und Reiseführer gewälzt. Auf Instagram folgten wir vielen Reisefamilien auf ihren Langzeitreisen und holten uns Tipps und Tricks für das Reisen mit Kindern. Wir haben uns Vorträge von anderen Reisenden angehört und unzählige Reisedokumentationen angeschaut. Irgendwann fühlten wir uns bereit, es selbst auszuprobieren und fassten den Entschluss, selbst eine Weltreise zu planen.

Hier unsere Top 10 Auswahl für inspirerende Bücher rund ums Reisen und Abenteuer:

1. In die Wildnis: Allein nach Alaska | Das Buch zum Film "Into the wild" von Jon Krakauer

2. Der große Trip: Tausend Meilen durch die Wildnis zu mir selbst* von Cheryl Strayed

3. Weltwach: Mit offenen Augen ins Abenteuer | Der beliebte Podcaster über die Schönheit und unsere Verantwortung beim Reisen* von Erik Lorenz. Wir lieben seinen Podcast auf www.weltwach.de

4. Abenteuer im Gepäck: Grenzgänger und Weltreisende erzählen.: Die besten Geschichten aus dem Weltwach-Podcast vom Leben unterwegs* von Erik Lorenz.

5. Peace, Love & Om: Inspirierende Geschichten von Menschen, die den Aussteigertraum leben* von Katja Wolf. Wir lieben ihre Video Serie auf Youtube mit tollen Portraitsüber Reisende und Aussteiger. www.peace-love-om.de/

6. Weltenbummler: Eine Familie bereist dreißig Monate die Welt* von Heike Praschel

7. Mit dem Schulbus in die Wildnis: Eine Familie reist ein Jahr lang durch die Weiten Nordamerikas* von Heike Praschel

8. Hinter dem Horizont links: Acht Jahre mit dem Land Rover um die Welt * von Christopher Many

9. AUSREISSER: Abenteuer Panamericana. In zwei Jahren von Alaska nach Feuerland * von Michaela Schmitt

10. Sechs Jahre Weltumrundung: Im Lkw-Oldtimer durch 54 Länder* von Sabine Hoppe, Thomas Rahn.

 

Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision und du hilfst uns diese Website weiter zu betreiben.

Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis!

Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

Kann ich mir das leisten? – Die Kosten und Finanzierung einer Weltreise 

Sicherlich stellst du dir jetzt die Frage, was eine solche Langzeitreise kostet und ob du sie dir leisten kannst. Wohl einer der wichtigten Punkte bei der Planung einer Weltreise. Diese Frage lässt sich tatsächlich nicht so einfach beantworten, da die Kosten für eine solche Auszeit sehr individuell sind und von einigen Faktoren abhängen. Aber wenn es dein aufrichtiger Wunsch ist, eine Weltreise zu machen, dann wirst du einen Weg finden, dir diesen Wunsch zu erfüllen.

„Der Unterschied zwischen reinen Träumern und Menschen, die ihre Träume ausleben, besteht darin, dass reine Träumer nie den wahren Preis ihrer Träume ausgerechnet haben.“ Tony Robbins

Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine solche Reise zu unternehmen, und es gibt verschiedene Stellschrauben, an denen du drehen kannst, um sie für dich finanzierbar zu machen. Zum Beispiel ist es nicht ausgeschlossen, dass du während deiner Weltreise arbeitest, um deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Langsames Reisen spart auch Geld, da weniger Transportkosten anfallen. Beim Housesitting zum Beispiel sind Unterkunft und Verpflegung meist kostenlos. Ein wichtiger Teil deiner Budgetplanung ist auch, in welche Länder du reisen möchtest. So ist es zum Beispiel wesentlich günstiger, in der Türkei zu reisen, wo die Lebenshaltungskosten niedrig sind, als in Australien, wo diese sehr hoch sind.

Reisedauer

Um zu berechnen wie viel Geld du für deine Reise brauchst, solltest du vorweg ungefähr wissen wie lange du reisen möchtest, denn von der Reisedauer ist es abhängig ob du Geld für sechs, 12 oder gar 24 Monate ansparen musst.

Reiseziele

Auch die Länder, die du bereisen möchtest, sind entscheidend für das Geld, das du dafür benötigst. Wenn du eine Weltreise machen und Länder auf jedem Kontinent besuchen möchtest, wirst du nicht um das Fliegen herumkommen. Wie oben schon beschrieben gibt es Reiseziele, also Länder mit höheren und Länder mit niedrigeren Lebenshaltungskosten. Entscheidend ist auch, wie du dorthin kommst. So sind Flüge auf die verschiedenen Kontinente teurer, als wenn du zum Beispiel in Europa bleibst.

Reiseart

Auch die Art des Reisens spielt eine wichtige Rolle bei der finanziellen Planung. Denn manche Reisearten sind billiger als andere. Benutzt du öffentliche Verkehrsmittel oder gehst du zu Fuß, per Anhalter oder mit dem Fahrrad? Bist du mit dem Auto und Zelt unterwegs oder willst du mit dem Wohnmobil die Welt erkunden? Auch wo du übernachtest, spielt eine Rolle. Ziehst du die teureren Hotels und AirBnB’s vor, schläfst du im Zelt oder Wohnmobil, gehst du auf Campingplätze oder Wildcamping oder nutzt du die kostenlose Möglichkeit des Couchsurfings oder Housesittings. Du siehst, es gibt unzählige Reisemöglichkeiten für die unterschiedlichsten Budgets. Zunächst solltest du dir darüber im Klaren sein, wie, d.h. mit welchem Verkehrsmittel, wohin, in welche Länder und wie lange du ungefähr reisen möchtest.

Wirst du von unterwegs Geld verdienen?

Es ist immer möglich, von unterwegs zu arbeiten. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn du den Betrag, den du für eine Weltreise brauchst, nicht zusammen bekommst, weil du entweder zu Hause nicht so viel sparen kannst oder weil du nicht so lange warten willst, bis du den Betrag X für die Reise zusammen hast. Oder weil du deine Ersparnisse nicht für die Reise ausgeben willst. Von unterwegs zu arbeiten kann auch eine spannende Möglichkeit sein, mit anderen Menschen und ihrer Kultur in Kontakt zu kommen und einfach mal etwas anderes zu sehen und auszuprobieren. Wenn du online arbeitest, kannst du deine Arbeit vielleicht von überall auf der Welt erledigen. Das wäre eine Möglichkeit wenn deine Reise nicht zeitlich begrenzt sein soll, sondern mit offenem Ende angetreten wird.

Siehe dazu unseren bald erscheindenden Artikel „Finanzierung einer Weltreise“

    Fabian Israel Arbeitet unterwegs

    Arbeiten am Strand von Salala, Oman

    Wie wir trotz Verpflichtungen und Zweifel eine Weltreise wagten

    Vielleicht würdest du gerne eine längere Auszeit nehmen, aber du weißt nicht, wie du das organisieren sollst. Schließlich hast du auch Verpflichtungen zu Hause, wie zum Beispiel den monatlichen Kredit für das Haus, den du abbezahlen musst, oder du willst die Mietwohnung nicht kündigen, nach der du so lange gesucht hast und die so gut zu dir und deiner Familie passt. Du willst deinen sicheren Arbeitsplatz nicht aufs Spiel setzen. Außerdem hast du bereits schulpflichtige Kinder und du denkst durch die Schulpflicht in Deutschland scheidet eine Weltreise schon mal aus.

    Ich kann dir sagen, dass auch wir diese Gedanken und Zweifel hatten.

    „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“

    ToDo`s bei der Planung einer Weltreise

    Um ein Projekt wie eine Weltreise vorzubereiten, braucht es Zeit für eine gute Planung und Organisation. Denn neben den großen Fragen, was mache ich mit meinem Arbeitsplatz und meiner Wohnung, gibt es noch unzählige weitere Punkte, die du bei deiner Planung berücksichtigen und beachten solltest. Du solltest über eine Auslandskrankenversicherung nachdenken, um im Notfall auch im Ausland eine gute medizinische Versorgung zu erhalten, bei Reisen mit dem eigenen Fahrzeug solltest du die Gültigkeit der Kfz-Versicherung in den einzelnen Ländern überprüfen, ebenso das Ablaufdatum der Reisepässe. Brauche ich einen internationalen Führerschein? Was passiert mit der Post während der Reise? Gibt es jemanden, der sich darum kümmert, brauchst du eventuell einen Nachsendeauftrag? Es ist sinnvoll, bestimmte Dokumente zu digitalisieren und in einer Cloud zu sichern, um sie bei Verlust digital zu haben oder um Dokumente, die man nicht mitnimmt, zumindest digital vorweisen zu können.

    Trotz sorgfältiger Planung gab es auch bei uns immer wieder Situationen, auf die wir uns nicht vorbereiten konnten und in denen wir spontan handeln und improvisieren mussten. Aber genau das ist das Abenteuer, das wir suchten.

    Ich möchte vorwegnehmen, dass wir für unsere Reise etwa zwei Jahre Vorbereitung eingeplant hatten, es ist sicher auch in weniger Zeit möglich. Für uns war die Vorlaufzeit wichtig, um uns ein finanzielles Polster zu schaffen, das sowohl unsere Reisekosten als auch die Kosten zu Hause abdeckt. Die lange Vorlaufzeit hat uns aber auch mental gut getan, um uns wirklich voll und ganz auf dieses Projekt einzulassen.

      Bist du bereit? Wohin soll deine Weltreise gehen?

      Was aus unserer Sicht keinen Sinn macht, ist eine minutiöse Routenplanung im Vorfeld oder eine zu starke Festlegung auf eine Route. Das nimmt einem die Spontaneität und kann oft durch unvorhersehbare Ereignisse wie Krieg, Unruhen, Pandemien etc. nicht eingehalten werden. Aufgrund dieser Ereignisse mussten wir mehr als einmal umdisponieren.

      Wir haben uns immer ungefähr ein halbes Jahr vorher überlegt, wo wir den Winter oder den Sommer verbringen wollen, um die Vorbereitungen zu treffen, die für diesen Abschnitt wichtig sind, wie z.B. Schiff und Flüge zu organisieren, für den Nahen Osten brauchten wir ein Carnet de Passage, eine Art Pfand, damit das Fahrzeug die Länder, in die es einfährt, auch wieder verlässt. Das bekommt man beim ADAC. Wann und wohin wir letztendlich gefahren sind, haben wir immer spontan entschieden.

      Die besten Plätze und die schönsten Ecken haben wir immer zufällig entdeckt. Auch zeitlich wollten wir uns nicht einschränken. Wir sind immer so lange an einem Ort geblieben, wie es uns gefallen hat. Wenn wir nette Leute getroffen haben, sind wir auch länger geblieben. Der Sinn unserer Auszeit sollte sein, sich vom Alltagsstress zu erholen und nicht in ein leistungsorientiertes Reisen zu verfallen.

        Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Die Packliste- Was du auf deiner Weltreise dabeihaben solltest

        Da der Platz für Gepäck auf Reisen immer begrenzt ist, solltest du dir gut überlegen, was auf die Packliste kommt. Wenn du mit dem Flugzeug fliegst oder mit dem Rucksack durch die Welt reist, hast du noch weniger Platz und solltest dein Gepäck möglichst noch tragen können. Im Vergleich dazu kommt einem der Platz im Wohnmobil riesig vor. Beim Packen für unsere Langzeitreise sind wir jeden Bereich des Hauses durchgegangen und haben uns genau überlegt, was wir wirklich brauchen.

        Da wir gerne backen und auch gerne Aufläufe essen, brauchten wir einen Backofenersatz, hier leistet der Omnia Backofen*  gute Dienste. Vor allem im arabischen Bereich haben wir damit täglich frisches Brot gebacken, da das Brotangebot dort nicht unbedingt unseren Anforderungen entsprach.

        Da wir gerne unsere gewohnten Hygieneartikel wie Shampoo, Sonnencreme etc. benutzen, haben wir diese in großen Mengen gekauft, da wir wussten, dass wir diese Marken im Ausland nicht bekommen können.

        Fabian hatte aus Platzgründen nur eine Eurobox mit Werkzeug dabei. Auch hier war eine gute Planung wichtig, um die bestmögliche Abdeckung an Material und Werkzeug zusammenzustellen.

        Die wenigen Dinge, die wir dabei hatten, wurden so oft benutzt, dass sie sich zusehends abnutzten. Vor allem Schuhe und Kleidung wurden stark beansprucht, weshalb wir darauf achteten, dass unsere wenigen Sachen von wirklich guter Qualität waren. Die Kinder wuchsen schnell aus ihren Schuhen und Kleidern heraus, was eigentlich kein Problem ist, da man Kinderkleidung überall auf der Welt kaufen kann.

        Da wir am liebsten Barfußschuhe tragen und diese nicht überall erhältlich sind, haben wir immer die nächste Größe vorrätig. (Lies auch unseren Artikel über Barfußschuhen).

        Auch unsere Kleidung besteht zum größten Teil aus Schurwollstoffen und da ich leidenschaftlich gerne nähe, hatte ich meine Nähmaschine und Wollstoffe dabei, denn auch die gibt es nicht überall zu kaufen. So konnte ich im Handumdrehen neue Kleider nähen, wenn die alten zu klein oder zerschlissen waren.

        Das Wäschewaschen war für mich das nervigste Thema auf unserer Langzeitreise. Da wir keine Waschmaschine im Wohnmobil hatten und nicht immer ein Waschsalon in der Nähe war, oder die Qualität und der Preis uns davon abhielt, einen zu benutzen, blieb mir oft nichts anderes übrig, als die Wäsche von Hand zu waschen. Bei vier Personen, davon zwei Kleinkinder, kann das ganz schön schweißtreibend sein. Siehe dazu unseren Artikel Kleidung und Wäsche waschen auf Reisen.

        Packliste für Kinder auf Weltreise

        Unsere Kinder brauchen erstaunlich wenig zum Spielen, diese Erfahrung haben wir während unserer Reise gemacht. Interessanterweise können sie auch Zuhause mit der Fülle an vorgegebenem Spielzeug nichts anfangen. Ihnen genügt zum Großteil was die Natur Ihnen bietet Sand, Erde, Pflanzen, Stöcke usw. Um das Spiel mit diesen Naturmaterialien zu unterstützen sind bei uns Schaufeln, Eimer und Seile  von großem Wert, da damit weitere Projekte wie beispielsweise das Bauen eines Seilzugs umgesetzt werden können. Hier haben wir unseren Kindern einfach irgendwann richtiges Gartenwerkzeug aus Metall gekauft, weil das viel robuster und damit langlebiger ist.

        Generell lieben wir Spielzeug das viele Spielmöglichkeiten bietet, wie zum Beispiel Seile mit denen man auch Hüpfspiele oder Pferd spielen kann. Auch Lego bietet die Möglichkeit zum Konstruieren und für Rollenspiele. Dieses Lego Set* enthält viele Bausteine für kreative Ideen und wird in einer praktischen Box geliefert.

        Um den Kindern auf langen Fahrten oder Flügen die Langeweile zu vertreiben bieten sich Bücher zum Vorlesen und Anschauen an oder Hörspiele, möglichst platzsparend auf einem mobilen Datenträger gespeichert oder mit einer tonies Box*. Auch die TipToi Bücher * bieten viele Möglicheiten für die Kleinen und Unterhaltung an Reisetagen.

        Das Wichtigste für uns sind unsere Bastelmaterialien und Werkzeuge wie Schnitzmesser* mit Schnittfesten Handschuhen*  , Klappsäge*, Nägel und Hammer, Handbohrer und Schrauben sowie Holzleim.

        Angebot
        HABA Terra Kids Opinel Taschenmesser - robustes & handliches Schnitzmesser Set für Kinder ab 6 Jahren - Bastelwerkzeug, Kindermesser & Outdoor Forscherausrüstung in einem - 303538
        • SICHERHEIT - Dank abgerundeter Spitze und dem doppeltem Sicherheitsring, der ein ungewolltes Zuschnappen bzw. Öffnen...
        • HOCHWERTIG - Das Kinder Messer aus Holz und rostfreiem Edelstahl ist robust, leicht und kindgerecht geformt inklusive...
        • OUTDOOR - Das Survival-Tool passt in jede Wander- und Forscherausrüstung. Bei Ausflügen in die Natur lässt es sich...
        • ZUBEHÖR - Das praktische Picknick- und Camping-Zubehör lässt sich in der zusätzlichen Filztasche sicher aufbewahren...
        • MOTORIK - Durch den Umgang mit dem Schnitzwerkzeug, verbessert sich die Feinmotorik. Außerdem erfordert das Schnitzen...

        Orifinter Schnitzhandschuh Kinder, Schnitzmesser Kinder mit Stufe 5 Schutz, Kürbis Schnitzset Kinder, Kastanienbohrer Kinder, Taschenmesser Schnitzen Terra Kids EN388 Geeignet für 3-5 Jährige
        • [Hochelastisch & Atmungsaktiv] - Schnitzhandschuh kinder mit dem höchsten EN388 Level 5 schnittschutz ausgezeichnet....
        • [Kein Verrutschen & Bequeme Passform] - Das spezielle hochelastische Nylon sorgt dafür, dass die arbeitshandschuhe so...
        • [Leicht zu desinfizieren] - Ihre Handschuhe sauber zu halten ist einfach - 100% lebensmittelecht, Maschinenwaschbar.
        • [Anwendbare Szene] - Perfekt für küchenarbeit, schnitzholz, peel or soak, terra kids schnitzset,kindertaschenmesser,...
        • [Hohe Qualität] - Sicherheit und Service sind unser Ziel. Unsere Produkte sind mit allen Kunden zufrieden, daher sind...

        Kind schnitzt einen Bogen

        Paulina schnitzt an einem Bogen

        Das passende Verkehrsmittel – Warum wir für unsere Langzeitreise ein Wohnmobil wählten

        Wir wollten unser Zuhause mit auf die lange Reise nehmen. Es war uns wichtig, dass die Kinder, wenn wir so lange von zu Hause weg sind, trotzdem eine vertraute Umgebung in einer ständig wechselnden Landschaft haben.

        Die Anforderungen, die wir an unser rollendes Zuhause stellten waren folgende: Wir wollten darin schlafen, spielen, essen, kochen, duschen und eine Toilette sollte auch vorhanden sein. Wie in einem Haus eben.

        Die Wahl des Fahrzeugs war durch unser Budget stark eingeschränkt. Einen Expeditions-LKW schlossen wir schnell aus, weil der viel zu teuer war. Auch ein eigener Ausbau kam nicht in Frage, da wir zu diesem Zeitpunkt nicht bereit waren, so viel Zeit dafür zu investieren. So blieb nur ein Fahrzeug von der Stange, das die oben genannten Anforderungen erfüllte.

        Wanda war 20 Jahre alt und hatte ihre besten Jahre längst hinter sich!

        Irgendwann fanden wir unser Fiat Ducato Alkovenmobil, das wir „Wanda“ tauften. Wanda war zum Zeitpunkt der Anschaffung bereits 20 Jahre alt und hatte ihre besten Jahre längst hinter sich. Dass 90 PS für ein 3 Tonnen schweres Fahrzeug eigentlich viel zu wenig Leistung sind, haben wir damals ignoriert. Der Preis war einfach zu verlockend. Abgesehen von unserem vierwöchigen Roadtrip durch die USA, hatten wir auch keinerlei Erfahrung mit Wohnmobilen. Gekauft wie gesehen. Mit Wanda machten wir gleich drei Wochen Sommerurlaub in Frankreich, zur Probe. Das Wohnmobil erfüllte unsere Erwartungen und wir machten eine Liste mit Dingen, die wir für die große Reise verbessern oder ändern wollten.

        Unser Wohnmobil Wanda an einem Strand in Nordspanien

        Ein autarkes Wohnmobil: Der Traum eines jeden Reisenden!

        Um unsere Reisekasse zu schonen und möglichst viel Freiheit zu erleben, aber auch weil es nicht überall Campingplätze gibt, wollten wir möglichst autark und unabhängig sein. Zum Glück ist Fabian technisch und handwerklich begabt, so dass Umbauten oder Reparaturen am Fahrzeug für ihn kein Problem darstellen.

        Wir wollten ein Toilettensystem, das umweltfreundlich ist und überall entsorgt werden kann und entschieden uns, die alte Chemietoilette zu entfernen und durch eine Trockentrenntoilette zu ersetzen. Außerdem wollten wir unabhängig vom Landstrom sein. Fabian als gelernter Elektriker und Elektroingenieur wusste, was zu tun war und installierte Solarmodule mit insgesamt 400W Spitzenleistung, eine speziell angefertigte Lithiumbatterie mit 200Ah und einen leistungsstarken Wechselrichter. Damit können wir das ganze Jahr über 12V und 230V Geräte, einschließlich Kühlschrank, nur mit Sonnenenergie betreiben. Da wir mit Gas kochen und auch unsere Heizung mit Gas betrieben wird, haben wir eine Gasflasche installiert, die wir an Tankstellen mit Autogas auffüllen können. So sparen wir uns eine Reserveflasche.

        Die Elektrik für volle Autarkie fand hinter dem Fahrersitz platz

        Wir wollen keine Plastikflaschen kaufen, sondern das Wasser aus unserem Frischwassertank trinken. Dazu haben wir verschiedene Filtersysteme installiert, die das Wasser beim Einfüllen und auch beim Entnehmen mehrfach filtern. Lies dazu unsere ausführlichen Artikel zum Thema Wasserfilterung und Wasserhygiene im Wohnmobil

        Im weiteren Verlauf der Reise optimierte Fabian noch das Fahrwerk, wodurch sich das Gesamtgewicht um weitere 250 Kilogramm erhöhte. Um das Wohnmobil für die Tour in den Nahen Osten vorzubereiten, tauschten wir die Standardreifen gegen Bessere aus, um auf Pistenstraßen und sandigem Untergrund etwas mehr Grip zu haben. Ein Kompressor, Sandbleche, Schneeketten und ein Abschleppseil gehören ebenfalls zu unserer Offroad-Ausrüstung. Lies alle unsere Tipps fürs Vergnügen abseits der Straßen in diesem Artikel!

        Auch das Thema Sicherheit auf Reisen sollte beachtet werden. Alle unsere Erfahrungen hierzu haben wir hier zusammengefasst.

        Kann man mit Kindern eine Weltreise machen? – Ja unbedingt!

        Unsere Kinder waren während unserer Langzeitreise noch nicht schulpflichtig. Aber auch mit Kindern die bereits zur Schule gehen ist es möglich eine längere Auszeit zu nehmen. Denn bereits Goethe sagte:

        „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“

        Dem können wir nur zustimmen. Unterwegs gibt es so viele Eindrücke, die je nach Interesse aufgegriffen und vertieft werden können, oft haben wir gemeinsam zu verschiedenen Themen im Internet recherchiert, Bücher gelesen oder Dokumentationen angeschaut, z.B. über Burgen und Schlösser oder über die Entstehung einer Wüste. 

        Außerdem hatten wir viel Zeit, die Raum für Kreativität ließ. Die Kinder konnten sich so lange mit ihren Themen beschäftigen, wie sie wollten. Sie konnten ihr Spiel beenden, ohne es wegen eines Termins oder einer Verpflichtung unterbrechen zu müssen. Manchmal kam auch Langeweile auf, aus der wieder etwas Neues entstehen konnte.

        Kinder klettern im Baum

        Durch die intensive gemeinsame Zeit, sind die Kinder eng zusammengewachsen

        Alle hier vorgestellten Produkte haben wir größtenteils selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon oder anderen Partnern anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die die Partner auf Vanegade.de zurückführen können. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine Provision.

        Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

        Abenteuer pur: Mit dem Wohnmobil durch die Natur von Saudi-Arabien

        Abenteuer pur: Mit dem Wohnmobil durch die Natur von Saudi-Arabien

        Mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien

        Tipps und Wissenswertes für die Reise mit dem eigenen Fahrzeug durch Saudi – Arabien auch ohne Allradantrieb

        Saudi – Arabien hat sich erst 2019 für den internationalen Tourismus geöffnet. Dies ist der Tatsache zu verdanken, dass das Land unabhängiger vom Öl werden will und deshalb auf die Einnahmen aus dem Tourismus setzt. Vorher war es nur unter sehr erschwerten Bedingungen möglich, nach Saudi-Arabien zu reisen.
        Für uns war es ein besonderes Erlebnis, in ein Land zu reisen, das touristisch noch in den Kinderschuhen steckt. An den großen Sehenswürdigkeiten mussten wir nie Schlange stehen und viele tolle Attraktionen waren kostenlos zugänglich. Allerdings gab es an manchen Orten Informationszentren oder Museen, die noch nicht geöffnet hatten.

        Mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien bietet die einmalige Chance, ein spannendes Land abseits des Massentourismus kennen zu lernen!

         

        Fabian Israel mit dem Wohnmobil Wanda vor dem Rainbow Rock in Saudi-Arabien

        Fabian mit dem Wohnmobil vor dem Rainbow-Rock in Saudi-Arabien - Noch kann man diese Highlights fast für sich alleine haben

        Sicherheitslage/ Sicherheit

        Das Auswärtige Amt rät von Reisen in die Grenzgebiete zu Jemen und Irak ab. Es wird empfohlen, sich vor einer Reise über die Sicherheitslage zu informieren. Am besten tauschst du dich mit anderen Reisenden aus, die sich gerade vor Ort befinden oder vor kurzem dort waren. Diese findest du am besten über Social-Media-Kanäle.

        • In Saudi-Arabien gelten rechtliche Besonderheiten. Das Land ist eine absolute Monarchie, d.h. alle Macht liegt beim Kronprinzen. Das Strafrecht basiert auf der islamischen Scharia.
        • Drogen- und Alkoholkonsum sind strafbar, für Drogendelikte kann die Todesstrafe verhängt werden.
        • Für spezielle Medikamente ist ein ärztliches Attest in englischer oder arabischer Sprache erforderlich.
        • Auch die Einfuhr von pornografischem Material ist streng verboten.
        • Die Einfuhr und der Verzehr von Schweinefleisch ist verboten.
        • Die öffentliche Ausübung einer anderen Religion als des Islams ist verboten.
        • Die Kleidung sollte konservativ sein, d.h. lange Hosen und langärmlige Oberteile, die mindestens bis zu den Ellenbogen reichen und das Gesäß bedecken sollte.

        Wie in jedem Land musst du dich den Gegebenheiten anpassen und immer auf dein Bauchgefühl vertrauen. Wir haben uns mit dem Wohnmobil in Saudi-Arabien genauso sicher gefühlt wie in den anderen arabischen Ländern. Die Gastfreundschaft der Saudis ist sehr ausgeprägt und Touristen werden mit offenen Armen empfangen. Da Touristen im Land noch nicht selbstverständlich sind, sind die Menschen besonders neugierig und offen gegenüber Fremden. Das war zumindest unsere Erfahrung und unser Eindruck.

        Es sind uns auch von anderen Reisenden keine Fälle von Problemen oder Kriminalität bekannt.

        Natürlich gelten die allgemeinen Sicherheitstipps für Wohnmobilreisende. siehe dazu unseren ausführlichen Artikel.

         

        Visa, Einreise und Formalitäten

        Visum und Aufenthaltsdauer

        Staatsangehörige von Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Saudi-Arabien ein E-Visum, das hier online beantragt werden kann. Bei Einreise mit dem eigenen Fahrzeug kannst du das Visum auch vor Ort beantragen. Die Kosten für ein Visum belaufen sich im Jahr 2022 auf ca. 150 Euro pro Person auch für Kinder. Mit dem Visum kannst du dich bis zu 90 Tage im Jahr im Land aufhalten. Mehrfache Ein- und Ausreisen sind möglich. Das Visum beinhaltet automatisch eine Krankenversicherung.

        90 Tage mit eVisum

        Einreise

        Für die Einreise benötigst du einen Reisepass der noch mindestens 6 Monate Gültigkeit hat.

        Für Kinder ist ein Kinderreisepass erforderlich.

        Formalitäten mit dem Fahrzeug

        Das Fahrzeug wird elektronisch registriert, ein Carnet de Passage ist nicht erforderlich, aber die Nachbarländer verlangen ein Carnet. Wir kennen Reisende, die die arabische Halbinsel ohne Carnet de Passage durchquert haben, aber das erfordert viel Argumentation und Überredungskunst an den verschiedenen Grenzen, die auch ohne Carnet sehr zeitaufwendig sind. Wir empfehlen dir, wenn es möglich ist, ein Carnet im Voraus zu machen, um dir Zeit und Ärger zu ersparen.

        Dieses wird in Deutschland vom ADAC ausgestellt.

        Kfz-Versicherung

        Eine Kfz-Versicherung muss an der Grenze abgeschlossen werden.
        Die Versicherungspreise im Jahr 2022 betrugen für ein Privatfahrzeug 35 Euro für eine Woche, 55 Euro für zwei Wochen und 70 Euro für einen Monat.
        Wir hatten die Kfz-Versicherung von Jahn und Partner, die auch Saudi-Arabien abdeckt. Die Versicherungsbestätigung sollte man dann in Englisch übersetzen und muss unter Umständen die Beamten von der Gültigkeit überzeugen, was uns aber gelang.

        Kosten KFZ Versicherung Saudi-Arabien Einreise

        Zoll und Freimengen

        200 Zigaretten oder 500 g Tabakerzeugnisse sind frei. Die Einfuhr von Alkohol ist streng verboten. Auch im Land kannst du keinen Alkohol kaufen.

        Wir kennen Reisende, die vergessen hatten, dass sie einige kleine Likörflaschen im Fahrzeug hatten. Als diese dann gefunden wurden, half nur viel Argumentieren um „nur“ mit einem saftigen Bußgeld davon zu kommen. Prüfe dein Fahrzeug vor der Einreise gründlich.

        Vorsicht vor Schmugglern

        Schaut auch, das gilt für alle Grenzen, vor dem Grenzübertritt das Fahrzeug von außen und den Unterboden an, ob nicht Schmuggler Drogen oder ähnliches in eurem Fahrzeug versteckt haben. Das haben Schmuggler bei uns schon versucht.

        Einreise mit Haustieren

        Für die Einfuhr von Hunden ist eine Genehmigung des saudi-arabischen Landwirtschaftsministeriums erforderlich. Nur Blindenführhunde, Wachhunde und Jagdhunde sind erlaubt.
        Zu beachten ist, dass die Wiedereinreise in die EU nur mit gültiger Tollwutimpfung und Antikörpertitrierung erlaubt ist.

        Kontaktiere am besten vorab die Saudische Botschaft in Berlin um zu erfahren wie du am besten mit einem Hund einreisen kannst.

        Anstatt einer eingehenden Kontrolle an der Grenze wurden wir zu Kaffee, Getränken und einem ausgiebigen Essen eingeladen. Touristen sind hier noch etwas besonders und herzlich willkommen

        Beste Reisezeit und Klima – für eine Reise mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien

        Das Klima in Saudi-Arabien ist subtropisch, trocken und heiß. Die Temperaturen schwanken je nach Jahreszeit erheblich. Je nach Region kann es zwischen 23 und 41 Grad Celsius warm werden.
        • Wie überall auf der Welt hat auch in Saudi-Arabien jede Jahreszeit ihre Besonderheiten.
        • Die beste Reisezeit für Saudi-Arabien ist der Herbst (September bis November). Die Temperaturen sind angenehm, nicht zu heiß und das Wetter ist in den meisten Teilen des Landes stabil.
        • Der Frühling (März bis Mai) ähnelt dem Herbst mit milden Temperaturen und angenehmem Wetter. Im Norden blüht dann die Wüste und es werden Trüffel gesucht.
        • Die Wintermonate (Dezember bis Februar) sind in Saudi-Arabien eher kühl, vor allem in den nördlichen Regionen.
        • Der Sommer (Juni bis August) kann in Saudi-Arabien sehr heiß werden, vor allem in den Wüstengebieten. Die Temperaturen können tagsüber extreme Werte erreichen.

        In der heißen Jahreszeit ist es daher wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Bei trockener Hitze kann dies schnell vergessen werden. Außerdem sollte man ausreichend Sonnenschutz in Form von Sonnencreme mitnehmen. Sonnencreme ist sehr schwer zu bekommen und wenn, dann sehr teuer.

        Anreise

        Die Anreise aus Richtung Europa mit dem eigenen Fahrzeug erfolgt in der Regel über Jordanien oder über die Grenzen Iran-Irak-Kuweit.

        Im Februar/März nach dem Winter und etwas Regen blüht es in der Wüste

        Im Norden des Landes wächst im Frühjahr sogr etwas gras, der Boden ist übersäht von Blüten und die einheimischen sind auf der Suche nach Tüffeln

        Praxistipps für die Reise im Wohnmobil und Camper durch Saudi-Arabien

        Eine Reise durch Saudi – Arabien ist auch ohne Geländewagen bzw. 4×4 Alrad möglich und es gibt viele Highlights, die du auch so erreichen kannst. Wo du nicht hin kommst, kannst du dir die Gegend dennoch auf andere Art und Weise, zum Beispiel durch Wandern, erschließen. Um mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien zu reisen, bedarf es dennoch einer gewissen Vorbereitung.

        Lies hier zum einen unseren Ratgeber zum Offroad-Fahren und zum anderen unsere Empfehlung zur Offroad-Ausrüstung, um sich nach einer Panne selbst zu helfen.

        Stellplätze, Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten

        In Saudi-Arabien gibt es keine Campingplätze, wie wir sie kennen. An den größeren Sehenswürdigkeiten gibt es Camps, in denen du in traditionellen Zelten übernachten kannst oder mit dem eigenen Fahrzeug stehen kannst. Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten gibt es nicht. Deshalb sollte das Wohnmobil möglichst autark sein, was die Stromversorgung angeht. Außerdem solltest du ein Toilettensystem verwenden, das ohne Chemie auskommt und in der Natur oder Mülleimer entsorgt werden kann.

        Die Saudis selbst sind begeisterte Camper. Allerdings mit großem Geländewagen und Zelt. So sieht man immer wieder in den entlegensten Ecken die Einheimischen zelten.

        Übernachten kannst du in Saudi-Arabien fast überall, schöne ruhige Plätze gibt es genügend und niemand käme auf die Idee einen im freien Gelände wegzuschicken oder ähnliches.

        Wohnmobil vor einer Felswand in der Wüste von Saudi-Arabien

        Diesen Stellplatz haben wir nicht lange gesucht, sondern einfach abends durch Zufall gefunden - Ein gutes Beispiel wie einfach dort die Stellplatzsuche ist

        Gasversorgung

        Wer auf den Energieträger Gas angewiesen ist, sollte bereits mit einer vollen Flasche anreisen und die Betankung gut planen. An den Tankstellen gibt es kein Autogas. Nur an der Westküste sind mir Geschäfte bekannt, die Gasflaschen auffüllen können oder verkaufen. Wobei Gas bei den Saudis als Energieträger zum Kochen durchaus üblich ist.

        Wenn du dringend Gas brauchst, frag dich einfach durch. Die Saudis mit ihrer großen Gastfreundschaft werden sicher eine Lösung finden und wenn es mehrere Telefonate kostet.

        In der App iOverlander sind im Westen des Landes ein paar Möglichkeiten engetragen.

        Bei Fernreisen empfehle ich auf jeden Fall diese Adapter an Bord zu haben.

        Zum Tanken an LPG Tankstellen diese LPG Tankadapter* . Wer es in Erwägung zieht ausländische Gasflaschen, mit meist anderem Anschluss, an seinem Gassystem zu nutzen, sollte Gasanschluss Adapter*  dabei haben.

        Unsere Empfehlung

        Drehmeister LPG Adapter Set W21.8 Tankadapter-mit Etui - für Gasfahrzeuge - Alle Europa Autogas Adapter (W21.8)
        • Wichtig: 22mm (W21.8) Tankstutzen-Gewinde. Bitte messen Sie vor dem Kauf Ihren Stutzen-Durchmesser aus!
        • Alle europäischen Zapfpistolen-Anschluessarten als Set in einem praktischen Etui. Zum Vorteilspreis gegenüber...
        • Sie benötigen für das LPG Tanken in Europa keine weiteren Adapter.
        • Material: Messing

        Wasserversorgung mit dem Wohnmobil

        Wasser ist wie in allen arabischen Ländern ein kostbares Gut. Es gibt keine Wasserleitungen bzw. kein Leitungsnetz, sondern überall sieht man Tanklastwagen, die Wasser zu den Haushalten bringen. Außerdem befinden sich im ganzen Land Behälter, in denen der Öffentlichkeit „frisches“ Wasser zur Verfügung gestellt wird. Wir haben das Wasser aus diesen Behältern gefiltert und getrunken. Allerdings solltest du vorher prüfen, ob das Wasser in Ordnung ist, also nicht schmierig oder verfärbt ist oder einen komischen Geschmack hat. An vielen Behältern sind schon Filter angebracht, auf die wir uns aber nicht verlassen wollten. Wir filtern unser Wasser immer und überall  mit diesem System*, da wir ausschließlich dieses Wasser trinken.

        Außerdem sollte man einen sogenannten Wasserdieb * im Gepäck haben, da die Wasserhähne an den Wasserbehältern oft keine Möglichkeit gaben eine Schlauchkupplung anzuschrauben.

        Lies hierzu unbedint unseren ausführlichen Artikel zum Thema Wasseraufbereitung aus Reisen.

        Unsere Empfehlung

        PureOne BAS2 BioActive-Set. 2-Stufige Filteranlage 10 Zoll. Schadstoffe, Geschmack, Keime und Sporen. Filtergehäuse mit Aktivkohle- und Keimfilter (Keramik). Für Hauswasserwerk, Zisterne 1/2 Zoll
        • ✅ 1. Filterstufe (Aktivkohle): PureOne BEX Aquapure Filterkartusche: Aktivkohlegranulat bindet Chlor, organische...
        • ✅ 2. Filterstufe (Keimfilter): PureOne Kerabakt Keramikfilter: Zur Filtration und Verminderung von Keimen (Cholera,...
        • ✅ 2x Robuste Filtergehäuse: PureOne Single 10 Zoll Filtergehäuse mit 1 Zoll bzw. 3/4 Zoll oder 1/2 Zoll...
        • ✅ Verwendung: Filtration und Aufbereitung von Brauchwasser, Brunnenwasser, Hauswasser, Schmutzwasser, zum Schutz von...
        • ✅ Set inklusive Filtergehäuse, Filterpatronen, Wandmontage und Filteröffnungs-Schlüssel. Kinderleichter...

         

        Tanklaser in Saudi Arabien

        Die Wasserversorgung in Saudi-Arabien erfolgt durch solche Tanklaster, die das Trinkwasser in Wassertanks der Hauser füllen

        Trinkwasserspender Saudi-Arabien

        Typischer Trinkwasserspender in Saudi-Arabien. Man sollte das Wasser immer selber filtern.

        Kraftstoffversorgung

        Benzin ist an allen Tankstellen problemlos erhältlich. Etwas anders sieht es bei Diesel aus. Nicht alle Tankstellen haben Diesel, Autogas haben wir nirgends gesehen. Wenn es Diesel gibt, dann meist an einer anderen Zapfsäule, die etwas abseits für LKWs liegt. Wenn man Pech hat, muss man warten, bis die LKWs vor einem mit dem Tanken fertig sind.

        Der Dieselpreis zaubert einem dann aber ein Lächeln ins Gesicht. Selten haben wir mehr als 17 Cent für einen Liter Diesel bezahlt.

        17 Cent für einen Liter Diesel

        Obwohl Saudi-Arabien das Land ist, aus dem der Treibstoff kommt und das Land reich ist, sehen die Tankstellen aus wie in einem Dritte-Welt-Land. Der Boden ist mit Benzin und Diesel getränkt, die Zapfsäulen sind teilweise in einem bedenklichen Zustand. Auch das Bezahlen mit Karte wirkt oft exotisch. Dafür sind die Tankwarte, die meist aus Indien oder Pakistan kommen, freundlich und sind zu Späßen aufgelegt.

        Die Tankstellendichte ist regional sehr unterschiedlich. Nicht nur einmal passierte es uns, dass wir eine Tankstelle ausgelassen haben weil der Tan noch halb voll war und dann 300km keine Tankstelle mehr kam. Wir hatten 2x 20L Reservekanister * dabei, die auch zwingend dabei und gefüllt sein sollten.

        Ein Trinkgeld wird nicht unbedingt erwartet, aber ich gebe immer etwas für den guten Service und die ohnehin niedrigeren Preise.

        Die Kraftstoffqualität ist in der Regel gut. Wer ein modernes und empfindliches Fahrzeug hat, sollte sicherheitshalber Markentankstellen ansteuern.

        Unsere Empfehlung

        hünersdorff Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, UN-Zulassung, made in Germany, TÜV-geprüfter Produktion, schwarz
        5.570 Bewertungen
        hünersdorff Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, UN-Zulassung, made in Germany, TÜV-geprüfter Produktion, schwarz
        • Sichere und vorschriftsmäßige Fertigung: Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l erfüllt mit der UN-Zulassung für Benzin,...
        • Praktische und geschützte Handhabung: Mit unverlierbarer Kinder-Sicherheitsverschraubung
        • Passend für alle gängigen Tanköffnungen (Benzin und Diesel) und für alle Fahrzeuge mit Benzin-Fehlbetankungsschutz...
        • Lieferumfang: Kanister mit 20 Liter Fassungsvermögen, Maße T x B x H (mm): 178 x 365 x 435; Gewicht 1100g; Farbe:...

         

        Zum Glück ein Ersatzkanister dabei. Die Distanzen zwischen den Tankstellen können sehr große sein!

        Tankwart in Saudi-Arabien

        In Saudi Arabien wird wie selbstverständlich für einen getankt, man braucht nicht aussteigen. Zum Glück den der Boden ist meist voller Diesel.

        Mobiles Internet in Saudi-Arabien

        Einer der ersten Schritte nach der Ankunft ist der Kauf einer lokalen SIM-Karte. Wir konnten uns ohne Registrierung in einem Handyladen, die es überall in größeren Ortschaften im Land gibt, eine Internet Karte beschaffen. Wir haben allerdings auch von anderen Reisenden gehört, die sich registrieren mussten, was aber auch kein Problem war.

        Die Tarife waren günstig und der Empfang eigentlich überall mit LTE 4G sehr gut. Sogar entlang der Starße in der Rub Al Khali gibt es Sendemasten und dadurch gute Netzabdeckung. Bei den Anbietern Zain oder STC kosteten 2023 50GB Datenvolumen ca. 25€. Der Tarif konnte via App aufgeladen und erweitert werden.

        Es empfiehlt sich vor der Einreise Offlinekarten für die Navigation herunterzuladen.

         

        Einkaufen

        Es gibt eine Reihe von Supermärkten in Saudi -Arabien. Allerdings solltest du bedenken, viele Waren die für uns in Deutschland selbstverständlich sind gibt es hier nicht. Wenn du also auf etwas nicht verzichten magst nimm dir genügend Vorrat von zuhause mit.

        Vor allem Sonnencreme haben wir entweder gar nicht gefunden oder sie war extrem teuer. Gerade auf der arabischen Halbinsel, wo Sonnenschutz sehr wichtig ist, empfehlen wir, ausreichend Sonnencreme mitzunehmen.

        Hier eine Auflistung der in Saudi – Arabien vertretenen Supermarktketten

        1. Lulu unser Liebling auf der arabischen Halbinsel neben einer großen Lebensmittelauswahl gibt es einen Foot Court, sowie Kleidung, Elektronik, Haushaltswaren, Schulbedarf, sowie liefe style Produkte
        2. Hyper Panda
        3. Al Jazira
        4. Farm Superstores
        5. Carrefour
        6. Othaim Supermärkte oder auch Abdullah Al Othaim- Märkte
        7. Al Raya Supermärkte
        8. Bin Dawood
        9. Tamimi- Märkte

        The arabian way of Camping!

        Sehr empfehlenswert ist auch ein Besuch bei Al Rimaya. Das ist der Campingausstatter der Saudis. Dort gibt es alles für das original arabische Campingabenteuer. Ein echtes Erlebnis! Es gibt auch richtig coole Offroad-Ausrüstung wie Kompressoren und Sandbleche. Al Rimaya Shops gibt es in allen größeren Städten.

        Saudi Campingausstatter

        Die Al Rimaya Shops bieten alles für das arabische Campingabenteuer.

        Saudi Campingausstatter

        Essen in Saudi-Arabien

        Datteln werden von den Saudis den ganzen Tag über gegessen, auch zu den Hauptmahlzeiten. Datteln bekommt man in Supermärkten in einer riesigen Auswahl und in unterschiedlichster Qualität.

        Zum Frühstück essen die Saudis gerne Fladenbrot und zum Mittagessen gibt es meist traditionelle Reisegerichte wie Kabsa. Der gut gewürzte Reis wird auf einer großen Platte mit Fleisch oder Fisch gereicht, dazu Salat.

        Wer authentisch essen möchte, nimmt höflich eine private saudische Einladung zum Essen an, die oft nicht lange auf sich warten lässt. Durch die große Gastfreundschaft und die Offenheit und Neugier gegenüber Touristen trinkt man schnell gemeinsam einen arabischen Kaffee mit Kardamon und süßen Datteln oder isst zusammen. Traditionell auf dem Boden von einem gemeinsamen Teller. Gegessen wird mit der rechten Hand.

        Fabian isst Burgen in Al-Ula

        In Touristen Regionen oder Großstädten kann man auch Restaurants mit westlichen Gerichten finden - wie hier in der Altstadt von Al-Ula

        Straßen, Navigation und Maut

        Die großen, stark befahrenen Hauptstraßen sind im Großen und Ganzen in gutem Zustand, aber sobald du diese verlässt und auf kleinere Straßen abbiegst, werden die Straßenverhältnisse wesentlich abenteuerlicher. Es gibt Straßen, die eigentlich Pisten sind, da sie entweder gar keinen Straßenbelag mehr haben oder mit vielen Schlaglöchern übersät sind.
        Die Google-Navigation funktioniert gut und auch die Stellplatzsuche ist dank der ständig aktualisierten Verzeichnisse in iOverlander recht einfach. Auch ohne App findest du fast überall einen Stellplatz der Ruhe verspricht. Auch ohne Allrad. Lies dazu unseren Artikel „Offroad fahren mit dem Wohnmobil“

        Neben der Qualität der Straßen stellen oft auch die anderen Verkehrsteilnehmer eine Herausforderung dar. Insbesondere in stark befahrenen Ballungsräumen sind das Verkehrsaufkommen und die Fahrweise der anderen Verkehrsteilnehmer mitunter sehr anstrengend. Hier empfiehlt sich eine defensive Fahrweise.

        Die Navigation mit Google Maps, MapsMe oder ähnlichen Apps funktioniert problemlos.

        Besonderheiten

        Durch Saudi-Arabien verlaufen die beiden längsten geraden Straßen der Welt, die fast keine Kurven aufweisen. Der Highway 85 mit 822 km und der Highway 10 mit 255 km führen schnurgerade durch die Wüste. Das kann ganz schön ermüdend sein.

        Verhalten bei Sandstürmen

        Wir sind ein paar Mal in Sandstürme geraten, das ist beeindruckend und einschüchternd zugleich. Die Sicht sinkt innerhalb kürzester Zeit auf ein Minimum. Bei uns war der Sandsturm nach ein paar Minuten vorbei.
        So verhält man sich am besten:

        • Schalte das Abblendlicht an.
        • Vergrößere den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
        • Wenn möglich, fahre rechts ran und warte das Spektakel ab.
        • Prüfe anschließend den Luftfilter, er kann in kürzester Zeit sehr stark zusetzen.

        Highway 95 durch die Rub Al-Khali

        Wer von Saudi-Arabien direkt in den Oman will oder umgekehrt, ohne vorher die Vereinigten Arabischen Emirate zu durchqueren, muss den Highway 95 nehmen, der direkt durch die Rub Al-Khali führt – die größte Sandwüste der Welt!

        In Richtung Oman beginnt der Highway 95 bei Al Batha an der Grenze zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und führt über 556 km zunächst durch eine Geröllwüste und dann in eine der schönsten Wüstenlandschaften, die wir gesehen haben. Unglaublich hohe Sanddünen reihen sich aneinander, die man einfach zu Fuß erklimmen muss.

        Rub Al-Khali führt – die größte Sandwüste der Welt!

        Die erste und einzige Tankstelle kommt nach 300km! Bei Shubaytah. Auf der gesamten Strecke gibt es keine Ortschaft. Es kann auch vorkommen, dass die Tankstelle keinen Sprit mehr hat. Es ist also wichtig, für die gesamte Strecke genügend Spritreserven an Bord zu haben, im Zweifelsfall mit Reservekanistern.

        Wir können diese Strecke nur empfehlen, auch wenn einige Angst oder Respekt davor haben, die Fahrt durch die Wüste war ein unglaubliches Erlebnis. Man hat fast durchgehend LTE Empfang und es fahren genügend LKWs auf dieser Strecke, so dass im Falle einer Panne Hilfe nicht weit wäre.

        Wir sind die Strecke von Oman Richtung Saudi gefahren und wurden von den wirklich netten Grenzbeamten zum Essen eingeladen und bekamen sogar Proviant für die Durchquerung.

        Schlafplätze zu finden ist mit einem Allradfahrzeug überhaupt kein Problem, ohne kann es schon schwieriger werden, aber es gab schon die eine oder andere Möglichkeit in Ruhe zu übernachten.

        Maut

        Es wird keine Straßenmaut erhoben!

        Fabian isst Burgen in Al-Ula
        Endloslange Straßen in Saudi Arabien

        Highway 95 durch die Rub Al-Khali entlang gigantischer Sanddünen

        Geld und Reisebudget

        Was kostet dich eine Reise durch Saudi-Arabien?

        Die nationale Währung ist der Saudi Riyal. Im Jahr 2023 entsprach 1 SAR etwa 0,25 €. Man sollte direkt bei der Einreise Bargeld abheben, kann aber auch oft mit Kreditkarte bezahlen.

        Da wir beim Einkaufen auch einige importierte Lebensmittel aus Europa gekauft haben, war unser Wocheneinkauf etwas teurer als in Deutschland.

        Essen waren wir selten, aber es gibt günstige lokale Restaurants und natürlich auch sehr teure Restaurants, vor allem in den größeren Städten.

        Das Reisebudget wird vor allem durch niedrige Treibstoffkosten und geringe bis gar keine Eintrittsgelder geschont.

        Verständigung und kleiner Sprachführer

        • In Saudi-Arabien leben circa 36 Millionen Menschen, dass sind bei einer Fläche von 2.149.690 km2 16 Einwohner pro km2
        • Etwa 11 Millionen Gastarbeiter arbeiten in Saudi-Arabien, viele davon stammen aus Indien oder Pakistan.
        • Mit Englisch kommst du in der Regel schon recht weit. Nur Teilweise bewährt hat sich für uns der Google Translater, dieser übersetzt das blumige und poetische arabisch oft schlecht, dass es häufig keinen Sinn mehr ergibt. 

         

        Ein paar Worte auf Arabisch öffnen schnell die Herzen

        Hallo                                  –     marḥaba

        Friede sei mit dir             –     as-salamu alaykum

        Antwort:

        Auch mit dir sei Friede   –     waalaykum as-salam

        Tschüss                              –     maʿa s-salamah

        Ja                                         –    naʿam

        Nein                                    –    

        Danke                                 –    šukran

        Highway 95 durch die Rub Al-Khali

        Highway 95 durch die Rub Al-Khali

        Spezielle Ausrüstung für die Reise mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien

        Lies hier zum einen unseren Ratgeber zum Offroad-Fahren und zum anderen unsere Empfehlung zur Offroad-Ausrüstung, um sich nach einer Panne selbst zu helfen.

        Du solltest dich auch mit dem Thema Trinkwasser-Aufbereitung und Filterung beschäftigen, siehe hierzu diesen Artikel.

        Sehenswürdigkeiten, Highlights und Sightseeing mit dem Wohnmobil in Saudi-Arabien

        Die hier aufgeführten Highlights und Sehenswürdigkeiten erheben bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen einen Eindruck von der Vielfalt und den Möglichkeiten dieses Landes vermitteln.

        Die offilzielle Tourismus Siete von Saudi-Arabien liefert auch einige Informationen.

        Al-Ula

        Al-Ula ist eine historische Stadt in Saudi-Arabien. Sie liegt in der Provinz Al Madinah im Nordwesten des Landes. Al-Ula hat eine reiche Geschichte, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Die Altstadt wird aktuell noch archäologisch untersucht. Es gibt jedoch schon eine nette, auf internationale Touristen ausgerichtete, Fußgängerzone mit Restaurants und Souvenier shops.

        Al-Ula mit seinen imposanten, zum Teil bizarren und wunderschönen Felsformationen, die sich über ein riesiges Gebiet verteilen, war eines unserer absoluten Highlights auf unserer Reise mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien. Auch die Möglichkeit, direkt zwischen den Felsformationen alleine zu übernachten und durchzufahren, sucht weltweit ihresgleichen.

        Da in der Region um Al-Ula derzeit sehr viel touristische Infrastruktur und Hotels gebaut werden, könnte es mit der Ruhe aber bald vorbei sein.

        Blick auf die Altstadt von Al-Ula

        Blick auf die Altstadt von Al-Ula

        Hegra (Mada’in Salih)

        Hegra ist eine antike Stadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Sie beherbergt atemberaubende Felsengräber, Tempel und Ruinen, die von der nabatäischen Zivilisation errichtet wurden, ähnlich wie die Felsenstadt Petra in Jordanien. Mit seiner strategischen Lage südlich der berühmten Schwesterstadt Petra in Jordanien war dieses archäologische Juwel des Königreichs einst ein wichtiger Handelsweg zwischen der arabischen Halbinsel, dem Mittelmeerraum und Asien. Auch nach der Aufgabe der nabatäischen Stadt spielte die Straße weiterhin eine wichtige Rolle für den Handel und für die Karawanen, die sich auf dem Weg zur Pilgerfahrt nach Mekka befanden.

        Der 22 km entfernte Ort Al-Ula wird oft als Synonym verwendet, der korrekte Name für die Felsengräber ist jedoch Hegra. In Hegra, das bis in die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. zurückreicht, wurden bisher 130 Gräber gefunden. In einem der Gräber lag eine mumifizierte Frau. Im Besucherzentrum kann man die rekonstruierte Büste der Frau mit einigen Fakten zu ihrem Leben in Hegra betrachten, was sehr interessant ist.

        Der Eintritt kostete 2023 95 SAR pro Person. Man wird mit einem Bus von Felsengrab zu Felsengrab gefahren, da die Entfernungen zwischen den Felsengräbern recht groß sind. Vor Ort geben offizielle Guides fundierte Informationen zu den Felsengräbern in englischer und teilweise auch in deutscher Sprache.

         

        Araber vor dem Qasr Al-Farid

        Qasr Al-Farid Hegras Wahrzeichen. Das Felsengrab welches in einen einzelnen Fels Monolithen geschlagen wurde

        Blick aus der Ferne auf den Qasr Al-Farid in Hegra

        Qasr Al Farid in voller Pracht

        Blick aus der Ferne auf den Qasr Al-Farid in Hegra

        Blick auf Felsengräber in Hegra

        Felsformationen in der Umgebung von Al-Ula

        In der näheren und weiteren Umgebung von Al-Ula können zahlreiche spektakuläre Felsformationen besichtigt werden. Einige sind nur mit einem 4×4-Fahrzeug zu erreichen, aber wir konnten viele davon erreichen, was einige Tage in Anspruch nahm.

        Fabian Israel mit dem Wohnmobil Wanda vor dem Rainbow Rock in Saudi-Arabien

        Fabian mit dem Wohnmobil vor dem Rainbow-Rock in Saudi-Arabien - Noch kann man diese Highlights fast für sich alleine haben

        Fabian Israel mit dem Wohnmobil Wanda vor dem Rainbow Rock in Saudi-Arabien

        Elephant Rock

        Mushroom Rock nahe Al-Ula

        Mushroom Rock nahe Al-Ula

        Imposante Felsformationen bei Al-Ula

        Imposante Felsformationen bei Al-Ula

        Marid Castle

        In der Region Al Jawf befindet sich das Marid Castle, es handelt sich um eine alte Militäranlage. sie wurde mehrere Jahrhunderte vor dem Islam erbaut und ist in einem erstaunlich gutem Zustand. Die Anlage sollte die Gegend vor Militärischen Angriffen schützen. Wir konnten das Schloß 2022 besichtigen ohne Eintrittgelder zu bezahlen, allerdings gab es auch keinerlei Informationen in Form von Informationstafeln oder Audio Guide dafür. Dennoch hat sich der Besuch für uns gelohnt

         

        Marid Castle

        Marid Castle

        Blick vom Marid Castle

        Felszeichnungen in der Provinz Hail

        Die Felszeichnungen wurden 2015 in die Liste der UNESCO- Welterbestätten aufgenommen. Die Zeichnungen entstanden über einen Zeitraum von 10000 Jahren an zwei weit auseinanderliegenden Bergen. Wir waren am Berg Dschebel Umm Sinman bei Jubba. Der Eintritt war auch hier im Jahr 2022 frei. Für 20 Euro kann man einen Führer buchen, der einem die Zeichnungen und Entstehungsgeschichte erklärt.

        Felszeichnungen bei Jubba
        Felszeichnungen bei Jubba

        Felszeichnungen bei Jubba

        Edge oft the world

        Etwa 100 Kilometer nordwestlich von Riad entfernt befindet sich der Rand der Welt. Dabei handelt es sich um eine 1131 m hohe Klippe mit spektakulärer Sicht auf die umliegende Landschaft. DIe Anfahrt war für uns ohne 4×4 nicht möglich.

        Red sand dunes

        Die Red Sand Dunes sind eine Dünenlandschaft in der Nähe von Riad. Der Sand leuchtet rötlich und ist besonders im Abendlich und bei Sonnenuntergang ein Hingucker. Man kann sich bei den zahlreichen Beduinenständen ein Quad ausleihen, um über die Sanddünen zu fahrn.

        Spass im Sand der Red Sand Dunes

        Spass im Sand der Red Sand Dunes

        Spass im Sand der Red Sand Dunes

        Blick auf die Red Sand Dunes

        Mekka und Medina

        Diese beiden heiligen Städte des Islam ziehen Millionen von Pilgern aus aller Welt an. In Mekka befindet sich die Kaaba, das zentrale Heiligtum des Islam, und die Große Moschee. Leider ist es nicht Muslimen nicht gestattet die Heilige Stadt zu betreten.

        Medina beherbergt die Prophetenmoschee und das Grab des Propheten Mohammed. Auch in der Prophetenmoschee ist der Eintritt anders Gläubigen nicht gestattet, lediglich den Vorplatz der Moschee kann man sich anschauen.

        Freitags auf dem Vorplatz der Propheten Moschee

        Freitags auf dem Vorplatz der Propheten Moschee

        Vorplatz zur Propheten Moschee

        Vorplatz zur Propheten Moschee

        Medina Blick auf die Propheten Moschee

        Medina Blick auf die Propheten Moschee

        Riad – Die Hauptstadt

        Der Königliche Palast, auch als Masmak-Festung bekannt, ist ein historisches Gebäude in Riad. Es diente einst als Symbol für den Widerstand gegen die osmanische Herrschaft und beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte Saudi-Arabiens erzählt.

        Wahrzeichen der Stadt ist as 202 erbaute und 302m hohe Kingdom Centre. Es beherbergt neben Büros , Appartments ein Hotel und Einkaufszentrum. Riad ist eine Stadt die wie das ganze Land im Aufbruch ist. Es wird viel gebaut und es entsteht viel neues.

        Das Historische Zentrum von Diriyya: Als UNESCO-Weltkulturerbe ist Diriyya ein bedeutender historischer Ort und die Wiege des Saudischen Königreichs. Hier kannst du prächtige Paläste, Festungen und traditionelle Architektur bewundern.

        Blick auf das Kingdom Centre Riad

        Blick auf das Kingdom Centre Riad

        Rub Al-Khali

        Siehe dazu auch die Beschreibung oben im Abschnitt „Straßen“.

        Die Rub al-Khali, auch bekannt als das „Leere Viertel“ ode rin Englisch „Empty Quarter“, ist eine der größten und beeindruckendsten Sandwüsten der Welt. Sie erstreckt sich über vier Länder in der Arabischen Halbinsel: Saudi-Arabien, Oman, die Vereinigten Arabischen Emirate und den Jemen. Die Wüste zeichnet sich durch ihre atemberaubenden Sanddünen aus, die sich sanft im Wind bewegen und eine faszinierende Landschaft schaffen.

        Die Rub al-Khali ist bekannt für ihre extreme Trockenheit und Hitze, wobei die Temperaturen tagsüber oft über 50°C steigen können. Wir hatten im Februar aber sogar einige Tage heftigen Niederschlag. Da sist in einer Gegend in der es sonst nciht Regnet gar nicht so lustig. Der Sand direkt neben der Straße wurde wie Treibsand und die Fahrbedingungen waren sehr anspruchsvoll.

        Die Tierwelt in dieser Region hat sich an die extremen Bedingungen angepasst und umfasst verschiedene Reptilien- und Insektenarten sowie einige wenige Säugetiere. Beduinen leben nur am Rand der Wüste. Im innern ist sie menschenleer. Was ihr auch den Namen gibt.

        Ein Besuch gehört zu einer Erfahrung die du nicht vergessen wirst.

        Blick auf die Dünen der Rub Al-Khali

        Blick auf die Dünen der Rub Al-Khali

        Die Altstadt von Jeddah / Dschidda

        Jeddahs Altstadt, auch als Al-Balad bekannt, ist berühmt für ihre traditionellen Windtürme, historischen Souks und charmanten Gassen. Aktuell wird drt viel renoviert und gebaut.

        Die historische Stadt Najran

        Najran, nahe der jemenitischen Grenze, besticht durch ihre alte Kultur und Architektur. Die Stadt ist für ihre gut erhaltenen Festungen, traditionellen Lehmhäuser und bunten Souks bekannt, die einen Einblick in das Leben in dieser Region bieten.

        Die Taif-Region

        Taif liegt auf einem Hochplateau im Südwesten Saudi-Arabiens und ist bekannt für ihre angenehme Wetterlage und üppige Landschaft. Hier kannst du Obstgärten, Teeplantagen und die umliegenden Berge erkunden. Außerdem gibt es hier halbwilde Pawiane die an den Straßen auf essbares lauern.

        Wadi Disah

        Das Wadi Disah, auch als Wadi Discha bekannt, ist eine atemberaubende Schlucht in der Provinz Al Baha im Südwesten von Saudi-Arabien. Die spektakuläre Landschaft dieses verborgenen Juwels zieht Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen an. Die Schlucht ist von imposanten Bergketten umgeben, die mit üppiger Vegetation bedeckt sind, was einen starken Kontrast zu den umliegenden Wüstenregionen bildet. Wanderbegeisterte werden von den zahlreichen Wanderwegen begeistert sein, die entlang des Flusses und der steilen Felswände verlaufen und atemberaubende Ausblicke bieten. Eine der beliebtesten Wanderungen führt zur „Felsenpforte“, einem beeindruckenden natürlichen Felsentor, das majestätisch zwischen den Bergspitzen aufragt.

        Das Gebiet ist ein beliebtes Picknick- und Ausflugsziel der Einheimischen, die vor allem an Wochenenden mit Geländewagen durch das Wadi fahren. Ob dies der Natur zuträglich ist, darf bezweifelt werden.

        Das Wadi konnten und wollten wir mit dem Wohnmobil ohne 4×4 nicht durchqueren. Aber eine Wanderung durch das Tal ist sowieso viel schöner.

        Ein Besuch von Oktober bis April wird empfohlen, um das angenehme Klima und die üppige Vegetation in voller Blüte zu erleben und die Schönheit dieser bezaubernden Oase in vollen Zügen zu genießen.

        Wadi Disah Saudi-Arabien

        Wadi Disah Saudi-Arabien

        Wadi Disah Saudi-Arabien

        Eine Landschaft an der man sich nicht satt sehen kann

        Das Catalina Seaplane Wreckage

        Was für eine verrückte GeschichteIn einer großen Bucht von Ras Al-Sheikh Hameed, im Nord Westen von Saudi Arabien am Roten Meer, befindet sich ein merkwürdiger Anblick, das Wrack einer PBY-5A Catalina, eines amerikanischen Militär-Wasserflugzeugs aus den 1930er Jahren.

        Es liegt seit dem 22. März 1960 am Strand, als der amerikanische Geschäftsmann im Ruhestand Thomas Kendall auf seiner Reise mit seinen Kindern und seiner Sekretärin in der Nähe von Ras Al-Sheikh Hameed zwischenlandete. Sie hatten das Flugzeug luxuriös ausgebaut um die Welt zu bereisen. Sie übernachteten dort, doch am nächsten Nachmittag wurden sie von Beduinen mit Maschinengewehren und automatischen Feuerwaffen angegriffen, die glaubten, es handele sich um einen tatsächlichen militärischen Angriff!

        Kendall versuchte, die Catalina zu starten, aber es gelang ihm nur, sie etwa einen Kilometer weit zu bewegen, wo sie auf ein Korallenriff auflief. Nach mehr als 30 Minuten intensiver Schießerei (300 Schüsse trafen das Flugzeug!) wurde die gesamte Besatzung, teils leicht verletzt, von den Beduinen gefangen genommen. Sie wurden nach Jeddah gebracht, aber das beschädigte Wasserflugzeug wurde am Strand zurückgelassen, wo es immer noch liegt, aber durch das Wetter immer mehr beschädigt wird. Die Familie kam nach kurzer Zeit wieder frei.
        62 Jahre später konnten wir die Reste des Wracks immer noch bestaunen.

        Wadi Disah Saudi-Arabien

        Die Überreste der alten Maschine

        Wadi Disah Saudi-Arabien

        Catalina Seaplane Wreckage Saudi-Arabien

        Fazit

        Saudi-Arabien ist ein Land mit einer reichen Geschichte, faszinierenden Landschaften, unglaublicher Gastfreundschaft und einer reichen kulturellen Vielfalt.

        Erkunde die beeindruckenden Wüstenlandschaften der Rub al-Khali und die historischen Stätten wie Medina und die Felsenstadt Hegra. Entspanne am Roten Meer und erlebe Abenteuer in den Wüsten. Tauche ein in die reiche Geschichte von Riad und entdecke die Petroglyphen von Jubbah. 

        Beim Besuch dieser Sehenswürdigkeiten ist es wichtig, die lokalen Gebräuche und Kulturen zu respektieren, um eine bereichernde und respektvolle Reiseerfahrung zu gewährleisten.

        Saudi-Arabien: Ein Land, das es zu entdecken gilt!

        Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

        Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

        Reiseapotheke für Weltenbummler – Nichts hält euch mehr auf!

        Reiseapotheke für Weltenbummler – Nichts hält euch mehr auf!

        Reiseapotheke – Das gehört rein!

        Unsere Reiseapotheke für die ganze Familie mit Checkliste zum Download

        Nichts ist unangenehmer, als auf Reisen krank zu werden. Schon kleine Verletzungen, Mückenstiche oder ein Sonnenbrand können die Stimmung trüben. Besonders wenn du mit Kindern unterwegs bist kann schnell etwas passieren. Umso besser, wenn du gewappnet bist und im Vorfeld eine gut sortierte Reiseapotheke zusammengestellt hast.

        Auch über eine Auslandskrankenversicherung solltest du dir im Vorfeld Gedanken machen, denn sie deckt eventuell Kosten ab, auf denen du sonst vielleicht sitzen bleibst. Vor allem bei längeren Reisen ist dies unerlässlich. Je nach Reiseland können Impfungen sinnvoll sein. Dafür solltest du genügend Zeit einplanen, denn manche Impfungen müssen mehrmals verabreicht werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Die besten Ansprechpartner sind der Hausarzt und bei Kindern der Kinderarzt.

        -> Hier gibt es die Checkliste zum Download <-

        Lest hier auch unseren Artikel zu unserer Lieblings Camping Ausstattung

        Vor der Reise in die Ferne sollte die Reiseapotheke eingepackt sein

        Ärztliche Abklärungen im Vorfeld

        In einigen Ländern sind bestimmte Medikamente verboten, daher ist es sinnvoll, sich vom Arzt bescheinigen zu lassen, dass diese Medikamente bei einer bestimmten Erkrankung notwendig sind.

        Auch Malariamedikamente sollten im Vorfeld abgeklärt werden, ob sie notwendig sind und im Vorfeld besorgt werden müssen. Oft reicht es aus, diese Medikamente als Stand By dabei zu haben.

        Schmerzen und Fieber

        Erwachsene

        Egal ob Kopf- oder Gliederschmerzen oder ein Rücken, der weh tut. Auch ein Zahn der einen plötzlich plagt oder Fieber. Wer sich nicht wohlfühlt, kann sich auf nichts anderes konzentrieren. Deshalb sollten Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol in keiner Reiseapotheke fehlen.

        Kinder

        Kinder fiebern häufig aus den unterschiedlichsten Gründen, deshalb gehört ein Fieberthermometer in jede Reiseapotheke. Medikamente der Wahl sind Fiebersäfte wie Nurofen Saft oder Paracetamol Zäpfchen.

        Unser Hausmittel Wadenwickel

        Bei Fieber, wenn dem Erkrankten heiß ist und auch die Gliedmaßen glühen, helfen Wadenwickel oder Essigstrümpfe, die Temperatur zu senken. Die Wickel sollten nur bei einer Körpertemperatur von 39°C und mehr und bei warmen Händen und Füßen angewendet werden. Innerhalb einer Stunde kannst du so die Körpertemperatur wirksam senken und besser schlafen.

        Zwei nicht zu dicke Baumwolltücher in kühlem Wasser tränken und nicht zu stark auswringen. Vermeide zu dicke Tücher, da diese die Wärme speichern.

        Beide Tücher um die Unterschenkel legen, ohne ein weiteres Tuch darüber zu schlagen. Die Temperaturabnahme erfolgt durch die Verdunstungskälte, die durch ein weiteres Tuch vermindert würde. Nach 10 Minuten die Tücher abnehmen und erneut mit kühlem Wasser tränken. Den Kreislauf immer wieder kontrollieren. Sobald die Körpertemperatur um 1 Grad gesunken ist, nimm die Tücher ab, sonst ist die Kreislaufbelastung zu groß.

        Eine simple Wärmflasche hilft oft Wunder egal ob bei Bauch- oder Rückenschmerzen

        Durchfall und Erbrechen

        Erwachsene

        Sehr hilfreich sind auch Mittel gegen Durchfall und Erbrechen. Wir haben sowohl Kohletabletten als auch Vomex dabei. Imodium akut mit Loperamid verlangsamt die akute Darmbewegung und ist eher als kurzfristige Hilfe zu sehen, wenn man die Zeit im Flugzeug, Bus etc. noch irgendwie überstehen muss. Es bekämpft nicht die Ursachen des Durchfalls.

        Bei früheren Fernreisen haben wir uns immer an das Prinzip „cook it peel it or forget it“ gehalten. Wenn sich trotz aller Vorsicht der Fauchi Bauchi meldete, halfen Elektrolyte, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Erbrechen und starke Übelkeit können auch durch die Seekrankheit hervorgerufen werden. Dagegen gibt es Tabletten oder Kaugummi wie Sea Gum.

        Kinder

        Wenn sich bei Kindern eine Magen-Darm-Verstimmung ankündigt, helfen bei uns sehr gut Präparate mit Hefe und Milchsäurebakterien wie Perenterol Junior.

        Unsere Hausmittel

        Viel Kamillentee mit Traubenzucker trinken und Salzstangen essen, um den Elektrolythaushalt im Gleichgewicht zu halten. Ein weiteres Hausmittel sind Einreibungen mit Fenchel-Kümmel-Öl z.B. aus der Bahnhof-Apotheke, mit dem man den Bauch im Uhrzeigersinn einreibt, das lindert die Schmerzen, dazu eine Wärmflasche.

        Erkältungen und Husten

        Erwachsene und Kinder

        Bei Schnupfen haben wir immer ein abschwellendes Nasenspray von Otriven und ein Meersalznasenspray dabei, auch Nasenduschen mit Salz helfen. Bei starken Halsschmerzen haben wir Halspastillen dabei, z.B. von Neoangin.

        Unser Hausmittel

        Bei Schnupfen inhalieren wir mit dem Thymian-Myrten-Balsam für Kinder aus der Bahnhof Apotheke. Der Balsam kann auch für Einreibungen und Umschläge verwendet werden.

        Bei Husten viel trinken, uns hilft Lindenblütentee, der lange ziehen konnte. Auch Husten- und Bronchialtee bringt Linderung. Wir machen unseren eigenen Hustensaft aus Zwiebeln und Honig, dazu lutschen wir Hustenbonbons ohne Zucker.

        Auf der Reise hatten wir mit so manchen Verletzungen und sogar Knochenbrüchen zu tun

        Verletzungen

        Kinder und Erwachsene

        Für Schürfwunden oder Erste Hilfe haben wir immer ein Wunddesinfektionsmittel dabei, das nicht brennt, z.B. Octenisept. Außerdem viele Pflaster in verschiedenen Größen und Verbandsmaterial.

        Bei stumpfen Verletzungen wie Prellungen und Blutergüsse verwenden wir eine Arnikasalbe aus dem Kühlregal und Cool Pads. Für Schürfwunden haben wir auch Brand- und Wundgel dabei.

        Für Verstauchungen, Zerrungen und Wachstumsschmerzen haben wir eine Beinwellcreme dabei, die wir äußerlich anwenden. Innerlich nehmen wir dafür Symphytum Comp von Wala.

        Es ist ratsam, immer ein Erste-Hilfe Set dabei zu haben. Wir haben auch ein handliches, das man auch gut zum Wandern mitnehmen kann. Dieses hier von Outdoor Panda* passt perfekt in den Rucksack.

        Neben einem Erste-Hilfe Set empfiehlt es sich eine Tasche zu haben, in der schnell zugänglich alle Medikamente usw. zusammengepackt sind. Im Ernstfall muss es schnell gehen und du musst wissen wo alles ist. Hier können wir eine Tasche wie diese empfehlen*

         

        Kinderpflaster mit Motiven helfen den Schmerz zu lindern

        Hautprobleme

        Kühlgel kann bei Sonnenbrand, aber auch bei Insektenstichen eingesetzt werden. Gegen erstere schützen wir uns sehr gut mit Sonnencreme, Sonnenhüten und langärmeliger Wolle-/Seidekleidung. Mückenstiche lassen sich leider nicht immer vermeiden. Sowohl gegen Mücken als auch gegen Zecken helfen Repellents wie z.B. Antibrumm.  Hier ist zu beachten, in welche Region man reist. Für Reisen in die Tropen empfiehlt sich ein Mückenschutzmittel mit dem Wirkstoff DEET. Wenn man gestochen wurde und um den Juckreiz zu lindern, hilft z.B. Fenestil Gel, ebenso bei leichtem Sonnenbrand.

        Bei allergischen Reaktionen empfiehlt sich die Mitnahme von Citerizin.

        Auch eine Pinzette gehört in jede Reiseapotheke, um kleine Splitter aus der Haut zu entfernen. Ich würde auch eine Zecke mit der Pinzette entfernen.

        Augen

        Auch Augentropfen dürfen bei uns nicht fehlen. Wir verwenden dafür die Euphrasia-Tropfen von Wala, die auch für Kinder geeignet sind. Egal, ob ein Staubkorn im Auge steckt, das ausgespült werden muss, die Augen durch den Klimawechsel austrocknen oder eine Augenentzündung droht.

        Reiseapotheke Checkliste für Erwachsene

        1. Schmerzen, Fieber
        a. Ibuprofen 400mg
        b. Paracetamol 50mg
        c. Fieberthermometer
        2. Durchfall, Erbrechen
        a. Kohletabletten
        b. Vomex
        c. Imodium
        d. Elektrolyte z.B Elektrolyte Plus
        3. Reisekrankheit
        a. Kugummi z.B. Sea gum
        4. Schnupfen Erkältung
        a. Nasenspray Meerwasser, zum befeuchten und
        b. z.B. Otriven zum abschwellen
        5. Halsschmerzen
        a. Halspastillen z.B. neo- angin
        b. Salbei Bonbons
        6. Wundbehandlung
        a. Wunddesinfektion z.B.Octenisept
        b. Pflaster
        c. Verbandmaterial
        d. Brand und Wundgel z.B. Medice oder Bepanthen
        7. Sonnen Mückenschutz
        a. Sonnencreme
        b. Mückenspray
        c. Fenestil
        d. Citerizin
        8. Augenprobleme
        a. Augentropfen z.B.Euphrasia oder z.B.Ophtalmin

        Reiseapotheke Checkliste für Kinder

        1. Schmerzen, Fieber
        a. Nurofen Fiebersaft
        b. Paracetamol Zäpfchen (auf Lagertemperatur achten)

        2. Durchfall, Erbrechen
        a. Perenterol Junior
        b. Bäuchleinöl
        3. Schnupfen Erkältung
        a. Meersalznasenspray zum Befeuchten
        b. z.B. Otriven Nasenspray (auf Altersangabe achten) zum abschwellen
        4. Halsschmerzen
        a. a. Halspastillen z.B: neo angin Kinder
        5. Wundbehandlung
        a. Wunddesinfektion z.B.Octenisept (brennt nicht)
        b. viele Pfaster unterschiedlicher Größe
        c. Verbandmaterial
        d. Brand und Wundgel z.B. Medice oder Bepanthen
        6. Sonnen Mückenschutz
        a. Sonnencreme Lichtschutzfaktor 30 oder 50,
        b. Mückenspray (Altersangabe beachten)
        c. Fenestil Gel
        d. Citerizin Saft
        e. Pinzette
        7. Augenprobleme
        a. Augentropfen z.B. Euphrasia

        Fazit

        Vor jeder Reise, egal ob Kurztrip, Dienstreise oder Weltreise, solltet ihr euch unbedingt mit eurer Reiseapotheke beschäftigen und sie gut packen. Im Notfall werdet ihr dankbar sein, das Wichtigste dabei zu haben.

         

         

        Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

        Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

        Barfußschuhe für Kinder und Erwachsene auf Reisen und im Alltag

        Barfußschuhe für Kinder und Erwachsene auf Reisen und im Alltag

        (Fast) Barfuß durch die Welt!

        Warum Barfußschuhe unsere Begleiter auf jeder Reise sind

        Wir sind immer viel gewandert, früher hatte ich dafür richtige Wanderstiefel an. Hochwertig und teuer. Trotzdem taten mir nach der Wanderung oft die Füße und der Rücken weh. Ich habe mich dann intensiv mit dem Thema Fußfehlstellungen und Barfußlaufen beschäftigt. Damals, das ist immerhin schon 10 Jahre her, waren Barfußschuhe noch nicht so verbreitet wie heute. Ich bin dann auf den Barfußschuh Five Finger von Vibram* gestoßen. Das ist ein Minimalschuh, bei dem jeder Zeh ein eigenes Fach hat, ähnlich wie bei einem Handschuh, nur eben für den Fuß und mit einer schützenden Sohle.

        Ich kaufte sie und trug sie nach kurzer Eingewöhnungszeit fast überall und jeden Tag. Nur in der Stadt und bei der Arbeit wollte ich sie wegen ihres besonderen Aussehens nicht tragen. Damals bin ich jeden Tag ein bis zwei Stunden damit herumgelaufen. Nach jedem Tragen fühlten sich meine Füße warm und belebt an. Fast wie nach einer Massage. Interessanterweise hatte ich keine Fuß- und Rückenschmerzen mehr und meine Fußmuskulatur war gut trainiert.

        Lest hier auch unseren Artikel zu unserer Reisegaderobe mit ganz natürlicher Funktionskleidung!

        Nähmaschine im Wohnmobil

        Vibram Five Fingers links und Wildlinge rechts

        Hintergrundwissen

        Bereits vor Hunderttausenden von Jahren bewegten sich unsere Vorfahren barfuß durch die Welt. Man kann also sagen, dass der menschliche Körper und sein Bewegungsapparat darauf ausgelegt sind, sich barfuß oder zumindest ohne besondere Hilfsmittel fortzubewegen. Natürlich helfen uns Schuhe, uns vor Kälte, Schmutz und Verletzungen zu schützen.

        Problem normaler Schuhe

        „….Viele Schuhe sind schädlich. Sie verursachen erst die Fehlstellungen, die später ärztlich diagnostiziert und therapiert werden müssen. Schuhe – vor allem Kinderschuhe – werden in nahezu drei Vierteln der Fälle in Europa zu klein (das heißt zu kurz) oder zu schmal gekauft.“ Quelle: Zehenspiel.de
        Barfußschuhe werden auch als Minimalschuhe bezeichnet. Sie haben kein Fußbett, keinen Absatz / Nullbsatz und bieten dem Fuß ausreichend Platz, ohne ihn einzuengen.

        Nähmaschine im Wohnmobil

        Barfuß durch die Welt - Image by Pexels from Pixabay -

        Die Kinder haben uns zu Barfußschuhen gebracht

        Als unsere Kinder laufen lernten und wir uns mit dem Thema Schuhe beschäftigen mussten, bin ich wieder auf Barfußschuhe gestoßen. Barfußlaufen ist gesund, ahmt den natürlichen Gang nach, beugt Haltungsschäden vor und trainiert die Fußmuskulatur. Sie lassen den Zehen Platz , sich zu entfalten und helfen dabei die Balance zu halten. Deshalb laufen unsere Kinder und inzwischen auch wir Erwachsenen ohne Schuhe, wann immer es der Untergrund zulässt. Um die Füße dennoch vor Kälte, Scherben, spitzen Steinen etc. zu schützen, haben wir uns für Barfußschuhe für die Kinder entschieden.

        Inzwischen ist es eine richtige Bewegung

        Ein paar Jahre später scheint dieses Thema zum Trend geworden zu sein. Mittlerweile gibt es etliche Anbieter für Barfußschuhe. Die Schuhe gibt es in verschiedenen Farben und Designs, auch für den Sport. Ich habe angefangen mit meinen alten Five Fingers auch joggen zu gehen und sie zum Wandern anzuziehen. Seitdem hatte ich keine Schmerzen mehr in den Füßen. Im folgenden stellen wir euch die Modelle vor mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben.

        Empfolene Barfußschuh Marken

        Diese Marken können wir empfehlen und haben sich bei uns bewährt.

        Vivobarefoot

        Vivobarefoot*hat uns bisher als Sandale für Kinder überzeugt, sehr minimalistisch mit angenehm weichem Leder und einer sehr weichen, aber dennoch griffigen Sohle.

        Protetika

        Auch als Sandalen konnten Protetika überzeugen. Das Schöne an diesen Sandalen ist, dass die Zehen geschützt sind und sie wunderbar zum Laufen, Klettern usw. getragen werden können. Innen und außen Leder. Die Ledersohle kann herausgenommen werden, so dass die Tragedauer verlängert werden kann, bevor der Schuh zu klein wird.

        Nähmaschine im Wohnmobil

        Protetika Barfußschuhe als Sandale

        Blifestyle

        Blifestyle*, früher hieß die Firma Filli, hat uns als Kinderschuhe voll überzeugt. Sowohl als Halbschuhe für Herbst und Frühling als auch als Zweitschuhe für den Winter. Unsere Schuhe waren innen und außen ungefüttert aus Leder. Die Winterschuhe hatten ein super warmes Schurwollfutter. Inzwischen gibt es auch viele schöne Barfußschuhe für Damen und Herren.

         

        Nähmaschine im Wohnmobil

        BLifestyle Barfußschuh Kinder

        Saguaro

        Saguaro *haben sich bei uns bestens bewährt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar. Genau deshalb verwenden wir sie als Allrounder, die Kinder tragen sie zum Buddeln, Klettern, Wandern, einfach überall, denn bei ca. 30-40 Euro ist es nicht schlimm, wenn sie beim Spielen kaputt gehen. Ob beim Spaziergang mit dem Hund oder beim Stadtbummel. Diese Schuhe machen alles mit und die Sohle ist ziemlich rutschfest, was sich im Gelände auszahlt. Der einzige Nachteil ist das Synthetikmaterial, daher auch der günstige Preis. Wir behelfen uns damit, dass wir die Originalsohle von Saguaro herausnehmen, um den Schuh noch minimaler zu machen und dafür eine dünne Echtledersohle einlegen. Außerdem vermeiden wir es, diese Schuhe ohne Socken zu tragen.

        Nähmaschine im Wohnmobil

        Saguaro Kinderschuh Perfekt fürs Outdoor Vergnügen

        Nähmaschine im Wohnmobil

        Saguaro Barfußschuh - Wüstenerprobt

        Fazit

        Wir werden in Zukunft nur noch Minimalschuhe tragen. Andere Schuhe, die einengen, ertragen wir nicht mehr. Als Nächstes werden wir noch wasserdichte Wanderschuhe als Barfußschuhe testen, da gibt es mittlerweile auch spannende Modelle.

        Wir können euch nur empfehlen, es auszuprobieren, ihr werdet es nicht bereuen!

        Lest hier auch unseren Artikel zu unserer Reisegaderobe mit ganz natürlicher Funktionskleidung!

         

         

        Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

        Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

        Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!