Karin und Jérôme : Von der Collage auf die Straße – Über Spontanität und Improvisationstalent

Karin und Jérôme : Von der Collage auf die Straße – Über Spontanität und Improvisationstalent

Karin und Jérôme : Von der Collage auf die Straße

Über Spontanität und Improvisationstalent

Am liebsten sind Karin, Jérôme und ihr Sohn Janosch mit ihrem Oldtimer-Camper VW LT-31 «Sven Hedin» unterwegs. Sie kommen aus der Schweiz und reisen open end. Wir hatten das Glück, die drei im Baltikum persönlich kennen zu lernen und eine tolle Zeit mit ihnen zu verbringen. Daraus ist eine wunderbare Freundschaft mit drei lebensfrohen Menschen entstanden, die uns mit ihrer positiven Art in ihren Bann gezogen haben. Wir freuen uns sehr, sie bei Vanegades dabei zu haben.

Die drei mit ihrem Camper einem VW LT-31 «Sven Hedin»

Seid ihr dauerhaft unterwegs?

Jérôme: Ja, wir haben keine Wohnung mehr, daher sind wir dauerhaft unterwegs. Im Winter sind wir jeweils für zwei bis drei Monate fest an einem Ort. Aber im Sommer sind wir mit unserem Camper auf Achse.

Seit wann seid Ihr unterwegs?

Karin: Seit Juli 2022

Wie lange war eure längste Reise am Stück?

Karin: Unsere längste Zeit am Stück war letzten Sommer von Mai bis September, das waren fünfeinhalb Monate, die wir im Baltikum und in Skandinavien verbracht haben.

Wie lange wollt ihr noch unterwegs sein?

„Es muss einfach für uns drei passen“

Karin: Am liebsten noch sehr lange.

Jérôme: Ein Ende ist nicht geplant. Mindestens dieses Jahr, also 2024, wollen wir noch unterwegs sein. Und wenn unser Sohn Janosch nächstes Jahr auch noch will, dann werden wir voraussichtlich auch da noch dem Nomadentun fröhnen. Es muss einfach für uns drei passen.

Karin und Jérôme genießen die gemeinsame Zeit mit ihrem Sohn Janosch

Wie seid ihr zum Reisen gekommen und warum reist ihr?

Karin: Ich war krank und hatte Zeit um eine Collage zu machen. Ich mag solche kreativen Arbeiten. Ich habe Bilder aus Zeitschriften ausgeschnitten und ein großes Bild gestaltet. Am Ende war in der Mitte der Umriss eines Wohnmobils zu sehen. So hatte ich das nicht geplant. Ich bin damit zu Jérôme gegangen und habe gesagt, schau mal, wir werden verreisen.

„Am Ende war in der Mitte der Umriss eines Wohnmobils“

Jérôme: Ich hatte mich damals gerade selbstständig gemacht, da kam Reisen für mich nicht in Frage. Aber die Idee vom Unterwegssein schlummerte in mir weiter und so habe ich nach zwei Monaten zu Karin gesagt: „Lass uns loslassen und losziehen.“

Karin: Ich habe mich riesig gefreut, aber wir hatten nur noch zwei Monate Zeit, um unsere große Wohnung zu räumen und zu putzen, einen Camper zu organisieren, alles für diese Reise vorzubereiten und vieles mehr. Ich wusste nicht, wie wir das schaffen sollten, doch es hat alles gut geklappt.

„Lass uns loslassen und losziehen.“

Wie hat euer Sohn Janosch darauf reagiert?

Jérôme: Er ging damals in den Kindergarten und fand die Idee, eine Reise zu machen, toll. Er ist ein großer Autofan und freute sich auf die Straßen und darauf, dass wir ein neues Fahrzeug kaufen wollten.

Was habt ihr mit eurem ganzen Hausstand gemacht?

Karin: Wir haben das meiste eingelagert in einem Kellerraum. Mittlerweile wären es eigentlich nur zwei Kisten mit Dingen, die uns wirklich wichtig sind. Alles andere könnte weg.

Aber ihr seid ja nicht nur mit dem Camper unterwegs, ihr macht ja auch Housesitting oder?

Jérôme: Unser Reisemobil ist nicht besonders Wintertauglich. Deshalb suchen wir uns für den Winter jeweils eine fixe Bleibe.

Karin: Wir sind im Winter gerne in der Schweiz.  Dort leben meine drei erwachsenen Töchter, mit denen wir dann Zeit verbringen können. Letzten Herbst 2023 haben wir uns zusätzlich einen Volvo XC90 gekauft, damit wir im November und Dezember das Winterwunderland von Norwegen bereisen konnten.

Winterwunderland in Norwegen

Wie finanzierst ihr eure Reise, arbeitet ihr von unterwegs aus?

Karin: Ich betreibe die Website frechundfroh.ch mit einen Reiseblog. Hier verkaufe ich aktuell handgestrickte, norwegische Wollpullover. Zudem baue ich gerade mein eigenes Coachingunternehmen auf.

Jérôme: Ich arbeite auch unterwegs weiterhin als selbständiger Webentwickler in meinen Geschäft schwarzpunkt.ch. Meine Kunden sind mir treu geblieben, auch wenn ich nicht mehr vor Ort bin. Als digitaler Nomade setze ich mich mit meinem Laptop auf den Beifahrersitz, oder an einen Picknick-Tisch, arbeite offline oder verbinde mich mit dem Internet mittels mobilem Router.

„Als digitaler Nomade setze ich mich mit meinem Laptop auf den Beifahrersitz“

Karin: Jérôme nutzt oft die Zeit zum Arbeiten während ich am Steuer sitze und Janosch Autos bewundert, die uns entgegenkommen.

Jérôme: Genau, so kann ich die Fahrzeit gut nutzen, um den Diesel, den wir verfahren, gleich wieder zu verdienen.

Jérôme in seinem Büro auf dem Beifahrersitz. Könnte es einen schöneren Arbeitsplatz geben?

Wer auch einen super Notebookhalter fürs Büro im Wohnmobil braucht:

Angebot
Babacom Laptop Ständer Höhenverstellbar, Faltbarer Laptop Stand aus Aluminiumlegierung Ergonomischer, Belüfteter Laptopständer Kompatibel mit MacBook Air, Pro, Allen Laptops 10-16" (Silber)
  • 【Faltbar & Tragbar】Dieser Laptop Ständer könnte verstellbar sein. Sie können sich in verschiedenen Winkeln neigen...
  • 【Stabil & Robust】Der Laptop-ständer besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung. Es kann bis zu 8,8 lbs (4...
  • 【Kühlung & Belüftung】 Der Laptop Stands für den Schreibtisch hat nur zwei Haltehände, aber keine ganze Wohnung,...
  • 【Mehrzweck & Praktisch】Mehrfach verwendbar für viele Gelegenheiten wie Büros, Besprechungsräume, Bibliotheken,...
  • 【Breit Gerätekompatibel】 Der Laptop Stander passt auf alle Laptops von 10 bis 16 Zoll, wie z.notebooks computers 11...

Ist es nicht auch manchmal schwierig sich auf ständig neue Plätze einzulassen, den Internetempfang sicherzustellen usw.?

Jérôme: Es geht, es wird immer einfacher je länger wir unterwegs sind. Es dauert immer ein bisschen, bis man sich eingerichtet hat, doch dafür hat man die schönsten Arbeitsplätze. Mal sitze ich irgendwo in Schweden in einem Fichtenwald, dann wieder am Meer mit einer besonders tollen Aussicht. Das ist schöner als jeder Schreibtisch zu Hause.

„Das ist schöner als jeder Schreibtisch zu Hause.“

Wie managet ihr das Familienleben von unterwegs, trefft ihr euch regelmäßig mit anderen Familien und wie ist es mit der Schule?

Jérôme: Wir reisen sehr spontan und haben keine konkrete Planung, was wir sehen wollen oder wohin wir genau fahren. Das gibt uns eine gewisse Freiheit, von Tag zu Tag zu entscheiden und auf die Befindlichkeiten aller Rücksicht zu nehmen. Die Begegnungen mit anderen Kindern sind meistens spontan, wenn wir auf einen Campingplatz gehen oder zufällig andere Familien treffen.

Karin: Wir würden auch länger an einem Ort bleiben, wenn Janosch sagt, hier gefällt es mir.

Jérôme: Schulisch sind wir Freilerner, wir haben keinen festen Lehrplan. Janosch ist acht Jahre alt und wäre theoretisch in der 2. Klasse. Wir haben Lernmaterial dabei. Wenn Janosch lernen will, kann er Mathe machen oder schreiben, er findet es auch spannend, Englisch oder Schwedisch zu lernen, dafür haben wir auch Lernhefte. Was wir nicht machen ist zu sagen, eine Stunde am Tag machst du Mathe oder liest du, das haben wir noch nie gemacht. Es geht darum, was ihn interessiert. Janosch lernt eigentlich alles über seine Leidenschaft für Autos. Über die Zahlen und Buchstaben auf den Nummernschildern und über die Automarken hat er lesen und schreiben gelernt. Inzwischen liest er selbst Bücher. Er ist da hineingewachsen, ohne dass wir ihm Lernmaterial aufgedrängt haben. Die kindliche Neugier treibt ihn zum Lernen.

Camper Sven vor atemberaubender Landschaft

Welche Länder habt ihr bereits bereist?

Jérôme: Deutschland, Polen, Tschechien, Litauen, Lettland Estland, Finnland Norwegen, Schweden, Dänemark, Frankreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Luxemburg und Italien.

Wo möchtet Ihr unbedingt noch hinreisen?

Karin: Wieder nach Skandinavien und ins Baltikum. Die Weite von Schweden und Norwegen sind einfach wunderbar und das Baltikum hat etwas Magisches.

Jérôme: Ich würde auch gerne nach Sardinien und an die norwegische Atlantikküste fahren. Die großen Fjorde in Südnorwegen faszinieren mich sehr.

Was war euer schönstes Erlebnis unterwegs?

Jérôme: Eine Hundeschlittenfahrt in Schweden.

Karin: Bei mir war es nach der Schlittenfahrt das Kuscheln mit den Hunden, das war so schön.

Wo hat es euch am besten gefallen und warum?

Karin: Saaremaa, die estnische Insel, hat mir am besten gefallen, weil das Klima durch die Ostsee sehr mild ist, vieles wächst. Überall hat es Gärten und Kunsthandwerk.

Jérôme: Bornholm, die dänische Insel hat mir sehr gut gefallen und auch die Wildnis in Norwegen, das norwegische Inland.

Habt ihr es schon mal bereut aufgebrochen zu sein?

Jérôme: Nein, nicht eine Sekunde. Vor der Reise dachten wir, es wäre schwer zu gehen, aber eigentlich ist es viel schwerer zurückzukommen.

„Vor der Reise dachten wir, es wäre schwer zu gehen, aber eigentlich ist es viel schwerer zurückzukommen.“

Karin: Ja, der Gedanke, dauerhaft irgendwo zu leben, ist im Moment noch nicht möglich.

Jérôme: Wenn man zu zweit ist, ist die Entscheidung weiterzureisen einfach. Aber wenn man Kinder hat, deren Bedürfnisse sich immer wieder ändern, muss man auch öfter überprüfen, ob der Lebensstil, den man führt, noch für alle passt.

Was war euer schlimmstes Erlebnis auf Reise und habt ihr ans Aufgeben gedacht?

Karin: Es gibt immer Höhen und Tiefen. Ansonsten fällt mir nur diese eine Mückennacht in Finnland ein, die wirklich anstrengend war. Das war das erste Mal, dass wir in Skandinavien richtig Stress mit Mücken hatten. Der Camper war gefühlt voller Mücken und wir haben kein Auge zugetan.

Jérôme: Eine nervenaufreibende Sache war, als wir die Fähre von Schweden nach Deutschland gebucht hatten und in kurzer Zeit 500 Kilometer fahren mussten. Als dann noch der Motor überhizte, war das schon etwas abenteuerlich mit dem alten VW-Bus. Doch wir haben es in letzter Sekunde ans Pier geschafft und mit einem „You know, yo’re late!“ wurden wir auf die Fähre gewunken…

Könnt ihr euch vorstellen irgendwo dauerhaft sesshaft zu werden?

Karin: Ja im Baltikum, da würde ich sofort Land kaufen, die Vegetation ist einfach noch intakt, die Kultur ist großartig und die Ostsee nah.

Jérôme: Ich kann mir Norwegen und das Baltikum vorstellen. Wobei ich mich in Norwegen noch freier fühle als zum Beispiel in Lettland.

Welcher Gegenstand darf auf eurer Reise auf keinen Fall fehlen?

Karin: Meine Wollmütze

Jérôme: Meine Backup-Festplatte trage ich meistens mit mir. Würde mal der Computer abhanden kommen, könnte ich damit meinen Arbeitsplatz innerhalb einiger Stunden wieder herstellen. Das ist sozusagen die Lebensversicherung für’s Geschäft.

Aber eigentlich habe ich viel lieber die Axt in der Hand als die Festplatte in der Tasche. Also Axt und Schnitzmesser. Und vielleicht noch die Angelrute. Damit ist das Freiheitsgefühlt perfekt!

Ein Stück Land im Baltikum oder in Norwegen, das wäre schon etwas.

Welchen Tipp oder Ratschlag habt ihr für unsere Leser?

Jérôme: Wenn ihr euch überlegt, welches Fahrzeug ihr kaufen wollt, dann nehmt doch ein altes, das ist viel gemütlicher als die klassische neue Weißware, vor allem mit Familie. Wenn das Fahrzeug gemütlich ist, hält man es auch mit Kindern an Regentagen im Wohnmobil aus.

Karin: Dann ist man zwar langsamer unterwegs, aber man bekommt mehr von dem mit, was draußen passiert. Das Wichtigste ist, eine Entscheidung zu treffen. Dann kommt alles, wie es kommen muss. Aber man muss eine Entscheidung treffen!

 

Danke euch zwei für das nette Interview!

Besucht das Instagram Profil der zwei unter @frechundfroh und deren Website: frechundfroh.ch

 

Jetzt bist du gefragt

Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de

Nie mehr festfahren: Mit dem Offroad Kompressor gewinnt euer Camper gegen jeden Untergrund

Nie mehr festfahren: Mit dem Offroad Kompressor gewinnt euer Camper gegen jeden Untergrund

Nie mehr festfahren: Mit dem Offroad Kompressor gewinnt Dein Camper gegen jeden Untergrund

Deshalb braucht jeder Camper einen Offroad Kompressor an Bord!

Wer mit Wohnmobil oder Camper unterwegs ist, kommt früher oder später in die Situation, dass es nicht mehr weitergeht. Untergründe wie Schotter, Schlamm, nasse Wiesen und Sand können dazu führen, dass die Räder durchdrehen oder sich sogar festsetzen. Was dann? Besser, du machst dir vor der Reise Gedanken, weißt, was zu tun ist und hast die nötige Ausrüstung dabei. Selbst auf Campingplätzen habe ich schon viele Wohnmobile auf nassen Wiesen gesehen, die nicht mehr vom Fleck kamen.

Das gilt nicht nur für Wohnmobile ohne Allradantrieb, auch 4×4-Camper kommen irgendwann in die Situation, dass die Räder keine Traktion mehr haben.

Hier findest du einen ausführlichen Artikel mit allen Tips und Tricks zum Fahren im Gelände.

Die erste Regel lautet: „Luft raus lassen“

Hier haben wir uns mal wieder festgefahren, aber mit den richtigen Tricks kommt man raus

Wenn die Räder durchdrehen heißt die erste Regel – Kein Gas mehr geben damit du dich nicht eingräbst und den Reifendruck stark reduzieren, denn das hilft in 80 Prozent der Fälle. Aber wie viel Luft sollte man ablassen? Hier sind meine Empfehlungen für ein 3,5t Wohnmobil:

  • 5 Bar – Standard und vom Hersteller empfohlen (Bzw. prüft eure Betriebsanleitung)
  • 2-3 Bar – Auf Waschbrettpisten und groben Schotterpisten. Wirkt Wunder! (Bei leichteren Fahrzeugen ca. 50-60% vom Standarddruck)
  • 1 Bar – Wenn du dich festgefahren hast. Aber mit diesem Druck nicht zu lange fahren.

Aber warum hilft der verringerte Luftdruck?

Mit dem Wissen, was der verringerten Reifendruck bewirkt, wirst auch du mit deinem 4×2 Wohnmobil viel weiter kommen als du denkst. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung! Ein verringerter Reifendruck ist wahrscheinlich die wirksamste Maßnahme, um eine Festfahren zu vermeiden. Aber wie gesagt, wenn die Räder durchdrehen, sofort vom Gas gehen, damit du dich nicht eingräbst.

Das Prinzip ist denkbar einfach, durch den reduzierten Reifendruck vergrößert sich die Auflagefläche des Reifens, dieser wird weicher und schmiegt sich an den Untergrund an – es entsteht mehr Grip/Traktion. Das Fahrzeuggewicht und damit die Radlast wird auf eine größere Fläche verteilt, die Räder sinken weniger ein. Das liegt aber nicht daran, dass die Reifen breiter geworden sind, sondern vor allem daran, dass sie länger geworden sind. Man kann sich das ungefähr wie eine Raupe an einem Bagger vorstellen. Deshalb ist es von Vorteil, wenn möglich Reifen mit großem Durchmesser zu montieren. Es empfiehlt sich auch, möglichst robuste Reifen mit verstärkten Seitenwänden zu montieren, wie sie ohnehin häufig bei Transporter- oder Campingreifen zu finden sind, da diese den Belastungen bei einem Reifendruck von unter 1 bar deutlich länger standhalten.

    Mit unserem Wohnmobil Wanda in Saudi-Arabien Al Ula

    Und wozu dann der Offroad Kompressor wenn, die Luft raus muss?

    Nachdem man sich mit reduziertem Luftdruck aus der misslichen Lage befreit hat, muss der Luftdruck natürlich wieder angepasst werden. Also auf den vollen Luftdruck für Asphalt oder auf den reduzierten Luftdruck für Schotter. Hier kommt der Offroad Kompressor ins Spiel!

    Um die Reifen wieder aufzupumpen brauchst du einen Kompressor. Am Anfang habe ich so einen Akku-Kompressor genommen, der aber nach kurzer Zeit den Geist aufgegeben hat. Ein guter Offroad Kompressor braucht vor allem Leistung und eine gute Kühlung. Man will ja nicht 2 Stunden warten, bis die Reifen wieder voll sind. Außerdem erreichen viele billige Akku-Kompressoren, die angeboten werden, kaum die hohen Drücke, die in Wohnmobilen oder Wohnwagen benötigt werden.

    Mit so einem Kompressor habe ich gute Erfahrungen gemacht* Diese werden auch von arabischen Offroad-Profis mit ihren Geländewägen eingesetzt. Ich habe meinen in Riad gekauft und war begeistert. in wenigen Minuten sind alle Reifen voll. Sobald ein Kompressor einen 12V-Stecker für den Zigarettenanzünder hat, vergiss ihn! Bei guten Kompressoren fließen locker 30-40A und das benötigt Batterieklemmen. Investiere lieber die paar Euro mehr, das zahlt sich aus, alles andere ist Spielzeug.

    Bei allen Offroad Kompressoren sollte die Bedienungsanleitung beachtet werden, häufig wird auf die maximale Betriebsdauer hingewiesen. Danach muss er abkühlen. Andernfalls nimmt das Gerät auf Dauer Schäden. Nach 20 Minuten Dauerbetrieb sollte der Kompressor wieder abkühlen.

    Tipp: Beim Betrieb immer den Motor laufen lassen, damit die Batterie nicht entladen wird!

    Da am Spiralschlauch nur ein Schraubgewinde als Ventilanschluss angebracht ist, habe ich mir noch für ein paar Euro einen sogenannten Hebelstecker* besorgt. Diese Schnellkupplungen kennt man auch von der Tankstelle usw.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass mit dme Kompressor auch Fahrradreifen, Bälle usw. aufgepumpt werden können.

    Spezial Tipps für Bastler und Verbesserungsmöglichkeiten:

    • Der einzige Nachteil an dem oben genannten Kompressor ist, dass er nicht über einen wie in Europa übliche Druckluft Schnellkupplung verfügt, sondern eine PH20 Kupplung hat.
    • Wenn ihr also auch was anderes anschließen möchtet als den mitgelieferten Spiralschlauch oder eine Schlauchverlängerung nutzen möchtet empfehle ich das ihr an eurem Zubehör eine PH20 Kupplung* montiert .
    • Als Zubehör wäre so ein Set * natürlich eine prima Ergänzung, dann musst du aber die genannte Kupplung am Schlauch tauschen, was ja einfach ist.

    Unsere Empfehlunge (Ich verlinke zwei vergleichbare Modelle, weil diese nicht immer lieferbar sind)

    DEMA 12 Volt Mobiler Kompressor mit Zubehör – Reifenfüller, Spiralschlauch & Tasche für einfache Anwendung unterwegs
    • Dema Profi Hochleistungs Kompressor 12V Offroad KFZ PKW LKW Druckluft mit Zubehör
    • Hochleistungs-Kompressor: Der Dema Profi Hochleistungs Kompressor 12V bietet eine beeindruckende...
    • Einfache Bedienung und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Der Kompressor verfügt über einen...
    • Robuste Konstruktion und komfortable Handhabung: Der Kompressor ist mit Gummiauflegern und...
    • Sicherheit und umfangreiches Zubehör: Der Dema Profi Hochleistungs Kompressor 12V wird mit einer...

    KATSU Tools Professionelle Auto Luftkompressor 150PSI 12V 45Amp Großes Volumen Tragbarer Luftkompressor Reifenpumpe für 4WD Auto Van Trucks Fahrrad
    • Hochwertiges Design mit großem Volumen, leistungsstark und schnell aufblasbar
    • Leistungsstarker Motor mit 45 A, max. Druck 150 PSI
    • Effizienz, kompakt, stabil und einfach zu steuern
    • Präzises Druckmessgerät für klare Ablesung
    • Anwendbar für die meisten Autos, Transporter, LKWs, auch geeignet für Aufpumpen von Bällen,...

    Reifendruck messen

    Um den Reifendruck schnell und bequem zu überprüfen und beim Ablassen des Reifendrucks zu wissen, wann der Mindestdruck erreicht ist, lohnt sich ein handliches Reifendruck-Messgerät*. Um die Luft schnell abzulassen drücke ich mit einem dünnen Stift aufs Ventil. Mit so einem Ventileinsatzentferner* geht es natürlich noch schneller und bequemer.

    Unser Tipp

    TROTEC BY10 Reifendruck-Messgerät 0,35 bis 6,9 Bar, 5 bis 100 PSI, 35 bis 690 kPa
    • Bar-Wert optimieren und dabei Bares sparen: Aktuellen Untersuchungen zufolge ist fast jeder dritte Autofahrer mit zu...
    • Was vielen hierbei gar nicht bewusst ist: Schon bei 0,5 Bar verringertem Reifendruck gegenüber Herstellerempfehlung...
    • Praktisches Ausstattungsdetail: Dank der integrierten Taschenlampe lässt sich auch abends und in der dunklen Jahreszeit...
    • Da dieses Reifendruckmessgerät auf alle Schraderventile passt, die nicht nur durchgängig bei Autoreifen verbaut...
    • Unser Tipp: Verlassen Sie sich dabei nicht auf Reifendruckprüfgeräte an Tankstellen, die oft in einem miserablen...

    Ausrüstung von der Schaufel bis zum Sandblech

    In diesem ausführlichen Artikel beschreibe ich auch alles andere an Ausrüstung die zur Selbstbergung nützlich ist und die dir hilft solltest du dich mit deinem Wohnmobil festgefahren haben.

    Jetzt bist du gefragt

    Hast du dich auch schon einmal festgefahren? Wie konntest du dir helfen? Welche Erfahrungen hast du beim Camping gemacht? Schreibt uns doch gerne einen Kommentar!

    Nachdem wir uns ohne Kompressor durch die Rub Al-Chali Wüste kämpfen mussten, war ich Glücklich endlich einen richtigen Kompressor gefunden zu haben.

    Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

    Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



    Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

    Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

    Camping mit Hund: Der Ultimative Leitfaden für ein Unvergessliches Abenteuer

    Camping mit Hund: Der Ultimative Leitfaden für ein Unvergessliches Abenteuer

    Camping mit Hund

    Der Ultimative Leitfaden für ein Unvergessliches Abenteuer

    Camping mit Hund kann ein großartiges Erlebnis sein. Wie viele Camper haben auch wir mittlerweile einen Hund. Wenn du unsere Geschichte schon länger verfolgst, weißt du sicherlich, dass unsere Fellnase auf unserer Reise als Welpe zu uns kam. Wie sich das für einen zukünftigen Reisehund gehört durfte sie dann auch gleich mit ihrer neuen Reisefamilie die restlichen fünf Monate unserer Langzeitreise im Wohnmobil verbringen.

    Wie sehr Dilara unser damaliges Familiensystem durcheinander gebracht hat und welche anfänglichen Probleme und Herausforderungen wir Hunde-Neulinge damals mit einem wilden Straßenhund hatten, erzähle ich humorvoll, authentisch aber auch schonungslos ehrlich im letzten Kapitel unseres neuen Buches Vanegade Über abenteuerlustige Eltern und Reisekinder.

    Inzwischen ist unsere Hündin erwachsen und wir möchten sie keinen Tag mehr missen. Das Reisen im Wohnmobil ist für sie kein Problem mehr, sie scheint den noch engeren Kontakt zu ihrer Familie richtig zu genießen. Camping mit Hund ist eigentlich ganz einfach, wenn man es richtig plant und vorbereitet. Dein vierbeiniger Freund wird die neue Umgebung, die frische Luft und die gemeinsamen Abenteuer lieben. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um einen entspannten und sicheren Campingtrip mit deinem Hund zu planen.

    Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

    Dilara unser Reisehund hält die Umgebung stets genau im Blick

    Die richtige Vorbereitung zum Campen mit Hund

    Gesundheitscheck beim Tierarzt

    Vor der Reise ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich. Vergewissere dich, dass dein Hund gesund und geimpft ist. Ein Heimtierausweis für deinen Liebling ist im Ausland sehr empfehlenswert bzw. sogar vorgeschrieben: Damit der Ausweis deinem Hund zugeordnet werden kann, muss deine Fellnase mit der Nummer im Ausweis gekennzeichnet, also tätowiert oder gechipt sein. Siehe dazu: Infos vom BMEL Ministerium

    Zu beachten ist auch, dass man bei Reisen in Länder außerhalb der EU für die Wiedereinreise in EU-Länder teilweise einen Tollwut-Antikörperausweis benötigt. Da wir viel reisen und auch in Zukunft außerhalb der EU unterwegs sein werden, haben wir uns vorsorglich einen solchen Antikörperausweis machen lassen. Dieser kostet ca. 100 Euro und ist lebenslang gültig, solange die Tollwutimpfung immer rechtzeitig nachgeholt wird.

    Denk auch an Entwurmung und Schutz gegen Zecken und Flöhe. Zecken sind bei Hunden immer ein Thema, aber auch gegen Flöhe solltest du deinen Hund schützen, vor allem wenn du dich in Ländern aufhältst, in denen es Straßenhunde gibt. Diese sind leider oft ungepflegt und haben oft Ungeziefer.

    Selbstverständlich gehört auch die regelmäßige Entwurmung zu den Pflichten eines Hundebesitzers, wobei einige Länder eine verstärkte Bandwurmbehandlung vor der Einreise verlangen. Dazu gehören Irland, Malta und Finnland. Auch durch Finnland sind wir mit Dilara gereist.

    Für uns das wichtigste an Bord, der auslaufsichere Wassernapf

    Angebot
    LumoLeaf Wassernapf für Hunde, 1L, Anti-Schwapp Fressnapf Hund Unterwegs, Kein Verschütten Auslaufsicher Hundenapf Reise Trinknapf Wasserspender für Katzen Haustiere
    • ❤️Keine schmutzigen Böden mehr mit dem LumoLeaf wassernapf für hunde. Die schwimmende Scheibe und die rutschfeste...
    • ❤️ Leicht zu reinigen. Nehmen Sie die schwimmende Scheibe des hund wasserspender zum Reinigen auseinander. Mit...
    • ❤️ Happy Pets. Kein nasser Mund mehr. Der Antischlabbernapf füttert genug Wasser und verlangsamt das Trinken Ihres...
    • ❤️ Für Zuhause und Unterwegs. Doppeltes Anti-Spill-Design (auslaufsicher) kann effektiv verhindern, dass Wasser auf...
    • ❤️Bequem zu verwenden. Wenn die Zunge Ihres Haustieres die schwimmende Scheibe berührt, kommt das Wasser aus dem...

    Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

    Unser Hund Dilara liebt das gemütliche Feuer mindestens so sehr wie wir.

    Camping mit Hund – Die passende Ausrüstung

    Für einen Hund zu packen braucht fast so viel Planung und Zeit wie für die Kindersachen😊 Aber es nützt ja nichts, wenn dein Hund zum Beispiel gerade im Fellwechsel ist und du unterwegs feststellst, dass du seine Bürste vergessen hast. Also nimm dir die Zeit und packe auch für deinen Vierbeiner mit Bedacht.

     

    Hier ist unsere ultimative Packliste für deinen Hund, damit du nichts vergisst:

    • Hundebett * oder Hundeliege*: Für einen bequemen Schlafplatz sowohl im Wohnmobil als auch für bequemes liegen vor dem Wohnmobil.
    • Auslaufsicherer Wassernapf*: Ist der ultimative Tipp im Wohnmobil, so kann auch während der Fahrt nichts auslaufen.
    • Faltbarer Futternapf*: Ideal für unterwegs auf Wanderungen oder Radtouren oder auch als Futternapf im Wohnmobil unschlagbar.
    • Trinkflasche für unterwegs*: Es ist nicht immer ein Gewässer in der Nähe aus dem dein Hund trinken kann.
    • Futter und Wasser: Ausreichend für die gesamte Reise. Nimm genügend vom gewohnten Futter für die gesamte Reise mit. Oder gewöhne deinen Hund rechtzeitig an Futter das du auch im Ausland kaufen kannst. Denke an eine gutschließende Futteraufbewahrung*, wenn du nicht ständig dem Geruch des Hundefutters ausgesetzt sein möchtest.
    • Leckerchen: mit den Lieblingsleckerlies macht deinem vierbeiniger Freund doch alles gleich noch viel mehr Spaß.
    • Leine und Geschirr: Zum Gassi gehen in der Stadt und wenn der Hund bei uns gehen muss, mögen wir am liebsten Lederleinen*
    • . Diese fühlen sich in der Hand einfach besser an als Synthetische Materialien. Denke auch an eine lange Leine um deinen Liebling auf dem Campingplatz anzubinden am besten mit einem Edelstahlhaken bzw. Anlegespirale.* Diese kann flexibel dort in den Biden gedreht werden wo man es gerade braucht. (Das haben wir zu häufig sehr vermisst). Auch ein Ersatz ist empfehlenswert, falls etwas kaputt oder verloren geht. Auch sehr cool, haben wir aber noch nicht getestet, ist diese automatische Leine mit Erdspieß* für draußen.
    • Kotbeutel*: Um die Umwelt sauber zu halten, biologisch abbaubar.
    • Erste-Hilfe-Set*:Für kleinere Verletzungen oder Notfälle, besonders bei längeren Wanderungen sehr zu empfehlen.
    • Spielzeug*:: Zur Beschäftigung und Entspannung. Unsere Dilara liebt Zerrspiele, deswegen haben wir immer Zergel aus Seilen dabei. Auch einem Ball hinterherhetzen liebt sie. In der Hundeschule haben wir den Dummy* schätzen gelernt, damit kann man wunderbar Suchspiele machen, die deinen Liebling durch die Kopfarbeit schön müde macht.
    • Schmutzfangmatte:* Ist optimal wenn dein Hund an Regentagen oder nach Spielen im Wasser nass ist. Sie saugt ein Vielfaches ihres Eigengewichts und trocknet relativ schnell wieder. Durch die Wasserdichte Unterseite bleibt das Hundebett trocken.
    • Mikrofaserhandtuch: zum abtrocknen der Pfoten oder des gesamten Hundes an Regentagen. Mikrofaserhandtücher trocknen schneller als Frottiertücher, was beim Campen sehr viel wert ist.
    • Adressband fürs Halsband*: Falls dein Schatz mal ausbüchst kann dich der Finder schnellstmöglich kontaktieren. Es gibt hierbei Anhänger fürs Halsband oder bereits personalisierte Halsbänder. Der Nachteil hierbei ist jedoch, sollte sich deine Telefonnummer ändern, lässt sich das auf dem Halsband nicht so einfach anpassen.
    • GPS Tracker*: So kannst du deinen Hund orten, wenn er seine Runde alleine dreht. Besonders sinnvoll im Ausland, wenn sich der Hund im fremden Gelände nicht auskennt.
    • Floh und Zeckenmittel*: Es gibt nichts unangenehmeres als Ungeziefer und im Wohnmobil erst recht.
    • Bürste*: Besonders beim Fellwechsel ist tägliches Bürsten angebracht. Durch den Knopf auf der Rückseite kann man das Fell schnell aus der Bürste entfernen.
    • Fahrradkorb oder Fahrradanhänger*: Ein Hundefahradanhänger ist eine super Erfindung, den so können auch längere Radtouren gemacht werden, die dein Hund nicht komplett nebenher laufen könnte. Allerdings musst du mit deinem Hund vor der ersten Tour ausführlich üben. Dein Hund sollte positives mit dem Hänger verbinden und sich während der Fahrt ruhig verhalten, besonders bei großen Hunden kann es sonst schnell gefährlich werden. Kleine Hunde können auch in einem Fahrradkorb für Hunde transportiert werden.
    • Eine Hundetransportbox * oder Auto- Geschirr für Hunde: Ein Hund muss während der Fahrt gesichert werden, entweder in einer Hunde box oder für kleinere Hunde ist auch ein Anschnallgurt * möglich.
    • Maulkorb* in manchen Situationen empfiehlt sich ein Maulkorb. Beispielsweise wenn dein Liebling zu der Sorte gehört der alles frisst was er findet, oder wenn er im Kontakt mit anderen Hunden etwas zu offensiv ist. Oder etwa beim benutzen öffentlicher Verkehrsmittel. Es empfiehlt sich den Hund an den Maulkorb zu gewöhnen, auch hier sollte er den Maulkorb mit positiven Erlebnissen verbinden.

    Lixit Halterung und Pfahl, einziehbare Leine, zum Ausziehen für Hunde (Pfahl, klein)
    • Innovatives Design: Die einziehbare Hundeleine von Lixit hat ein innovatives Design, das verhindert, dass Ihr Haustier...
    • Raum zu Raum: Das Auslaufgehäuse dreht sich um 360 Grad und hat ein 4,5 m langes geflochtenes und beschichtetes...
    • Die perfekte Größe: Die Größe S wird für Hunde mit einem Gewicht zwischen 15 und 13,6 kg empfohlen.
    • Sichere Befestigung: Der Spanngurt hat einen langen, robusten Stahlpfahl, der in den Boden geschoben wird, um ihn zu...
    • Reflektierendes Gehäuse: Die Angelrolle verfügt über einen reflektierenden Aufkleber, um Besitzer davon abzuhalten,...

    Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

    Dilara ist total gerne im Fahrradanhänger mitgefahren als sie noch kleiner war. Inzwischen ist sie dafür zu groß und schwer.

    Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

    Zur Fixierung vor dem Wohnmobil empfiehlt sich eine stabile, lange Leine mit Erdspieß.

    Training und Gewöhnung

    Vor dem ersten Campingurlaub mit Hund solltest du dich vergewissern, dass dein Hund das Autofahren verträgt und gelassen mitmacht. Dein Hund braucht sowohl im Wohnmobil als auch zu Hause einen Rückzugsort, an dem er ungestört liegen kann. Richte ihm eine ruhige Ecke ein. Überlege dir vorher, wie du deinen Hund im Wohnmobil sichern kannst. Denn das ist nicht nur Vorschrift, sondern dient auch dem Schutz deines Vierbeiners im Falle eines Unfalls. Je nach Größe und Gewicht des Hundes kommt ein Hundegeschirr zum Anschnallen oder eine Hundetransportbox in Frage. Gewöhne deinen Hund frühzeitig an das Anschnallen oder an die Transportbox, damit dein Urlaub nicht von Anfang an zum Desaster wird, weil dein Liebling sich nicht anschnallen lassen will. Sinnvoll ist es auch, wenn dein Hund die Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Komm“ beherrscht, das erleichtert dir das Handling auf dem Campingplatz oder Stellplatz und sorgt für mehr Sicherheit für alle, wenn dein Hund dir folgt.

      Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

      Gemeinsam die Natur und die Umgebung entdecken macht am meisten Spaß

      Die richtige Wahl des Campingplatzes

      Hundefreundliche Campingplätze

      Nicht alle Campingplätze erlauben Hunde. Erkundige dich vorher, ob Hunde erlaubt sind und welche Regeln gelten. Viele Campingplätze bieten spezielle Hundebereiche oder sogar Hundeduschen an. Für alle Beteiligten und vor allem für dich ist es am angenehmsten, wenn dein Hund gut sozialisiert ist und nicht ständig einen Anfall bekommt, sobald er einen Artgenossen sieht. Respektiere die Campingplatzordnung. In vielen Bereichen gilt Leinenpflicht. Freilaufzonen bieten deinem Hund die Möglichkeit sich auszutoben und mit Artgenossen zu spielen. Übrigens: Hast du eine Hundehaftpflichtversicherung? Diese springt ein, wenn dein Hund etwas kaputt macht, einen Unfall verursacht oder einen anderen Hund beißt.

      Achte darauf, dass der Campingplatz in einer hundefreundlichen Umgebung liegt. Wälder, Seen oder Wanderwege sind ideal für gemeinsame Abenteuer. Prüfe auch, ob es in der Nähe Tierärzte für den Notfall gibt. Im Wald und auf Wiesen lauern Zecken und andere Parasiten. Schütze deinen Hund mit geeigneten Präparaten und kontrolliere ihn regelmäßig. Achte auch auf mögliche Begegnungen mit Wildtieren und führe deinen Hund in deren Nähe immer an der Leine.

        Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

        Klar, hier an der Ostsee in Lettland haben nicht nur wir die Umgebung genossen.

        Mit dem Hund im Wohnmobil unterwegs

        Aktivitäten und Beschäftigung mit dem Hund beim Camping

        Wandern eignet sich hervorragend für Camping mit Hund. Wähle Routen, die für deinen Hund geeignet sind und achte darauf, dass du genügend Pausen und Wasser zur Verfügung hast. Viele Hunde schwimmen gerne. Erkundige dich nach hundefreundlichen Badestellen. Nimm wassertaugliches Spielzeug wie Wasserbälle oder Frisbees mit. Radfahren ist auch mit Hund möglich, es gibt mittlerweile viele Transportmöglichkeiten wie Fahrradanhänger oder Fahrradkörbe für Hunde (siehe Ausrüstung oben).

        Nach einem aktiven Tag gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam am Lagerfeuer zu sitzen. Achte darauf, dass dein Hund sicher ist und nicht in die Nähe des Feuers kommt.

        Die Übernachtung im Wohnmobil oder Zelt

        Ein Wohnmobil bietet mehr Komfort und Sicherheit für deinen Hund. Richte ihm einen festen Schlafplatz ein und sorge dafür, dass er sich nicht verletzen kann, wenn du fährst. Beim Zelten solltest du darauf achten, dass dein Hund genug Platz hat und vor Kälte und Nässe geschützt ist. Ein isolierendes Hundebett und eine warme Decke sind hier unverzichtbar.

          Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

          Abends gemeinsam das Lagerfeuer genießen

          Notfallmaßnahmen und Erste Hilfe

          Auch beim besten Campingausflug kann mal etwas schiefgehen. Kenne die nächstgelegenen Tierärzte und habe die Telefonnummern griffbereit. Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set sollte immer dabei sein. Lerne die Grundlagen der Ersten Hilfe für Hunde. Dazu gehören das Versorgen von Wunden, das Entfernen von Zecken und das Erkennen von Symptomen einer Überhitzung oder Vergiftung.

          Rücksichtnahme und Umweltbewusstsein

          Achte darauf, dass dein Hund die Umwelt nicht verschmutzt. Nutze biologisch abbaubare Kotbeutel und entsorge sie ordnungsgemäß. Halte auch den Campingplatz sauber und hinterlasse ihn so, wie du ihn vorgefunden hast. Nicht jeder ist ein Hundefreund. Respektiere die Privatsphäre und den Raum anderer Camper. Vermeide es, dass dein Hund ständig bellt oder andere belästigt.

          Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

          Besondere Tipps für Camping mit älteren Hunden oder Welpen

          Ältere Hunde haben besondere Bedürfnisse. Plane kürzere Wanderungen und mehr Ruhepausen ein. Achte auf bequeme Schlafplätze und vermeide extreme Temperaturen. Welpen brauchen viel Aufmerksamkeit und Erziehung. Camping kann eine gute Gelegenheit sein, um Sozialisierung und Gehorsam zu trainieren. Halte die Ausflüge kurz und sorge für viele Pausen.

          Fazit

          Camping mit Hund ist eine tolle Sache. Wir freuen uns jeden Tag, unsere Hündin bei uns zu haben und tolle Ausflüge mit ihr zu unternehmen, besonders wenn wir mit unserem Wohnmobil unterwegs sind.

          Camping mit Hund ist ein schönes Erlebnis

          Ich erinnere mich an eine Situation, als ich in einer Zoohandlung Kauknochen für Dilara kaufte und eine Frau, die mit mir an der Kasse stand, mich fragte, was wir denn für einen Hund hätten, bei der Größe der Knochen. Ich kam mit ihr ins Gespräch und fragte, ob sie auch einen Hund hätte, sie meinte nein, mit einem Hund wäre man so eingeschränkt und könnte nicht mehr reisen. Mit Blick auf meine beiden Kinder meinte sie dann: „…aber bei Ihnen ist das ja egal, denn mit Kindern ist man schon sehr eingeschränkt.“

          Ich musste schmunzeln und dachte mir, es liegt immer an einem selbst, was man aus seiner Situation macht.

          Wenn du noch mehr Anekdoten von uns und unserer Hündin Dilara erfahren möchtest, empfehle ich dir unser Buch Vanegade über abenteuerlustige Eltern und Reisekinder. Hier nehme ich dich mit auf unsere Langzeitreise Reise durch Europa und die arabische Halbinsel.

          Jetzt bist du gefragt

          Was war dein schönstes Erlebnis mit Hund? Welche Erfahrungen hast du beim Camping gemacht? Schreibt uns doch gerne einen Kommentar!

           

          Vanegade – Über abenteuerlustige Eltern und Reisekinder

          Du möchtest noch mehr über unsere Reise erfahren? Du hast Lust auf weitere Geschichten von unterwegs? Dann schau doch in unser Buch!

          Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

          Tommy und Luisa: Vom Großstadtdschungel ins Vanlife-Paradies

          Tommy und Luisa: Vom Großstadtdschungel ins Vanlife-Paradies

          Tommy und Luisa: Vom Großstadtdschungel ins Vanlife-Paradies

          Neuanfang als Digitale Nomaden im selbst ausgebauten Campervan

          Wir lernten Tommy und Luisa auf der Campingmesse CMT in Stuttgart kennen, wo sie auch einen Vortrag hielten. Die beiden lebenslustigen Vanlifer haben sich für ein Leben voller Flexibilität und Abenteuer entschieden. Mit ihrem selbst ausgebauten Van reisen sie autark durch Europa.

          Tommy und Luisa

          Stellt euch doch mal vor wer ihr seid und was ihr macht.

          Wir sind Tommy und Luisa. Im Herbst 2021 haben wir unser Leben in Berlin hinter uns gelassen. Bye-bye Altbauwohnung, Hello Fulltime-Vanlife! Seitdem reisen wir mit unserem zweiten, selbst ausgebauten Campervan als digitale Nomaden. Wir gehören zur Gruppe der „Slow Traveler“, weil wir die Orte, die uns gefallen, intensiv erkunden und genießen.

          Ihr wohnt seit 2021 im Van, wie ist es dazu gekommen?

          Ich war früher 6 Jahre lang Flugbegleiterin auf der Langstrecke. Irgendwann habe ich mich dann aber wieder nach etwas Bodenständigem gesehnt und bin zurück in einen Bürojob gegangen. Tommy war als Projektleiter für Großveranstaltungen ebenfalls weltweit unterwegs.

          „Keine leichte Entscheidung, schließlich mussten wir beide bei Null anfangen.“

          Durch die Pandemie gab es kaum noch Veranstaltungen, und da er in der Probezeit war, verlor er seinen Job. Uns fehlten unsere Reisen, die zuvor ein großer Bestandteil unserer Berufe waren. Zudem war ich (Luisa) auch mit meinem Bürojob unzufrieden. Der fertig ausgebaute erste Van stand schon bereit, und nach vielen Gesprächen beschlossen wir, Tommys Arbeitslosigkeit als Chance zu nutzen und unser Leben komplett umzukrempeln. Mit Anfang/Mitte 30 war das keine leichte Entscheidung. Schließlich mussten wir beide bei Null anfangen.

          Was ist das Beste an eurem Leben im Van?

          Wir schätzen es sehr, dass wir als Paar so viel Zeit zusammen verbringen dürfen und all die tollen Erlebnisse teilen zu können. Dazu noch die Flexibilität. Wir können jeden Tag neu entscheiden. Zugegeben, manchmal ist es auch eine Herausforderung: Sollen wir bleiben oder weiterfahren? Wohin? Welcher Stellplatz? …

          Außerdem mögen wir es sehr, dass wir durch das Vanlife viel mehr draußen sind und wunderschöne Orte sehen. Das macht uns aktiver.

          Beim Ausbau legten die beiden Wert auf viel Wohnlichkeit

          Ihr habt euren Van ja selber ausgebaut und sogar schon einen Preis dafür erhalten. Erzählt doch mal. Was ist besonders, auf was habt ihr Wert gelegt?

          Beim Ausbau war uns wichtig, alles möglichst praktisch zu gestalten, dabei aber auch wohnlich und gemütlich zu bleiben. Wir wollten zudem möglichst autark sein. Andere Leute bewundern vor allem unser gemütliches Design und die technischen Details, wie die elektronische Schubladenverriegelung, bei der alle Schubladen mit einem Knopfdruck verschlossen werden, oder unsere Warmluft-Standheizung, die wir so verbaut haben, dass sie gleichzeitig eine Fußbodenheizung ist. Dadurch und durch unseren innenliegenden Abwassertank sind wir für alle Jahreszeiten gewappnet und können alle Länder zu allen Jahreszeiten bereisen.

          Ein weiteres kleines eher ungewöhnliches Detail, ist unsere Hängelampe aus Glas- die natürlich während der Fahrt gesichert ist.

          Welche Länder habt ihr bereits bereist?

          Wir reisen gerne langsam und tauchen intensiv in die Orte ein. Deshalb haben wir noch nicht so viele Länder bereist. Bisher waren wir in Schweden, Norwegen, Spanien, Marokko und auf den Kanarischen Inseln (Lanzarote, Teneriffa, Fuerteventura und Gran Canaria).

          365 Tage im Jahr unterwegs - auch der Winter hat seine schöne Seiten

          Für ihren Ausbau gewannen die zwei den Van Builder Award 2023

          Wo hat es euch am besten gefallen und warum?

          Wir schwanken zwischen den Kanaren und Norwegen. Das Klima auf den Kanaren ist perfekt. Außerdem mögen wir die Landschaften und die Vielseitigkeit total. Man hat dort süße Orte, tolle Strände und wunderschöne Berge. Die wechselnde Vegetation gefällt uns sehr.

          „Wir schwanken zwischen den Kanaren und Norwegen“

          In Norwegen ist die Landschaft einfach wunderschön! Wir waren im Herbst/Winter dort und haben auch Schnee erlebt. Dann wird Norwegen zum glitzernden Winterwonderland. Außerdem sieht man dort im Winter natürlich die atemberaubenden Polarlichter.

          Was sind eure zukünftigen Reisepläne?

          Immer wenn wir etwas planen, kommen Dinge dazwischen. Jetzt gerade wurden unsere Pläne auch wieder durcheinandergebracht. Deshalb haben wir einige Ideen, wie z.B. Italien oder Norwegen. Über Weihnachten möchten wir wahrscheinlich 6 Wochen eine Fernreise mit dem Flugzeug machen.

          Für die zwei könnte es keinen schöneren Ausblick aus dem Schlafzimmer geben

          Tommy und Luisa am Nordkap

          Wie wählt ihr eure Reiseziele aus und was beeinflusst eure Entscheidungen am meisten?

          Da wir 365 Tage im Jahr reisen, treffen wir auf viele andere Reisende. Wir lassen uns von den Gesprächen inspirieren oder durch Instagram. Da wir dort selber sehr aktiv sind, bekommen wir dort täglich neue Inspiration und Eindrücke zu verschiedenen Zielen.

          Was war euer schönstes Erlebnis unterwegs?

          Oft sind es die Begegnungen mit Menschen. Wenn man unverhofft tolle und entspannte Abende zusammen verbringt. Wenn man die meiste Zeit zu zweit, als Paar unterwegs ist, freut man sich immer, über andere Vanlifer.

          Polarlichter in Norwegen, ein Gänsehautmoment

          Davon abgesehen waren es aber ganz klar, Polarlichter in Norwegen. An einem Abend waren sie unglaublich intensiv. Sie haben so gestrahlt und getanzt, dass wir total geflashed waren und Tränen in den Augen hatten. Dazu waren wir noch ganz allein an einem wirklich tollen Spot. Bucketlist-Moment.

          Wer Polarlichter finden und fotografieren möchte, sollte unbedingt den Guide von Rene Freitag lesen! rene-freitag.com

          Polarlichter Finden und Fotografieren, Schritt für Schritt zum Nordlichterlebnis, inkl. Smartphone Fotografie & Island Tipps
          • In diesem Buch werden dir u.A. folgende Fragen beantwortet.
          • Wo findet man Polarlichter?
          • Wann ist die beste Reisezeit?
          • Was gibt es zu beachten um Polarlichter zu entdecken?
          • Muss eine geführte Polarlichttour gebucht werden?

          Was war euer schlimmstes Erlebnis auf Reisen?

          Das war in Norwegen. Wir wechselten spät abends noch einmal den Platz, weil es so windig war, dass wir nachts nicht hätten schlafen können. Wir mussten einen kleinen Berg hochfahren. Plötzlich lag Eis auf der Straße. Tommy sagte zu mir: „Ich glaub wir kommen hier nicht hoch!“. In dem Moment ging auch schon nichts mehr. Wir standen diagonal auf der Straße. Hinter uns der Abhang. Zum Glück war nichts los auf der Straße! Wir stiegen aus und fielen fast hin, weil es so glatt war. Wir nahmen die Schneeschnocken (Schneeketten-Alternative) und versuchten sie auf den Vorderreifen zu befestigen.

          „Ein Adrenalinkick auf den wir gern verzichtet hätten.“

          Es war so windig, dass der Van sogar ein paar Zentimeter nach hinten in Richtung Abhang rutschte. Es war wirklich nur ein Mini-Stück, aber ich habe unser Zuhause schon den Abhang runter rutschen sehen. Wir schafften es, die Socken aufzuziehen und rückwärts in einen Feldweg zu fahren der zum Glück weniger Meter hinter uns war. Wir drehten um, krochen mit 3kmh den Berg runter und haben die Situation letztendlich unbeschadet überstanden. Ein Adrenalinkick auf den wir gern verzichtet hätten.

          Welche Herausforderungen habt ihr beim Reisen als Paar gemeistert?

          Natürlich ist es immer eine Herausforderung jeden Tag 24/7 zusammen zu sein. Das ist also eine tägliche Herausforderung die wir meistern.
          Außerdem haben wir es geschafft, ein eigenes gemeinsames Unternehmen zu gründen und uns damit das Reisen zu finanzieren. Das bringt wiederrum die Herausforderung mit sich, sich als Paar nicht zu verlieren und eine gesunde Mischung aus Arbeit, Freizeit und Reisen zu finden.

          Welcher Gegenstand darf auf eurer Reise auf keinen Fall fehlen?

          Schwierige Frage laughing Ich würde sagen die Kamera. Wir lieben es, die Momente einzufangen oder auch kreative Videos zu produzieren.

          Was ist das Verrückteste, dass ihr dabei habt?

          Da mussten wir erst unsere Freunde fragen, weil wir das selbst gar nicht mehr wahrnehmen. Ihre Antwort war: ein Fenstersauger! Natürlich nicht zum Fensterputzen, sondern um morgens das Kondenswasser innen an der Frontscheibe zu entfernen. Funktioniert super und unsere Freunde haben sich gleich auch einen gekauft.

          Wer künftig auch Kondenswasser den Kampf ansagen möchte laughing:

          Angebot
          Kärcher Akku Fenstersauger WV 2 Black Edition (Akkulaufzeit: 35 min, 2x wechselbare Absaugdüsen - breit und schmal, Sprühflasche mit Mikrofaserbezug, Fensterreiniger-Konzentrat 20 ml)
          • Klarer Durchblick: Der Kärcher Fenstersauger WV 2 Black Edition beseitigt Feuchtigkeit mühelos von Fenstern,...
          • Lange Akkulaufzeit: Eine Akkuladung reicht für bis zu 35 Minuten. Anhand der gut sichtbaren LED-Anzeige sieht man auf...
          • Praktisches Zubehör: Die im Set enthaltene Sprühflasche ist optimal für die Vorreinigung. Der Mikrofaserbezug...
          • Zwei Absaugdüsen: Für größere Flächen wie Fenster ist die große 280-mm-Absaugdüse geeignet. Die kleine Düse (170...
          • Lieferumfang: Das Set enthält den Kärcher Fenstersauger WV 2 Black Edition, ein Ladegerät, eine Sprühflasche mit...

          Wie finanziert ihr eure Reise?

          Wir sind beide selbstständig und führen gemeinsam eine Medienagentur. Tommy erstellt Websites und Online-Shops, ich betreue Social-Media-Kanäle für andere Unternehmen und übernehme teilweise noch Kundenaufträge für vorbereitende Buchhaltung. Zudem produzieren wir nicht nur für uns, sondern auch für Unternehmen Content.

          Welchen Tipp oder Ratschlag habt ihr für unsere Leser?

          Oft hören wir von Rentnern, die wir auf Reisen kennenlernen: „Ihr macht es genau richtig! Wir wünschten, wir hätten es damals auch so gemacht.“

          Junge Leute sagen oft: „Wir würden auch gerne, aber unsere Berufe lassen sich nicht digital ausüben.“

          Unser Tipp: Wer den Traum vom Reisen hat und mehr Zeit dafür möchte als nur den Urlaub, sollte es wagen und sollte bereit sein, neue Wege einzuschlagen! Es gibt Möglichkeiten. Tommy (und teilweise auch ich) musste für unseren Traum noch einmal von vorne anfangen. Wenn man es wirklich möchte, gibt es Wege. Traut euch!

           

          Danke euch zwei für das nette Interview!

          Besucht das Instagram Profil der zwei unter @tomyundluisa und deren Website: tommyundluisa.de/

          Jetzt bist du gefragt

          Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

          Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de

          28 Monate Wohnmobilreise mit Kindern: unser Fazit

          28 Monate Wohnmobilreise mit Kindern: unser Fazit

          28 Monate Reisen mit Kindern im Wohnmobil: Unser Fazit

          Fast zweieinhalb Jahre waren wir zu viert mit unserem Wohnmobil Wanda auf großer Tour durch Europa und auf der arabischen Halbinsel unterwegs. Eine lange Zeit, die unzählige Eindrücke und unvergessliche Erinnerungen in uns hinterlassen hat. Diese Zeit war sehr intensiv, wir erlebten viele spontane Situationen und oft täglich wechselnde Umgebungen. In diesem Artikel möchten wir dir von den Vorteilen, aber auch den Herausforderungen erzählen, die uns auf dieser Reise mit unseren Kindern begleitet haben.

          Die Vorteile

          Familienzusammenhalt stärken

          Eine längere Reise mit Kindern (mit oder ohne Wohnmobil) bietet die einmalige Gelegenheit, als Familie viel Zeit miteinander zu verbringen. Die Entwicklung der Kinder hautnah mitzuerleben, ist ein großes Privileg. Beide Elternteile können sich intensiv um die Kinder kümmern, was die Bindung stärkt. Unsere Kinder sind durch diese Reise noch enger zusammengewachsen und es hat sich eine tiefe Geschwisterfreundschaft entwickelt Sie machten die Erfahrung, sich aufeinander verlassen zu können und im anderen einen echten Wegbegleiter zu haben.

          Bildung unterwegs

          Unterwegs gibt es viele Lernmöglichkeiten, die sich spontan durch Besuche oder Besichtigungen von z.B. Schlössern, Burgen, Museen oder historischen Stätten ergeben. Oft haben wir dann gemeinsam im Internet zu Themen, die die Kinder interessierten, recherchiert, Bücher gelesen oder Dokumentationen angeschaut. Da wir unterwegs viel Zeit hatten und nicht unter Zeitdruck standen, konnten sich die Kinder ausgiebig mit ihren Themen beschäftigen und mussten ihr Spiel nicht wegen Verpflichtungen unterbrechen.

          Reisen bildet, wusste schon Goethe. Die vielfältigen Eindrücke und Erfahrungen, die man unterwegs sammelt, bieten eine breite Grundlage für Bildung. Ob die Entstehung einer Wüste, die Geschichte eines Schlosses oder die Geographie eines Landes – die Themen sind vielfältig und spannend. Die Kinder lernen spielerisch, in ihrem eigenen Tempo und mit allen Sinnen.

          „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“
          (Johann Wolfgang von Goethe)

          Unsere Kinder waren zu Beginn und am Ende der Reise noch im Kindergartenalter, aber auch mit Schulkindern ist eine Reise möglich, wie die vielen Familien zeigen, die wir unterwegs getroffen haben. In vielen Ländern gibt es nur eine Bildungspflicht und keine Schulpflicht wie bei uns, die den Aufenthalt im Schulgebäude zwingend vorschreibt, was den Familien eine selbstbestimmte Form des Lernens ermöglicht. Die Familien setzen das Lernen unterschiedlich um, sei es durch klassisches Homeschooling, Unschooling oder Online-Schulen. Es gibt viele Möglichkeiten, Kindern Bildung außerhalb des klassischen Schulsystems zu vermitteln.

          Vater und Kinder prüfen Wohnmobil

          Während der Reise wurden die Kinder auch in alltägliche Aufgaben wie z.B. Wartungsarbeiten eingebunden.

          Kulturelle Offenheit und Toleranz

          Auf Reisen lernt man immer wieder neue Kulturen und Religionen kennen. Das hat uns allen geholfen, offener und aufgeschlossener gegenüber anderen Lebensweisen zu werden. Wir hatten die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und dadurch auch unsere eigenen Vorurteile zu überdenken. Wir sind offener und interessierter geworden und können uns schneller auf neue Situationen einstellen. Diese Erfahrung ist vor allem für Kinder ein großer Mehrwert, der ihnen helfen kann, sich in einer sich ständig verändernden, globalisierten Welt besser zurechtzufinden. Wir haben viele nette und herzliche Menschen kennen gelernt und erfahren, dass Religion, Hautfarbe und Herkunft keine Rolle spielen.

          „Offenheit ist ein Schlüssel, der viele Türen öffnen kann.“ (Ernst Ferstl)

          Flexibilität und Spontaneität

          Reisen mit den Kindern im Wohnmobil erfordert Flexibilität. Oft haben wir unsere Pläne geändert, um mehr Zeit mit anderen reisenden Familien zu verbringen. Durch diese Spontanität haben unsere Kinder viele neue Freunde gefunden. Aber auch wir Erwachsenen haben viele neue Kontakte geknüpft, aus denen sich zum Teil richtige Freundschaften entwickelt haben, mit denen wir immer noch regelmäßig in Kontakt stehen.

          Manchmal zwangen uns schlechtes Wetter oder andere unvorhersehbare Ereignisse wie Unruhen, Kriege oder nicht erteilte Visa, unsere Route zu ändern. Wir mussten offen für Veränderungen sein und das Beste aus jeder Situation machen.

          Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

          Wir verbrachten einen großen Teil der Reise, in muslimisch geprägten Ländern was uns Toleranz und Offenheit lehrte

          Die Herausforderungen

          Neben all den positiven Effekten, die die Reise für uns hatte, gab es natürlich auch Herausforderungen und Rückschläge, die wir meistern mussten und die uns oft genug an den Rand des Verzweifelns brachten.

          Begrenzter Platz

          Unser Wohnmobil, liebevoll Wanda genannt, bietet nur wenig Platz. Das war vor allem gegen Ende der Reise mit den größer gewordenen Kindern und einem Hund eine Herausforderung. Die einzige Chance, nicht im Chaos zu versinken, war, Ordnung zu halten. Jeder Gegenstand hatte seinen festen Platz und musste nach Gebrauch wieder dorthin zurückgestellt werden. Solange wir uns daran hielten, war alles in Ordnung, aber wenn der Schlendrian Einzug hielt, wusste keiner mehr, wo er suchen sollte und das Wohnmobil war innerhalb kürzester Zeit ein einziges Wirrwarr. Wir waren sehr minimalistisch unterwegs und hatten wirklich nur das Nötigste dabei, das war unser Glück, sonst hätten wir es nicht so lange in diesem Wohnmobil ausgehalten.

          Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

          Auf 6 Quadratmetern Wohnfläche für 4 Personen muss Ordnung sein!

          Regenwetter und beengte Verhältnisse

          Regenwetter bedeutete, dass wir viel Zeit drinnen verbringen mussten. Um Langeweile und Lagerkoller zu vermeiden, haben wir uns viele verschiedene Aktivitäten ausgedacht. Basteln, Malen, Lesen und Spielen waren nur einige der Aktivitäten, die uns halfen, die Zeit produktiv zu nutzen und gleichzeitig Spaß zu haben. Während Fabian in der Fahrerkabine arbeitete, bastelten und malten die Kinder am Tisch und ich nähte in der Küche auf der zugeklappten Herd- und Spüleabdeckung. Die größte Herausforderung waren aber immer die Regentage. Wir versuchten auch an diesen Tagen wann immer es die Regenstärke oder die Temperaturen zuließen, mit der richtigen Kleidung nach draußen zu gehen. Diese Regenkleidung für die Kinder hat sich als sehr robust erwiesen*.  Kleine kompakte Gesellschaftsspiele *. dürfen da auch nicht fehlen.

          Hier ein paar Anregungen für Reisespiele

          Bestseller Nr. 1
          moses. Wer Bin ich? Zeitloses Kinderspiel für die ganze Familie, Gesellschaftsspiel mit 40 lustigen Illustrationen, Reisespiel in Metalldose für unterwegs, für Kinder ab 5 Jahren und 2-6 Spieler
          • Spieleklassiker ✓ Bin ich ein Mensch? Eine Maschine? Oder kann ich sogar fliegen? Nur wer die richtigen Ja/Nein Fragen stellt und clever kombiniert kann das Motiv erraten und das Kultspiel gewinnen
          • Lernspiel ✓ Fragen stellen, Antworten sammeln und die richtigen Schlüsse ziehen - das interaktive Ratespiel schult das Ausdrucks- und Erinnerungsvermögen und das logische Denken der kleinen Ratefüchse
          • Mitnehmspiel ✓ Ob bei Autofahrten, im Urlaub oder mit Freunden auf dem Schulhof - dank der kompakten Metalldosen Verpackung und den einfachen Spielregeln ist das Familienspiel perfekt für unterwegs
          • Spieleabend ✓ Mit den 40 farbenfrohen Illustrationen und dem zeitlosen Spielprinzip begeistert das Gesellschaftsspiel Jung & Alt gleichermaßen und ist der ideale Start in einen lustigen Familienabend
          • Kreative Geschenkidee ✓ Ob an Weihnachten, Ostern, zum Geburtstag oder als Wichtelgeschenk - das Familien-Ratespiel in der Blechdose ist das ideale Spiel zum Mitnehmen & Verschenken
          AngebotBestseller Nr. 2
          GLÜCKSWOLKE - Finde es I Draußen die Natur neu entdecken I Outdoor Schatzsuche für Kinder I Entdecker Spielzeug & Kinderspiel I Spiele ab 4, 5, 6, 7, 8 Jahre I Geschenk für Mädchen und Junge
          • Super einfache Regeln – Finde anhand von 50 spannenden Suchaufträgen die passenden Gegenstände in der Natur. Dieses Spiel regt euch dazu an, eure Umgebung genauer wahrzunehmen und auf all die kleinen Details zu achten, die man sonst so leicht übersieht.
          • Entdecke die Natur – Ob im Garten, im Wald oder unterwegs beim Spaziergang im Park - Dank diesem Outdoorspiel erlebst du gemeinsam mit Familie & Freunden tolle Abenteuer draussen an der frischen Luft.
          • Aktive Lernspiele – Neben der Schnitzeljagd lernt dein Kind durch die Bonusaufgaben spielerisch etwas in den Bereichen: Farben, Formen, Zahlen und Buchstaben / Kreativität und Experimente / sowie Achtsamkeit, Gefühle und Selbstwahrnehmung.
          • Spielen nach Montessori – Selbstständiges Entdecken und Erforschen - Ein freies Lernen ganz nach Montessori. Bestens geeignet als Mitbringspiel & Beschäftigung für Kindergarten, Vorschule, Grundschule / Schule oder als Inhalt / Füllung der Schultüte zum Schulanfang / Einschulung.
          • Coole Geschenkidee – Dieses Kinderspiel ist das perfekte Geschenk für Mädchen und Jungen ab 4 Jahre oder älter - 5 Jahre, 6 Jahre, 7 Jahre, 8 Jahre, 9 Jahre. Ob zum Geburtstag, Ostern, Nikolaus oder Weihnachten dein Kind wird sich garantiert über dieses Erlebnis Spielzeug freuen.
          Bestseller Nr. 3
          Schmidt Spiele 51434 Auto-Bingo, Bring Mich mit Spiel in der Metalldose, bunt
          • Speziell für die Reise mit Auto und Bahn geeignet
          • Auch alleine Spielbar
          • Spieleranzahl: 1 - 3
          • Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
          • Spieldauer: ca. 15 Minuten
          AngebotBestseller Nr. 4
          Schmidt Spiele 51204 Mensch ärgere Dich Nicht, Bring Mich mit Spiel in der Metalldose, Bunt
          • Geschlecht: Mädchen und Jungen
          • Spieldauer: ca. 30 Min
          • Sprache Spielanleitung: DE
          • Warnhinweis: Achtung, Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr. Achtung, Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet
          • Zielgruppe: Alle

            Unterwegs war immer Zeit für viel Kreativität - Wie hier beim Basteln eines Namensschildes

            Konflikte lösen

            Auf engem Raum kommt es schneller zu Konflikten. Anders als zu Hause kann man sich im Wohnmobil nicht aus dem Weg gehen. Konflikte müssen sofort geklärt werden, was oft bedeutet, dass wir Eltern als Moderatoren eingreifen mussten.

            Diese ständige Nähe erfordert ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Geduld. Wir haben gelernt, Probleme sofort anzusprechen und zu lösen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Unsere Kinder haben dabei auch gelernt, ihre Gefühle auszudrücken und mit Konflikten konstruktiv umzugehen.

              Irgendwo im Oman - Weglaufen ist nicht, Konflikte müssen schnell geklärt werden

              Krankheiten unterwegs

              Erkrankungen im Wohnmobil sind besonders schwierig. Der begrenzte Raum macht es schwer, sich zurückzuziehen und in Ruhe zu genesen. Ständiger Lärm und wenig Privatsphäre erschweren den Genesungsprozess.

              Wenn einer von uns krank war, war das eine besondere Herausforderung, weil es kaum Rückzugsmöglichkeiten gab. Das kranke Familienmitglied musste sich trotzdem irgendwie erholen, während der Alltag weiterging.

                Einkaufen in fremden Ländern

                Einkaufen in immer neuen Supermärkten und verschiedenen Sprachen ist eine echte Herausforderung. Oft mussten wir lange suchen und Übersetzungs-Apps nutzen, um die richtigen Produkte zu finden. Häufig gab es unsere gewohnten Produkte nicht und wir mussten improvisieren. Auch die Wasserversorgung stellte uns in jedem Land vor neue Herausforderungen.

                Exotisches Einkaufserlebnis, wie hier auf einem Basar im Oman

                Ein türkischer Feinkostladen in Mardin

                Arbeiten unterwegs – Internet und Arbeitsplätze

                Da Fabian unterwegs arbeitete, waren ein guter Internetempfang und geeignete Standorte wichtig. Wir mussten sicherstellen, dass wir immer an Orten mit gutem Internetempfang waren, damit Fabian seine Arbeit erledigen konnte. Das bedeutete auch, dass wir oft kreative Lösungen finden mussten, um sowohl den Anforderungen der Arbeit als auch den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Manchmal nutzten wir die Kinderbetreuung in großen (blauen) Möbelhäusern oder den kostenlosen Internetzugang in Restaurants für Online-Meetings.

                Kind schnitzt einen Bogen

                Bei der Wahl des Büros muss man flexibel sein - Wie hier in einem schwedischen Möbelhaus

                Rituale und Struktur

                Da eine gute Tagesstruktur den Alltag beim Reisen mit Kindern enorm erleichtern kann, haben wir versucht, feste Strukturen und Rituale, die sich zu Hause bewährt haben, auch unterwegs beizubehalten.

                „Das Wohnmobil war unser Zuhause auf Rädern“

                Ein Stück Heimat

                Das Wohnmobil war unser Zuhause auf Rädern. Für die Kinder war es ein sicherer und vertrauter Ort, der ihnen Geborgenheit gab. Rituale und eine klare Tagesstruktur halfen uns, den Alltag zu organisieren und den Kindern ein Gefühl von Normalität zu vermitteln, auch wenn wir ständig unterwegs waren. Wir versuchten, die Fahrzeiten kurz zu halten und möglichst zu Zeiten zu fahren, in denen die Kinder nicht den größten Bewegungsdrang hatten. Ebenso versuchten wir, eine gewisse Konstanz bei den Mahlzeiten und den Schlafenszeiten beizubehalten.

                 

                Selbstbestimmter Alltag

                Die Möglichkeit, unseren Tagesablauf selbst zu bestimmen, war das größte Geschenk dieser Reise. Wir konnten uns nach unseren eigenen Bedürfnissen und denen der Kinder richten. Das gab uns die Freiheit, unsere Zeit optimal zu nutzen und aus jedem Tag das Beste zu machen. Wir hatten keine von außen vorgegebenen Termine zu erfüllen und mussten uns an keine Zeitvorgaben halten. Jeden Tag konnten wir von morgens bis abends genau das machen, worauf wir Lust hatten, und allein für diese Erfahrung hat sich die Reise für uns gelohnt.

                Auch Wäschewaschen per Hand gehört zum Reisealltag

                Spielzeug und Beschäftigung

                Das begrenzte Spielzeugangebot hat unsere Kinder auf der Reise zu mehr Kreativität und Phantasie angeregt. Sie haben gelernt, mit einfachen Mitteln zu spielen und neue Spielideen zu entwickeln. Das half ihnen, sich selbst zu beschäftigen und förderte gleichzeitig ihre Originalität. Ein gutes Schnitzmesser*  und schnittsichere Handschuhe* sind dabei unerlässlich. Andere Kinder waren immer eine willkommene Abwechslung, aber auch ohne andere Spielkameraden wurde es den beiden selten langweilig. Oft genug hatten sie Zeit, sich ohne Ablenkung und Unterbrechung von außen einfach in ihr Spiel zu vertiefen. Das ist in unserer heutigen schnelllebigen Zeit, in der jede Minute verplant ist, ein echtes Privileg.

                Angebot
                HABA Terra Kids Opinel Taschenmesser - robustes & handliches Schnitzmesser Set für Kinder ab 6 Jahren - Bastelwerkzeug, Kindermesser & Outdoor Forscherausrüstung in einem - 303538
                • SICHERHEIT - Dank abgerundeter Spitze und dem doppeltem Sicherheitsring, der ein ungewolltes Zuschnappen bzw. Öffnen...
                • HOCHWERTIG - Das Kinder Messer aus Holz und rostfreiem Edelstahl ist robust, leicht und kindgerecht geformt inklusive...
                • OUTDOOR - Das Survival-Tool passt in jede Wander- und Forscherausrüstung. Bei Ausflügen in die Natur lässt es sich...
                • ZUBEHÖR - Das praktische Picknick- und Camping-Zubehör lässt sich in der zusätzlichen Filztasche sicher aufbewahren...
                • MOTORIK - Durch den Umgang mit dem Schnitzwerkzeug, verbessert sich die Feinmotorik. Außerdem erfordert das Schnitzen...

                Zeit sich einfach mal im hier und jetzt zu verlieren

                Jonas mit selbst geschnitztem Bogen in Norwegen

                Fazit

                Unser Fazit nach fast zweieinhalb Jahren Weltreise mit dem Wohnmobil lautet: Wir würden es jederzeit wieder tun! Es gab viele anstrengende Tage und es gab immer wieder Situationen, in denen wir uns gefragt haben, warum wir das eigentlich machen, wenn z.B. gerade beim Duschen das Wasser ausging, wir Kaffee kochen wollten und kein Gas mehr hatten oder wir uns mal wieder festgefahren haben. Trotzdem überwiegen die vielen schönen Erlebnisse und positiven Erfahrungen. Trotz der Herausforderungen möchten wir diese Reise nicht missen und träumen bereits von der nächsten großen Reise!

                Unser Fazit: „Wir würden es jederzeit wieder tun!“

                Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

                Vanegade – Über abenteuerlustige Eltern und Reisekinder

                Du möchtest noch mehr über unsere Reise erfahren? Du hast Lust auf weitere Geschichten von unterwegs? Dann schau doch in unser Buch!