Raus aus dem Hamsterrad: Planung einer Weltreise mit Kindern

Raus aus dem Hamsterrad: Planung einer Weltreise mit Kindern

So planst du deine Weltreise mit Kindern

Was ist eigentlich eine Weltreise? Im Grunde ist es Definitionssache, ab wie vielen bereisten Ländern und Kontinenten und ab welcher Reisedauer man von einer Weltreise spricht. Wir waren fast zweieinhalb Jahre auf zwei Kontinenten in insgesamt 32 Ländern unterwegs. Ich persönlich bevorzuge den Begriff Langzeitreise, da die Welt ja noch wesentlich mehr zu bieten hat, als wir auf dieser Reise gesehen haben. Da dieser Begriff aber nicht so geläufig ist, verwende ich in diesem Artikel das Wort Weltreise. Nun sind wir schon seit einiger Zeit wieder zurück. Da wir aber wieder vom Reisen träumen, möchten wir dir in diesem Artikel erzählen, wie wir unsere Weltreise mit Kindern geplant und vorbereitet haben.

Der wichtigste Schritt bei der Planung einer Weltreise – Triff eine Entscheidung!

Zuerst musst du die Entscheidung treffen, es wirklich zu tun, dir wirklich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt. Zum Beispiel musst du eine Lösung für deine Arbeit und deine Wohnung während dieser Zeit finden. Viele Menschen träumen davon, sich einmal eine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Ob diese Auszeit genutzt wird, um zu reisen oder um sich Zeit für andere Herzensprojekte zu nehmen, wie z.B. neue Hobbys auszuprobieren, ein Musikinstrument zu erlernen, sich in gemeinnützigen Projekten zu engagieren oder mehr Zeit mit der eigenen Familie zu verbringen, ist sehr unterschiedlich. Unser Ziel war es, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen und gemeinsam fremde Länder zu bereisen.

„We have nothing to lose and a world to see!“

Trau dich – wage den Sprung ins kalte Wasser!

Einmal raus aus dem Hamsterrad – das ist schon eine tolle Sache. Vielleicht sagst du dir aber auch, dass du bis zu deinem wohlverdienten Ruhestand warten möchtest, um dann deine Träume zu leben. Was aber, wenn du deinen Ruhestand gar nicht mehr erleben darfst oder deine Gesundheit oder die deines Partners dann nicht mehr mitspielt? Ganz abgesehen davon, dass viele von uns, wenn sie nicht privat gut vorgesorgt haben, im Alter mit deutlich weniger Geld auskommen müssen als vorher.

Den Sprung zu wagen und wirklich aufzubrechen ist nicht einfach, das wissen wir aus eigener Erfahrung, auch wir haben viele Jahre davon geträumt und andere, die diesen Schritt bereits gewagt haben, beneidet. Aber es ist wie ein Sprung vom Fünfmeterbrett im Schwimmbad. Man kann oben stehen und die anderen für ihren Sprung und den damit verbundenen Mut bewundern, man kann umkehren und die Leiter wieder hinunterklettern oder man springt selbst, macht seine eigene Erfahrung und erlebt am eigenen Leib, wie es sich anfühlt.

„Es ist wie ein Sprung vom Fünfmeterbrett im Schwimmbad“

Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

Am Anfang steht die Planung und die Vorfreude auf das was kommt

Auch wir haben uns nicht gleich getraut

Auch wir standen lange auf dem Fünf-Meter-Turm und schauten den anderen zu. In dieser ersten Planungsphase habe ich fast wöchentlich ein Reisebuch eines Weltenbummlers verschlungen, wir haben Reiseberichte von anderen Reisenden gelesen und Reiseführer gewälzt. Auf Instagram folgten wir vielen Reisefamilien auf ihren Langzeitreisen und holten uns Tipps und Tricks für das Reisen mit Kindern. Wir haben uns Vorträge von anderen Reisenden angehört und unzählige Reisedokumentationen angeschaut. Irgendwann fühlten wir uns bereit, es selbst auszuprobieren und fassten den Entschluss, selbst eine Weltreise zu planen.

Hier unsere Top 10 Auswahl für inspirerende Bücher rund ums Reisen und Abenteuer:

1. In die Wildnis: Allein nach Alaska | Das Buch zum Film "Into the wild" von Jon Krakauer

2. Der große Trip: Tausend Meilen durch die Wildnis zu mir selbst* von Cheryl Strayed

3. Weltwach: Mit offenen Augen ins Abenteuer | Der beliebte Podcaster über die Schönheit und unsere Verantwortung beim Reisen* von Erik Lorenz. Wir lieben seinen Podcast auf www.weltwach.de

4. Abenteuer im Gepäck: Grenzgänger und Weltreisende erzählen.: Die besten Geschichten aus dem Weltwach-Podcast vom Leben unterwegs* von Erik Lorenz.

5. Peace, Love & Om: Inspirierende Geschichten von Menschen, die den Aussteigertraum leben* von Katja Wolf. Wir lieben ihre Video Serie auf Youtube mit tollen Portraitsüber Reisende und Aussteiger. www.peace-love-om.de/

6. Weltenbummler: Eine Familie bereist dreißig Monate die Welt* von Heike Praschel

7. Mit dem Schulbus in die Wildnis: Eine Familie reist ein Jahr lang durch die Weiten Nordamerikas* von Heike Praschel

8. Hinter dem Horizont links: Acht Jahre mit dem Land Rover um die Welt * von Christopher Many

9. AUSREISSER: Abenteuer Panamericana. In zwei Jahren von Alaska nach Feuerland * von Michaela Schmitt

10. Sechs Jahre Weltumrundung: Im Lkw-Oldtimer durch 54 Länder* von Sabine Hoppe, Thomas Rahn.

 

Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision und du hilfst uns diese Website weiter zu betreiben.

Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis!

Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

Kann ich mir das leisten? – Die Kosten und Finanzierung einer Weltreise 

Sicherlich stellst du dir jetzt die Frage, was eine solche Langzeitreise kostet und ob du sie dir leisten kannst. Wohl einer der wichtigten Punkte bei der Planung einer Weltreise. Diese Frage lässt sich tatsächlich nicht so einfach beantworten, da die Kosten für eine solche Auszeit sehr individuell sind und von einigen Faktoren abhängen. Aber wenn es dein aufrichtiger Wunsch ist, eine Weltreise zu machen, dann wirst du einen Weg finden, dir diesen Wunsch zu erfüllen.

„Der Unterschied zwischen reinen Träumern und Menschen, die ihre Träume ausleben, besteht darin, dass reine Träumer nie den wahren Preis ihrer Träume ausgerechnet haben.“ Tony Robbins

Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine solche Reise zu unternehmen, und es gibt verschiedene Stellschrauben, an denen du drehen kannst, um sie für dich finanzierbar zu machen. Zum Beispiel ist es nicht ausgeschlossen, dass du während deiner Weltreise arbeitest, um deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Langsames Reisen spart auch Geld, da weniger Transportkosten anfallen. Beim Housesitting zum Beispiel sind Unterkunft und Verpflegung meist kostenlos. Ein wichtiger Teil deiner Budgetplanung ist auch, in welche Länder du reisen möchtest. So ist es zum Beispiel wesentlich günstiger, in der Türkei zu reisen, wo die Lebenshaltungskosten niedrig sind, als in Australien, wo diese sehr hoch sind.

Reisedauer

Um zu berechnen wie viel Geld du für deine Reise brauchst, solltest du vorweg ungefähr wissen wie lange du reisen möchtest, denn von der Reisedauer ist es abhängig ob du Geld für sechs, 12 oder gar 24 Monate ansparen musst.

Reiseziele

Auch die Länder, die du bereisen möchtest, sind entscheidend für das Geld, das du dafür benötigst. Wenn du eine Weltreise machen und Länder auf jedem Kontinent besuchen möchtest, wirst du nicht um das Fliegen herumkommen. Wie oben schon beschrieben gibt es Reiseziele, also Länder mit höheren und Länder mit niedrigeren Lebenshaltungskosten. Entscheidend ist auch, wie du dorthin kommst. So sind Flüge auf die verschiedenen Kontinente teurer, als wenn du zum Beispiel in Europa bleibst.

Reiseart

Auch die Art des Reisens spielt eine wichtige Rolle bei der finanziellen Planung. Denn manche Reisearten sind billiger als andere. Benutzt du öffentliche Verkehrsmittel oder gehst du zu Fuß, per Anhalter oder mit dem Fahrrad? Bist du mit dem Auto und Zelt unterwegs oder willst du mit dem Wohnmobil die Welt erkunden? Auch wo du übernachtest, spielt eine Rolle. Ziehst du die teureren Hotels und AirBnB’s vor, schläfst du im Zelt oder Wohnmobil, gehst du auf Campingplätze oder Wildcamping oder nutzt du die kostenlose Möglichkeit des Couchsurfings oder Housesittings. Du siehst, es gibt unzählige Reisemöglichkeiten für die unterschiedlichsten Budgets. Zunächst solltest du dir darüber im Klaren sein, wie, d.h. mit welchem Verkehrsmittel, wohin, in welche Länder und wie lange du ungefähr reisen möchtest.

Wirst du von unterwegs Geld verdienen?

Es ist immer möglich, von unterwegs zu arbeiten. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn du den Betrag, den du für eine Weltreise brauchst, nicht zusammen bekommst, weil du entweder zu Hause nicht so viel sparen kannst oder weil du nicht so lange warten willst, bis du den Betrag X für die Reise zusammen hast. Oder weil du deine Ersparnisse nicht für die Reise ausgeben willst. Von unterwegs zu arbeiten kann auch eine spannende Möglichkeit sein, mit anderen Menschen und ihrer Kultur in Kontakt zu kommen und einfach mal etwas anderes zu sehen und auszuprobieren. Wenn du online arbeitest, kannst du deine Arbeit vielleicht von überall auf der Welt erledigen. Das wäre eine Möglichkeit wenn deine Reise nicht zeitlich begrenzt sein soll, sondern mit offenem Ende angetreten wird.

Siehe dazu unseren bald erscheindenden Artikel „Finanzierung einer Weltreise“

    Fabian Israel Arbeitet unterwegs

    Arbeiten am Strand von Salala, Oman

    Wie wir trotz Verpflichtungen und Zweifel eine Weltreise wagten

    Vielleicht würdest du gerne eine längere Auszeit nehmen, aber du weißt nicht, wie du das organisieren sollst. Schließlich hast du auch Verpflichtungen zu Hause, wie zum Beispiel den monatlichen Kredit für das Haus, den du abbezahlen musst, oder du willst die Mietwohnung nicht kündigen, nach der du so lange gesucht hast und die so gut zu dir und deiner Familie passt. Du willst deinen sicheren Arbeitsplatz nicht aufs Spiel setzen. Außerdem hast du bereits schulpflichtige Kinder und du denkst durch die Schulpflicht in Deutschland scheidet eine Weltreise schon mal aus.

    Ich kann dir sagen, dass auch wir diese Gedanken und Zweifel hatten.

    „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“

    ToDo`s bei der Planung einer Weltreise

    Um ein Projekt wie eine Weltreise vorzubereiten, braucht es Zeit für eine gute Planung und Organisation. Denn neben den großen Fragen, was mache ich mit meinem Arbeitsplatz und meiner Wohnung, gibt es noch unzählige weitere Punkte, die du bei deiner Planung berücksichtigen und beachten solltest. Du solltest über eine Auslandskrankenversicherung nachdenken, um im Notfall auch im Ausland eine gute medizinische Versorgung zu erhalten, bei Reisen mit dem eigenen Fahrzeug solltest du die Gültigkeit der Kfz-Versicherung in den einzelnen Ländern überprüfen, ebenso das Ablaufdatum der Reisepässe. Brauche ich einen internationalen Führerschein? Was passiert mit der Post während der Reise? Gibt es jemanden, der sich darum kümmert, brauchst du eventuell einen Nachsendeauftrag? Es ist sinnvoll, bestimmte Dokumente zu digitalisieren und in einer Cloud zu sichern, um sie bei Verlust digital zu haben oder um Dokumente, die man nicht mitnimmt, zumindest digital vorweisen zu können.

    Trotz sorgfältiger Planung gab es auch bei uns immer wieder Situationen, auf die wir uns nicht vorbereiten konnten und in denen wir spontan handeln und improvisieren mussten. Aber genau das ist das Abenteuer, das wir suchten.

    Ich möchte vorwegnehmen, dass wir für unsere Reise etwa zwei Jahre Vorbereitung eingeplant hatten, es ist sicher auch in weniger Zeit möglich. Für uns war die Vorlaufzeit wichtig, um uns ein finanzielles Polster zu schaffen, das sowohl unsere Reisekosten als auch die Kosten zu Hause abdeckt. Die lange Vorlaufzeit hat uns aber auch mental gut getan, um uns wirklich voll und ganz auf dieses Projekt einzulassen.

      Bist du bereit? Wohin soll deine Weltreise gehen?

      Was aus unserer Sicht keinen Sinn macht, ist eine minutiöse Routenplanung im Vorfeld oder eine zu starke Festlegung auf eine Route. Das nimmt einem die Spontaneität und kann oft durch unvorhersehbare Ereignisse wie Krieg, Unruhen, Pandemien etc. nicht eingehalten werden. Aufgrund dieser Ereignisse mussten wir mehr als einmal umdisponieren.

      Wir haben uns immer ungefähr ein halbes Jahr vorher überlegt, wo wir den Winter oder den Sommer verbringen wollen, um die Vorbereitungen zu treffen, die für diesen Abschnitt wichtig sind, wie z.B. Schiff und Flüge zu organisieren, für den Nahen Osten brauchten wir ein Carnet de Passage, eine Art Pfand, damit das Fahrzeug die Länder, in die es einfährt, auch wieder verlässt. Das bekommt man beim ADAC. Wann und wohin wir letztendlich gefahren sind, haben wir immer spontan entschieden.

      Die besten Plätze und die schönsten Ecken haben wir immer zufällig entdeckt. Auch zeitlich wollten wir uns nicht einschränken. Wir sind immer so lange an einem Ort geblieben, wie es uns gefallen hat. Wenn wir nette Leute getroffen haben, sind wir auch länger geblieben. Der Sinn unserer Auszeit sollte sein, sich vom Alltagsstress zu erholen und nicht in ein leistungsorientiertes Reisen zu verfallen.

        Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Die Packliste- Was du auf deiner Weltreise dabeihaben solltest

        Da der Platz für Gepäck auf Reisen immer begrenzt ist, solltest du dir gut überlegen, was auf die Packliste kommt. Wenn du mit dem Flugzeug fliegst oder mit dem Rucksack durch die Welt reist, hast du noch weniger Platz und solltest dein Gepäck möglichst noch tragen können. Im Vergleich dazu kommt einem der Platz im Wohnmobil riesig vor. Beim Packen für unsere Langzeitreise sind wir jeden Bereich des Hauses durchgegangen und haben uns genau überlegt, was wir wirklich brauchen.

        Da wir gerne backen und auch gerne Aufläufe essen, brauchten wir einen Backofenersatz, hier leistet der Omnia Backofen*  gute Dienste. Vor allem im arabischen Bereich haben wir damit täglich frisches Brot gebacken, da das Brotangebot dort nicht unbedingt unseren Anforderungen entsprach.

        Da wir gerne unsere gewohnten Hygieneartikel wie Shampoo, Sonnencreme etc. benutzen, haben wir diese in großen Mengen gekauft, da wir wussten, dass wir diese Marken im Ausland nicht bekommen können.

        Fabian hatte aus Platzgründen nur eine Eurobox mit Werkzeug dabei. Auch hier war eine gute Planung wichtig, um die bestmögliche Abdeckung an Material und Werkzeug zusammenzustellen.

        Die wenigen Dinge, die wir dabei hatten, wurden so oft benutzt, dass sie sich zusehends abnutzten. Vor allem Schuhe und Kleidung wurden stark beansprucht, weshalb wir darauf achteten, dass unsere wenigen Sachen von wirklich guter Qualität waren. Die Kinder wuchsen schnell aus ihren Schuhen und Kleidern heraus, was eigentlich kein Problem ist, da man Kinderkleidung überall auf der Welt kaufen kann.

        Da wir am liebsten Barfußschuhe tragen und diese nicht überall erhältlich sind, haben wir immer die nächste Größe vorrätig. (Lies auch unseren Artikel über Barfußschuhen).

        Auch unsere Kleidung besteht zum größten Teil aus Schurwollstoffen und da ich leidenschaftlich gerne nähe, hatte ich meine Nähmaschine und Wollstoffe dabei, denn auch die gibt es nicht überall zu kaufen. So konnte ich im Handumdrehen neue Kleider nähen, wenn die alten zu klein oder zerschlissen waren.

        Das Wäschewaschen war für mich das nervigste Thema auf unserer Langzeitreise. Da wir keine Waschmaschine im Wohnmobil hatten und nicht immer ein Waschsalon in der Nähe war, oder die Qualität und der Preis uns davon abhielt, einen zu benutzen, blieb mir oft nichts anderes übrig, als die Wäsche von Hand zu waschen. Bei vier Personen, davon zwei Kleinkinder, kann das ganz schön schweißtreibend sein. Siehe dazu unseren Artikel Kleidung und Wäsche waschen auf Reisen.

        Packliste für Kinder auf Weltreise

        Unsere Kinder brauchen erstaunlich wenig zum Spielen, diese Erfahrung haben wir während unserer Reise gemacht. Interessanterweise können sie auch Zuhause mit der Fülle an vorgegebenem Spielzeug nichts anfangen. Ihnen genügt zum Großteil was die Natur Ihnen bietet Sand, Erde, Pflanzen, Stöcke usw. Um das Spiel mit diesen Naturmaterialien zu unterstützen sind bei uns Schaufeln, Eimer und Seile  von großem Wert, da damit weitere Projekte wie beispielsweise das Bauen eines Seilzugs umgesetzt werden können. Hier haben wir unseren Kindern einfach irgendwann richtiges Gartenwerkzeug aus Metall gekauft, weil das viel robuster und damit langlebiger ist.

        Generell lieben wir Spielzeug das viele Spielmöglichkeiten bietet, wie zum Beispiel Seile mit denen man auch Hüpfspiele oder Pferd spielen kann. Auch Lego bietet die Möglichkeit zum Konstruieren und für Rollenspiele. Dieses Lego Set* enthält viele Bausteine für kreative Ideen und wird in einer praktischen Box geliefert.

        Um den Kindern auf langen Fahrten oder Flügen die Langeweile zu vertreiben bieten sich Bücher zum Vorlesen und Anschauen an oder Hörspiele, möglichst platzsparend auf einem mobilen Datenträger gespeichert oder mit einer tonies Box*. Auch die TipToi Bücher * bieten viele Möglicheiten für die Kleinen und Unterhaltung an Reisetagen.

        Das Wichtigste für uns sind unsere Bastelmaterialien und Werkzeuge wie Schnitzmesser* mit Schnittfesten Handschuhen*  , Klappsäge*, Nägel und Hammer, Handbohrer und Schrauben sowie Holzleim.

        Angebot
        HABA Terra Kids Opinel Taschenmesser - robustes & handliches Schnitzmesser Set für Kinder ab 6 Jahren - Bastelwerkzeug, Kindermesser & Outdoor Forscherausrüstung in einem - 303538
        • SICHERHEIT - Dank abgerundeter Spitze und dem doppeltem Sicherheitsring, der ein ungewolltes Zuschnappen bzw. Öffnen...
        • HOCHWERTIG - Das Kinder Messer aus Holz und rostfreiem Edelstahl ist robust, leicht und kindgerecht geformt inklusive...
        • OUTDOOR - Das Survival-Tool passt in jede Wander- und Forscherausrüstung. Bei Ausflügen in die Natur lässt es sich...
        • ZUBEHÖR - Das praktische Picknick- und Camping-Zubehör lässt sich in der zusätzlichen Filztasche sicher aufbewahren...
        • MOTORIK - Durch den Umgang mit dem Schnitzwerkzeug, verbessert sich die Feinmotorik. Außerdem erfordert das Schnitzen...

        Orifinter Schnitzhandschuh Kinder, Schnitzmesser Kinder mit Stufe 5 Schutz, Kürbis Schnitzset Kinder, Kastanienbohrer Kinder, Taschenmesser Schnitzen Terra Kids EN388 Geeignet für 3-5 Jährige
        • [Hochelastisch & Atmungsaktiv] - Schnitzhandschuh kinder mit dem höchsten EN388 Level 5 schnittschutz ausgezeichnet....
        • [Kein Verrutschen & Bequeme Passform] - Das spezielle hochelastische Nylon sorgt dafür, dass die arbeitshandschuhe so...
        • [Leicht zu desinfizieren] - Ihre Handschuhe sauber zu halten ist einfach - 100% lebensmittelecht, Maschinenwaschbar.
        • [Anwendbare Szene] - Perfekt für küchenarbeit, schnitzholz, peel or soak, terra kids schnitzset,kindertaschenmesser,...
        • [Hohe Qualität] - Sicherheit und Service sind unser Ziel. Unsere Produkte sind mit allen Kunden zufrieden, daher sind...

        Kind schnitzt einen Bogen

        Paulina schnitzt an einem Bogen

        Das passende Verkehrsmittel – Warum wir für unsere Langzeitreise ein Wohnmobil wählten

        Wir wollten unser Zuhause mit auf die lange Reise nehmen. Es war uns wichtig, dass die Kinder, wenn wir so lange von zu Hause weg sind, trotzdem eine vertraute Umgebung in einer ständig wechselnden Landschaft haben.

        Die Anforderungen, die wir an unser rollendes Zuhause stellten waren folgende: Wir wollten darin schlafen, spielen, essen, kochen, duschen und eine Toilette sollte auch vorhanden sein. Wie in einem Haus eben.

        Die Wahl des Fahrzeugs war durch unser Budget stark eingeschränkt. Einen Expeditions-LKW schlossen wir schnell aus, weil der viel zu teuer war. Auch ein eigener Ausbau kam nicht in Frage, da wir zu diesem Zeitpunkt nicht bereit waren, so viel Zeit dafür zu investieren. So blieb nur ein Fahrzeug von der Stange, das die oben genannten Anforderungen erfüllte.

        Wanda war 20 Jahre alt und hatte ihre besten Jahre längst hinter sich!

        Irgendwann fanden wir unser Fiat Ducato Alkovenmobil, das wir „Wanda“ tauften. Wanda war zum Zeitpunkt der Anschaffung bereits 20 Jahre alt und hatte ihre besten Jahre längst hinter sich. Dass 90 PS für ein 3 Tonnen schweres Fahrzeug eigentlich viel zu wenig Leistung sind, haben wir damals ignoriert. Der Preis war einfach zu verlockend. Abgesehen von unserem vierwöchigen Roadtrip durch die USA, hatten wir auch keinerlei Erfahrung mit Wohnmobilen. Gekauft wie gesehen. Mit Wanda machten wir gleich drei Wochen Sommerurlaub in Frankreich, zur Probe. Das Wohnmobil erfüllte unsere Erwartungen und wir machten eine Liste mit Dingen, die wir für die große Reise verbessern oder ändern wollten.

        Unser Wohnmobil Wanda an einem Strand in Nordspanien

        Ein autarkes Wohnmobil: Der Traum eines jeden Reisenden!

        Um unsere Reisekasse zu schonen und möglichst viel Freiheit zu erleben, aber auch weil es nicht überall Campingplätze gibt, wollten wir möglichst autark und unabhängig sein. Zum Glück ist Fabian technisch und handwerklich begabt, so dass Umbauten oder Reparaturen am Fahrzeug für ihn kein Problem darstellen.

        Wir wollten ein Toilettensystem, das umweltfreundlich ist und überall entsorgt werden kann und entschieden uns, die alte Chemietoilette zu entfernen und durch eine Trockentrenntoilette zu ersetzen. Außerdem wollten wir unabhängig vom Landstrom sein. Fabian als gelernter Elektriker und Elektroingenieur wusste, was zu tun war und installierte Solarmodule mit insgesamt 400W Spitzenleistung, eine speziell angefertigte Lithiumbatterie mit 200Ah und einen leistungsstarken Wechselrichter. Damit können wir das ganze Jahr über 12V und 230V Geräte, einschließlich Kühlschrank, nur mit Sonnenenergie betreiben. Da wir mit Gas kochen und auch unsere Heizung mit Gas betrieben wird, haben wir eine Gasflasche installiert, die wir an Tankstellen mit Autogas auffüllen können. So sparen wir uns eine Reserveflasche.

        Die Elektrik für volle Autarkie fand hinter dem Fahrersitz platz

        Wir wollen keine Plastikflaschen kaufen, sondern das Wasser aus unserem Frischwassertank trinken. Dazu haben wir verschiedene Filtersysteme installiert, die das Wasser beim Einfüllen und auch beim Entnehmen mehrfach filtern. Lies dazu unsere ausführlichen Artikel zum Thema Wasserfilterung und Wasserhygiene im Wohnmobil

        Im weiteren Verlauf der Reise optimierte Fabian noch das Fahrwerk, wodurch sich das Gesamtgewicht um weitere 250 Kilogramm erhöhte. Um das Wohnmobil für die Tour in den Nahen Osten vorzubereiten, tauschten wir die Standardreifen gegen Bessere aus, um auf Pistenstraßen und sandigem Untergrund etwas mehr Grip zu haben. Ein Kompressor, Sandbleche, Schneeketten und ein Abschleppseil gehören ebenfalls zu unserer Offroad-Ausrüstung. Lies alle unsere Tipps fürs Vergnügen abseits der Straßen in diesem Artikel!

        Auch das Thema Sicherheit auf Reisen sollte beachtet werden. Alle unsere Erfahrungen hierzu haben wir hier zusammengefasst.

        Kann man mit Kindern eine Weltreise machen? – Ja unbedingt!

        Unsere Kinder waren während unserer Langzeitreise noch nicht schulpflichtig. Aber auch mit Kindern die bereits zur Schule gehen ist es möglich eine längere Auszeit zu nehmen. Denn bereits Goethe sagte:

        „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“

        Dem können wir nur zustimmen. Unterwegs gibt es so viele Eindrücke, die je nach Interesse aufgegriffen und vertieft werden können, oft haben wir gemeinsam zu verschiedenen Themen im Internet recherchiert, Bücher gelesen oder Dokumentationen angeschaut, z.B. über Burgen und Schlösser oder über die Entstehung einer Wüste. 

        Außerdem hatten wir viel Zeit, die Raum für Kreativität ließ. Die Kinder konnten sich so lange mit ihren Themen beschäftigen, wie sie wollten. Sie konnten ihr Spiel beenden, ohne es wegen eines Termins oder einer Verpflichtung unterbrechen zu müssen. Manchmal kam auch Langeweile auf, aus der wieder etwas Neues entstehen konnte.

        Kinder klettern im Baum

        Durch die intensive gemeinsame Zeit, sind die Kinder eng zusammengewachsen

        Alle hier vorgestellten Produkte haben wir größtenteils selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon oder anderen Partnern anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die die Partner auf Vanegade.de zurückführen können. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine Provision.

        Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

        Oman mit dem Wohnmobil: Eine Camping Reise durch 1001 Nacht

        Oman mit dem Wohnmobil: Eine Camping Reise durch 1001 Nacht

        Oman per Camper: Dein ultimativer Guide für ein Abenteuer der Extraklasse

        Tipps und Wissenswertes für die Reise mit dem eigenen Wohnmobil durch den Oman – auch ohne Allradantrieb!

        Heute nehmen wir dich mit auf eine Wohnmobil Reise durch Oman, ein Land von atemberaubender Schönheit. Es lockt Besucher mit einer faszinierenden Mischung aus beeindruckenden Landschaften, kulturellem Erbe und herzlicher Gastfreundschaft. Auf der Arabischen Halbinsel gelegen, bietet Oman eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die die Geschichte, Kultur und natürliche Schönheit des Landes widerspiegeln. Man bewegt sich zwischen traumhaften Stränden am Indischen Ozean, magischen Wüsten, grünen Flusstälern, auch Wadis genannt, und vielen historischen Stätten, gekrönt von einer exotischen Flora und Fauna.

        Wir bereisten den Oman mit dem Wohnmobil und erreichten auch ohne Allradantrieb alle für uns wichtigen Sehenswürdigkeiten und Strände.

         

        Wir zeigen dir, wie du den Oman auf eigene Faust entdecken kannst!

        Die Geschichte Omans ist seit Jahrhunderten geprägt von Handel, Eroberungen und kulturellem Austausch. Von der Zeit, als omanische Seefahrer die Weltmeere beherrschten und Weihrauch und Gewürze in die ganze Welt brachten, bis hin zur modernen Nation, die eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt, hat Oman eine reiche Geschichte zu erzählen.

        Schon in der Antike spielte Oman eine wichtige Rolle im internationalen Handel. Omanische Seefahrer und Händler waren bekannt für ihre Navigationskünste und ihren Mut, die Weltmeere zu befahren. Sie etablierten Handelsrouten, die sie bis nach Indien, Ostafrika und Südostasien führten. Dieser Seehandel brachte Oman Wohlstand und kulturellen Reichtum, der sich in der Architektur und den historischen Stätten des Landes widerspiegelt.

        Das Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Bewahrung der kulturellen Identität hat Oman zu einem einzigartigen Land gemacht.

        In den letzten Jahrzehnten hat Oman unter der Führung von Sultan Qaboos bin Said einen beeindruckenden Wandel vollzogen. Der Sultan hat das Land in die Moderne geführt, sich für Bildung, Infrastruktur und soziale Entwicklung eingesetzt und gleichzeitig die omanische Kultur und Tradition bewahrt. Dieses bemerkenswerte Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Bewahrung der kulturellen Identität hat Oman zu einem einzigartigen Land gemacht.

         

        Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

        Nicht selten kommen Kamele einem ganz nah!

        Sicherheitslage / Sicherheit

        Die Kriminalitätsrate und auch Gewaltverbrechen sind sehr niedrig. Das Auswärtige Amt warnt vor Diebstählen an von Touristen häufig frequentierten Orten. Daher solltest du gewisse Sicherheitsvorkehrungen treffen wie du sie auch in Europa beachten solltest. Sieh dir hierzu unseren Artikel Sicherheit im Wohnmobil an.

          Visa, Einreise und Formalitäten

          Visum und Aufenthaltsdauer

          Deutsche, Österreicher und Schweizer müssen vor der Einreise in den Oman ein E-Visum bei der Royal Oman Police beantragen. Das Visum ist 30 Tage gültig, kann aber verlängert werden.

          Es ist möglich, bis zu 14 Tage ohne Visum in den Oman einzureisen

          Der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

           

          Einreise

          Für die Einreise benötigst du einen Reisepass der noch mindestens 6 Monate Gültigkeit hat.

          Für Kinder ist ein Kinderreisepass erforderlich.

          Formalitäten mit dem Fahrzeug

          Das Fahrzeug wird registriert, ein Carne de Passage ist empfehlenswert.

          Einreise mit Haustieren

          Die Einfuhr von Haustieren ist mit Aufwand verbunden, da wir zu diesem Zeitpunkt noch keinen Hund hatten, kennen wir das Prozedere nicht genau, von anderen Reisenden mit Hund wissen wir, dass es möglich ist, aber Zeit und Recherche vor der Einreise notwendig sind. Erkundige dich vorher bei der Omanischen Botschaft, welche Dokumente und Impfungen dein Tier für die Einreise in den Oman benötigt. Beachte, dass die Wiedereinreise in die EU nur mit gültiger Tollwutimpfung und Antikörpertitrierung erlaubt ist.

          Beste Reisezeit und Klima – für eine Reise mit dem Wohnmobil durch Oman

          Oman hat ein subtropisches Klima. Die klimatischen Bedingungen sind je nach Region unterschiedlich. Im Allgemeinen sind die Sommer sehr heiß und trocken und die Winter mild mit Tagestemperaturen um 25 Grad. Vor allem im Winter kann es vereinzelt zu starken Regenfällen kommen. Diese sind vor allem in den Wadis gefährlich, da der trockene Boden die großen Wassermassen nicht so schnell aufnehmen kann und es zu gefährlichen Sturzfluten kommen kann.

          Anreise

          Die Anreise aus Richtung Europa mit dem eigenen Fahrzeug erfolgt in der Regel über Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabichen Emirate (Was den Vorteil hat sich dort in einem Liquor Store einzudecken ;-).

          Praxistipps für die Reise mit dem Wohnmobil und Camper durch den Oman

          Eine Reise durch den Oman ist auch ohne Geländewagen möglich und es gibt viele Highlights, die man auch so erreichen kann. Wo du nicht hinkommst, kannst du die Gegend auf andere Weise erkunden, zum Beispiel zu Fuß. Oder du mietest dir vor Ort für einen oder mehrere Tage ein Geländefahrzeug, um zu den Orten und Wadis zu gelangen, die wirklich nur mit einem Allradfahrzeug befahrbar sind. Es ist auch möglich, eine Mitfahrgelegenheit oder ein Taxi mit Allradantrieb zu organisieren, um zu diesen Orten zu gelangen. Um mit dem Wohnmobil durch Oman zu reisen, bedarf es jedoch einer gewissen Vorbereitung:

          Lies hier zum einen unseren Ratgeber zum Offroad-Fahren und zum anderen unsere Empfehlung zur Offroad-Ausrüstung, um sich nach einer Panne selbst zu helfen.

          Stellplätze, Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten

          Im Oman gibt es keine Campingplätze, wie wir sie kennen, deshalb sollte das Wohnmobil möglichst autark sein, was die Stromversorgung angeht. Außerdem sollte man ein Toilettensystem verwenden, das ohne Chemie auskommt und in der Natur entsorgt werden kann.
          Im Oman sieht man viele Touristen, die mit einem gemieteten Geländewagen und einem Dachzelt unterwegs sind. Diese können mit unterschiedlicher Ausstattung gemietet werden. Campen ist im Oman also nicht unbekannt, auch die Omanis sind überwiegend mit Zelt und Geländewagen unterwegs.
          Übernachten kann man fast überall, schöne ruhige Plätze gibt es genug.

          Wohnmobil Wanda von Fabian Israel steht am Fins Beach im Oman am Strand

          Einer unserer Lieblingsplätze - Der Fins Beach im Nord-Osten des Landes

          Wasserversorgung mit dem Wohnmobil

          Wasser ist wie in allen arabischen Ländern ein kostbares Gut. Es gibt keine Wasserleitungen bzw. kein Leitungsnetz, sondern überall sieht man Tanklastwagen, die Wasser zu den Haushalten bringen. Außerdem befinden sich im ganzen Land Behälter, in denen der Öffentlichkeit „frisches“ Wasser zur Verfügung gestellt wird. Wir haben das Wasser aus diesen Behältern gefiltert und getrunken. Allerdings solltest du vorher prüfen, ob das Wasser in Ordnung ist, also nicht schmierig oder verfärbt ist oder einen komischen Geschmack hat. An vielen Behältern sind schon Filter un dteilweise Umkehrosmoseanlagen angebracht, auf die wir uns aber nicht verlassen wollten. Wir filtern unser Wasser immer und überall  mit diesem System*, da wir ausschließlich dieses Wasser trinken.

          Außerdem sollte man einen sogenannten Wasserdieb * im Gepäck haben, da die Wasserhähne an den Wasserbehältern oft keine Möglichkeit gaben eine Schlauchkupplung anzuschrauben.

          Lies hierzu unbedint unseren ausführlichen Artikel zum Thema Wasseraufbereitung aus Reisen.

          Unsere Empfehlung

          PureOne BAS2 BioActive-Set. 2-Stufige Filteranlage 10 Zoll. Schadstoffe, Geschmack, Keime und Sporen. Filtergehäuse mit Aktivkohle- und Keimfilter (Keramik). Für Hauswasserwerk, Zisterne 1/2 Zoll
          • ✅ 1. Filterstufe (Aktivkohle): PureOne BEX Aquapure Filterkartusche: Aktivkohlegranulat bindet Chlor, organische...
          • ✅ 2. Filterstufe (Keimfilter): PureOne Kerabakt Keramikfilter: Zur Filtration und Verminderung von Keimen (Cholera,...
          • ✅ 2x Robuste Filtergehäuse: PureOne Single 10 Zoll Filtergehäuse mit 1 Zoll bzw. 3/4 Zoll oder 1/2 Zoll...
          • ✅ Verwendung: Filtration und Aufbereitung von Brauchwasser, Brunnenwasser, Hauswasser, Schmutzwasser, zum Schutz von...
          • ✅ Set inklusive Filtergehäuse, Filterpatronen, Wandmontage und Filteröffnungs-Schlüssel. Kinderleichter...

           

          Befüllung eines Tanklasters mit Trinkwasser im Oman

          Tanklaster wird mit Trinkwasser befüllt.

          Typischer Wassertank am Straßenrand

          Typischer Wassertank am Straßenrand. Leider war der Tank nach wenigen Litern leer.

          Kraftstoffversorgung

          Benzin und Diesel sind an allen Tankstellen problemlos erhältlich und das Tankstellennetz ist generell gut ausgebaut. Auch die Qualität der Tankstellen ist besser als in Saudi-Arabien.

          Wir hatten 2x 20L Reservekanister * dabei, die auch gefüllt sein sollten.

          Unsere Empfehlung

          hünersdorff Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, UN-Zulassung, made in Germany, TÜV-geprüfter Produktion, schwarz
          5.570 Bewertungen
          hünersdorff Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, UN-Zulassung, made in Germany, TÜV-geprüfter Produktion, schwarz
          • Sichere und vorschriftsmäßige Fertigung: Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l erfüllt mit der UN-Zulassung für Benzin,...
          • Praktische und geschützte Handhabung: Mit unverlierbarer Kinder-Sicherheitsverschraubung
          • Passend für alle gängigen Tanköffnungen (Benzin und Diesel) und für alle Fahrzeuge mit Benzin-Fehlbetankungsschutz...
          • Lieferumfang: Kanister mit 20 Liter Fassungsvermögen, Maße T x B x H (mm): 178 x 365 x 435; Gewicht 1100g; Farbe:...

           

          Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

          Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

          Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

          Tiefpumpe zur Ölförderung in der Wüste

          Essen im Oman

          Wie in allen arabischen Ländern spielt auch im Oman die Dattel eine zentrale Rolle.

          Im Vergleich zu Saudi-Arabien und den Emiraten ist die omanische Küche vielfältiger und historisch durch viele Einflüsse und Gewürze geprägt. Der Indische Ozean liefert zudem frischen Fisch.

          Ein zentrales Gericht ist der nach Safran duftende Biryani-Reis, der auf einer großen Platte serviert wird. Entweder mit Lamm, Fisch oder Huhn.

          Wer authentisch essen möchte, nimmt höflich eine private Einladung zum Essen an, die oft nicht lange auf sich warten lässt. Durch die große Gastfreundschaft und die Offenheit und Neugier gegenüber Touristen trinkt man schnell gemeinsam einen arabischen Kaffee mit Kardamon und süßen Datteln oder isst zusammen. Traditionell auf dem Boden von einem gemeinsamen Teller. Gegessen wird mit der rechten Hand.

          Das Festmahl auf den Bildern erwartete uns völlig spontan nach einer Wanderung. Wir verbrachten den ganzen Mittag mit der Familie und wurden Zeugen wir kurzer Hand im Flussbett die mobile Küche und Grills angeschmissen wurden.

          Fabian isst Burgen in Al-Ula

          Am Freitag kommt die ganze Familie zusammen - beim Picknick gibt es ein großes Festmahl

          Fabian isst Burgen in Al-Ula

          Wochenend Picknick omani Style

          Fabian isst Burgen in Al-Ula

          Einladung zu einem authentischen omanischen Essen

          Fabian isst Burgen in Al-Ula

          Gewürze auf dem Souk in Nizwa. Der Gewürzhandel geht weit in die omanische Geschichte zurück.

          Straßen, Navigation und Maut

          Die Straßen im Oman sind im Allgemeinen in einem guten Zustand. So gelangt man beispielsweise vom Norden über zwei verschiedene Hauptstraßen nach Salala. Allerdings muss man immer und überall damit rechnen, dass Esel, Ziegen oder Kamele die Fahrbahn kreuzen, im Süden Omans sind auch gerne mal Rinder auf den Straßen unterwegs. Außerdem begegneten uns im Landesinneren immer wieder riesige Schwertransporter von den Ölfeldern, die breiter als die ganze Straße waren und wir mussten schauen, wo wir bleiben. Zu abgelegenen Orten oder Wadis führt oft nur eine staubige Schotterpiste, die teilweise eine Herausforderung darstellt. Die Höchstgeschwindigkeiten betragen innerorts 60 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und auf Autobahnen 120 km/h.
          Die Google-Navigation funktioniert gut und auch die Stellplatzsuche ist dank der ständig aktualisierten Verzeichnisse in iOverlander recht einfach.  Selbst ohne App findest du fast überall einen Stellplatz der Ruhe verspricht. Auch ohne Allrad. Lies dazu unseren Artikel „Offroad fahren mit dem Wohnmobil“

          Fabian isst Burgen in Al-Ula

          Tierischer Besuch ist keine Seltenheit

          Endloslange Straßen in Saudi Arabien

          Abseits der Hauptstraßen ist man auf Staubpisten unterwegs

          Geld und Reisebudget

          Was kostet dich eine Wohnmobil Reise durch den Oman?

          Die nationale Währung ist der Omanische Rial. Im Jahr 2023 entsprach 1 OMR etwa 2,40 €. Man sollte direkt bei der Einreise Bargeld abheben, kann aber auch oft mit Kreditkarte bezahlen.

          Da wir beim Einkaufen auch einige importierte Lebensmittel aus Europa gekauft haben, war unser Wocheneinkauf etwas teurer als in Deutschland.

          Essen waren wir selten, aber es gibt günstige lokale Restaurants und natürlich auch sehr teure Restaurants, vor allem in den größeren Städten.

          Das Reisebudget wird vor allem durch niedrige Treibstoffkosten (Stand Jan. 2023 1 Liter Diesel 0,60€) und geringe bis gar keine Eintrittsgelder geschont.

          Endloslange Straßen in Saudi Arabien

          Die Landewährung - Omanischer Rial

          Verständigung und kleiner Sprachführer

          • Im Oman leben circa 4,8 Millionen Menschen, dass sind bei einer Fläche von 309.500 km2 16 Einwohner pro km2
          • Mittlerweile sind 46 % der Bevölkerung bzw. etwa 2,3 Mio. Menschen Migranten, davon etwa 1,3 Mio. Inder.
          • Mit Englisch kommst du in der Regel schon recht weit. Nur Teilweise bewährt hat sich für uns der Google Translater, dieser übersetzt das blumige und poetische arabisch oft schlecht, dass es häufig keinen Sinn mehr ergibt.

           

          Ein paar Worte auf Arabisch öffnen schnell die Herzen

          Hallo                                  –     marḥaba

          Friede sei mit dir             –     as-salamu alaykum

          Antwort:

          Auch mit dir sei Friede   –     waalaykum as-salam

          Tschüss                              –     maʿa s-salamah

          Ja                                         –    naʿam

          Nein                                    –    

          Danke                                 –    šukran

          Spezielle Ausrüstung für die Reise mit dem Wohnmobil durch den Oman

          Lies hier zum einen unseren Ratgeber zum Offroad-Fahren und zum anderen unsere Empfehlung zur Offroad-Ausrüstung, um sich nach einer Panne selbst zu helfen.

          Du solltest dich auch mit dem Thema Trinkwasser-Aufbereitung und Filterung beschäftigen, siehe hierzu diesen Artikel.

          Unser Drucksprüher – Ein Geheimtipp der in keiner Camping Ausstattung fehlen sollte!

          Da wir hauptsächlich freistehen und Wasser besonders in der Wüste kostbar ist, haben wir uns nach einiger Zeit auf Reise die Frage gestellt, wozu wir am meisten Wasser verbrauchen und wie wir noch mehr sparen können. Neben dem Trinken und der Körperhygiene wird das meiste Wasser für den Abwasch benötigt. Während man zu Hause den Wasserhahn beim Geschirrspülen munter laufen lassen kann, ist im Wohnmobil dagegen jeder Liter kostbar. Ständig den Hahn auf- und zuzudrehen, ist dementsprechend oft nicht praktikabel. Eine Lösung musste her und so kamen wir auf diesen Drucksprüher*! 

          • Der Wasserverbrauch lässt sich sehr gut dosieren.
          • Durch den hohen Druck und den verstellbaren Strahl wird das Geschirr mit wenig Wasser im Handumdrehen sauber.
          • Ebenso schnell lässt sich die Spüllösung nach dem Spülen absprühen.
          • Durch die seitliche Einfüllöffnung muss der Sprühkopf zum Nachfüllen nicht jedes Mal abgeschraubt werden.
          • Dieser Drucksprüher von Gardena hat eine sehr gute Qualität. Billige No-Name-Geräte würden diesen Dauereinsatz nicht lange überstehen.
          • Besonders in der Wüste waren die Soalrmodule häufig verstaubt und lieferten wenig Leistung – Kurz abgesprüht und fertig!
          • Und das Beste: Man kann ihn für wirklich alles verwenden: Fahrräder und Auto putzen, Bad reinigen, Solarmodule reinigen, Füße vom Sand befreien, Kinder abduschen und vieles mehr….
          Kamele laufen vor einem Wohnmobil im Oman

          Der Drucksprüher eignet sich auch optimal zu Reinigung zB. von Solarmodulen

          Angebot
          Gardena Drucksprüher 1,25 l: Drucksprühgerät mit abwinkelbarer 90° Düse, zweiter Öffnung mit zusätzlicher Dosiekappe, ergonomischer Griff (11120-20)
          • Flexibles Sprühen: Die robuste und verstellbare Messingdüse ist um 90 Grad abwinkelbar und ermöglicht einen universellen Einsatz im Garten
          • Komfortable Handhabung: Die 360 Grad Funktion ermöglicht das Bewässern aus jeder Position, ohne Luft anzusaugen – auch für die Unterblattanwendung
          • Vereinfachte 3in1-Anwendung: Die praktische Zusatzöffnung mit Dosierkappe ermöglicht ein einfaches Beimischen, Befüllen und Entleeren – ohne Abschrauben des Pumpkopfes
          • Druckentlastung: Der Pumpsprüher verfügt über einen Sicherheitsüberdruckventil und sorgt somit für einen störungsfreien Betrieb
          • Lieferumfang: 1x Gardena Drucksprüher 1,25 l

          Sehenswürdigkeiten, Highlights und Sightseeing mit dem Wohnmobil im Oman

          Wenn wir an unsere wundervolle Zeit im Oman zurück besinnen, dann denken wir vor allem an:

          • Grüne Wadis (Flussbett),
          • quirlige und duftende Souks (Märkte) und Städte,
          • faszinierende alte Forts,
          • tolle Strände am indischen Ozean
          • von Kokuspalmem gesäumte Strände im Süden des Landes,
          • und spektakuläre Wüstenlandschaften.

          Daher werden wir hier unsere Highlights thematisch gruppieren.

          Die hier aufgeführten Highlights und Sehenswürdigkeiten erheben bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen einen Eindruck von der Vielfalt und den Möglichkeiten dieses Landes vermitteln.

          Viele weitere Infos, konkrete Hinweise zu den Formalitäten und zahlreiche GPS-Koordinaten folgen in Kürze in unserem E-Book „Mit dem Wohnmobil durch die Arabische Halbinsel“.

           

          Die besten Wadis im Oman – Wander und Badespass für Groß und Klein

          Wadis sind trockene Flussbetten oder Schluchten in Wüstengebieten, in denen saisonal oder ganzjährig Wasser fließen kann.

          Wadis sind auch bei Touristen beliebt, die die natürliche Schönheit und die Möglichkeiten zum Wandern, Schwimmen und Picknicken schätzen. Einige der bekanntesten Wadis in Oman sind Wadi Shab, Wadi Bani Khalid und Wadi Tiwi.

          Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Bedingungen in den Wadis je nach Jahreszeit ändern können und es ist ratsam, sich vor Ort zu informieren und die Wetterbedingungen zu überprüfen, bevor man sich in diese Gebiete begibt.

          Baden in den Wadis

          Auch die Einheimischen gehen gerne in den Wadis baden, allerdings eher in T-Shirt und Shorts. Wir haben nie erlebt, dass uns jemand komisch angeschaut oder etwas gesagt hat, wenn wir „wie gewohnt“ gebadet haben. In den Wadis, wo viele Einheimische waren, haben wir aus Respekt vor dem Baden einfach das T-Shirt angelassen, das trocknet sowieso in kürzester Zeit.

          In allen Wadis im Norden des Landes kann man bedenkenlos baden. Uns ist nicht bekannt, dass es dort Warnungen wegen Verunreinigungen oder Parasiten gibt.

          Ganz anders sieht es im Süden des Landes rund um Salala aus. So verlockend ein Sprung ins kühle Nass z.B. des Wadi Darbat oder des Wadi Shuwaymiyah wäre. Dort lauern Parasiten (Würmer), die sich über Süßwasserschnecken verbreiten und zu Bilharziose / Schistosomiasis führen. Wir haben Reisende getroffen, die sich mit diesem Parasiten infiziert haben.

          Falaj – Bewässerungssysteme

          Ein Falaj, auch Aflaj (Plural von Falaj) geschrieben, ist ein traditionelles Bewässerungssystem, das im Oman weit verbreitet ist.

          Im Jahr 2006 wurden fünf Bewässerungssysteme von Aflaj im Oman in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen: Falaj Al-Khatmeen, Falaj Al-Malki, Falaj Daris, Falaj Al-Mayassar und Falaj Al-Jeela.

          Wer durch Wadis wandert, wird früher oder später auf die Bewässerungskanäle stoßen.

          Blick auf die Altstadt von Al-Ula

          Ein Falaj im Wadi Quari

          Ein Sprung in den Pool des Wadi Quari erfrischt

          Ein Sprung in den Pool des Wadi Quari erfrischt

          Wadi Bani Khalid

          Das Wadi Bani Khalid gilt als eines der bekanntesten Wadis im Norden Omans, da es das ganze Jahr über viel Wasser führt und man sich dort herrlich erfrischen kann. Wenn man durch die trockene Landschaft zum Wadi fährt, fragt man sich, ob man am richtigen Ort ist. Es ist kaum zu glauben, dass sich zwischen den Felsen plötzlich eine von Palmen gesäumte Wasseroase auftut. Du kannst im großen Naturpool schwimmen oder etwas weiter wandern und in den kleineren Pools etwas mehr Ruhe finden.

          Wadi Shab

          Das Wadi Shab südöstlich von Muscat ist wegen seiner Nähe zur Hauptstadt touristisch stark frequentiert, zählt für uns aber zu den schönsten Wadis im Oman. Es empfiehlt sich daher, das Wadi nicht an Wochenenden zu besuchen und möglichst früh an den Booten zu sein, um die Ruhe des Wadis genießen zu können.
          Um die Wanderung durch das Tal zu beginnen, muss man mit dem Boot ans andere Ufer übersetzen (Kosten 1 OMR). Danach beginnt eine schöne Wanderung durch üppige Vegetation. Immer wieder muss man über Felsen klettern. Nach etwa einer Stunde erreicht man die ersten Wasserstellen, die immer tiefer werden.
          Der eigentliche Höhepunkt ist aber zweifellos die geheimnisvolle Höhle am Ende des Wadis, die nur schwimmend zu erreichen ist.

          Fabian Israel mit dem Wohnmobil Wanda vor dem Rainbow Rock in Saudi-Arabien

          Einer von vielen Wasserpools im Wadi Shab

          Wadi Tiwi

          In unmittelbarer Nähe des Wadi Shab liegt das Wadi Tiwi. Auch wunderschön gelegen und voller Wasser. Leider konnten wir mit unserem Fahrzeug nicht hineinfahren, da man ein Allradfahrzeug benötigt. Wenn man ein solches hat, kann man sogar im Wadi übernachten.

          Forts und Festungen im Oman

          Die Forts im Oman sind faszinierende Zeugnisse einer reichen und abwechslungsreichen Geschichte. Sie reichen von den majestätischen Forts von Nizwa und Jabrin bis zu den malerischen Küstenfestungen von Sur und Bahla. Sie erzählen Geschichten von Abenteuer, Handel und kulturellem Austausch.

          Fort Nizwa – Eine Reise in eine andere Welt

          Das Fort von Nizwa ist schon etwas Besonderes: Es liegt mitten in der Altstadt von Nizwa, neben dem Souk, eingebettet in die umliegenden Berge und Dattelplantagen. Erbaut im 17. Jahrhundert, hatte das Fort im Laufe der Jahrhunderte viele Bedeutungen und Funktionen. Ursprünglich als Verteidigungsanlage konzipiert, diente es auch als königlicher Palast und Ort politischer Versammlungen. Das Fort beeindruckt nicht nur durch seine massive Steinbauweise und die imposanten Verteidigungsanlagen, sondern auch durch die kunstvollen Schnitzereien und architektonischen Details, die einen Einblick in die Handwerkskunst vergangener Zeiten geben.

          Wenn dann noch der Muezin vom Minarett der prächtigen Moschee zum Gebet ruft, ist der Gänsehautmoment perfekt!

          Der Freitag ist in Nizwa besonders sehenswert. Am Vormittag findet der traditionelle Viehmarkt statt, bei dem das Vieh wild versteigert wird. Ab Mittag wird im Fort traditionelles Kunsthandwerk authentisch vorgeführt, es gibt Essen und klassische omanische Folkloretänze mit Trommlern. Wenn dann noch der Muezin vom Minarett der prächtigen Moschee zum Gebet ruft, ist der Gänsehautmoment perfekt!

          Freitags auf dem Vorplatz der Propheten Moschee
          Medina Blick auf die Propheten Moschee

          Jabrin Castle

          Das Jabrin Castle, auch Jabreen Castle genannt, liegt unweit von Nizwa und dem Fort von Bahla und ist ebenfalls von großer historischer Bedeutung für den Oman. Ein Besuch lohnt sich wegen der reich verzierten und bemalten Holzdecken und der schön dekorierten Räume. Sehenswert ist auch der „Raum der Sonne und des Mondes“. Der Raum ist so gebaut, dass er zwar kühl bleibt, aber durch geschickt platzierte Öffnungen in den Wänden sowohl Sonnen- als auch Mondlicht einfallen kann.

          Blick auf das Kingdom Centre Riad

          "Raum der Sonne und des Mondes" im Jabreen Castle

          Fort Bahla

          Das Fort Bahla, in unmittelbarer Nähe von Nizwa und Jabrin gelegen, gilt als eines der größten und einzigartigsten Forts im Oman. Es ist wesentlich älter als die anderen genannten Forts und wurde bereits zwischen dem 13. und 4. Jahrhundert erbaut. Auch die Umgebung der Festung ist einen Besuch wert, so gibt es in der Stadt Bahla einen Souk mit Töpferwaren.

          Mirbat Castle

          Das Mirbat Castle ist eher unbekannt und touristisch wenig erschlossen, liegt sie doch etwas abseits nördlich von Salala und weit weg von den Hotspots des nördlichen Oman. Es ist aber ein lohnenswerter Zwischenstopp auf der Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug entlang der Küste nach Salala.

          Blick auf die Dünen der Rub Al-Khali

          Blick vom Fort auf die zerfallene Altstadt von Mirbat

          Verzaubernde Städte, Moscheen und duftende Souks – Kultur pur im Oman

          Der Oman ist reich an faszinierenden Städten, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Schönheiten und Charme bieten. Muscat, die Hauptstadt des Landes, fällt mit ihrer atemberaubenden Kulisse aus Bergen und dem funkelnden Arabischen Golf ins Auge. Die Stadt vereint traditionelle Architektur mit modernem Flair und beherbergt historische Stätten wie den Sultan-Qabus-Grand-Moschee. Nizwa, bekannt für sein historisches Fort und den farbenfrohen Souq, bietet einen faszinierenden Einblick in die omanische Kultur. Salalah hingegen, die Hauptstadt der Dhofar-Region, lockt mit üppiger Vegetation, weißen Sandstränden und einem angenehmen Klima. Hier findet man die Schönheit des Oman in seiner grünsten Pracht. Andere bemerkenswerte Städte wie Sur mit seinen traditionellen Dhau-Werften und Sohar mit seiner reichen Geschichte als Handelshafen machen den Oman zu einem faszinierenden Reiseziel, das Kultur, Geschichte und natürliche Schönheit auf einzigartige Weise miteinander verknüpft.

          Muscat die Hauptstadt des Oman in traumhafter Lage

          Muscat oder deutsch auch Maskat geschrieben, die Hauptstadt des Oman, ist zweifellos ein faszinierendes Reiseziel für Abenteurer, Kulturliebhaber und Naturfreunde. Die Stadt beeindruckt durch ihre einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die majestätische Kulisse des Hajar-Gebirges und der glitzernde Arabische Golf verleihen Muscat eine dramatische Schönheit. Die Stadtteile liegen wunderschön zwischen Bergen und Hügeln. Besucher können die prächtige Sultan Qabus Grand Moschee, ein Meisterwerk islamischer Architektur, bewundern oder das historische Mutrah-Viertel erkunden, wo sich der lebhafte Mutrah-Souk mit seinen Gewürzständen und Kunsthandwerksläden erstreckt. Muscat bietet auch wunderbare Möglichkeiten, die omanische Kultur und Geschichte zu erkunden, sei es bei einem Besuch des Sultanpalastes Al Alam oder in den zahlreichen Museen der Stadt. Die Strände von Muscat, wie der Qurum Beach, bieten eine willkommene Abkühlung und Entspannung. Alles in allem ist Muscat ein Reiseziel, das durch seine Schönheit, Gastfreundschaft und Vielfalt fasziniert und seine Besucher mit unvergesslichen Eindrücken und Erlebnissen belohnt.

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Blick auf das historische Stadtviertel Mutrah mit dem bekannten Souk

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Der Sultanpalast Al-Alam in Muscat

          Nizwa: Historische Pracht und ein Blick in die Vergangenheit des Oman

          Nizwa, eine historische Stadt im Sultanat Oman, ist ein faszinierendes kulturelles und historisches Zentrum, das tief in der Geschichte des Landes verwurzelt ist. Sie gilt als eine der ältesten Städte Omans und kann auf eine reiche Vergangenheit als Handels- und Bildungszentrum zurückblicken. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist die majestätische Festung von Nizwa, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde und ein beeindruckendes Beispiel omanischer Architektur und Verteidigungsstrategien darstellt. Die Stadt ist auch für ihren traditionellen Souk (Markt) bekannt, auf dem Kunsthandwerk, Gewürze, Schmuck und handgewebte Textilien verkauft werden.

          Souq in Nizwa Oman. Ein tolles Reiseziel auch mit dem Mietwagen

          Der Souk in Nizwa, hat eine tolle Atmosphäre

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Die Sultan-Qaboos-Moschee in Nizwa ist nach der Sultan Qaboos Grand Mosque in der Hauptstadt Muscat

          Salala – Ein tropisches Paradies 

          Salalah, die Hauptstadt der südlichen omanischen Provinz Dhofar, ist ein einzigartiges grünes Juwel inmitten der Wüstenlandschaft der Arabischen Halbinsel. Neben den Naturschönheiten und den üppigen tropischen Gärten bietet die Region auch historische Stätten wie den archäologischen Park Al Baleed, der einen Einblick in die reiche Geschichte und die Handelsverbindungen des alten Oman gibt.

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Einer unserer schönsten Stellplätze überhaupt - Am Strand von Salala

          Unsere schönsten Strände im Oman

          Mit seiner 1700 km langen Küste am Arabischen Meer, am Golf von Oman und am Indischen Ozean verfügt das Sultanat über einige der schönsten Strände des Nahen Ostens. Von den goldenen Sanddünen von Wahiba Sands bis zu den einsamen Buchten und dem kristallklaren Wasser von Salalah im Süden gibt es für jeden Strandliebhaber etwas zu entdecken.

           

          Qurum Beach – Bester öffentlicher Strand in Muscat

          Der Qurum Beach, auch bekannt als Shati Al Qurum, befindet sich im noblen Vorort Qurum und ist einer der besten Strände von Muscat und eine gute Wahl für alle, die einen Strandtag im Herzen der Stadt genießen möchten. Der 4 km lange, von Palmen gesäumte Sandstrand ist bei Joggern, die morgens auf der Promenade laufen, und bei Gruppen, die den Sonnenuntergang genießen wollen, sehr beliebt.

          Fins Beach

          Mit seinen glatten, glänzenden Kieselsteinen und dem weichen, weißen Sand ist der Fins Beach ein lohnenswerter Zwischenstopp für Reisende, die von einem Wandertag im Wadi Shab oder Wadi Tiwi zurückkehren oder in den klaren, blauen Gewässern nahe der Küstenstadt Sur schwimmen möchten. Während Fins Beach an den Wochenenden ein beliebter Campingplatz für Einheimische ist, kann man hier unter der Woche lange Zeit ganz für sich allein sein. Der Strand erstreckt sich über viele Kilometer und verschiedene Abschnitte und geht in den Tiwi Beach über.

          Wir haben den Strand sehr genossen, vor allem unter der Woche, haben Weihnachten dort verbracht und Jonas‘ Geburtstag gefeiert. Wir fanden diesen Platz hier sehr cool, von dem aus man auch zu Fuß zu den etwas nördlich auf dem Felsen gelegenen Blowholes gehen kann. Das sind  spektakuläre Löcher im Boden, die mit dem Meer verbunden sind. Bei Wellengang drückt dort die Strömungsmechanik richtig viel Luft und Wasser durch die Öffnungen. Uns hat es manchmal fast weggeblasen.

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Mit dem Wohnmobil im Oman - Der FIns Beach ist Perfekt für ein paar schöne Strand Tage direkt am Wasser

          Bar Al Hikman – Malediven des Oman

          Ein besonderer Ort, der abgelegener kaum sein könnte. Die Anfahrt ist allerdings eine ca. 40 km lange Wellblechpiste. Ich kenne einige Reisende die das ohne Allradfahrzeug geschafft haben, aber dann ist es besser mit anderen in einem zweiten Fahrzeug zu fahren um im Notfall Hilfe zu holen. Ich kenne nämlich auch einige, die in diesem Gebiet mit dem Fahrzeug schwer stecken geblieben sind. Abseits der Piste ist der Untergrund sehr matschig und wenig tragfähig. Also Vorsicht. Da wir alleine unterwegs waren und Wanda die vielen Kilometer Wellblechpiste nicht zumuten wollten, haben wir Bar Al-Hikman ausgelassen.

          Am Strand erwartet uns ein türkisblauer Indischer Ozean mit feinem weißen Sand, daher auch der Name Malediven des Oman.

          Die Strände um Salala – Tropenparadies wie aus dem Katalog

          Die Stadt Salala habe ich bereits weiter oben unter der Rubrik Städte beschrieben. Die Strände in und um die Stadt gehören zweifellos zu den schönsten des Landes und die Palmen im Kontrast zur sonst eher kargen Wüstenlandschaft sind einfach traumhaft. Nach tausenden von Kilometern durch viele Länder des Nahen Ostens, durch Wüsten und über holprige Pisten mit vielen Strapazen heißt es hier einfach mal entspannen, durchatmen und eine Kokosnuss schlürfen. Hier kann ich nichts Besonderes empfehlen, einfach die Küste und die Straße durch die Stadt abfahren und sich einen schönen Platz suchen. Südlich von Salala sind noch die Strände Mugsail Beach und Fazaya Beach zu empfehlen.

           

          Delphine spielen an einem Strand im Oman

          Fazit

          Der Oman, ein faszinierendes Land auf der Arabischen Halbinsel, beeindruckt mit einer reichen Mischung aus Tradition und Moderne. Mit atemberaubender Wüstenlandschaft, majestätischen Bergketten und traumhaften Küstenabschnitten bietet der Oman eine vielfältige Naturschönheit. Die kulturelle Vielfalt spiegelt sich in den historischen Souks, beeindruckenden Festungen und gastfreundlichen Menschen wider. Der Oman ist ein ideales Reiseziel mit dem autarken Wohnmobil, aber auch mit einem gemieteten Geländewagen und Dachzelt für einen Urlaub absolut empfehlenswert.

          Der Oman ist eines unserer Highlights der gesamten Reise!

          Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

          Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

          Abenteuer pur: Mit dem Wohnmobil durch die Natur von Saudi-Arabien

          Abenteuer pur: Mit dem Wohnmobil durch die Natur von Saudi-Arabien

          Mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien

          Tipps und Wissenswertes für die Reise mit dem eigenen Fahrzeug durch Saudi – Arabien auch ohne Allradantrieb

          Saudi – Arabien hat sich erst 2019 für den internationalen Tourismus geöffnet. Dies ist der Tatsache zu verdanken, dass das Land unabhängiger vom Öl werden will und deshalb auf die Einnahmen aus dem Tourismus setzt. Vorher war es nur unter sehr erschwerten Bedingungen möglich, nach Saudi-Arabien zu reisen.
          Für uns war es ein besonderes Erlebnis, in ein Land zu reisen, das touristisch noch in den Kinderschuhen steckt. An den großen Sehenswürdigkeiten mussten wir nie Schlange stehen und viele tolle Attraktionen waren kostenlos zugänglich. Allerdings gab es an manchen Orten Informationszentren oder Museen, die noch nicht geöffnet hatten.

          Mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien bietet die einmalige Chance, ein spannendes Land abseits des Massentourismus kennen zu lernen!

           

          Fabian Israel mit dem Wohnmobil Wanda vor dem Rainbow Rock in Saudi-Arabien

          Fabian mit dem Wohnmobil vor dem Rainbow-Rock in Saudi-Arabien - Noch kann man diese Highlights fast für sich alleine haben

          Sicherheitslage/ Sicherheit

          Das Auswärtige Amt rät von Reisen in die Grenzgebiete zu Jemen und Irak ab. Es wird empfohlen, sich vor einer Reise über die Sicherheitslage zu informieren. Am besten tauschst du dich mit anderen Reisenden aus, die sich gerade vor Ort befinden oder vor kurzem dort waren. Diese findest du am besten über Social-Media-Kanäle.

          • In Saudi-Arabien gelten rechtliche Besonderheiten. Das Land ist eine absolute Monarchie, d.h. alle Macht liegt beim Kronprinzen. Das Strafrecht basiert auf der islamischen Scharia.
          • Drogen- und Alkoholkonsum sind strafbar, für Drogendelikte kann die Todesstrafe verhängt werden.
          • Für spezielle Medikamente ist ein ärztliches Attest in englischer oder arabischer Sprache erforderlich.
          • Auch die Einfuhr von pornografischem Material ist streng verboten.
          • Die Einfuhr und der Verzehr von Schweinefleisch ist verboten.
          • Die öffentliche Ausübung einer anderen Religion als des Islams ist verboten.
          • Die Kleidung sollte konservativ sein, d.h. lange Hosen und langärmlige Oberteile, die mindestens bis zu den Ellenbogen reichen und das Gesäß bedecken sollte.

          Wie in jedem Land musst du dich den Gegebenheiten anpassen und immer auf dein Bauchgefühl vertrauen. Wir haben uns mit dem Wohnmobil in Saudi-Arabien genauso sicher gefühlt wie in den anderen arabischen Ländern. Die Gastfreundschaft der Saudis ist sehr ausgeprägt und Touristen werden mit offenen Armen empfangen. Da Touristen im Land noch nicht selbstverständlich sind, sind die Menschen besonders neugierig und offen gegenüber Fremden. Das war zumindest unsere Erfahrung und unser Eindruck.

          Es sind uns auch von anderen Reisenden keine Fälle von Problemen oder Kriminalität bekannt.

          Natürlich gelten die allgemeinen Sicherheitstipps für Wohnmobilreisende. siehe dazu unseren ausführlichen Artikel.

           

          Visa, Einreise und Formalitäten

          Visum und Aufenthaltsdauer

          Staatsangehörige von Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Saudi-Arabien ein E-Visum, das hier online beantragt werden kann. Bei Einreise mit dem eigenen Fahrzeug kannst du das Visum auch vor Ort beantragen. Die Kosten für ein Visum belaufen sich im Jahr 2022 auf ca. 150 Euro pro Person auch für Kinder. Mit dem Visum kannst du dich bis zu 90 Tage im Jahr im Land aufhalten. Mehrfache Ein- und Ausreisen sind möglich. Das Visum beinhaltet automatisch eine Krankenversicherung.

          90 Tage mit eVisum

          Einreise

          Für die Einreise benötigst du einen Reisepass der noch mindestens 6 Monate Gültigkeit hat.

          Für Kinder ist ein Kinderreisepass erforderlich.

          Formalitäten mit dem Fahrzeug

          Das Fahrzeug wird elektronisch registriert, ein Carnet de Passage ist nicht erforderlich, aber die Nachbarländer verlangen ein Carnet. Wir kennen Reisende, die die arabische Halbinsel ohne Carnet de Passage durchquert haben, aber das erfordert viel Argumentation und Überredungskunst an den verschiedenen Grenzen, die auch ohne Carnet sehr zeitaufwendig sind. Wir empfehlen dir, wenn es möglich ist, ein Carnet im Voraus zu machen, um dir Zeit und Ärger zu ersparen.

          Dieses wird in Deutschland vom ADAC ausgestellt.

          Kfz-Versicherung

          Eine Kfz-Versicherung muss an der Grenze abgeschlossen werden.
          Die Versicherungspreise im Jahr 2022 betrugen für ein Privatfahrzeug 35 Euro für eine Woche, 55 Euro für zwei Wochen und 70 Euro für einen Monat.
          Wir hatten die Kfz-Versicherung von Jahn und Partner, die auch Saudi-Arabien abdeckt. Die Versicherungsbestätigung sollte man dann in Englisch übersetzen und muss unter Umständen die Beamten von der Gültigkeit überzeugen, was uns aber gelang.

          Kosten KFZ Versicherung Saudi-Arabien Einreise

          Zoll und Freimengen

          200 Zigaretten oder 500 g Tabakerzeugnisse sind frei. Die Einfuhr von Alkohol ist streng verboten. Auch im Land kannst du keinen Alkohol kaufen.

          Wir kennen Reisende, die vergessen hatten, dass sie einige kleine Likörflaschen im Fahrzeug hatten. Als diese dann gefunden wurden, half nur viel Argumentieren um „nur“ mit einem saftigen Bußgeld davon zu kommen. Prüfe dein Fahrzeug vor der Einreise gründlich.

          Vorsicht vor Schmugglern

          Schaut auch, das gilt für alle Grenzen, vor dem Grenzübertritt das Fahrzeug von außen und den Unterboden an, ob nicht Schmuggler Drogen oder ähnliches in eurem Fahrzeug versteckt haben. Das haben Schmuggler bei uns schon versucht.

          Einreise mit Haustieren

          Für die Einfuhr von Hunden ist eine Genehmigung des saudi-arabischen Landwirtschaftsministeriums erforderlich. Nur Blindenführhunde, Wachhunde und Jagdhunde sind erlaubt.
          Zu beachten ist, dass die Wiedereinreise in die EU nur mit gültiger Tollwutimpfung und Antikörpertitrierung erlaubt ist.

          Kontaktiere am besten vorab die Saudische Botschaft in Berlin um zu erfahren wie du am besten mit einem Hund einreisen kannst.

          Anstatt einer eingehenden Kontrolle an der Grenze wurden wir zu Kaffee, Getränken und einem ausgiebigen Essen eingeladen. Touristen sind hier noch etwas besonders und herzlich willkommen

          Beste Reisezeit und Klima – für eine Reise mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien

          Das Klima in Saudi-Arabien ist subtropisch, trocken und heiß. Die Temperaturen schwanken je nach Jahreszeit erheblich. Je nach Region kann es zwischen 23 und 41 Grad Celsius warm werden.
          • Wie überall auf der Welt hat auch in Saudi-Arabien jede Jahreszeit ihre Besonderheiten.
          • Die beste Reisezeit für Saudi-Arabien ist der Herbst (September bis November). Die Temperaturen sind angenehm, nicht zu heiß und das Wetter ist in den meisten Teilen des Landes stabil.
          • Der Frühling (März bis Mai) ähnelt dem Herbst mit milden Temperaturen und angenehmem Wetter. Im Norden blüht dann die Wüste und es werden Trüffel gesucht.
          • Die Wintermonate (Dezember bis Februar) sind in Saudi-Arabien eher kühl, vor allem in den nördlichen Regionen.
          • Der Sommer (Juni bis August) kann in Saudi-Arabien sehr heiß werden, vor allem in den Wüstengebieten. Die Temperaturen können tagsüber extreme Werte erreichen.

          In der heißen Jahreszeit ist es daher wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Bei trockener Hitze kann dies schnell vergessen werden. Außerdem sollte man ausreichend Sonnenschutz in Form von Sonnencreme mitnehmen. Sonnencreme ist sehr schwer zu bekommen und wenn, dann sehr teuer.

          Anreise

          Die Anreise aus Richtung Europa mit dem eigenen Fahrzeug erfolgt in der Regel über Jordanien oder über die Grenzen Iran-Irak-Kuweit.

          Im Februar/März nach dem Winter und etwas Regen blüht es in der Wüste

          Im Norden des Landes wächst im Frühjahr sogr etwas gras, der Boden ist übersäht von Blüten und die einheimischen sind auf der Suche nach Tüffeln

          Praxistipps für die Reise im Wohnmobil und Camper durch Saudi-Arabien

          Eine Reise durch Saudi – Arabien ist auch ohne Geländewagen bzw. 4×4 Alrad möglich und es gibt viele Highlights, die du auch so erreichen kannst. Wo du nicht hin kommst, kannst du dir die Gegend dennoch auf andere Art und Weise, zum Beispiel durch Wandern, erschließen. Um mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien zu reisen, bedarf es dennoch einer gewissen Vorbereitung.

          Lies hier zum einen unseren Ratgeber zum Offroad-Fahren und zum anderen unsere Empfehlung zur Offroad-Ausrüstung, um sich nach einer Panne selbst zu helfen.

          Stellplätze, Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten

          In Saudi-Arabien gibt es keine Campingplätze, wie wir sie kennen. An den größeren Sehenswürdigkeiten gibt es Camps, in denen du in traditionellen Zelten übernachten kannst oder mit dem eigenen Fahrzeug stehen kannst. Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten gibt es nicht. Deshalb sollte das Wohnmobil möglichst autark sein, was die Stromversorgung angeht. Außerdem solltest du ein Toilettensystem verwenden, das ohne Chemie auskommt und in der Natur oder Mülleimer entsorgt werden kann.

          Die Saudis selbst sind begeisterte Camper. Allerdings mit großem Geländewagen und Zelt. So sieht man immer wieder in den entlegensten Ecken die Einheimischen zelten.

          Übernachten kannst du in Saudi-Arabien fast überall, schöne ruhige Plätze gibt es genügend und niemand käme auf die Idee einen im freien Gelände wegzuschicken oder ähnliches.

          Wohnmobil vor einer Felswand in der Wüste von Saudi-Arabien

          Diesen Stellplatz haben wir nicht lange gesucht, sondern einfach abends durch Zufall gefunden - Ein gutes Beispiel wie einfach dort die Stellplatzsuche ist

          Gasversorgung

          Wer auf den Energieträger Gas angewiesen ist, sollte bereits mit einer vollen Flasche anreisen und die Betankung gut planen. An den Tankstellen gibt es kein Autogas. Nur an der Westküste sind mir Geschäfte bekannt, die Gasflaschen auffüllen können oder verkaufen. Wobei Gas bei den Saudis als Energieträger zum Kochen durchaus üblich ist.

          Wenn du dringend Gas brauchst, frag dich einfach durch. Die Saudis mit ihrer großen Gastfreundschaft werden sicher eine Lösung finden und wenn es mehrere Telefonate kostet.

          In der App iOverlander sind im Westen des Landes ein paar Möglichkeiten engetragen.

          Bei Fernreisen empfehle ich auf jeden Fall diese Adapter an Bord zu haben.

          Zum Tanken an LPG Tankstellen diese LPG Tankadapter* . Wer es in Erwägung zieht ausländische Gasflaschen, mit meist anderem Anschluss, an seinem Gassystem zu nutzen, sollte Gasanschluss Adapter*  dabei haben.

          Unsere Empfehlung

          Drehmeister LPG Adapter Set W21.8 Tankadapter-mit Etui - für Gasfahrzeuge - Alle Europa Autogas Adapter (W21.8)
          • Wichtig: 22mm (W21.8) Tankstutzen-Gewinde. Bitte messen Sie vor dem Kauf Ihren Stutzen-Durchmesser aus!
          • Alle europäischen Zapfpistolen-Anschluessarten als Set in einem praktischen Etui. Zum Vorteilspreis gegenüber...
          • Sie benötigen für das LPG Tanken in Europa keine weiteren Adapter.
          • Material: Messing

          Wasserversorgung mit dem Wohnmobil

          Wasser ist wie in allen arabischen Ländern ein kostbares Gut. Es gibt keine Wasserleitungen bzw. kein Leitungsnetz, sondern überall sieht man Tanklastwagen, die Wasser zu den Haushalten bringen. Außerdem befinden sich im ganzen Land Behälter, in denen der Öffentlichkeit „frisches“ Wasser zur Verfügung gestellt wird. Wir haben das Wasser aus diesen Behältern gefiltert und getrunken. Allerdings solltest du vorher prüfen, ob das Wasser in Ordnung ist, also nicht schmierig oder verfärbt ist oder einen komischen Geschmack hat. An vielen Behältern sind schon Filter angebracht, auf die wir uns aber nicht verlassen wollten. Wir filtern unser Wasser immer und überall  mit diesem System*, da wir ausschließlich dieses Wasser trinken.

          Außerdem sollte man einen sogenannten Wasserdieb * im Gepäck haben, da die Wasserhähne an den Wasserbehältern oft keine Möglichkeit gaben eine Schlauchkupplung anzuschrauben.

          Lies hierzu unbedint unseren ausführlichen Artikel zum Thema Wasseraufbereitung aus Reisen.

          Unsere Empfehlung

          PureOne BAS2 BioActive-Set. 2-Stufige Filteranlage 10 Zoll. Schadstoffe, Geschmack, Keime und Sporen. Filtergehäuse mit Aktivkohle- und Keimfilter (Keramik). Für Hauswasserwerk, Zisterne 1/2 Zoll
          • ✅ 1. Filterstufe (Aktivkohle): PureOne BEX Aquapure Filterkartusche: Aktivkohlegranulat bindet Chlor, organische...
          • ✅ 2. Filterstufe (Keimfilter): PureOne Kerabakt Keramikfilter: Zur Filtration und Verminderung von Keimen (Cholera,...
          • ✅ 2x Robuste Filtergehäuse: PureOne Single 10 Zoll Filtergehäuse mit 1 Zoll bzw. 3/4 Zoll oder 1/2 Zoll...
          • ✅ Verwendung: Filtration und Aufbereitung von Brauchwasser, Brunnenwasser, Hauswasser, Schmutzwasser, zum Schutz von...
          • ✅ Set inklusive Filtergehäuse, Filterpatronen, Wandmontage und Filteröffnungs-Schlüssel. Kinderleichter...

           

          Tanklaser in Saudi Arabien

          Die Wasserversorgung in Saudi-Arabien erfolgt durch solche Tanklaster, die das Trinkwasser in Wassertanks der Hauser füllen

          Trinkwasserspender Saudi-Arabien

          Typischer Trinkwasserspender in Saudi-Arabien. Man sollte das Wasser immer selber filtern.

          Kraftstoffversorgung

          Benzin ist an allen Tankstellen problemlos erhältlich. Etwas anders sieht es bei Diesel aus. Nicht alle Tankstellen haben Diesel, Autogas haben wir nirgends gesehen. Wenn es Diesel gibt, dann meist an einer anderen Zapfsäule, die etwas abseits für LKWs liegt. Wenn man Pech hat, muss man warten, bis die LKWs vor einem mit dem Tanken fertig sind.

          Der Dieselpreis zaubert einem dann aber ein Lächeln ins Gesicht. Selten haben wir mehr als 17 Cent für einen Liter Diesel bezahlt.

          17 Cent für einen Liter Diesel

          Obwohl Saudi-Arabien das Land ist, aus dem der Treibstoff kommt und das Land reich ist, sehen die Tankstellen aus wie in einem Dritte-Welt-Land. Der Boden ist mit Benzin und Diesel getränkt, die Zapfsäulen sind teilweise in einem bedenklichen Zustand. Auch das Bezahlen mit Karte wirkt oft exotisch. Dafür sind die Tankwarte, die meist aus Indien oder Pakistan kommen, freundlich und sind zu Späßen aufgelegt.

          Die Tankstellendichte ist regional sehr unterschiedlich. Nicht nur einmal passierte es uns, dass wir eine Tankstelle ausgelassen haben weil der Tan noch halb voll war und dann 300km keine Tankstelle mehr kam. Wir hatten 2x 20L Reservekanister * dabei, die auch zwingend dabei und gefüllt sein sollten.

          Ein Trinkgeld wird nicht unbedingt erwartet, aber ich gebe immer etwas für den guten Service und die ohnehin niedrigeren Preise.

          Die Kraftstoffqualität ist in der Regel gut. Wer ein modernes und empfindliches Fahrzeug hat, sollte sicherheitshalber Markentankstellen ansteuern.

          Unsere Empfehlung

          hünersdorff Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, UN-Zulassung, made in Germany, TÜV-geprüfter Produktion, schwarz
          5.570 Bewertungen
          hünersdorff Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, UN-Zulassung, made in Germany, TÜV-geprüfter Produktion, schwarz
          • Sichere und vorschriftsmäßige Fertigung: Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l erfüllt mit der UN-Zulassung für Benzin,...
          • Praktische und geschützte Handhabung: Mit unverlierbarer Kinder-Sicherheitsverschraubung
          • Passend für alle gängigen Tanköffnungen (Benzin und Diesel) und für alle Fahrzeuge mit Benzin-Fehlbetankungsschutz...
          • Lieferumfang: Kanister mit 20 Liter Fassungsvermögen, Maße T x B x H (mm): 178 x 365 x 435; Gewicht 1100g; Farbe:...

           

          Zum Glück ein Ersatzkanister dabei. Die Distanzen zwischen den Tankstellen können sehr große sein!

          Tankwart in Saudi-Arabien

          In Saudi Arabien wird wie selbstverständlich für einen getankt, man braucht nicht aussteigen. Zum Glück den der Boden ist meist voller Diesel.

          Mobiles Internet in Saudi-Arabien

          Einer der ersten Schritte nach der Ankunft ist der Kauf einer lokalen SIM-Karte. Wir konnten uns ohne Registrierung in einem Handyladen, die es überall in größeren Ortschaften im Land gibt, eine Internet Karte beschaffen. Wir haben allerdings auch von anderen Reisenden gehört, die sich registrieren mussten, was aber auch kein Problem war.

          Die Tarife waren günstig und der Empfang eigentlich überall mit LTE 4G sehr gut. Sogar entlang der Starße in der Rub Al Khali gibt es Sendemasten und dadurch gute Netzabdeckung. Bei den Anbietern Zain oder STC kosteten 2023 50GB Datenvolumen ca. 25€. Der Tarif konnte via App aufgeladen und erweitert werden.

          Es empfiehlt sich vor der Einreise Offlinekarten für die Navigation herunterzuladen.

           

          Einkaufen

          Es gibt eine Reihe von Supermärkten in Saudi -Arabien. Allerdings solltest du bedenken, viele Waren die für uns in Deutschland selbstverständlich sind gibt es hier nicht. Wenn du also auf etwas nicht verzichten magst nimm dir genügend Vorrat von zuhause mit.

          Vor allem Sonnencreme haben wir entweder gar nicht gefunden oder sie war extrem teuer. Gerade auf der arabischen Halbinsel, wo Sonnenschutz sehr wichtig ist, empfehlen wir, ausreichend Sonnencreme mitzunehmen.

          Hier eine Auflistung der in Saudi – Arabien vertretenen Supermarktketten

          1. Lulu unser Liebling auf der arabischen Halbinsel neben einer großen Lebensmittelauswahl gibt es einen Foot Court, sowie Kleidung, Elektronik, Haushaltswaren, Schulbedarf, sowie liefe style Produkte
          2. Hyper Panda
          3. Al Jazira
          4. Farm Superstores
          5. Carrefour
          6. Othaim Supermärkte oder auch Abdullah Al Othaim- Märkte
          7. Al Raya Supermärkte
          8. Bin Dawood
          9. Tamimi- Märkte

          The arabian way of Camping!

          Sehr empfehlenswert ist auch ein Besuch bei Al Rimaya. Das ist der Campingausstatter der Saudis. Dort gibt es alles für das original arabische Campingabenteuer. Ein echtes Erlebnis! Es gibt auch richtig coole Offroad-Ausrüstung wie Kompressoren und Sandbleche. Al Rimaya Shops gibt es in allen größeren Städten.

          Saudi Campingausstatter

          Die Al Rimaya Shops bieten alles für das arabische Campingabenteuer.

          Saudi Campingausstatter

          Essen in Saudi-Arabien

          Datteln werden von den Saudis den ganzen Tag über gegessen, auch zu den Hauptmahlzeiten. Datteln bekommt man in Supermärkten in einer riesigen Auswahl und in unterschiedlichster Qualität.

          Zum Frühstück essen die Saudis gerne Fladenbrot und zum Mittagessen gibt es meist traditionelle Reisegerichte wie Kabsa. Der gut gewürzte Reis wird auf einer großen Platte mit Fleisch oder Fisch gereicht, dazu Salat.

          Wer authentisch essen möchte, nimmt höflich eine private saudische Einladung zum Essen an, die oft nicht lange auf sich warten lässt. Durch die große Gastfreundschaft und die Offenheit und Neugier gegenüber Touristen trinkt man schnell gemeinsam einen arabischen Kaffee mit Kardamon und süßen Datteln oder isst zusammen. Traditionell auf dem Boden von einem gemeinsamen Teller. Gegessen wird mit der rechten Hand.

          Fabian isst Burgen in Al-Ula

          In Touristen Regionen oder Großstädten kann man auch Restaurants mit westlichen Gerichten finden - wie hier in der Altstadt von Al-Ula

          Straßen, Navigation und Maut

          Die großen, stark befahrenen Hauptstraßen sind im Großen und Ganzen in gutem Zustand, aber sobald du diese verlässt und auf kleinere Straßen abbiegst, werden die Straßenverhältnisse wesentlich abenteuerlicher. Es gibt Straßen, die eigentlich Pisten sind, da sie entweder gar keinen Straßenbelag mehr haben oder mit vielen Schlaglöchern übersät sind.
          Die Google-Navigation funktioniert gut und auch die Stellplatzsuche ist dank der ständig aktualisierten Verzeichnisse in iOverlander recht einfach. Auch ohne App findest du fast überall einen Stellplatz der Ruhe verspricht. Auch ohne Allrad. Lies dazu unseren Artikel „Offroad fahren mit dem Wohnmobil“

          Neben der Qualität der Straßen stellen oft auch die anderen Verkehrsteilnehmer eine Herausforderung dar. Insbesondere in stark befahrenen Ballungsräumen sind das Verkehrsaufkommen und die Fahrweise der anderen Verkehrsteilnehmer mitunter sehr anstrengend. Hier empfiehlt sich eine defensive Fahrweise.

          Die Navigation mit Google Maps, MapsMe oder ähnlichen Apps funktioniert problemlos.

          Besonderheiten

          Durch Saudi-Arabien verlaufen die beiden längsten geraden Straßen der Welt, die fast keine Kurven aufweisen. Der Highway 85 mit 822 km und der Highway 10 mit 255 km führen schnurgerade durch die Wüste. Das kann ganz schön ermüdend sein.

          Verhalten bei Sandstürmen

          Wir sind ein paar Mal in Sandstürme geraten, das ist beeindruckend und einschüchternd zugleich. Die Sicht sinkt innerhalb kürzester Zeit auf ein Minimum. Bei uns war der Sandsturm nach ein paar Minuten vorbei.
          So verhält man sich am besten:

          • Schalte das Abblendlicht an.
          • Vergrößere den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
          • Wenn möglich, fahre rechts ran und warte das Spektakel ab.
          • Prüfe anschließend den Luftfilter, er kann in kürzester Zeit sehr stark zusetzen.

          Highway 95 durch die Rub Al-Khali

          Wer von Saudi-Arabien direkt in den Oman will oder umgekehrt, ohne vorher die Vereinigten Arabischen Emirate zu durchqueren, muss den Highway 95 nehmen, der direkt durch die Rub Al-Khali führt – die größte Sandwüste der Welt!

          In Richtung Oman beginnt der Highway 95 bei Al Batha an der Grenze zu den Vereinigten Arabischen Emiraten und führt über 556 km zunächst durch eine Geröllwüste und dann in eine der schönsten Wüstenlandschaften, die wir gesehen haben. Unglaublich hohe Sanddünen reihen sich aneinander, die man einfach zu Fuß erklimmen muss.

          Rub Al-Khali führt – die größte Sandwüste der Welt!

          Die erste und einzige Tankstelle kommt nach 300km! Bei Shubaytah. Auf der gesamten Strecke gibt es keine Ortschaft. Es kann auch vorkommen, dass die Tankstelle keinen Sprit mehr hat. Es ist also wichtig, für die gesamte Strecke genügend Spritreserven an Bord zu haben, im Zweifelsfall mit Reservekanistern.

          Wir können diese Strecke nur empfehlen, auch wenn einige Angst oder Respekt davor haben, die Fahrt durch die Wüste war ein unglaubliches Erlebnis. Man hat fast durchgehend LTE Empfang und es fahren genügend LKWs auf dieser Strecke, so dass im Falle einer Panne Hilfe nicht weit wäre.

          Wir sind die Strecke von Oman Richtung Saudi gefahren und wurden von den wirklich netten Grenzbeamten zum Essen eingeladen und bekamen sogar Proviant für die Durchquerung.

          Schlafplätze zu finden ist mit einem Allradfahrzeug überhaupt kein Problem, ohne kann es schon schwieriger werden, aber es gab schon die eine oder andere Möglichkeit in Ruhe zu übernachten.

          Maut

          Es wird keine Straßenmaut erhoben!

          Fabian isst Burgen in Al-Ula
          Endloslange Straßen in Saudi Arabien

          Highway 95 durch die Rub Al-Khali entlang gigantischer Sanddünen

          Geld und Reisebudget

          Was kostet dich eine Reise durch Saudi-Arabien?

          Die nationale Währung ist der Saudi Riyal. Im Jahr 2023 entsprach 1 SAR etwa 0,25 €. Man sollte direkt bei der Einreise Bargeld abheben, kann aber auch oft mit Kreditkarte bezahlen.

          Da wir beim Einkaufen auch einige importierte Lebensmittel aus Europa gekauft haben, war unser Wocheneinkauf etwas teurer als in Deutschland.

          Essen waren wir selten, aber es gibt günstige lokale Restaurants und natürlich auch sehr teure Restaurants, vor allem in den größeren Städten.

          Das Reisebudget wird vor allem durch niedrige Treibstoffkosten und geringe bis gar keine Eintrittsgelder geschont.

          Verständigung und kleiner Sprachführer

          • In Saudi-Arabien leben circa 36 Millionen Menschen, dass sind bei einer Fläche von 2.149.690 km2 16 Einwohner pro km2
          • Etwa 11 Millionen Gastarbeiter arbeiten in Saudi-Arabien, viele davon stammen aus Indien oder Pakistan.
          • Mit Englisch kommst du in der Regel schon recht weit. Nur Teilweise bewährt hat sich für uns der Google Translater, dieser übersetzt das blumige und poetische arabisch oft schlecht, dass es häufig keinen Sinn mehr ergibt. 

           

          Ein paar Worte auf Arabisch öffnen schnell die Herzen

          Hallo                                  –     marḥaba

          Friede sei mit dir             –     as-salamu alaykum

          Antwort:

          Auch mit dir sei Friede   –     waalaykum as-salam

          Tschüss                              –     maʿa s-salamah

          Ja                                         –    naʿam

          Nein                                    –    

          Danke                                 –    šukran

          Highway 95 durch die Rub Al-Khali

          Highway 95 durch die Rub Al-Khali

          Spezielle Ausrüstung für die Reise mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien

          Lies hier zum einen unseren Ratgeber zum Offroad-Fahren und zum anderen unsere Empfehlung zur Offroad-Ausrüstung, um sich nach einer Panne selbst zu helfen.

          Du solltest dich auch mit dem Thema Trinkwasser-Aufbereitung und Filterung beschäftigen, siehe hierzu diesen Artikel.

          Sehenswürdigkeiten, Highlights und Sightseeing mit dem Wohnmobil in Saudi-Arabien

          Die hier aufgeführten Highlights und Sehenswürdigkeiten erheben bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen einen Eindruck von der Vielfalt und den Möglichkeiten dieses Landes vermitteln.

          Die offilzielle Tourismus Siete von Saudi-Arabien liefert auch einige Informationen.

          Al-Ula

          Al-Ula ist eine historische Stadt in Saudi-Arabien. Sie liegt in der Provinz Al Madinah im Nordwesten des Landes. Al-Ula hat eine reiche Geschichte, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Die Altstadt wird aktuell noch archäologisch untersucht. Es gibt jedoch schon eine nette, auf internationale Touristen ausgerichtete, Fußgängerzone mit Restaurants und Souvenier shops.

          Al-Ula mit seinen imposanten, zum Teil bizarren und wunderschönen Felsformationen, die sich über ein riesiges Gebiet verteilen, war eines unserer absoluten Highlights auf unserer Reise mit dem Wohnmobil durch Saudi-Arabien. Auch die Möglichkeit, direkt zwischen den Felsformationen alleine zu übernachten und durchzufahren, sucht weltweit ihresgleichen.

          Da in der Region um Al-Ula derzeit sehr viel touristische Infrastruktur und Hotels gebaut werden, könnte es mit der Ruhe aber bald vorbei sein.

          Blick auf die Altstadt von Al-Ula

          Blick auf die Altstadt von Al-Ula

          Hegra (Mada’in Salih)

          Hegra ist eine antike Stadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Sie beherbergt atemberaubende Felsengräber, Tempel und Ruinen, die von der nabatäischen Zivilisation errichtet wurden, ähnlich wie die Felsenstadt Petra in Jordanien. Mit seiner strategischen Lage südlich der berühmten Schwesterstadt Petra in Jordanien war dieses archäologische Juwel des Königreichs einst ein wichtiger Handelsweg zwischen der arabischen Halbinsel, dem Mittelmeerraum und Asien. Auch nach der Aufgabe der nabatäischen Stadt spielte die Straße weiterhin eine wichtige Rolle für den Handel und für die Karawanen, die sich auf dem Weg zur Pilgerfahrt nach Mekka befanden.

          Der 22 km entfernte Ort Al-Ula wird oft als Synonym verwendet, der korrekte Name für die Felsengräber ist jedoch Hegra. In Hegra, das bis in die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. zurückreicht, wurden bisher 130 Gräber gefunden. In einem der Gräber lag eine mumifizierte Frau. Im Besucherzentrum kann man die rekonstruierte Büste der Frau mit einigen Fakten zu ihrem Leben in Hegra betrachten, was sehr interessant ist.

          Der Eintritt kostete 2023 95 SAR pro Person. Man wird mit einem Bus von Felsengrab zu Felsengrab gefahren, da die Entfernungen zwischen den Felsengräbern recht groß sind. Vor Ort geben offizielle Guides fundierte Informationen zu den Felsengräbern in englischer und teilweise auch in deutscher Sprache.

           

          Araber vor dem Qasr Al-Farid

          Qasr Al-Farid Hegras Wahrzeichen. Das Felsengrab welches in einen einzelnen Fels Monolithen geschlagen wurde

          Blick aus der Ferne auf den Qasr Al-Farid in Hegra

          Qasr Al Farid in voller Pracht

          Blick aus der Ferne auf den Qasr Al-Farid in Hegra

          Blick auf Felsengräber in Hegra

          Felsformationen in der Umgebung von Al-Ula

          In der näheren und weiteren Umgebung von Al-Ula können zahlreiche spektakuläre Felsformationen besichtigt werden. Einige sind nur mit einem 4×4-Fahrzeug zu erreichen, aber wir konnten viele davon erreichen, was einige Tage in Anspruch nahm.

          Fabian Israel mit dem Wohnmobil Wanda vor dem Rainbow Rock in Saudi-Arabien

          Fabian mit dem Wohnmobil vor dem Rainbow-Rock in Saudi-Arabien - Noch kann man diese Highlights fast für sich alleine haben

          Fabian Israel mit dem Wohnmobil Wanda vor dem Rainbow Rock in Saudi-Arabien

          Elephant Rock

          Mushroom Rock nahe Al-Ula

          Mushroom Rock nahe Al-Ula

          Imposante Felsformationen bei Al-Ula

          Imposante Felsformationen bei Al-Ula

          Marid Castle

          In der Region Al Jawf befindet sich das Marid Castle, es handelt sich um eine alte Militäranlage. sie wurde mehrere Jahrhunderte vor dem Islam erbaut und ist in einem erstaunlich gutem Zustand. Die Anlage sollte die Gegend vor Militärischen Angriffen schützen. Wir konnten das Schloß 2022 besichtigen ohne Eintrittgelder zu bezahlen, allerdings gab es auch keinerlei Informationen in Form von Informationstafeln oder Audio Guide dafür. Dennoch hat sich der Besuch für uns gelohnt

           

          Marid Castle

          Marid Castle

          Blick vom Marid Castle

          Felszeichnungen in der Provinz Hail

          Die Felszeichnungen wurden 2015 in die Liste der UNESCO- Welterbestätten aufgenommen. Die Zeichnungen entstanden über einen Zeitraum von 10000 Jahren an zwei weit auseinanderliegenden Bergen. Wir waren am Berg Dschebel Umm Sinman bei Jubba. Der Eintritt war auch hier im Jahr 2022 frei. Für 20 Euro kann man einen Führer buchen, der einem die Zeichnungen und Entstehungsgeschichte erklärt.

          Felszeichnungen bei Jubba
          Felszeichnungen bei Jubba

          Felszeichnungen bei Jubba

          Edge oft the world

          Etwa 100 Kilometer nordwestlich von Riad entfernt befindet sich der Rand der Welt. Dabei handelt es sich um eine 1131 m hohe Klippe mit spektakulärer Sicht auf die umliegende Landschaft. DIe Anfahrt war für uns ohne 4×4 nicht möglich.

          Red sand dunes

          Die Red Sand Dunes sind eine Dünenlandschaft in der Nähe von Riad. Der Sand leuchtet rötlich und ist besonders im Abendlich und bei Sonnenuntergang ein Hingucker. Man kann sich bei den zahlreichen Beduinenständen ein Quad ausleihen, um über die Sanddünen zu fahrn.

          Spass im Sand der Red Sand Dunes

          Spass im Sand der Red Sand Dunes

          Spass im Sand der Red Sand Dunes

          Blick auf die Red Sand Dunes

          Mekka und Medina

          Diese beiden heiligen Städte des Islam ziehen Millionen von Pilgern aus aller Welt an. In Mekka befindet sich die Kaaba, das zentrale Heiligtum des Islam, und die Große Moschee. Leider ist es nicht Muslimen nicht gestattet die Heilige Stadt zu betreten.

          Medina beherbergt die Prophetenmoschee und das Grab des Propheten Mohammed. Auch in der Prophetenmoschee ist der Eintritt anders Gläubigen nicht gestattet, lediglich den Vorplatz der Moschee kann man sich anschauen.

          Freitags auf dem Vorplatz der Propheten Moschee

          Freitags auf dem Vorplatz der Propheten Moschee

          Vorplatz zur Propheten Moschee

          Vorplatz zur Propheten Moschee

          Medina Blick auf die Propheten Moschee

          Medina Blick auf die Propheten Moschee

          Riad – Die Hauptstadt

          Der Königliche Palast, auch als Masmak-Festung bekannt, ist ein historisches Gebäude in Riad. Es diente einst als Symbol für den Widerstand gegen die osmanische Herrschaft und beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte Saudi-Arabiens erzählt.

          Wahrzeichen der Stadt ist as 202 erbaute und 302m hohe Kingdom Centre. Es beherbergt neben Büros , Appartments ein Hotel und Einkaufszentrum. Riad ist eine Stadt die wie das ganze Land im Aufbruch ist. Es wird viel gebaut und es entsteht viel neues.

          Das Historische Zentrum von Diriyya: Als UNESCO-Weltkulturerbe ist Diriyya ein bedeutender historischer Ort und die Wiege des Saudischen Königreichs. Hier kannst du prächtige Paläste, Festungen und traditionelle Architektur bewundern.

          Blick auf das Kingdom Centre Riad

          Blick auf das Kingdom Centre Riad

          Rub Al-Khali

          Siehe dazu auch die Beschreibung oben im Abschnitt „Straßen“.

          Die Rub al-Khali, auch bekannt als das „Leere Viertel“ ode rin Englisch „Empty Quarter“, ist eine der größten und beeindruckendsten Sandwüsten der Welt. Sie erstreckt sich über vier Länder in der Arabischen Halbinsel: Saudi-Arabien, Oman, die Vereinigten Arabischen Emirate und den Jemen. Die Wüste zeichnet sich durch ihre atemberaubenden Sanddünen aus, die sich sanft im Wind bewegen und eine faszinierende Landschaft schaffen.

          Die Rub al-Khali ist bekannt für ihre extreme Trockenheit und Hitze, wobei die Temperaturen tagsüber oft über 50°C steigen können. Wir hatten im Februar aber sogar einige Tage heftigen Niederschlag. Da sist in einer Gegend in der es sonst nciht Regnet gar nicht so lustig. Der Sand direkt neben der Straße wurde wie Treibsand und die Fahrbedingungen waren sehr anspruchsvoll.

          Die Tierwelt in dieser Region hat sich an die extremen Bedingungen angepasst und umfasst verschiedene Reptilien- und Insektenarten sowie einige wenige Säugetiere. Beduinen leben nur am Rand der Wüste. Im innern ist sie menschenleer. Was ihr auch den Namen gibt.

          Ein Besuch gehört zu einer Erfahrung die du nicht vergessen wirst.

          Blick auf die Dünen der Rub Al-Khali

          Blick auf die Dünen der Rub Al-Khali

          Die Altstadt von Jeddah / Dschidda

          Jeddahs Altstadt, auch als Al-Balad bekannt, ist berühmt für ihre traditionellen Windtürme, historischen Souks und charmanten Gassen. Aktuell wird drt viel renoviert und gebaut.

          Die historische Stadt Najran

          Najran, nahe der jemenitischen Grenze, besticht durch ihre alte Kultur und Architektur. Die Stadt ist für ihre gut erhaltenen Festungen, traditionellen Lehmhäuser und bunten Souks bekannt, die einen Einblick in das Leben in dieser Region bieten.

          Die Taif-Region

          Taif liegt auf einem Hochplateau im Südwesten Saudi-Arabiens und ist bekannt für ihre angenehme Wetterlage und üppige Landschaft. Hier kannst du Obstgärten, Teeplantagen und die umliegenden Berge erkunden. Außerdem gibt es hier halbwilde Pawiane die an den Straßen auf essbares lauern.

          Wadi Disah

          Das Wadi Disah, auch als Wadi Discha bekannt, ist eine atemberaubende Schlucht in der Provinz Al Baha im Südwesten von Saudi-Arabien. Die spektakuläre Landschaft dieses verborgenen Juwels zieht Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen an. Die Schlucht ist von imposanten Bergketten umgeben, die mit üppiger Vegetation bedeckt sind, was einen starken Kontrast zu den umliegenden Wüstenregionen bildet. Wanderbegeisterte werden von den zahlreichen Wanderwegen begeistert sein, die entlang des Flusses und der steilen Felswände verlaufen und atemberaubende Ausblicke bieten. Eine der beliebtesten Wanderungen führt zur „Felsenpforte“, einem beeindruckenden natürlichen Felsentor, das majestätisch zwischen den Bergspitzen aufragt.

          Das Gebiet ist ein beliebtes Picknick- und Ausflugsziel der Einheimischen, die vor allem an Wochenenden mit Geländewagen durch das Wadi fahren. Ob dies der Natur zuträglich ist, darf bezweifelt werden.

          Das Wadi konnten und wollten wir mit dem Wohnmobil ohne 4×4 nicht durchqueren. Aber eine Wanderung durch das Tal ist sowieso viel schöner.

          Ein Besuch von Oktober bis April wird empfohlen, um das angenehme Klima und die üppige Vegetation in voller Blüte zu erleben und die Schönheit dieser bezaubernden Oase in vollen Zügen zu genießen.

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Eine Landschaft an der man sich nicht satt sehen kann

          Das Catalina Seaplane Wreckage

          Was für eine verrückte GeschichteIn einer großen Bucht von Ras Al-Sheikh Hameed, im Nord Westen von Saudi Arabien am Roten Meer, befindet sich ein merkwürdiger Anblick, das Wrack einer PBY-5A Catalina, eines amerikanischen Militär-Wasserflugzeugs aus den 1930er Jahren.

          Es liegt seit dem 22. März 1960 am Strand, als der amerikanische Geschäftsmann im Ruhestand Thomas Kendall auf seiner Reise mit seinen Kindern und seiner Sekretärin in der Nähe von Ras Al-Sheikh Hameed zwischenlandete. Sie hatten das Flugzeug luxuriös ausgebaut um die Welt zu bereisen. Sie übernachteten dort, doch am nächsten Nachmittag wurden sie von Beduinen mit Maschinengewehren und automatischen Feuerwaffen angegriffen, die glaubten, es handele sich um einen tatsächlichen militärischen Angriff!

          Kendall versuchte, die Catalina zu starten, aber es gelang ihm nur, sie etwa einen Kilometer weit zu bewegen, wo sie auf ein Korallenriff auflief. Nach mehr als 30 Minuten intensiver Schießerei (300 Schüsse trafen das Flugzeug!) wurde die gesamte Besatzung, teils leicht verletzt, von den Beduinen gefangen genommen. Sie wurden nach Jeddah gebracht, aber das beschädigte Wasserflugzeug wurde am Strand zurückgelassen, wo es immer noch liegt, aber durch das Wetter immer mehr beschädigt wird. Die Familie kam nach kurzer Zeit wieder frei.
          62 Jahre später konnten wir die Reste des Wracks immer noch bestaunen.

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Die Überreste der alten Maschine

          Wadi Disah Saudi-Arabien

          Catalina Seaplane Wreckage Saudi-Arabien

          Fazit

          Saudi-Arabien ist ein Land mit einer reichen Geschichte, faszinierenden Landschaften, unglaublicher Gastfreundschaft und einer reichen kulturellen Vielfalt.

          Erkunde die beeindruckenden Wüstenlandschaften der Rub al-Khali und die historischen Stätten wie Medina und die Felsenstadt Hegra. Entspanne am Roten Meer und erlebe Abenteuer in den Wüsten. Tauche ein in die reiche Geschichte von Riad und entdecke die Petroglyphen von Jubbah. 

          Beim Besuch dieser Sehenswürdigkeiten ist es wichtig, die lokalen Gebräuche und Kulturen zu respektieren, um eine bereichernde und respektvolle Reiseerfahrung zu gewährleisten.

          Saudi-Arabien: Ein Land, das es zu entdecken gilt!

          Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

          Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

          Sicherheit im Wohnmobil: Tipps für ein sorgenfreies Reiseerlebnis

          Sicherheit im Wohnmobil: Tipps für ein sorgenfreies Reiseerlebnis

          Wohnmobil Sicherheit  – Tipps für unbeschwerte Abenteuer

          Spannende Reisen, atemberaubende Landschaften, ein Zuhause auf Rädern – das Wohnmobil-Abenteuer verspricht unvergessliche Erlebnisse. Damit die Reise aber auch wirklich unbeschwert verläuft, ist es wichtig, an die Sicherheit unterwegs zu denken. In diesem Artikel verraten wir dir unsere Sicherheitstipps aus über 2 Jahren Dauerreisen durch Europa und Asien, die auch du kennen solltest, um unbeschwert mit dem Wohnmobil unterwegs zu sein. Von der Vorbereitung über das Fahren auf der Straße bis hin zum freien Stehen auf einsamen Plätzen – damit du deine Reise in vollen Zügen genießen kannst!

          Eines Vorweg

          In über zwei Jahren nonstop on the road wurde uns nie etwas gestohlen und wir hatten nie Probleme mit Kriminalität. Das heißt aber nicht, dass wir nur Glück hatten, nein, wir hatten einfach kein Pech. Wir haben gelernt, dass die meisten Menschen, denen wir begegnet sind, uns wohlgesonnen sind. Man darf nur nicht naiv sein und das Wichtigste, was man nicht oft genug betonen kann, ist: „Hört immer auf euer Bauchgefühl“. Diese Fähigkeit, auf den Bauch zu hören, ist uns in der heutigen Gesellschaft vielleicht etwas verloren gegangen und wir verlassen uns mehr auf den Verstand, aber gerade auf so einer Reise werden die Sinne wieder geschärft. Wenn also jemand von euch ein schlechtes Gefühl bei einem Übernachtungsplatz hat, wenn euch der Parkplatz in der Stadt unsicher vorkommt, wenn ihr Bedenken habt, euer Fahrzeug unbeaufsichtigt zu lassen. Dann hört auf euer Bauchgefühl und sucht nach einer Alternative.

          „Hört immer auf euer Bauchgefühl“

          Wo lauern Gefahren?

          Gefahren lauern oft auch dort, wo wir uns in falscher Sicherheit wiegen. Im Straßenverkehr durch Unfälle oder durch Kriminalität: Gerade Rastplätze, Großstädte, Fährhäfen, beliebte Stellplätze, Ballungsgebiete sind unserer Erfahrung nach besonders gefährlich, was Überfälle, Diebstähle und Einbrüche angeht. Auch wenn wir von Einbrüchen verschont geblieben sind, haben wir doch sehr viele Leute kennengelernt, deren Wohnmobile in ihrer Abwesenheit oder sogar nachts, während sie darin schliefen, aufgebrochen wurden.

          Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass gerade die Reiseziele, in denen wir uns so sicher fühlen, besonders von Kriminalität gegen Camper betroffen sind: Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland sind die Länder mit den meisten Vorfällen. Vor dem Balkan, Osteuropa, der Türkei oder gar der arabischen Halbinsel hatte man uns gewarnt. Aber gerade diese Reiseziele hatten wir als viel sicherer empfunden, auch weil sie noch nicht so von Campern überlaufen sind, solange man sich an die unten aufgeführten Regeln hält.

          Vorsicht vor der Pannen-Masche

          Vermehrt wird auch von einer Masche berichtet, bei der man unter Vortäuschung falscher Tatsachen zum Anhalten aufgefordert wird. Es wird ein Knall vorgetäuscht, mit einer Steinschleuder auf das Fahrzeug geschossen oder ähnliches, wodurch der Wohnmobilfahrer erschreckt wird und die Täter auf ihn einwirken. Nach dem Anhalten des Fahrzeugs wird man dann zur Herausgabe von Wertgegenständen gezwungen. Ich habe auch schon gehört, dass eine Panne am Wohnmobil vorgetäuscht wird, z.B. indem die Täter Öl oder ähnliches auf die Räder schütten und dem Fahrer ganz hilfsbereit zeigen wollen, dass die Bremse defekt ist. Dann wird ein Abschleppwagen bestellt, der einen in eine überteuerte Werkstatt bringt, obwohl am Fahrzeug alles in Ordnung ist. Bleibt bei solchen Aktionen skeptisch. Macht einfach ein Foto von eurem Gegenüber und achtet darauf, wie er reagiert.

          Nutzt sogenannte Dashcams, automatisch mitlaufende Kameras, die alles aufzeichnen, auch Unfälle.

          Hier eine Auswahl

          AngebotBestseller Nr. 1
          Dashcam Auto Vorne Hinten, 4K/2.5K Dual Dash Cam mit 64GB SD Karte, WiFi Auto Kamera, Super Nachtsicht, WDR, 170° Weitwinkel, G-Sensor, Loop-Aufnahme, APP Steuerung, 24Std. Parküberwachung, Max 256GB
          • 🏆【4K Dashcam Vorne und Hinten Kamera】- Die Dashcam erfasst gleichzeitig...
          • 🚕【Eingebautes Wi-Fi und APP-Steuerung】 - Die Dashcam auto wird mit der...
          • 🚕【Speichern & Sperren Wichtiger Aufnahmen】- Mit Loop-Aufnahme wird die...
          • 🚕【24-Stunden-Parküberwachung】- Schließen Sie die Dashcam an das...
          • 🚕【Kompakte Größe & Einfache Installation】- Diese Dashcam mit...
          AngebotBestseller Nr. 2
          ORSKEY Dashcam Full HD 1080P Autokamera Video Recorder 170 Weitwinkelobjektiv WDR mit 3 Zoll LCD Bildschirm,Auto Dash Kamera mit Nachtsicht,Loop-Aufnahme, Bewegungserkennung und G-Sensor
          • FHD 1080P Auflösung & 3.0" Bildschirm: Full HD 1920X1080P bei 30 Bildern pro...
          • Überlegene Nachtsicht Dash Cam: 6 einzigartige Infrarot-LED-Fülllichter...
          • 170°Weitwinkel Dash Cam & 6G Objektiv: Die Kombination aus Sony-Sensor und...
          • Intelligente Bedienung: Die durch den G-Sensor aktivierte Notfallaufnahme fängt...
          • Einfache Bedienung & Garantie: Mit dem mitgelieferten Saugnapf können Sie die...
          AngebotBestseller Nr. 3
          VIOFO A119 V3 Dashcam 2K 60fps mit GPS, 24 Std. Puffer Parkmodus Autokamera, Nur Frontscheibe 2560x1600P, Quad HD IMX355 5MP Sensor HDR, Ultra Nachtsicht Mini Dash Cam, 140°Weitwinkel Auto Kamera
          • 【Kompaktes und flaches Design】Die A119 V3 Auto-Kamera hat eine kompakte...
          • 【 2560x1600P & 5MP Sensor 】 A119 V3 Dashcam verfügt über einen...
          • 【Erweiterter Park-Modus】A119 V3 Dashcam hat eine revolutionäre Verbesserung...
          • 【GPS-Tracking】Mit GPS-Modul zeichnet die A119 V3 Dash-Kamera...
          • 【Ideale Wahl】G-Sensor, Bewegungserkennung, WDR, Loop-Aufnahme, unterstützt...

          Bei den hier empfohlenen Produkten verweise ich nicht auf Amazon Affiliate Links, sondern auch auf Camping Wagner und andere Partner. Gekennzeichnet mit einem (*) Das mache ich, weil bei speziellen Themen der größte Online Anbieter nicht immer die größte Auswahl und auch nicht immer den besten Preise hat. Über die direkten Partner kann ich euch Gutscheincodes und eine ordentliche Auswahl zukommen lassen. Auf jeden Fall bleibt der Preis für euch immer gleich und durch die Provision können wir diese Seite betreiben. Vielen Dank für eure Unterstützung!

          Trügerische Sicherheit im Wohnmobil

          Auch belebte Parkplätze oder die Nähe zu anderen Wohnmobilen wiegen in trügerischer Sicherheit. Diebe sind schnell und trickreich, so dass selbst Umstehende oft nichts merken. Das Übernachten auf Rastplätzen sollte vermieden werden, da es dort allzu oft zu Diebstählen und Einbrüchen kommt. Auch wenn der Stellplatz allein im Wald zunächst beängstigend wirkt, sind wir doch Rudeltiere, die Wahrscheinlichkeit, dass hier zufällig ein Krimineller lauert der es auf Reisemobilisten abgesehen hat, ist jedoch sehr gering.

           

          Vor der Abreise

          1. Fahrzeug prüfen:
            • Beleuchtung
            • Bremsen
            • Beladung und Gewicht
          2. Ist der Verbandskasten und Warnwesten an Bord?
          3. Warndreieck und optional eine Warnleuchte * oder Pylonen einpacken um Unfallstellen zu sichern
          4. Prüfe auf jeden Fall die Reifen auf ausreichend Profil und das diese nicht zu alt sind. Besonders am Wohnmobil müssen Reifen extreme Belastungen aushalten was die Beladung, die Witterungseinflüsse und oft die Straßen angeht.
          5. Solltet ihr auch mit Schnee oder verschneiten Pässen rechnen müssen, sollten auch Schneeketten an Bord sein.
          6. Ein Kompressor* hilft nicht nur sollte man sich mal festgefahren haben sondern auch den optimalen Druck für die Reifen und der Beladung einzuhalten. Ist der Druck zu gering und man fährt lange Autobahnetappen kann der Reifen überhitzen und platzen. Siehe hierzu meinen Artikel zum Offroad fahren mit dem Wohnmobil.
          7. Auch ein Notfallhammer und ein Gurtmesser*  im Fahrerraum können im Notfall leben retten sollte man die Scheibe bei einem Unfall einschlagen oder den Gurt aufschneiden müssen .
          8. Vor der Abreise bzw. vor der Einreise in ein neues Land sollte man sich die Notrufnummern notieren. Diese können von Land zu Land unterschiedlich sein und man möchte im Notfall nicht erst im Internet recherchieren müssen.

            Einbrecher öffnet Aufbautüre vom Wohnmobil

            Sicherheit im Wohnmobil gegen Einbruch und Diebstahl

            Wie kann man sich vor Diebstahl und Einbruch schützen? Die Antwort lautet: „Man kann sich nicht wirklich schützen!“ Die Einbrecher verfügen über immer modernere Techniken und Methoden und kennen die Schwachstellen der verschiedenen Fahrzeugmodelle und Wohnmobile genau. So dauert ein Einbruch, wenn überhaupt, nur wenige Minuten. Bei Fahrzeugen mit Funkbedienung wird sogar das Funksignal abgefangen und dann im richtigen Moment mit einer speziellen Elektronik die Türen lautlos geöffnet.

            Alternativ wird kurzer Prozess gemacht und die Seitenscheibe eingeschlagen oder das Wohnmobil Kunststofffenster aufgehebelt. Hier hilft die Sicherungsmaßnahme von Womo-Sicherheit*.

             

            Verhalten zur Prävetion

            1. Wie bereits erwähnt, höre immer auf dein Bauchgefühl und deine Intuition, wie sich ein Parkplatz oder Stellplatz für dich anfühlt.
            2. In großen Städten und Ballungsgebieten solltest du einen bewachten Parkplatz oder Stellplatz benutzen.
            3. Lasse niemals Wertsachen offen im Fahrerhaus liegen oder durch die Fenster sichtbar.
            4. Schließe die Vorhänge oder Jalousien, wenn du das Fahrzeug verlässt. Schließt alles ab, verriegelt die Fenster und das Lenkradschloss.
            5. Wenn möglich, nimm Wertsachen mit, wenn du das Fahrzeug verlässt, verteile den Rest im Fahrzeug.
            6. Wenn du mit Notebook, Kamera etc. unterwegs bist, mache Datensicherungen z.B. auf externe Festplatten und in Cloud Speichern. Verstecke die externe Festplatte an einem schwer auffindbaren Ort. Falls dein Notebook gestohlen wird, was ein beliebtes Diebesgut ist, hast du wenigstens noch deine Daten und Urlaubsfotos. Die wichtigsten Daten sollten immer in einer Cloud wie Dropbox, Google Drive oder ähnliches gesichert werden.
            7. Ich höre immer wieder Tipps wie Schuhe draußen zu lassen oder Hundeleine und Napf vor die Tür zu stellen. Ich persönlich glaube nicht, dass das hilft. Die Täter spionieren dich unter Umständen über einen längeren Zeitraum aus und sind auch nicht dumm und kennen alle Tricks.

            Sicherheit durch Information

            Ich rate zwar nicht dazu, sich vor der Abreise oder bei der Wahl des Reiseziels von Sicherheitswarnungen verrückt machen zu lassen, aber man sollte schon wissen, wo besondere Gefahren lauern, wo Hotspots sind und welche länderspezifischen Sicherheitshinweise es gibt. Dafür haben wir:

            1. Wir haben uns mit anderen Reisenden vernetzt, um zu erfahren, wie es ihnen in den verschiedenen Ländern ergangen ist.
            2. Ab und zu in den Stellplatz-Apps die aktuellen Bewertungen gelesen, die Hinweise auf eine besondere Häufung von Kriminalität geben können. (Ich denke da z.B. an die heißen Quellen der Thermopylen in Griechenland).
            3. Ich habe die App „Sicher Reisen“ des Auswärtigen Amtes installiert. Ich finde diese App sehr hilfreich, da man die Länder, die man bereisen möchte, als Favoriten anlegen kann und sofort Push-Nachrichten erhält, wenn sich die Lage ändert. Wir waren sehr oft in Regionen, in denen sich die Sicherheitslage schnell ändert, da war es hilfreich, schnell über Neuigkeiten informiert zu werden. Außerdem hat man schnellen Zugriff auf Einreise- und Zollinformationen und vieles mehr.

            Zwei Dinge sollte man über Einbrecher und Diebe wissen:

            1. Die Täter wollen schnell sein und sich nicht zu lange mit dem Einbruch und der Suche nach Wertgegenständen aufhalten. Mit der Zeit steigt für sie das Risiko, entdeckt zu werden. Mit den hier vorgestellten Sicherheitslösungen macht ihr euer Wohnmobil nicht unknackbar, sondern ihr erkauft euch Zeit die der Einbrecher unter Umständen nicht hat ohne entdeckt zu werden.
            2. Die Täter wollen Beute machen. Mit dem Einbruch hat der Täter bereits eine Straftat begangen, er will nicht ohne Beute verschwinden. Tut ihm den Gefallen und bietet ihm ein altes Smartphone im Handschuhfach mit einem alten Geldbeutel an oder habt ihr eine alte Kamera oder ein altes Notebook, dann lasst diese “schnellen Gewinne” einfach auffindbar herumliegen. Dann muss der Einbrecher nicht erst nach euren echten Wertsachen suchen.

            Im folgenden möchte ich Lösungen zeigen die entweder den Einbruch erschwerden bzw. dem Einbrecher wertvolle Zeit kosten oder die eure Wertgegenstände schützen.

              Sicherheit im Wohnmobil durch eine Alarmanlage

              Unsere alte Wanda hat keine Alarmanlage, dafür ist der Wert zu gering. Da aber viele Wohnmobile einen beträchtlichen Wert haben und Diebe vermutlich auch gezielt auf hochpreisige Wohnmobile aus sind, macht die Nachrüstung einer Alarmanlage dort auf jeden Fall Sinn. Platzhirsch und immer wieder gelobt ist hier der Hersteller Thitronik. Es gibt verschiedene Module und Sicherungsmöglichkeiten. Schaut euch hier die verschiedenen Modele und Module an*.

              Neben der fest im Fahrzeug installierten Alarmanlage gibt es auch die Möglichkeit einer portablen, smarten Alarmanlage.

              Update 12.11.2023: Leider hat Bosch den seither hier empfohlenen Bosch Spexor abgekündigt. Daher führe ich nun einige andere Lösungen auf  die mobil genutzt werden können, sowohl im Haus als auch im Wohnmobil.

              Hier einige Alternativen zum Bosch Spexor:

              1.  ABUS Alarmbox 2.0 - Mobile Alarmanlage*: Reagiert auf Erschütterungen, kann einfach mit einem Schlüssel aktiviert werden. Bei Alarm ertönt ein 100 dB lauter Ton. Das Schöne ist, dass man die Alarmbox beim Verlassen des Wohnmobils im Wohnwagen lassen kann oder auch am Fahrrad oder anderen Gepäckstücken, z.B. am Strand.
              2. CPVAN PIR Bewegungsmelder Alarm*: Im Gegensatz zur Abus-Alarmanlage reagiert diese mobile Alarmanlage nicht auf Erschütterungen, sondern auf Bewegungen mittels eines Bewegungssensors und spricht somit noch sicherer an. Bei Auslösung ertönt ein 125 dB lauter Alarmton. Es kann mit Batterien oder USB betrieben werden. Sie kann auch gezielt in der Fahrerkabine angebracht werden, um sich vor Einbrechern zu schützen, die versuchen, im Schlaf durch die Fahrertür einzudringen. Dieses Alarmsystem kann auch für alle anderen möglichen Anwendungen eingesetzt werden. Es ist auch möglich, mehrere in verschiedenen Richtungen einzusetzen und unabhängig voneinander scharf zu schalten. Nächste Saison bei uns auf jeden Fall im Gepäck!

              Unsere Empfehlung

              Angebot
              ABUS Alarmbox 2.0 - Mobile Alarmanlage Mit Anschlussmöglichkeit Für Ketten & Kabel - Sichert Fahrräder, Kinderwagen, E-Scooter - Intelligenter 100 DB Alarm - Schwarz
              • DOPPELT SICHER: Alarmanlage am Fahrrad, E-Roller o. ä. befestigen - optional eine ABUS Anschlusskette in die Box...
              • INTELLIGENTER ALARM: ein Warnton bei kleinen, kurzen, evtl. versehentlichen Erschütterung - bei starker Bewegung...
              • ALARMFUNKTION: per Knopfdruck wird der Alarm aktiviert und mit dem Schlüssel deaktiviert - wird der Knopf entfernt,...
              • PRODUKTDETAILS: portable Alarmanlage für Fahrräder und mehr - Gewicht 430 g, Farbe Schwarz, robuster Zinkkörper,...
              • EINSATZBEREICH: zusätzlicher Diebstahlschutz für Fahrräder, Kinderwagen, E-Scooter, Reisekoffer, Grills, abgestellte...

              Angebot
              CPVAN PIR Bewegungsmelder Alarm, Bewegungssensor mit Fernbedienung, 125 dB, Anti-Diebstahl Alarmanlage für Haus, Wohnmobil, Garage, Büro, Wohnung, Auto, Geschäfte. Modell: CP2-Pro, Schwarz
              • 【Cpvan Marke, der Sie VertrauenKönnen】- Das Team von CPVAN Bewegungsmelder Alarm investiert seit über 10 Jahren in...
              • 【Alarm bei Niedrigem Batteriestand】- Wenn die Batterie schwach ist, gibt der Bewegungsmelder alle paar Minuten ein...
              • 【Sicheres Design】- CPVAN Alarmanlage Bewegungsmelder verfügt über eine fortschrittliche...
              • 【Die Installation ist Sehr Einfach】- CPVAN Bewegungsmelder Alarm wird mit einem Installationswerkzeug mit...
              • 【Fernbedienung】- Der CPVAN Bewegungsmelder Alarm kann mit einer Fernbedienung (im Lieferumfang enthalten) gekoppelt...

              GPS Tracker für das Wohnmobil

              Hochwertige Alarmanlagen sind bereits mit einem GPS-Tracker ausgestattet. Dieser kann aber auch individuell nachgerüstet werden, um ein gestohlenes Fahrzeug zu orten. Hier bietet der bekannte Hersteller PAJ GPS*  seit über 10 Jahren zuverlässige und qualitativ hochwertige Lösungen an und über den Gutschein Code „9bc84wsa“ kannst du dir sogar noch 10% Rabatt und somit den besten Preis sichern wenn du den Link über den Banner zum Hersteller nimmst!


              PAJ-GPS

                Wegfahrsperre

                Auch unser 20 Jahre altes Wohnmobil verfügt bereits über eine Wegfahrsperre. Diese unterbricht die Treibstoffzufuhr, solange nicht der richtig codierte Schlüssel eingesteckt ist. Auch das können Diebe sicher schnell umgehen.

                Wer sich mit Elektrik auskennt, kann sich aber eine ganz individuelle Lösung bauen. Indem er einen versteckten Schalter einbaut, der eben auch diese Kraftstoffzufuhr unterbricht. Mit diesem Schalter rechnet niemand.

                Lenkradkrallen und Reifenkralle fürs Wohnmobil

                Radkrallen und Lenkradkrallen, auch bekannt als Parkkrallen, Radschloss oder Lenkradschloss, werden verwendet, um das Rad oder das Lenkrad eines Fahrzeugs zu blockieren und es vor unbefugtem Wegfahren zu schützen. Auch die verschiedenen Polizeidienststellen empfehlen neben dem Einsatz von Alarmanlagen die Verwendung von mechanischen Wegfahrsperren.

                Hier sind einige potenzielle Vor- und Nachteile:

                Vorteile von Radkrallen und Lenkradkrallen:

                1. Abschreckung von Diebstahl: Radkrallen und Lenkradkrallen sind sichtbare Hindernisse und können potenzielle Diebe abschrecken, da sie erkennen, dass das Fahrzeug gesichert ist.
                2. Einfache Anwendung: Sie sind in der Regel einfach zu installieren und zu entfernen. Die meisten Modelle können in wenigen Sekunden angebracht werden.
                3. Kostengünstig: Im Vergleich zu anderen Diebstahlschutzmaßnahmen wie Alarmanlagen oder GPS-Trackern sind Radkrallen in der Regel kostengünstig.

                Nachteile von Radkrallen:

                1. Einschränkung der Mobilität: Wenn eine Radkralle oder Lenkradkralle angebracht ist, kann das Fahrzeug nicht ohne Weiteres bewegt werden. Dies kann zu Unannehmlichkeiten führen, insbesondere wenn das Fahrzeug häufig umgeparkt werden muss.
                2. Nicht 100% diebstahlsicher: Während Radkrallen und Lenkradkrallen abschreckend wirken können, sind sie nicht vollständig diebstahlsicher. Erfahrene Diebe können möglicherweise Mechanismen umgehen oder die Radkralle entfernen.
                3. Schaden am Fahrzeug: Wenn eine Radkralle unsachgemäß angebracht oder entfernt wird, besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug beschädigt wird. Dies kann zu zusätzlichen Reparaturkosten führen.

                Es ist wichtig zu beachten, dass die Effektivität von Radkrallen*  und Lenkradkrallen* vom Modell, der Qualität und der korrekten Anwendung abhängt. Daher habe ich hier zwei Testsieger von Auto-Bild 2023 rausgesucht die über ein hohes Sicherheitslevel verfügen. Bevor man billige Alternativen kauft kann man es gleich weglassen.

                Unsere Empfehlung

                Angebot
                Tevlaphee Lenkradkralle, Lenkradschloss für Auto, Diebstahlsicherung vom Lenkrad bis zur Gurtsteckdose, Strapazierfähig, Universelle Passform, 3 Schlüssel (GELB)
                • 🔐【INNOVATIVES DESIGN & HOHE SICHERHEIT】Lenkrad und Sicherheitsgurtsockel gleichzeitig verriegeln, doppelter...
                • 🔐【HOHE QUALITÄT】Das innere geflochtene Hochleistungsstahlkabel bietet eine hervorragende Schnitt- und...
                • 🔐【UNIVERSELLE PASSFORM】Kompatibel mit den meisten Fahrzeugen auf dem Markt, es ist sehr einfach zu bedienen und...
                • 🔐【EINFACH ZU LAGERN】 Klein und leicht, selbst Frauen können es problemlos installieren. Es nimmt keinen Platz...
                • 🔐【QUALITÄTSGARANTIE】 Zusätzlich zu 30 Tagen Geld-zurück-Garantie bieten wir 1 Jahr Qualitätsgarantie. Über...

                Angebot
                KRASER WA820 Wegfahrsperre Radkralle Reifenkralle, Parkkralle Diebstahlsicherung für Radklemmen, Universal, verstellbar für Autos, Wohnwagen, Anhänger, PVC-Schutz, Anti-Bohrschloss, Rot/Gelb
                • AUTOBILD Preis-Leistungs-Sieger 2022 Parkkrallen-Vergleich: Diese Hochleistungs-Reifenklemme zeichnet sich durch ein...
                • BESTÄNDIG: Die Parkkralle blockiert das Rad Ihres Fahrzeugs einfach und sicherlich. Darüber hinaus ist es gut sichtbar...
                • BESCHÄDIGT DAS RAD NICHT: Hergestellt aus beständigem Stahl und mit Farbe beschichtet, um es vor Rost zu schützen;...
                • UNIVERSAL: Seine Größe ist an die Breite Ihres Reifens anpassbar und mit den meisten Autos, Anhängern, Transportern...
                • KRASER MARKE: Es ist sehr wichtig zu wissen, wer hinter welcher Marke steht. Mit der Bestellung von KRASER-Produkten...

                Angebot
                ARTAGO 870 Hochwertige Lenkradkralle Ohne oder Mit Hi-Tech Alarm 120dB + Don't Touch Warning, LED Alert, CR2 Batterie, Sichtbarer Abschreckender, Lenkradschloss, Diebstahlsicherung Auto, Lenkradsperre
                • DAS FORTSCHRITTLICHSTE LENKRADSCHLOSS: Ohne oder mit Alarm, Sie können wählen. Neben dem leistungsstarken Alarm hat es...
                • SICHERER & SICHTBARER: Beste Lenkradkralle von Spezialisten im Vergleich von AutoBild gewählt. Auffallende und...
                • PRAKTISCH UND EINFACH ZU VERWENDEN: Dank des exklusiven Press & Click-Systems lässt sich diese Auto Lenkradsperre ohne...
                • EFFEKTIVER UM DIE LENKRADSPEICHE: Dank seiner Gelenkarme und Abmessungen wird empfohlen, es um eine der Lenkradspeichen...
                • ARTAGO GEIST: Es lohnt sich, die großartige Geschichte der Marke zu kennen, um den Geist der Verbesserung und den...

                 

                Wohnmobil Fenstersicherungen

                Klassische Kunststofffenster sind echte Schwachstellen in der Sicherheit eines Wohnmobils und sollten in jedem Fall genauer unter die Lupe genommen werden. Wir haben einige Reisende kennengelernt, bei denen die Seitenfenster in kurzer Zeit aufgehebelt wurden. Hier bietet der Hersteller Womo-Sicherheit* ein System an, mit dem die Fenster wesentlich fester verriegelt werden.

                Viele Einbrüche in Wohnmobile geschehen über aufgehebelte Seitenfenster

                Zusatzschlösser für Wohnmobile

                Jetzt musst du ganz stark sein!

                Die Schlösser am Wohnmobil bieten kaum Schutz! Die Schlösser der Aufbautüren, Stauklappen, Gaskasten usw. haben oft einen Generalschlüssel / Masterkey. Das heißt die Schlosshersteller verkaufen Generalschlüssel mit denen Händeler und leider auch Einbrecher alle Schlösser aufbekommen. Häufig gibt nur wenige Varianten von Schlüsseln. Auf Wohnmobile spezialisierte Diebe wissen genau, wie sie diese Schlösser in kürzester Zeit auch zerstörungsfrei öffnen und wieder schließen können. Wer sich dafür interessiert, sollte sich unbedingt dieses Video aus einem Vortrag des Chaos Compter Club ansehen

                Hier helfen Zusatzschlösser. Aber Vorsicht, wie im Video erklärt, gibt es Hersteller von Wohnmobil-Zusatzschlössern, bei denen selbst diese Master Keys haben. Also völlig sinnlos!

                Deshalb empfehle ich die Aufbautür des Wohnmobils oder die Schiebetür von innen zu sichern. Dazu habe ich ein handelsübliches Türzusatzschloss* mit Drehknauf in die Aufbautüre eingebaut wie es auch in Wohnungstüren verwendet wird.

                Dieses Zusatzschloss hat einen wesentlich sichereren und stabileren Schließzylinder, außerdem erwartet niemand diese Art der Verriegelung in einem Wohnmobil. Zudem bietet es eine hohe Sicherheit beim Freistehenden, auch wenn man im Fahrzeug übernachtet, da man es auch von innen über den Drehknauf abschließen kann. Das normale Schloss in der Aufbautür kann jeder Einbrecher im Handumdrehen aufbrechen.

                Darüber hinaus haben sich diese Thule Zusatzverriegelungen am Markt etabliert*.

                Oben das Zusatzschloss mit wesentlich besserem Schließzylinder - unten die Original Schließung

                Oben das zusätzliche Türschloss mit Drehknauf zum Verriegeln von innen

                Sicherung der Fahrzeugtüren von innen

                Häufig wird über die Fahrzeugtüren eingebrochen. Hier helfen entweder spezielle Verriegelungen, die von innen montiert und betätigt werden, so dass die Tür von außen nicht mehr geöffnet werden kann. Oder du kaufst im Baumarkt eine Kette und ein Vorhängeschloss und ziehst diese durch beide Türgriffe. Dadurch sind beide Türen miteinander versperrt und können ebenfalls nicht mehr nach außen geöffnet werden. Manche verzurren die Türen auch mit einem starken, breiten Spanngurt, der, wenn er straff gespannt ist, auch funktioniert. Dieser könnte aber bei eingeschlagener Scheibe einfach aufgeschnitten werden. Durch eine Kette müsste der Einbrecher durchs Fenster klettern. Sind die Fahrzeugtüren so verriegelt, musst du das Fahrzeg durhc die Aufbautüre verlassen, was ein Zusatzschloss für die Aufbautüre unerlässlich macht (siehe Abschnitt zuvor)

                Ich habe mir selbst ein paar Riegel gebastelt, wie auf dem Bild zu sehen, und zwei M6 Schrauben in die Tür geschraubt. Die Riegel kann ich dann bei Bedarf umklappen und die Tür lässt sich nicht mehr öffnen.

                Diese Maßnahmen schützen auch besonders vor Einbrüchen in der Nacht und wenn man selbst im Fahrzeug ist. Das gibt uns ein gutes Gefühl.

                Wer die Türverriegelung nicht selbst basteln möchte, findet bei Heosafe fertige Lösungen*.

                Gängige Fahrzeugschlösser sind für Einbrecher kaum ein Hindernis

                Ich habe mir selbst ein paar Riegel gebastelt, wie auf dem Bild zu sehen, und zwei M6 Schrauben in die Tür geschraubt. Die Riegel kann ich dann bei Bedarf umklappen und die Tür lässt sich nicht mehr öffnen.

                Diese Maßnahmen schützen auch besonders vor Einbrüchen in der Nacht und wenn man selbst im Fahrzeug ist. Das gibt uns ein gutes Gefühl.

                Wer die Türverriegelung nicht selbst basteln möchte, findet bei Heosafe fertige Lösungen*.

                Türriegel Beifahrerseite offen

                Türriegel Fahrertüre geschlossen

                Wertsachen im Tresor schützen

                Neben der Möglichkeit, seine Wertsachen zu verstecken, gibt es noch die Möglichkeit, einen Safe oder Tresor aufzustellen oder spezielle getarnte Versteckkästen zu verwenden. Entweder gibt es diese z.B. bei Camping Wagner*oder du verwendest einen flexiblen Pacsafe* , der einfach an einer festen Stange befestigt wird. Das ist ein stabiler Drahtsack, in dem du deinen Laptop, Kamera etc. verstauen kannst.

                Einbruch in ein Wohnmobil, während man schläft. Gibt es KO Gas Überfälle?

                Ich kenne persönlich Leute, deren Wohnmobil ausgeraubt wurde, während sie nachts ruhig darin schliefen. Teilweise haben sie es erst bemerkt, als der Dieb flüchten wollte oder erst am nächsten Morgen. Ich kenne allein 3 Fälle, wo sogar ein Hund an Bord war, der auch keinen Alarm schlug weil er tief und fest schlief .

                Können Einbrecher so vorsichtig und leise sein?

                Da drängt sich doch der Verdacht auf, dass KO-Gas im Spiel war?

                Ich halte das Szenario mit KO Gas für sehr unwahrscheinlich! Lest dazu den super recherchierten Artikel auf Isas Womo. Die diesem Thema einen ganzen Artikel gewidmet hat und auch mit Experten gesprochen hat.

                Das Gasszenario halte ich schon aus folgenden Gründen für unwahrscheinlich:

                • Man bräuchte eine exakte Dosierung, um die Schlafenden nicht zu töten, sondern zu betäuben.
                • Wie schützt sich der Einbrecher gegen das Gas?
                • Wie hält er die Betäubung während des Einbruchs aufrecht?
                • Das Gas wäre sehr teuer und stünde in keinem Verhältnis zur Beute.
                • Im Krankenhaus gibt es für die Narkose spezielle Anästhesisten, die das studiert haben. Eine Diebesbande würde das nicht schaffen.
                • Woher sollen die so große Mengen K.O.-Gas nehmen und dann mit der ganzen Ausrüstung über den Rastplatz laufen?

                Das klingt alles komisch.
                In Wirklichkeit sind die Einbrecher sehr leise und warten auf den Tiefschlaf. Sie knacken lautlos das Schloss und räumen dann vor allem das aus, was im Fahrerhaus liegt. Deshalb spar dir das Geld für KO-Gaswarngeräte, welches ich hier deshalb auch nicht empfehle. Zumal diese nur für wenige Gasarten funktionieren.

                Gegen diese Art des Einbruchs hilft es auf jeden Fall, die Fahrzeugtüren von innen zu verriegeln. Siehe weiter oben.

                Selbstschutz und Selbstverteidigung beim Camping und im Wohnmobil

                Auch über die persönliche Sicherheit und Selbstverteidigung im Wohnmobil oder beim Camping solltest du dir Gedanken machen. Was ist, wenn tatsächlich ein Einbrecher im Wohnmobil ist? In vielen Ländern stellen auch streunende Hunde eine Gefahr dar. Wir hatten einige Begegnungen mit Betrunkenen und Randalierern, die uns mitten in der Nacht auf freien Parkplätzen belästigen und ärgern wollten. Ich konnte das immer lösen, aber auch so eine Situation kann schnell eskalieren.

                Ich würde nie auf die Idee kommen, eine Waffe mitzunehmen, aber es gibt ja auch andere Möglichkeiten, sich zu verteidigen:

                Der Outdoor und Survival Versand ASMC hat eine gute Auswahl an Produkten*.

                Stroboskop-LED-Taschenlampe

                Ich selbst habe vor kurzem an der türkisch-irakischen Grenze hautnah die Bekanntschaft mit einer Stroboskop-LED-Taschenlampe gemacht. Der Grenzbeamte wollte mich im Dunkeln zum Anhalten zwingen und richtete das Blitzlicht auf mich. Ich war augenblicklich wie gelähmt und konnte nur noch bremsen. Ich war fasziniert von dieser gewaltlosen und doch wirkungsvollen Methode, jemanden im Dunkeln aufzuhalten.

                Mein Fazit war, dass man sich damit gewaltfrei ein paar Sekunden zur Flucht oder ähnliches verschaffen kann. Mehr dazu in meinem Artikel über Campingausrüstung. Artikel Strobo Taschenlampe.

                Diese beiden superhellen LED-Taschenlampen verfügen über verschiedene Leuchtmodi, unter anderem über den Stobe-Modus mit Blitzlicht. Ich bin überzeugt, wenn man im Dunkeln das Blitzlicht auf einen aufdringlichen Gast richtet, kann man sich Zeit zur Flucht oder ähnlichem verschaffen. Besser als gleich Pfefferspray zu zücken.

                Unsere Empfehlung:

                OLIGHT Warrior 3S LED Taschenlampe 2300 Lumen, Extrem Helle Taschenlampen mit 5 Modi Taktische USB Aufladbar Abstandssensor IPX8 Wasserdicht für Outdoor Camping Wandern Notfäll (Schwarz)

                • Führende LeistungDie kaltweiße LED generiert in Kombination mit der optischen TIR-Linse bis zu 2300 Lumen und 300 Meter Leuchtweite.
                • Die 4-stufigen Lade- und Leistungsstandanzeige
                • 6 Helligkeitseinstellungen für den Alltag mit dem Seitenschalter und eine schnelle Bedienung
                • Mit Strobe Modus zur Abschrekung
                • Der verbaute Abstandssensor verringert in den Modi Hoch, Turbo und Strobe automatisch die Helligkeit.
                • Wasserdicht 

                Angebot
                Shadowhawk LED Taschenlampe Aufladbar, Extrem Hell 20000 Lumen Taschenlampen Batteriebetrieben USB, XHP70.2 Taktische Taschenlampe, IP67 Wasserdicht 5 Lichtmodi Zoombar für Camping Wandern Notfälle

                • Taschenlampe LED 12000 Lumen
                • 5 Lichtmodi|Einstellbare Fokus & Verbessertes Schalter
                • Mit Strobe Modus zur Abschrekung
                • Leistungsstarker 21700 Akku & Typ-C Aufladung|Usb Ausgang.
                • Wasserdicht & Praktisch Unzerstörbar

                Gexgune 360 Grad drehbare Taschenlampe Tasche Led Fackel Holster Fall für Gürtel Taschenlampe Abdeckung Jagdtaschen

                • Universeller erstklassiger Holster und Gürtelclip für Taschenlampen
                • Lässt sich um 360 Grad drehen und fixieren.
                • Somit lässt sich auch der Weg ausleuchten und die Hände sind frei.

                Ko- oder Pfefferspray

                Pfefferspray* ist sehr wirksam, um Zeit zur Flucht zu gewinnen. Aber Vorsicht, es ist in Deutschland nur zur Tierabwehr zugelassen und in manchen Ländern ganz verboten!

                Regenschirm oder einem Holzstock

                Mit einem einfachen Regenschirm oder einem Holzstock kannst du dich bei aggressiven streunenden Hunden etwas Respekt verschaffen. Oft haben wir sie bei unserer Ankunft einfach gefüttert und sie wurden unsere besten Freunde.

                Kubotan

                Ein Kubotan*  kann auch ein Mittel zur Selbstverteidigung sein und gilt nicht als Waffe. Es handelt sich um einen kleinen Metallstab, der kaum länger als eine Handbreit ist, mit oder ohne Spitze. Er dient als sogenannter Druckverstärker, mit dem man ohne großen Kraftaufwand einen Angreifer abwehren kann. Ob man so etwas mit sich führen und benutzen würde, muss jeder für sich selbst entscheiden.

                Tipps für unbeschwertes und sicheres Freisteh-Vergnügen

                Sicherheitstipps zum Freistehen mit dem Wohnmobil

                So einleuchtend die folgenden Tipps auch klingen, oft werden sie nicht beachtet und führen zu vermeidbaren Situationen.

                1. Immer auf das Bauchgefühl hören. Wenn du bei einem Stellplatz ein schlechtes Gefühl hast, auch wenn es schon spät ist, lieber einen anderen Platz suchen.
                2. Vor allem in Westeuropa nicht auf Rastplätzen oder unbewachten Parkplätzen in Großstädten übernachten. So paradox es klingen mag: Je einsamer du stehst, desto sicherer bist du!
                3. Das Fahrzeug immer startklar halten und in Fluchtrichtung parken. Schlüssel stecken lassen und Stühle, Tisch etc. abends wegräumen.
                4. Fahrzeug von innen verriegeln mit Zusatzschlössern, siehe oben.
                5. Nachts nicht sofort die Tür öffnen wenn es klopft, sondern erst durchs Fenster schauen.
                6. Nutze eine App wie Polarsteps oder Findpenguins, damit deine Angehörigen wissen, wo du bist, um im Notfall Hilfe zu rufen. Es könnte ja auch sein, dass du auf einer Wanderung oder ähnlichem gestürzt bist.

                Immer auf das Bauchgefühl hören

                 

                Die Gefahren im Inneren des Wohnmobils

                Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Abschnitt! Gefährlicher als Überfälle und dergleichen sind sicherlich die Gefahren, die im Inneren des Wohnmobils durch Feuer, Rauchgase oder Kohlenmonoxid entstehen können.

                Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Eine Kaffeekanne, die ich auf dem Herd vergessen habe, hatte schon beinahe Feuer gefangen und der Rauchmelder hat mich alarmiert, außerdem hat der Kohlenmonoxid Melder schon mehrmals angeschlagen, weil ich im Winter eine Stunde lang bei geschlossenem Fenster Brot gebacken hatte, was zu einer unvollständigen Verbrennung geführt hat.

                Rauchmelder

                Der Rauchmelder hat bei uns schon oft angeschlagen und sollte unbedingt installiert werden. Auf dem Gasherd ist schnell etwas vergessen.

                CO Kohlenmonoxid Melder für Sicherheit im Wohnmobil

                Dieser sollte unbedingt in einem Wohnmobil installiert werden, vor allem bei offenen Feuerstellen wie Gas, Diesel oder Holzverbrennung. Findet eine Verbrennung ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr statt, kann das hochgiftige, geruchlose und im Schlaf tödliche Gas Kohlenmonoxid entstehen. Unzählige Camper sind auf diese Weise schon ums Leben gekommen, weil z.B. die Heizung nicht richtig funktionierte.

                Unsere Empfehlungen:

                Angebot
                Smartwares FGA-13041 Kohlenmonoxid-Melder, 10 Jahre Sensor, mit Display und Testknopf

                • Effektiver Schutz gegen Kohlenmonoxid (CO): Dieser Detektor mit einer Reichweite von 20 bis 40 m² verfügt über einen elektrochemischen Sensor.
                • Das Display des Kohlenmonoxid-Detektors zeigt Ihnen die CO-Konzentration (PPM) an.
                • Der Sensor dieses CO-Detektors hat eine Lebensdauer von 10 Jahren. Der Detektor wird durch 3 AA-Batterien betrieben.
                • Alarm von 85 dB

                Angebot
                Smartwares Rauchmelder – 10 Jahre Batterielebensdauer - Q-Qualitätssiegel - 1,5 Testsieger - Testknopf - 85 dB - 10.025.28
                • Schützen Sie sich und Ihre Familie, indem Sie im Brandfall schnell handeln
                • Dieser Rauchmelder verfügt über das "Q"-Gütesiegel: Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer Ihres Geräts und seine Beständigkeit gegen äußere Einflüsse, aber auch eine Verringerung der Anzahl von Fehlalarmen
                • Die Rauchmelder haben eine integrierte Batterie mit einer Lebensdauer von 10 Jahren, die nicht ausgetauscht werden muss
                • Rauchmelder mit komfortabler Prüftaste. Zusätzlich ertönt eine Warnsignal wenn die Batterie gewechselt werden muss
                • Einfach zu installieren und zu reinigen

                Feuerlöscher

                Wenn es brennt kann man nicht auf die Feuerwehr warten. Ich empfehle 2 Feuerlöscher an Bord zu haben. Einen großen in Reichweite des Fahrers, auch für den Fall, dass das Fahrzeug oder der Motorraum brennt und einen kleinen Universallöscher, der vor allem für kleinere Brände in der Küche und auch für Fettbrände geeignet ist. Würde man gleich den großen Feuerlöscher verwenden, wäre der Schaden durch den Löschschaum oder das Löschpulver noch größer als durch die brennende Pfanne.

                Auch eine Löschdecke im Zugriffsbereich der Kochstelle kann eine sinnvolle Ergänzung sein.

                Unsere Empfehlung:

                Angebot
                HP-Autozubehör 10151 Auto Feuerlöscher ABC 1kg Pulverlöscher nach DIN EN 3, Rot
                • Patronen ABC Pulver Feuerlöscher
                • Nach DIN EN 3-7
                • Füllung 1 kg
                • Weitere Größen in 2kg Art. 10152 und 6kg Art 10156 lieferbar
                • Halterung im Lieferumfang enthalten, zur horizontalen oder vertikalen Montage
                Angebot
                ABUS Feuerlöschspray AFS625 Feuerstopp - Feuerlöscher für Küche, Grill  und Haushalt - hohe Sprühweite - Brandklassen A-B-F rot - 85727
                • einfache handhabung - bedienung gleicht einer sprühdose; schnell griffbereit und ein geringes gewicht
                • ca. 25 sekunden sprühzeit; bis zu 4 m reichweite
                • hochwirksames schaumlöschmittel; leichte entfernung von löschmittelresten mit einem feuchten tuch
                • geeignet zur bekämpfung von entstehungsbränden der brandklassen a (feste stoffe) - b (flüssige stoffe) - f...
                • einsetzbar auch bei elektrischen anlagen (z.b. küchenmixer, fritteuse) bis 1000v (min. abstand beträgt 1m)
                Angebot
                Smartwares 10.014.60 Feuerlöschdecke – 100 x 100 cm – Glasfasertuch – zur ersten Hilfe – inkl. Schutztasche mit Öse zur Aufhängung – nach EN1869:1997
                • Mit der Smartwares-Feuerschutzdecke 10.014.60 können Sie schnell auf einen Brandausbruch reagieren; Diese Decke ist 1 x...
                • Die Hülle der Decke ist mit einer Öse versehen, sodass Sie die Decke leicht in der Nähe von potenziellen Brandquellen...
                • Wenn ein Feuer ausbricht, müssen Sie nur an den beiden schwarzen Griffen ziehen, um die Decke zu entfalten
                • Diese Löschdecke, die nur einmal verwendet werden kann, ist ideal, wenn ein Mülleimer Feuer fängt, Kleidung in...
                • Sie kann Temperaturen bis zu 550 °C standhalten. Sie eignet sich nicht zum Löschen von Bränden, die durch verbranntes...

                Gassystem prüfen

                Auch wenn nicht mehr vorgeschrieben, empfehle ich regelmäßig eine Gasprüfung durchführen lassen. Am besten einen Druckminderer mit integriertem Manometer verwenden, dann kann man die Dichtheit selbst prüfen. Ich prüfe nach jeder Gasfüllung auf Dichtheit. Dazu das Gasventil öffnen, jetzt ist Druck im System, dann das Gasventil schließen. Jetzt darf sich der Druck nicht verändern. Fällt er ab, muss eine Undichtigkeit vorliegen.

                Angebot
                GOK Caravanregler 30 mbar 1,2 kg/h mit Manometer
                • Nenndruck: 30 mbar
                • Durchfluss max: 1,2 kg/h
                • KLF x G 1/4 LH-KN
                • Caravan Regler von GOK zum Anschluss an Flüssiggasflaschen bis 11 kg Füllgewicht.
                • mit Kontrollmanometer zur Dichtheitsprüfung der Anlage

                Ein Druckminderer mit Manometer bringt zusätzliche Sicherheit und kontinuierliche Gasprüfung

                Gesundheitliche Gefahren auf der Reise

                Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte immer an Bord sein. Egal ob Urlaub oder Langzeitreise, eine gute Auslandskrankenversicherung ist in jedem Fall ebenso empfehlenswert und wurde von uns bereits mehrfach in Anspruch genommen. Lest dazu unseren ausführlichen Artikel zur Reiseapotheke.

                Wohnmobil Sicherheit bei Gewitter

                Ein Gewitter im Wohnmobil kann eine beunruhigende Situation sein, da es einige potentielle Risiken mit sich bringt. Bekanntlich bist du im Fahrzeug vor Blitzschlag geschützt. Der Grund dafür ist der Faradaysche Käfig, den die Metallkarosserie bildet. Bei modernen Wohnmobilen und Expeditionsmobilen sind die Aufbauten jedoch oft aus GFK (Glasfaserkunststoff) oder anderen nicht leitenden Materialien. Unser Wohnmobil hat noch eine Außenhaut aus Aluminium und ist damit besser geschützt und sollte den Blitz ableiten. Aber was ist mit der Elektrik und den Solarmodulen und deren Leitungen, die ins Innere führen? Was ist mit Dachzelten?

                Zu diesem Thema habe ich hier einen eigenen Beitrag geschrieben. Lest hier mehr zum Thema Blitzeinschlag und Gewitter beim Campen und im Wohnmobil.

                Fazit

                Es ist absolut sinnvoll, sich vor einer Wohnmobilreise oder einem Campingurlaub Gedanken über die eigene Sicherheit und die der Familie zu machen. Wo lauern Gefahren und wie kannst du dich absichern. Zum dritten und letzten Mal mein Hinweis: „Höre immer  auf dein Bauchgefühl“.

                Ich hoffe dir mit ein paar Tipps aus eigener Erfahrung und etwas Recherche weitergeholfen zu haben. Ich freue mich über Kommentare und Feedback!

                Hattest du schon selbst kritische Erfahrungen oder wurdest gar ausgeraubt? Schreib gerne deine Erfahrungen in die Kommentare.

                 

                 

                Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon oder anderen Partnern anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die die Partner auf Vanegade.de zurückführen können. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine Provision.

                Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

                Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



                Großer Anbieter von Outdoor und Survival Zubehör, sowie Kleidung



                Tolle hochwertige Produkte rund ums Kochen, auch direkt im Feuer


                Petromax

                Reiseapotheke für Weltenbummler – Nichts hält euch mehr auf!

                Reiseapotheke für Weltenbummler – Nichts hält euch mehr auf!

                Reiseapotheke – Das gehört rein!

                Unsere Reiseapotheke für die ganze Familie mit Checkliste zum Download

                Nichts ist unangenehmer, als auf Reisen krank zu werden. Schon kleine Verletzungen, Mückenstiche oder ein Sonnenbrand können die Stimmung trüben. Besonders wenn du mit Kindern unterwegs bist kann schnell etwas passieren. Umso besser, wenn du gewappnet bist und im Vorfeld eine gut sortierte Reiseapotheke zusammengestellt hast.

                Auch über eine Auslandskrankenversicherung solltest du dir im Vorfeld Gedanken machen, denn sie deckt eventuell Kosten ab, auf denen du sonst vielleicht sitzen bleibst. Vor allem bei längeren Reisen ist dies unerlässlich. Je nach Reiseland können Impfungen sinnvoll sein. Dafür solltest du genügend Zeit einplanen, denn manche Impfungen müssen mehrmals verabreicht werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Die besten Ansprechpartner sind der Hausarzt und bei Kindern der Kinderarzt.

                -> Hier gibt es die Checkliste zum Download <-

                Lest hier auch unseren Artikel zu unserer Lieblings Camping Ausstattung

                Vor der Reise in die Ferne sollte die Reiseapotheke eingepackt sein

                Ärztliche Abklärungen im Vorfeld

                In einigen Ländern sind bestimmte Medikamente verboten, daher ist es sinnvoll, sich vom Arzt bescheinigen zu lassen, dass diese Medikamente bei einer bestimmten Erkrankung notwendig sind.

                Auch Malariamedikamente sollten im Vorfeld abgeklärt werden, ob sie notwendig sind und im Vorfeld besorgt werden müssen. Oft reicht es aus, diese Medikamente als Stand By dabei zu haben.

                Schmerzen und Fieber

                Erwachsene

                Egal ob Kopf- oder Gliederschmerzen oder ein Rücken, der weh tut. Auch ein Zahn der einen plötzlich plagt oder Fieber. Wer sich nicht wohlfühlt, kann sich auf nichts anderes konzentrieren. Deshalb sollten Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol in keiner Reiseapotheke fehlen.

                Kinder

                Kinder fiebern häufig aus den unterschiedlichsten Gründen, deshalb gehört ein Fieberthermometer in jede Reiseapotheke. Medikamente der Wahl sind Fiebersäfte wie Nurofen Saft oder Paracetamol Zäpfchen.

                Unser Hausmittel Wadenwickel

                Bei Fieber, wenn dem Erkrankten heiß ist und auch die Gliedmaßen glühen, helfen Wadenwickel oder Essigstrümpfe, die Temperatur zu senken. Die Wickel sollten nur bei einer Körpertemperatur von 39°C und mehr und bei warmen Händen und Füßen angewendet werden. Innerhalb einer Stunde kannst du so die Körpertemperatur wirksam senken und besser schlafen.

                Zwei nicht zu dicke Baumwolltücher in kühlem Wasser tränken und nicht zu stark auswringen. Vermeide zu dicke Tücher, da diese die Wärme speichern.

                Beide Tücher um die Unterschenkel legen, ohne ein weiteres Tuch darüber zu schlagen. Die Temperaturabnahme erfolgt durch die Verdunstungskälte, die durch ein weiteres Tuch vermindert würde. Nach 10 Minuten die Tücher abnehmen und erneut mit kühlem Wasser tränken. Den Kreislauf immer wieder kontrollieren. Sobald die Körpertemperatur um 1 Grad gesunken ist, nimm die Tücher ab, sonst ist die Kreislaufbelastung zu groß.

                Eine simple Wärmflasche hilft oft Wunder egal ob bei Bauch- oder Rückenschmerzen

                Durchfall und Erbrechen

                Erwachsene

                Sehr hilfreich sind auch Mittel gegen Durchfall und Erbrechen. Wir haben sowohl Kohletabletten als auch Vomex dabei. Imodium akut mit Loperamid verlangsamt die akute Darmbewegung und ist eher als kurzfristige Hilfe zu sehen, wenn man die Zeit im Flugzeug, Bus etc. noch irgendwie überstehen muss. Es bekämpft nicht die Ursachen des Durchfalls.

                Bei früheren Fernreisen haben wir uns immer an das Prinzip „cook it peel it or forget it“ gehalten. Wenn sich trotz aller Vorsicht der Fauchi Bauchi meldete, halfen Elektrolyte, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Erbrechen und starke Übelkeit können auch durch die Seekrankheit hervorgerufen werden. Dagegen gibt es Tabletten oder Kaugummi wie Sea Gum.

                Kinder

                Wenn sich bei Kindern eine Magen-Darm-Verstimmung ankündigt, helfen bei uns sehr gut Präparate mit Hefe und Milchsäurebakterien wie Perenterol Junior.

                Unsere Hausmittel

                Viel Kamillentee mit Traubenzucker trinken und Salzstangen essen, um den Elektrolythaushalt im Gleichgewicht zu halten. Ein weiteres Hausmittel sind Einreibungen mit Fenchel-Kümmel-Öl z.B. aus der Bahnhof-Apotheke, mit dem man den Bauch im Uhrzeigersinn einreibt, das lindert die Schmerzen, dazu eine Wärmflasche.

                Erkältungen und Husten

                Erwachsene und Kinder

                Bei Schnupfen haben wir immer ein abschwellendes Nasenspray von Otriven und ein Meersalznasenspray dabei, auch Nasenduschen mit Salz helfen. Bei starken Halsschmerzen haben wir Halspastillen dabei, z.B. von Neoangin.

                Unser Hausmittel

                Bei Schnupfen inhalieren wir mit dem Thymian-Myrten-Balsam für Kinder aus der Bahnhof Apotheke. Der Balsam kann auch für Einreibungen und Umschläge verwendet werden.

                Bei Husten viel trinken, uns hilft Lindenblütentee, der lange ziehen konnte. Auch Husten- und Bronchialtee bringt Linderung. Wir machen unseren eigenen Hustensaft aus Zwiebeln und Honig, dazu lutschen wir Hustenbonbons ohne Zucker.

                Auf der Reise hatten wir mit so manchen Verletzungen und sogar Knochenbrüchen zu tun

                Verletzungen

                Kinder und Erwachsene

                Für Schürfwunden oder Erste Hilfe haben wir immer ein Wunddesinfektionsmittel dabei, das nicht brennt, z.B. Octenisept. Außerdem viele Pflaster in verschiedenen Größen und Verbandsmaterial.

                Bei stumpfen Verletzungen wie Prellungen und Blutergüsse verwenden wir eine Arnikasalbe aus dem Kühlregal und Cool Pads. Für Schürfwunden haben wir auch Brand- und Wundgel dabei.

                Für Verstauchungen, Zerrungen und Wachstumsschmerzen haben wir eine Beinwellcreme dabei, die wir äußerlich anwenden. Innerlich nehmen wir dafür Symphytum Comp von Wala.

                Es ist ratsam, immer ein Erste-Hilfe Set dabei zu haben. Wir haben auch ein handliches, das man auch gut zum Wandern mitnehmen kann. Dieses hier von Outdoor Panda* passt perfekt in den Rucksack.

                Neben einem Erste-Hilfe Set empfiehlt es sich eine Tasche zu haben, in der schnell zugänglich alle Medikamente usw. zusammengepackt sind. Im Ernstfall muss es schnell gehen und du musst wissen wo alles ist. Hier können wir eine Tasche wie diese empfehlen*

                 

                Kinderpflaster mit Motiven helfen den Schmerz zu lindern

                Hautprobleme

                Kühlgel kann bei Sonnenbrand, aber auch bei Insektenstichen eingesetzt werden. Gegen erstere schützen wir uns sehr gut mit Sonnencreme, Sonnenhüten und langärmeliger Wolle-/Seidekleidung. Mückenstiche lassen sich leider nicht immer vermeiden. Sowohl gegen Mücken als auch gegen Zecken helfen Repellents wie z.B. Antibrumm.  Hier ist zu beachten, in welche Region man reist. Für Reisen in die Tropen empfiehlt sich ein Mückenschutzmittel mit dem Wirkstoff DEET. Wenn man gestochen wurde und um den Juckreiz zu lindern, hilft z.B. Fenestil Gel, ebenso bei leichtem Sonnenbrand.

                Bei allergischen Reaktionen empfiehlt sich die Mitnahme von Citerizin.

                Auch eine Pinzette gehört in jede Reiseapotheke, um kleine Splitter aus der Haut zu entfernen. Ich würde auch eine Zecke mit der Pinzette entfernen.

                Augen

                Auch Augentropfen dürfen bei uns nicht fehlen. Wir verwenden dafür die Euphrasia-Tropfen von Wala, die auch für Kinder geeignet sind. Egal, ob ein Staubkorn im Auge steckt, das ausgespült werden muss, die Augen durch den Klimawechsel austrocknen oder eine Augenentzündung droht.

                Reiseapotheke Checkliste für Erwachsene

                1. Schmerzen, Fieber
                a. Ibuprofen 400mg
                b. Paracetamol 50mg
                c. Fieberthermometer
                2. Durchfall, Erbrechen
                a. Kohletabletten
                b. Vomex
                c. Imodium
                d. Elektrolyte z.B Elektrolyte Plus
                3. Reisekrankheit
                a. Kugummi z.B. Sea gum
                4. Schnupfen Erkältung
                a. Nasenspray Meerwasser, zum befeuchten und
                b. z.B. Otriven zum abschwellen
                5. Halsschmerzen
                a. Halspastillen z.B. neo- angin
                b. Salbei Bonbons
                6. Wundbehandlung
                a. Wunddesinfektion z.B.Octenisept
                b. Pflaster
                c. Verbandmaterial
                d. Brand und Wundgel z.B. Medice oder Bepanthen
                7. Sonnen Mückenschutz
                a. Sonnencreme
                b. Mückenspray
                c. Fenestil
                d. Citerizin
                8. Augenprobleme
                a. Augentropfen z.B.Euphrasia oder z.B.Ophtalmin

                Reiseapotheke Checkliste für Kinder

                1. Schmerzen, Fieber
                a. Nurofen Fiebersaft
                b. Paracetamol Zäpfchen (auf Lagertemperatur achten)

                2. Durchfall, Erbrechen
                a. Perenterol Junior
                b. Bäuchleinöl
                3. Schnupfen Erkältung
                a. Meersalznasenspray zum Befeuchten
                b. z.B. Otriven Nasenspray (auf Altersangabe achten) zum abschwellen
                4. Halsschmerzen
                a. a. Halspastillen z.B: neo angin Kinder
                5. Wundbehandlung
                a. Wunddesinfektion z.B.Octenisept (brennt nicht)
                b. viele Pfaster unterschiedlicher Größe
                c. Verbandmaterial
                d. Brand und Wundgel z.B. Medice oder Bepanthen
                6. Sonnen Mückenschutz
                a. Sonnencreme Lichtschutzfaktor 30 oder 50,
                b. Mückenspray (Altersangabe beachten)
                c. Fenestil Gel
                d. Citerizin Saft
                e. Pinzette
                7. Augenprobleme
                a. Augentropfen z.B. Euphrasia

                Fazit

                Vor jeder Reise, egal ob Kurztrip, Dienstreise oder Weltreise, solltet ihr euch unbedingt mit eurer Reiseapotheke beschäftigen und sie gut packen. Im Notfall werdet ihr dankbar sein, das Wichtigste dabei zu haben.

                 

                 

                Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

                Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.