Wasserhygiene im Wohnmobil

Wasserhygiene im Wohnmobil

Wasserhygiene im Wohnmobil

Wie du sauberes Wasser im Camper sicherstellst

Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, möchte natürlich jederzeit frisches und sauberes Wasser zur Verfügung haben. Ob zum Trinken, Kochen oder Duschen – Wasser ist ein lebenswichtiges Gut, das du nicht vernachlässigen solltest. Aber wie kannst du die Wasserqualität in deinem Wohnmobil sicherstellen?

Es gibt den Irrglauben, dass das Wasser im Tank schon nach wenigen Tagen „kippt“, was auch immer damit gemeint sein mag. Tatsache ist: Wenn das Wassersystem im Wohnmobil sauber und das eingefüllte Wasser einwandfrei ist oder vorher gefiltert wurde, kann man es viele Tage oder sogar Wochen trinken!

Oder warum trinkst du Wasser aus Flaschen, welche Monate lang im Regal stehen?

Lies hier unseren ausführlichen Artikel über Wasserfilter.

Hier sind einige Tipps und Tricks für eine gute Wasserhygiene im Wohnmobil.

  1. Reinige deinen Wassertank und die Leitungen regelmäßig. Mit der Zeit können sich Kalk, Biofilm und Bakterien in deinem Wassertank und in den Leitungen ablagern und die Wasserqualität beeinträchtigen. Deshalb solltest du deinen Wassertank mindestens einmal im Jahr gründlich reinigen. Dazu kannst du spezielle Reinigungsmittel oder Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure verwenden. Spüle anschließend den Tank und die Leitungen mehrmals mit klarem Wasser aus. Die Vorgehensweise wird weiter unten beschrieben.
  2. Wasserfilter oder UV-Desinfektion verwenden. Wenn du dein Trinkwasser aus unbekannten Quellen beziehst, kann es verunreinigt oder kontaminiert sein. Um das Risiko von Krankheitserregern zu minimieren, kann man einen Wasserfilter oder eine UV-Desinfektion verwenden. Ein Wasserfilter entfernt Schmutzpartikel, Gerüche und Geschmacksstoffe aus dem Wasser. Eine UV-Desinfektion tötet Keime im Wasser mit UV-Licht einer bestimmten Wellenlänge ab oder macht sie unschädlich. Beide Methoden sind chemikalienfrei und hinterlassen keine Rückstände im Wasser. Lies hier unseren ausführlichen Artikel über Wasserfilter.
  3. Prüfe dein Wasser auf Geruch, Geschmack und Farbe. Bevor du das Wasser trinkst oder verwendest. Wenn das Wasser unangenehm riecht oder schmeckt oder eine trübe Farbe hat, solltest du es nicht verwenden. Dies kann auf eine Verunreinigung oder chemische Belastung hindeuten.
  4. Was tun bei längeren Standzeiten? Wenn das Reisemobil zwischen den Reisen längere Zeit nicht benutzt wird, sollte das Wassersystem entleert oder ein Wasserkonservierungsmittel auf der Basis von Silberionen zugesetzt werden.

Silberionen sind geladene Silberatome, die antibakteriell und antimikrobiell wirken. Sie können Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze abtöten oder deren Wachstum hemmen. Silberionen werden häufig zur Konservierung von Trinkwasser eingesetzt, da sie eine Wiederverkeimung des Wassers über einen längeren Zeitraum verhindern können.

Sie beeinträchtigen auch nicht den Geschmack des Wassers wie Chlor. Ich halte eine solche Konservierung bei regelmäßigem Gebrauch nicht für notwendig, solange die oben genannten Punkte beachtet werden, bei längeren Standzeiten ist sie jedoch empfehlenswert.

    T-Shirt Wolle Seide

    Mit diesen Tipps erhälst du sauberes Trinkwasser im Wohnmobil - Image by Colin Behrens from Pixabay

    Desinfektion und Reinigung des Wassertanks und der Leitungen

    Hier kann man teure Produkte aus dem Campingbedarf kaufen oder auf sehr wirksame Hausmittel zurückgreifen.

    Grunddesinfektion mit Chlorreiniger

    Für eine erste Grunddesinfektion würde ich einen Chlorreiniger empfehlen. Zum Beispiel Danklorix*. Der Chlorreiniger hat eine desinfizierende Wirkung auf Keime, Bakterien und Viren und kostet nur wenige Euro.

    Er hilft aber nicht gegen Ablagerungen oder Verkalkung. Mehr dazu im Kapitel Zitronensäure. Diese Art der Reinigung würde ich höchstens einmal im Jahr zu Beginn der Saison durchführen.

    Vorgehensweise

    1.  Mischungsverhältnis im Tank 1L Chlorreiniger auf 100L Wasser
    2. Auf keinen Fall mit anderen Chemikalien wie Zitronensäure oder Essig mischen.
    3. Alle Wasserhähne an Bord in Kalt- und Warmwasserstellung geöffnet lassen, bis die Reinigungslösung austritt.
    4. Wichtig: Auch den Warmwasserkreislauf samt Boiler gut durchspülen, das kann etwas dauern, aber man riecht es dann.
    5. Alle Hähne schließen.
    6. Mit dem Wohnmobil ein Stück fahren, damit es auch im Tank und Boiler gut verteilt wird.
    7. Jetzt 4-5 Stunden einwirken lassen.
    8. Nochmal alle Leitungen mit offenen Hähnen durchspülen.
    9. Entweder das Wasser aus dem Tank ablassen oder in den Abwassertank spülen, damit auch dieser gereinigt wird.
    10. Abschließend das System mit ausreichend Frischwasser durchspülen. Es dauert mehrere Durchgänge, bis der Chlorgeruch und -geschmack ausgespült ist.

    Diese Reinigung ist sehr effektiv.

    Kleidung waschen mit Hand auf Reise

    Tankreinigung mit Zitronensäure - Image by Pixabay

    Wohnmobil Tankreinigung mit Zitronensäure

    Für die regelmäßige Reinigung empfiehlt sich Zitronensäure* in der ergiebigen Großpackungen. Zitronensäure wirkt sehr gut gegen Verkalkungen, Ablagerungen, Schleimbildung in Tank und Leitungen und hat eine geschmacksverbessernde Wirkung.

    Diese Reinigung kann je nach Bedarf und Nutzung auch mehrmals jährlich durchgeführt werden.

    Vorgehensweise

    1. 10 Esslöffel in einem 5-10-Liter-Eimer mit warmem Wasser auflösen und in den Tank gießen.
    2. Alle Wasserhähne an Bord in Kalt- und Warmwasserstellung geöffnet lassen, bis die Reinigungslösung austritt.
    3. Wichtig, auch den Warmwassertank samt Boiler gut durchspülen, das kann etwas dauern, aber man riecht es.
    4. Alle Hähne schließen.
    5. Mit dem Wohnmobil ein Stück fahren, damit es auch im Tank und Boiler gut verteilt wird.
    6. Mehrere Stunden einwirken lassen.
    7. Bei geöffneten Hähnen nochmals alle Leitungen durchspülen.
    8. Entweder das Wasser aus dem Tank ablassen oder in den Abwassertank spülen, damit auch dieser gereinigt wird oder ablassen.
    9. Abschließend das System mit ausreichend Frischwasser spülen.

    Beim Spülen konnte ich hier schon selbst beobachten, wie eine gelbe Brühe aus dem Wasserhahn kam und am Ende der Spülung wieder klar wurde. Die Zitronensäure wirkt sehr gut gegen Ablagerungen und Verschleimungen, die vor allem in den Wasserleitungen vorkommen.

    Hier meine Empfehlung für Zitronensäure von Purux. Das hält viele Jahre und ist universell einsetzbar. Auch für die Trockentrenntoilette*

    Purux Zitronensäure Pulver 2550g, Lebensmittelqualität, gentechnikfrei
    • Citronensäure statt Ascorbinsäure / Essigessenz zur Herstellung von Putzmittel Tabs, als Spülkasten Entkalker,...
    • 87 % weniger Plastikverpackung vom Citronensäure Pulver im Vergleich zum Eimer
    • reine Zitronensaeure in Beuteln aus nachhaltigem Zuckerrohr zu je 3 x 850 g verpackt
    • Zitronensäure kaufen für Sirup, zum Einwecken, Marmeladen, Badebomben und Badekugeln zum selber machen,...
    • Zitronensäure Pulver 2550g in Lebensmittelqualität ohne Zusatzstoffe, bio technisch hergestellt als Entkalker Pulver

    Fazit

    Mit diesen Tipps kannst du deine Wasserhygiene im Wohnmobil verbessern und sicherstellen, dass du jederzeit sauberes und gesundes Wasser hast.

    Lies auch unseren Artikel zu Wasserfiltern!

    Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

    Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



    Wasserfilter für dein Wohnmobil- Gesundes Wasser auch unterwegs

    Wasserfilter für dein Wohnmobil- Gesundes Wasser auch unterwegs

    Wasserfilter im Wohnmobil- Gesundes Wasser auch unterwegs

    Warum du einen Wasserfilter im Wohnmobil brauchst und welche Vorteile er dir bietet

    Wenn du gerne mit dem Wohnmobil reist, weißt du, wie wichtig sauberes, frisches Wasser an Bord ist. Ob zum Trinken, Kochen oder Duschen – Wasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Campinglebens. Aber wie kann man sicher sein, dass das Wasser aus dem Wassertank oder der Zapfsäule auf dem Campingplatz nicht verunreinigt ist oder schlecht schmeckt?

    Die Antwort ist ein Wasserfilter für Wohnmobile. Ein Wasserfilter für Wohnmobile ist ein Gerät, das Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt. Er reduziert die Wasserverschmutzung durch eine feine physikalische Barriere oder einen biologischen oder chemischen Prozess. Hier erkläre ich alle Details, Möglichkeiten und vor allem preiswerte Lösungen.

    T-Shirt Wolle Seide

    Leckeres Wasser dank Wasserfilter - Image by Doris Jungo from Pixabay

     

    Ein Wasserfilter für Wohnmobile kann viele Vorteile bieten:

    • Er verbessert den Geschmack und Geruch des Wassers, indem er Chlor und andere unerwünschte Stoffe reduziert
    • Schützt deine Gesundheit vor Bakterien, Viren und Parasiten, die im Wasser lauern können
    • Schont deine Rohrleitungen, Schläuche und Pumpen im Wohnmobil vor Verstopfung und Schäden durch Sedimentablagerungen
    • Der Wasserfilter spart dir Geld und Müll, indem er die Notwendigkeit von Flaschenwasser reduziert.

    Seit vielen Jahren trinken wir zu Hause ausschließlich Leitungswasser

    In Deutschland sind wir mit einer sehr guten Wasserqualität gesegnet. In den meisten Ländern ist dies jedoch nicht flächendeckend gewährleistet oder das Wasser ist stark gechlort, was den Geschmack stark beeinträchtigt und nicht gesundheitsfördernd ist.

    Seit vielen Jahren trinken wir zu Hause ausschließlich Leitungswasser und wenn wir Lust auf Sprudelwasser haben, benutzen wir einen Trinkwassersprudler. Warum also nicht auch im Wohnmobil aus dem Wasserhahn trinken? Ich habe mich vor unserer Reise intensiv mit dem Thema Wasseraufbereitung und Wasserfilterung beschäftigt und ein leistungsfähiges und kostengünstiges Filterkonzept umgesetzt.

    Ein bewährtes Konzept

    Dieses Filterkonzept hat sich seit mehreren Jahren und in über 32 Ländern Europas und Asiens bewährt! In den sozialen Netzwerken und in der Presse wird oft für sehr teure Produkte geworben oder vom Trinken des Wassers aus dem Wassertank abgeraten, da muss ich oft schmunzeln, wenn dann die entsprechende Fernreiseerfahrung fehlt und die Argumente einfach nicht stimmen.

    Wir waren oft gezwungen, an zweifelhaften Stellen Wasser von schlechter Qualität zu zapfen und hatten in der ganzen Zeit dank unserer Filter keine Probleme. Lies auch unseren Artikel zur Wasserhygiene im Wohnmobil.

    Kleidung waschen mit Hand auf Reise

    Typische und zweifelhafte Wasserquelle in Saudi-Arabien

    Doch wie wählt man den richtigen Wasserfilter für sein Wohnmobil aus?

    Es gibt verschiedene Arten von Wasserfiltern für Wohnmobile auf dem Markt, die sich in Funktion, Leistung und Preis unterscheiden. Bei der Wahl des richtigen Wasserfilters für dein Wohnmobil solltest du folgende Faktoren berücksichtigen

    • Es gibt grobe Verunreinigungen wie Sand, Rostpartikel und Algen, die zurückgehalten werden sollen, und feinere Verunreinigungen wie Bakterien, Parasiten, Viren und Amöben, die wir schon aus gesundheitlichen Gründen nicht im Wasser haben wollen.
    • Hinzu kommen Schadstoffe wie Pestizide, Chemikalien wie Chlor usw., Medikamentenrückstände und Schwermetalle, die unseren Körper mittel- und langfristig schädigen.
    • Schließlich gibt es noch Geschmacksverunreinigungen im Wasser, die zwar gesundheitlich unbedenklich sind, aber den Trinkgenuss erheblich beeinträchtigen können.

     

    Die Porengröße des Wasserfilters

    Je kleiner die Porengröße des Filters, desto mehr Verunreinigungen kann er herausfiltern. Die Porengröße wird in Mikrometer angegeben. Ein Filter mit einer Porengröße von 0,5 Mikron kann beispielsweise 99 % der Bakterien entfernen.

    • Filterkapazität: Je größer die Filterkapazität ist, desto länger kann der Filter ohne Austausch oder Reinigung verwendet werden.
    • Das Fassungsvermögen wird in Litern angegeben. Zum Beispiel hat ein Filter mit einer Kapazität von 10.000 Litern bei normalem Gebrauch eine Lebensdauer von etwa einem Jahr.

    Aktivkohlefilter

    Aktivkohlefilter haben neben der mechanischen Filtereigenschaft, die Sand, Rost, Schmutz und Parasiten herausfiltert, auch eine adsorbierende Wirkung.

    Das heißt, Aktivkohle hat eine große Oberfläche, die gelöste Partikel adsorbiert. Die Kohle wirkt als Reduktionsmittel und kann Schadstoffe wie Chlor, Pestizide, Medikamentenrückstände und Schwermetalle aufnehmen und binden. Bei der Reduktion wird der Kohlenstoff teilweise zu Kohlendioxid oxidiert. Dadurch verbraucht sich der Filter und muss, wie jeder andere Filter auch, je nach Nutzung in bestimmten Zeitabständen ausgetauscht werden.

    Wichtig! Je langsamer das Wasser durch den Aktivkohlefilter fließt, desto mehr kann es adsorbieren. Das musste ich erst lernen, als ich mich wunderte, warum das Wasser in Frankreich nach dem Filtern immer noch so stark nach Chlor schmeckte. Die Antwort war, dass ich das Wasser mit vollem Leitungsdruck durchlaufen ließ. Allein aus diesem Grund macht ein zusätzlicher Aktivkohlefilter an der Entnahmestelle unter der Spüle Sinn, da das Wasser dort beim Zapfen langsam durchfließt. Ich nutze diesen Aktivkohlefilter in der 5 Mikrometer Variante*.*

    Nähmaschine im Wohnmobil

    Ein PP Polypropylene Sedimentfilter voller Rostpartikel nach der Nutzung an einer Wasserstelle in Portugal

    Keramikfilter

    Keramikfilter haben eine sehr feine Porenstruktur, die Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen aus dem Wasser entfernt, außerdem haben sie haben eine lange Lebensdauer und können gereinigt werden. Sie bestehen aus gebrannter Keramik mit einer extrem feinen Porengröße von 0,3-0,9 µm. Achtung, hier nur Qualitätsprodukte kaufen, billige Kopien können die feine Porengröße oft nicht garantieren.

    Ein Nachteil ist, dass die feine Porengröße die Durchflussmenge stark reduziert. Ich komme auf ca. 5-7L / Min. Daher verwende ich diese Filtereinheit nur bei unklarer Wasserqualität und außerhalb Europas. Der große Vorteil ist der geringe Preis, die sehr lange Lebensdauer und die zuverlässige Wirksamkeit. Wir nutzen diesen Keramikfiltereinsatz* mit 0,3 Mikrometer Porengröße.

    Verschmutzte und zugesetzte Keramikfilter kannst du mit einer groben Bürste unter laufendem Wasser wieder reinigen.

    Umkehrosmoseanlagen

    Umkehrosmoseanlagen sind die effektivsten Wasserfilter für Wohnmobile, da sie fast alle Verunreinigungen aus dem Wasser entfernen können. Bei Umkehrosmoseanlagen wird das Wasser zusätzlich zu den Filtern durch eine halbdurchlässige Membran gepresst, die zu 99,9 % nur Wassermoleküle passieren lässt. Soweit die Theorie.

    Das bedeutet aber auch, dass dem Wasser wichtige Mineralien und Salze entzogen werden, außerdem verbrauchen viele Umkehrosmoseanlagen viel Wasser, das zum Spülen der Anlage benötigt wird.
    Ich habe hier bessere Erfahrungen mit einem Keramikfilter gemacht und würde in Zukunft noch auf eine UVC-Lichtbehandlung zur Desinfektion setzen. Mehr dazu weiter unten.

    Diese Umkehrosmoseanlage* ist jedoch preislich sicherlich attraktiv und verfügt über 5 Filterstufen und eine 6. Stufe mit Remineralisierungseinsatz, der das Wasser wieder mit den nötigen Spurenelementen anreichert.

    Bei der Wahl eines guten Wasserfilters für dein Wohnmobil solltest du einige Faktoren berücksichtigen

    Die Wasserqualität an deinem Reiseziel: Wenn du in Gebiete mit schlechter oder unbekannter Wasserqualität fährst, solltest du einen leistungsfähigeren Filter wählen.
    Die Größe deines Wassertanks: Wenn du einen großen Wassertank hast oder viel Wasser verbrauchst, solltest du einen Filter mit einer hohen Durchflussrate wählen.

    Als Befüllschlauch  verwende ich einen dehnbaren 15m Wasserschlauch*. dieser lässt sich kompakt verstauen und dehnt sich von selbst sobald Druck drauf kommt und hat bereits hochwertige Kupplungen und Adapter dabei. Durch den Latex Kern habe ich auch keine Bedenken bzgl. der Wasserhygiene.

    Trinkwasser zertifizierte Wasserschläuche

    Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf Wasserschläuche, die für den Einsatz im Trinkwasserbereich zertifiziert sind. Sie sind frei von Phthalaten und Schwermetallen wie Cadmium, Barium und Blei. Entweder so einen transparenten Schlauch*, um Ablagerungen und Verschmutzungen schnell zu erkennen oder so einen stabilen Schlauch* der  etwas besser zur Befüllung geeignet ist.

    Nähmaschine im Wohnmobil

    Unser Befüllfilter mit Keramik- und Aktivkohlefilter an einer Moschee in den Arabischen Emiraten

    Unser Wasserfilterkonzept im Wohnmobil

    Mein Wasseraufbereitungskonzept ist mehrstufig und besteht aus einer Filterstufe direkt bei der Wasserentnahme und einer Filterung beim Befüllen.

    Ich habe mir im Vorfeld lange Gedanken über mein Filterkonzept gemacht und mich für die Lösung entschieden, sowohl einen fest installierten Aktivkohlefilter im Wohnmobil direkt unter der Spüle, als auch eine 2-stufige Einheit mit Aktivkohlefilter und Keramikfilter als mobile Variante zur Tank-Befüllung. Dies hat sich mehr als bewährt. So wird das Trinkwasser bei jeder Entnahme immer durch den Aktivkohlefilter gepumpt. Auch wenn ich mal ungefiltertes Wasser in den Tank gefüllt habe, weil es aus dem heimischen Wasserhahn kam.

    Aktivkole Filter an der Wasserentnahmestelle

    Das von mir eingesetzte Filtergehäuse unter der Spüle*  an der Entnahmestelle, mit einem super Preis- Leistungsverhältnis. Dazu den passenden Aktivkohlefilter * der alle 6 Monate ersetzt werden sollte. Für den Aktvkohlefilter wähle ich immer die Porengröße von 5µm Mikrometer. Das ist fein genug und mindert den Durchfluss nicht zu sehr. Um die Schläuche daran anzubringen braucht man noch solche Schlauchtüllen* sowie eine Gewindedichtschnur zur montage. Ich liebe diese von Loctite*

    PureOne Classic Single Wasser Filtergehäuse 10 Zoll mit 1", 3/4" oder 1/2" Innengewinde Anschluss. Leergehäuse für 10 Zoll Wasserfilter. Brunnenwasser, Zisterne, Hauswasserwerk. Inklusive Teflonband
    • ✅ Das bewährte Classic Single Filtergehäuse von PureOne für Standard 10 Zoll Filterkartuschen und Teflon-Band...
    • ✅ Mit Messing-Entlüftungsschaube und Anschlussgewinde. (meist eine Schwachstelle bei ähnlichen Produkten auf dem...
    • ✅ Länge der Filterglocke: 10 Zoll.
    • ✅ Durchflussmenge: bis 5.000 l/h / Betriebsdruck: max. kurzfristig bis 6 bar. Maße: 130 x 130 x 310 mm (LxBxH)....
    • ✅ Inklusive Filterschlüssel und Wandbefestigung. Kugelhahn bzw. Absperrhahn oder Doppelnippel mit Außen Gewinde je...

    Sollte bei dir unter der Entnahmestelle zu wenig Platz für dieses 10 Zoll Gehäuse sein, gibt es hier auch eine halb so große Lösung mit 5 Zoll Gehäuse von WM Aquatec*, auch ein super Hersteller den ich schon im Einsatz hatte. Dazu der passende Aktivkohlefilter* der alle 6 Monate gewechselt werden sollte. Hier sind die Schlauchtüllen bereits im Set enthalten, eine Gewindedichtschnur zur Montage der Schauchtüllen wird aber benötigt.

    Die On-Grid-Variante – 2-Stufiger Wasserfilter zur Wohnmobil Befüllung

    Der Keine Produkte gefunden. wird verwendet, wenn der Tank an einem Wasserhahn mit Druck aus dem Leitungsnetz befüllt wird. Die 2. Filterstufe enthält immer einen 5µm Aktivkohlefilter*  und die 1. Filterstufe einen PP Polypropylenfilter* gegen Partikel in Ländern mit generell guter Trinkwasserqualität oder einen 0,3µm Keramikfilter * gegen Bakterien und Viren in Ländern mit zweifelhafter Wasserqualität.

    Das Filtergehäuse muss dann noch mit Keine Produkte gefunden. versehen werden. Ich empfehle hier Messinganschlüsse zu verwenden, da die Kunststoffanschlüsse bei Stößen oder beim Umkippen des Gehäuses schnell brechen. Zum Abdichten wieder die Loctite* Gewindedichtschnur oder Teflonband nehmen.

    Nähmaschine im Wohnmobil

    Schemaitische Darstellung der On Grid Variante bei Befüllung von einem Wasserhahn mit genügend Druck

    Nähmaschine im Wohnmobil

    Wasserstelle in einem Park in Portugal

    Keine Produkte gefunden.

      Die Off-Grid-Variante – 2-Stufiger Wasserfilter zur Wohnmobil Befüllung

      Nun kann es vor allem außerhalb Europas vorkommen, dass man an Wasserstellen kommt, die entweder keinen ausreichenden Wasserdruck haben, um das Wasser durch die Filter zu pressen, oder man kann keinen Schlauch anschließen. Das hatten wir z.B. mit Wasser aus Quellen in Albanien, Griechenland oder Bulgarien.

      Auf unserer Reise durch die arabische Halbinsel habe ich ausschließlich mit der Offgrid-Variante befüllt, da das Wasser ohne Druck aus großen Tanks kommt.

      In Skandinavien habe ich schon klares Wasser aus Seen mit dieser Variante gefiltert und damit den Wassertank befüllt.

      Dazu habe ich eine einfache 12V-Membran-Druckwasserpumpe* mit einem langen Kabel, Sicherung * und Stecker versehen und 2 Schlauchkupplungen*  mit 21 mm Innengewinde angebracht, um alles schnell zusammenstecken zu können.

      Möchtest du lieber einen Schauch direkt mit Schlauchschellen anbringen greifst du besser zu dieser Pumpe mit geraden Anschlüssen.*

      Das Wasser wird dann in einen Kanister gefüllt, aus dem die Pumpe das Wasser durch die Filter in den Tank pumpt. Das ist schnell aufgebaut und hat bei vielen Einsätzen wunderbar funktioniert. Auch die einfache Pumpe hat gute Dienste geleistet und hält seit tausenden gefilterten Litern .

      Nähmaschine im Wohnmobil

      Schemaitische Darstellung der Off Grid Variante bei Befüllung ohne ausreichenden Druck mit zusätzlicher Membranpumpe

      Nähmaschine im Wohnmobil

      Befüllung mit Membranpumpe und Keramikfilter

      Wichtige Adapter zum Anschluss des Wohnmobil Wasserfilters

      Der oben empfohlene Wasserschlauch* ist bereits mit einer Schnellkupplung für zwei Gewindegrößen ausgestattet. Ansonsten empfehle ich, immer einen Wasserdieb * für diverse Wasserhahnformen und einen Hahnverbinder * mitzuführen. Alternativ ist man mit diesem Hahnverbinder für alle Fälle* gewappnet!

      VerRich Membranpumpe, 12V Wasserpumpen 70W Selbstansaugende Pumpe 6 L/Min 0.9MPA 131 PSI mit Druckschalter
      • VerRich Micro-Wasserpumpengr枚脽e: 16 * 10 * 6CM (L6.3 鈥漻 B3.94鈥� x H2.36 鈥�);...
      • Anschluss: Zwei Spiralanschl眉sse; Einlass- / Auslasskaliber: 20 mm
      • Intermittierende Arbeit: Diese Membranpumpe kann 30-60 Minuten lang konstant arbeiten und muss 10-20 Minuten lang eine...
      • Smartflow Selbstansaugende Wasserpumpe. Eingebauter Druckschalter, der sich beim Ein- und Ausschalten des Wasserhahns...
      • International products have separate terms, are sold from abroad and may differ from local products, including fit, age...
      Angebot
      C.K Wasserhahnanschluss aufsteckbar | 20-30 mm Durchmesser | Massives Messing | Sicher & Strapazierfähig | Sicheres Fixieren | Robust & Korrosionsbeständig, Schwarz/Silber/Gold
      • ROBUST UND KORROSIONSBESTÄNDIG: Der Wasserhahnanschluss besteht aus massivem Messing, was ihm eine hohe Stabilität und...
      • SICHER UND STRAPAZIERFÄHIG: Unser Wasserdieb verfügt über eine kugelgelagerte Verriegelung, die eine sichere und...
      • SICHERES FIXIEREN AM WASSERHAHN: Der Wasserhahnanschluss ist mit einer Schraubklemme ausgestattet, mit der er sicher am...
      • GEEIGNET FÜR GLATTE HÄHNE: Dieser Wasserhahnanschluss ist speziell für glatte Hähne geeignet. Er ermöglicht eine...
      • FÜR 20 BIS 30 MM DURCHMESSER: Unser Wasserhahnadapter ist für Hähne mit einem Durchmesser von 20 bis 30 mm geeignet....

      Chemische Desinfektion von Trinkwasser

      Es gibt auch die Möglichkeit, das Wasser chemisch zu desinfizieren. Das macht auch der Wasserversorger, auch in Deutschland wird das Wasser leicht gechlort. mit bis zu 0,3mg/Liter Ich habe immer ein Fläschchen dabei und musste manchmal in Asien darauf zurückgreifen, weil es einfach nicht möglich war ausreichend zu filtern.

      Das ist wieder der Vorteil des Aktivkohlefilters bei der Entnahme, der dann beim Zapfen einen gewissen Teil des Chlors wieder bindet.

      Hier ist Dexa Plus mit Natriumhypochlorit zu empfehlen.*
      WM aquatec DEXDA One DP120CL | Wasserdesinfektion für alle Tank-/Behältergrößen | desinfiziert 1200L Wasser | für Camping, Trekking, Survival | Made in Germany
      • SICHERES TRINKWASSER WELTWEIT: DEXDA Plus ist das Desinfektionsmittel für sicheres Trink- und Tankwasser. Desinfiziert...
      • EFFEKTIVE WIRKUNG: Wirkstoff Natriumhypochlorit (gemäss dt. Trinkwasserverordnung) – ohne Silberionen. Desinfiziert...
      • UNIVERSELL EINSETZBAR: Egal ob im Caravan oder Wohnmobil, im Offroad-Fahrzeug, auf dem Boot, beim Trekking oder auf...
      • 2 IN 1: Auch zur Tank- und Systemdesinfektion geeignet (für Tankgrlößen bis 25 Liter)
      • MEHR ENTDECKEN: Ob Wasserkonservierung, Wasserdesinfektion oder Tankreinigung – unser umfangreiches Sortiment umfasst...

       

      Trinkwasserdesinfektion mit UV-Licht

      Eine neue Möglichkeit für Wohnmobile ist die Desinfektion des Trinkwassers mit UV-Licht. Dabei handelt es sich um eine Methode, die Keime im Wasser abtötet oder unschädlich macht.

      Dabei wird das Wasser mit UV-Licht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt, das die DNA der Mikroorganismen zerstört oder verändert. Diese Methode ist chemiefrei und hinterlässt keine Rückstände im Wasser.

      Dieses System von WM Aquatec wird bei meinem nächsten Camper Ausbau zum Einsatz kommen. So kann man immer sicher sein, dass die Keime abgetötet werden.

      WM aquatec – UV-C LED Wasserdesinfektionseinheit zur vollautomatischen Wasser Desinfektion bis zu 8 Liter/min – 100% ohne chemische Zusätze durch innovative UV-C LED Technologie – Made in Germany
      • JEDERZEIT FRISCHES WASSER: Die UV-Desinfektionseinheiten von WM aquatec besitzen dank innovativer UV-C LED Technologie...
      • WARTUNGSFREI: Die LEDs werden ausschließlich zeitgleich zur Wasserentnahme geschaltet, woraus ein geringer...
      • UMWELTFREUNDLICH: Die vollautomatische Desinfektionseinheit von WM aquatec ist die erste iherer Art. Sie ist speziell...
      • OHNE CHEMIE: Das zu desinfizierende Wasser wird mit kurzwelligem UV-Licht im Bereich von 240-290 Nanometern bestrahlt....
      • MEHR ENTDECKEN: Ob Wasserkonservierung, Wasserdesinfektion oder Tankreinigung – unser umfangreiches Sortiment umfasst...
      WM aquatec UV-8 steel KLW60 | Komplettlösung Wasserhygiene für Wohnmobile, Caravans & Boote | Frischwassersystem-Pflege mit Aktivkohlevorfilter & UV-C LED Desinfektion | Made in Germany
      • KOMPLETTLÖSUNG WASSERHYGIENE FÜR TANKS BIS 60L: Das Wasserhygiene Komplettset beinhaltet Produkte zur automatischen...
      • FRISCHWASSERSYSTEM-PFLEGE: Dank dem DEXDA Clean Desinfektionsreiniger und dem KXpress Entkalker werden Verschmutzungen...
      • AUTOMATISCHE WASSERKONSERVIERUNG: Silbernetz Flex schützt du dein Wasser im Tank ohne Dosieraufwand für bis zu 6...
      • SCHMUTZ- & SCHADSTOFFRÜCKHALT: Geschmacksstoffe und Schadstoffe wie Pestizide, Schwermetalle oder Chlor werden mittels...
      • UV-C LED WASSERDESINFEKTION: Die Desinfektionseinheit besitzt dank innovativer UV-C LED Technologie eine...

      Fazit

      Ein Wasserfilter für Wohnmobile ist ein nützliches und in meinen Augen zwingend nötiges Zubehör, das für sauberes und frisches Wasser an Bord sorgt. Er kann Ihnen viele Vorteile bringen, wie z. B. einen besseren Geschmack, eine bessere Gesundheit, eine längere Lebensdauer Ihrer Anlage und eine geringere Umweltbelastung.

      Bei der Wahl des richtigen Wasserfilters für Ihr Reisemobil sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen, wie z. B. die Porengröße, die Kapazität des Filters und die Art des Filters. So können Sie sicher sein dass Sie einen Filter finden der Ihren Anforderungen entspricht.

      Kennst du bereits unseren Artikel zur Wasserhygiene im Wohnmobil? Das sollte der erste Schritt noch vor den Filtern sein um unbedenkliches Wasser an Bord zu haben.

      Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

      Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

      Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



      Sowas wie die Pioniere im Bereich Trockentrenntoiletten fürs Camping die Fa. Kildwick aus Leipzig


      Kildwick

      Großer Anbieter von Outdoor und Survival Zubehör, sowie Kleidung



      Abenteuer Türkei: Mit dem Wohnmobil zu den besten Spots!

      Abenteuer Türkei: Mit dem Wohnmobil zu den besten Spots!

      Mit dem Wohnmobil das Herz der Türkei erleben

      Abenteuer Türkei: Mit dem Wohnmobil zu den besten Spots!

      Die Türkei ist ein ideales Land, um mit dem Wohnmobil zu reisen oder ienen Campingurlaub zu machen. Es ist noch nicht überlaufen und du kannst praktisch überall frei stehen. Die Landschaft hat so viel zu bieten, sei es die schier unendliche Anzahl historischer Stätten, Naturschönheiten oder kulturelle Angebote.

      Die Türkei steckt voller Highlights und Sehenswürdigkeiten. Das Land, das geographisch sowohl in Europa als auch in Asien liegt, ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Besonders außerhalb der Hauptsaison, wenn nur wenige Touristen im Land sind, kannst du die meisten Attraktionen in Ruhe und fast alleine genießen. Hier teilen wir unsere Camping Erfahrungen in der Türkei!

      Das eigentliche Highlight sind die Menschen

      Baden im Meer ist oft bis weit in den Herbst hinein möglich. Auch abseits der bekannten Touristenpfade kannst du unzählige Highlights finden. Wir waren insgesamt vier Monate in drei Abschnitten mit unserem Wohnmobil dort unterwegs und haben noch lange nicht alles gesehen.

      Aber das eigentliche Highlight sind die Türken selbst. Fast jeder Tag wurde uns mit netten Begegnungen und herzlicher Gastfreundschaft versüßt. Hier stört man sich nicht an den Campern, sondern freut sich über die Gäste.

      Blick vom Bosporus auf die Altstadt

      Sicherheitslage/ Sicherheit

      Wir haben die Türkei als sehr sicheres Reiseland erlebt und hatten zu keiner Zeit ein schlechtes Gefühl oder Zwischenfälle. Im Gegenteil, wir hatten sogar Einheimische, die sich um uns gekümmert haben oder Polizisten, die abends noch einmal an unserem Schlafplatz vorbeigeschaut haben, ob alles in Ordnung ist.

      Natürlich gelten die allgemeinen Sicherheitstipps für Wohnmobilreisende. siehe dazu unseren ausführlichen Artikel.

      Wie überall gilt es in größeren Städten oder Hafenstädten wie Mersin besonders aufmerksam zu sein und im Zweifel lieber bewachte Parkplätze zu nutzen.

      Über die aktuellen Sicherheitshinweise gibt das Auswärtge Amt auskunft.

      Visa, Einreise und Formalitäten

      Visum und Aufenthaltsdauer

      Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen kein Visum.

      90 Tage ohne Visum

      Einreise

      Für die Einreise in die Türkei benötigst du einen Reisepass oder Personalausweis. Der Reisepass muss noch mindestens eine freie Seite haben, sonst kann die Einreise verweigert werden.

      Von Reisen mit dem vorläufigen Personalausweis rät das Auswärtige Amt ab. Für Kinder ist ein Kinderreisepass erforderlich.

      Unsere Einreisen verliefen immer recht einfach und unbürokratisch, wenn du die folgenden Punkte beachtest.

      Formalitäten mit dem Fahrzeug

      Bei der Einreise in die Türkei ist zu beachten, dass das Fahrzeug auf den eigenen Namen zugelassen sein muss. Eine beglaubigte Nutzungsüberlassung der Person, auf die das Fahrzeug zugelassen ist, wird ebenfalls akzeptiert.

      Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, sollte dies jedoch im Vorfeld geklärt werden.

      Kfz-Versicherung

      Es wird eine internationale Versicherungskarte (Grüne Karte) benötigt, die bescheinigt, dass das Fahrzeug auch in der Türkei (europäischer und asiatischer Teil) versichert ist.

      Es lohnt sich, vorher mit der eigenen Kfz-Versicherung Kontakt aufzunehmen, oft ist dies gegen eine geringe Gebühr möglich. Alternativ kann an der Grenze eine Versicherung für die Zeit in der Türkei abgeschlossen werden, was in der Regel teurer ist.

      Wenn du ein weiteres Fahrzeug wie z.B. einen Roller oder ein Motorrad mitbringst, ist natürlich auch dafür eine Versicherung notwendig.

       Zoll und Freimengen

      Zollfrei eingeführt werden dürfen:

      • 600 Stück Zigaretten,
      • 1 l Getränke mit Alkoholgehalt über 22%, 1 l Getränke mit Alkoholgehalt bis zu 22% (nur für Reisende über 18 Jahre),
      • 1 kg Kaffee, 1 kg löslicher Kaffee, 1kg Tee,
      • 1 kg Schokolade, 1 kg Süßigkeiten.

      Wie an den meisten Grenzen wird die Einfuhr von Alkohol und Zigaretten stichprobenartig kontrolliert, aber um die Lebensmittel, die wir als Camper selbstverständlich an Bord haben, hat sich bei unseren mehrmaligen Einreisen noch nie jemand gekümmert.

      Einreise mit Haustieren

      Die Einfuhr von Heimtieren ist grundsätzlich möglich. Die Tiere müssen gechipt oder gekennzeichnet sein und über eine mindestens 15 Tage und höchstens 12 Monate alte Tollwutimpfung verfügen. Ein EU-Heimtierausweis ist hilfreich, aber nicht vorgeschrieben.

      Anreise

      Um in die Türkei zu gelangen, bietet sich zum einen der Landweg über Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien, Bulgarien an, was der schnellsten Route entspricht, oder man wählt in Italien eine Fährverbindung nach Griechenland und reist über Nordgriechenland in die Türkei ein.

       Und dann heißt es ankommen und genießen! Hoşgeldiniz!

      Grenzübergang Ipsala zu Griechenland

      Beste Reisezeit und Klima

      Die Türkei bietet verschiedene Klimazonen und somit unterschiedliche ideale Reisezeiten je nach Region. Generell ist die beste Reisezeit für die meisten Regionen im Frühling (April bis Juni) und im Herbst (September bis Oktober). Das Wetter ist mild, angenehm und ideal für Outdoor-Aktivitäten. Im Sommer (Juli bis August) kann es in einigen Teilen der Türkei, insbesondere an der Küste und in den Küstenstädten, sehr heiß werden. Der Winter (Dezember bis Februar) ist in einigen Gebieten, wie beispielsweise in Zentralanatolien oder im Osten des Landes, sehr kalt und schneebedeckt. Für Skifahrer und Wintersportliebhaber sind dies jedoch ideale Monate. Es ist ratsam, die spezifischen klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region, die man besuchen möchte, zu berücksichtigen und entsprechend zu planen.

      Wir haben die Türkei auch einmal als Überwinterungsziel besucht und dort 3 Monate von Dezember bis Februar verbracht. Teilweise hatten wir super Wetter an der Ägäis und an der Mittelmeerküste, aber auch viel Regen und auch Schnee in Zentralanatolien. Der Besuch in Kapadokien fand dann bei Schnee und eisigen Minustemperaturen statt. Zu Silvester waren wir wiederum bei Sonnenschein und milden Temperaturen im Mittelmeer baden.

      Praxistipps fürs Cmping und die Reise im Wohnmobil durch die Türkei

      Stellplätze, Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten

      Um mit dem rollenden Zuhause in der Türkei gut zurechtzukommen, sollte das Wohnmobil autark sein. Das heißt, du solltest nicht auf Landstrom angewiesen sein. Außerdem sollte ein Toilettensystem gewählt werden, das eine chemiefreie und umweltfreundliche Entsorgung ermöglicht.

      Wir haben vereinzelt Campingplätze gesehen, die aber nur saisonal geöffnet sind und oft nicht den mitteleuropäischen Erwartungen entsprechen.

      Die Türkei ist ein wahrer Traum, zum Freistehen. Man wird eigentlich überall toleriert. Solange man sich benimmt und alles sauber hinterlässt. Es gibt unzählige traumhafte Spots, aber auch Parkplätze in Parks sind oft einfach praktisch, weil es dort meistens Wasser, Bänke und Grillplätze gibt. Was Camping in der Türkei angeht haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.

      Stellplatz am Strand bei Silifke

      Gasversorgung

      Das Tanken von Gas ist an fast jeder Tankstelle möglich. Hierzu sollte man eine Gasflasche mit Autostop haben und unbedingt entsprechende LPG Tankadapter* . Wer es in Erwägung zieht ausländische Gasflaschen, mit meist anderem Anschluss, an seinem Gassystem zu nutzen, sollte Gasanschluss Adapter*  dabei haben.

      Ich persönlich nutze diese leichte Komposit Gasflasche mit Autostop von Vosken.de

      Unsere Empfehlung

      Angebot
      PELMOS Gasanschluss Adapter I 4 teiliges Gasflaschen Adapter - Set für das EU-Ausland I Zum Anschluss von Druckreglern an ausländischen Gasflaschen
      • Immer gut vorbereitet - Das praktische PELMOS Gasflaschen Anschlussset bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre deutschen...
      • Rostfrei & Langlebig - Unsere Gasflaschenadapter werden in einem speziellen Verfahren aus hochwertigem Messing...
      • Einfach & Praktisch - Die Gas Adapter lassen sich dank der präzise verarbeiteten Gewinde super leicht & schnell auf-...
      • Nimmt kaum Platz ein - Die Adapter für Gasflaschen können aufgrund ihrer kleinen Beschaffenheit bequem und...

      Drehmeister LPG Adapter Set W21.8 Tankadapter-mit Etui - für Gasfahrzeuge - Alle Europa Autogas Adapter (W21.8)
      • Wichtig: 22mm (W21.8) Tankstutzen-Gewinde. Bitte messen Sie vor dem Kauf Ihren Stutzen-Durchmesser aus!
      • Alle europäischen Zapfpistolen-Anschluessarten als Set in einem praktischen Etui. Zum Vorteilspreis gegenüber...
      • Sie benötigen für das LPG Tanken in Europa keine weiteren Adapter.
      • Material: Messing

      Wasserversorgung mit dem Wohnmobil

      Die Möglichkeit, Frischwasser aufzufüllen, gibt es in der Türkei praktisch an jeder Ecke. Die Qualität des Wassers ist in der Regel gut, meist wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um Trinkwasser handelt.

      Dennoch filtern wir unser Wasser immer und überall  Keine Produkte gefunden., da wir ausschließlich dieses Wasser trinken.

      Außerdem solltest du einen sogenannten Wasserdieb * im Gepäck haben, da die Wasserhähne an den Brunnen meist keine Möglichkeit gaben eine Schlauchkupplung anzuschrauben.

      Lies hierzu unbedint unseren ausführlichen Artikel zum Thema Wasserfilterung aus Reisen.

      Unsere Empfehlung

      Keine Produkte gefunden.

      Carl Kammerling International Limited CK G7919 C.K Bewässerungssysteme Hahnadapter glatt 10-20 mm Durchmesser, schwarz/gold
      • Befestigung an Gewindebohrern mit glatter Bohrung durch Schraubclip
      • Standard bore (10-20 mm)
      • Aufsteck-/Kompressionsverschraubung zur Verwendung mit den meisten glatten Hahndüsen mit einem Außendurchmesser...
      • 20 mm Außendurchmesser des Gewindebohrers ist der maximal empfohlene
      • Für Hahndüsen über diesem Maß empfehlen wir die Verwendung des größeren G7928 mit einem empfohlenen Einbaubereich...

       

      Typischer Wasserbrunnen - Mit Filter und Wasserdieb

      Kraftstoffversorgung

      Die Tankstellendichte ist sehr gut und man muss nicht lange planen. Wie überall in der Türkei wird Service groß geschrieben. Man bleibt einfach sitzen und der Tankwart übernimmt den Tankvorgang, nebenbei wird oft auch noch die Windschutzscheibe geputzt.

      Ein Trinkgeld wird nicht unbedingt erwartet, aber ich gebe immer etwas für den guten Service und die im Vergleich zu Mitteleuropa ohnehin niedrigeren Preise.

      Die Benzinqualität ist in der Regel gut. Wer ein modernes und empfindliches Fahrzeug hat, sollte sicherheitshalber Markentankstellen ansteuern. Diesel ist immer verfügbar, ebenso LPG.

      Die Preise sind deutlich günstiger als in Deutschland. Die aktuellen Preise sind hier zu finden.

      Mobiles Internet in der Türkei

      Einer der ersten Schritte nach der Ankunft ist der Kauf einer lokalen SIM-Karte. Es gibt zwei große Anbieter, Türk Telekom und Türkcell. In letzter Zeit sind die Preise für den Erstkauf einer SIM-Karte stark gestiegen. Wir haben im März 2023 bei Türk Telekom 33€ mit 25GB Datenvolumen bezahlt. Wenn man 45GB nachbuchen möchte, kostet das 12€. Der Vorteil bei Türkcell ist die gute App, mit der man auch per Kreditkarte neues Datenvolumen buchen kann.

      Stand März 2023 war es mir als Tourist nicht möglich die App von Türk Telekom einzurichten. Somit wusste ich nie wieviel Datenvolumen noch übrig ist. Für mich ein No-go und beim nächsten mal greife ich wieder zu Türkcell

      Es empfiehlt sich vor der Einreise Offlinekarten für die Navigation herunterzuladen und zu recherchieren wo der nächste Mobilfunkanbieter ist.

       

      Türkcell Simkarte

      Einkaufen

      Die bekanntesten Supermärkte in der Türkei sind BIM, A101, SOK, Carrefour und Migros. Migros unterscheidet sich in der Größe durch die Anzahl der M’s. 5M Migros ist also ein Einkaufszentrum, in dem man auch Elektronik, Spielzeug und Kleidung kaufen kann. Hier gibt es eine gute Qualität und eine ordentliche Auswahl.

      Darüber hinaus empfiehlt sich ein Besuch auf dem Markt, der in fast jeder Stadt einmal in der Woche stattfindet, oder du hältst einfach im Vorbeigehen an einem Gemüsestand. Dies Auswahl und Qualität dort ist einfach super und wir vermissen die Märkte sehr.

      Baumärkte

      Wenn du an deinem Wohnmobil etwas reparieren oder verändern möchtest, wirst du sicherlich einen Baumarkt suchen. Ganz große, wie in Deutschland üblich, gibt es nur wenige. In den größeren Städten habe ich aber Filialen der deutschen Kette Bauhaus gefunden.

      Kleiner aber trotzdem sehr gut sortiert sind die Märkte der Kette Koçtaş. Außerdem gibt es noch die Märkte der Kette Tekzen.

      Essen in der Türkei

      Wir können uns kaum erinnern, in der Türkei schlecht gegessen zu haben. Rückblickend ist es auch verwunderlich, warum in Deutschland jeder nur Döner kennt. Sowohl in den Restaurants als auch beim Streetfood ist das Essen einfach lecker. Die türkische Küche ist sehr vielfältig, regional unterschiedlich und vereint Einflüsse verschiedener Kulturen.

      Es gibt so viele leckere Gerichte wie Adana Kebap, Köfte, Çobra Suppen, Salate, Pide was wie eine Pizza ist, Dürüm Kebap im Fladenbrot, Çig Köfte – ein beliebtes veganes Gericht und vieles mehr. Zum Nachtisch gibt es Çay, den traditionellen schwarzen Tee und ein Stück süßes Baklava.

      Ein Tipp sind auch die Lokantas. Das sind kleine, einfache Restaurants ohne viel Schnickschnack, die bereits fertige Tagesgerichte zu einem sehr kleinen Preis anbieten, die trotzdem sehr lecker sind. Du mussst nur auf den Topf zeigen, was du essen möchtest.

      Türkische Küche - Für jeden was dabei

      Ein Glas Çay gehört einfach dazu

      Straßen, Navigation und Maut

      Die Straßen in der Türkei sind im Allgemeinen in gutem Zustand (zumindest auf allen Straßen, die wir befahren haben), Autobahnen, einige Tunnel und Brücken sind mautpflichtig. Die Maut ist elektronisch und erfordert einen HGS-Aufkleber für die Windschutzscheibe.

      Dieser kann man bei den Postämtern der PTT oder an den Autobahnraststätten kaufen. Dort bucht man ein Guthaben auf sein HGS-Konto, das über eine App verwaltet werden kann. Dort kann man auch das Restguthaben und die Transaktionen einsehen.

      Die Navigation mit Google Maps, MapsMe oder ähnlichen Apps funktioniert problemlos.

      Mautverstöße

      Um eventuelle Maut Verstöße einzusehen, weil man z.B. noch keinen HGS Aufkleber hatte oder das Guthaben nicht ausreichen war, kann man unter diesem Link sein Kennzeichen eingeben und dies abfragen.

      Wird dort ein Mautverstoß angezeigt, hat man 7 Tage Zeit, diesen in einer PTT-Filiale ohne Strafgebühr zu begleichen.

      Wenn man nicht das ganze Land am Stück durchqueren möchte, kann man die Maut auch gut umgehen, da auch die Ausweichstrecken oft ein zügiges Vorankommen ermöglichen.

      Update 17. April 2023 Online bezahlen:

      Laut ADAC und anderen Reisenden kann man die HGS Maut Schulden bzw. Verstöße als Ausländer inzwischen auch online binnen 15 Tage begleichen, auch wenn man gar kein HGS Tag hatte. Hier der Link!

      Geld und Reisebudget

      Was kostet eine Reise durch die Türkei?

      Kein anderes Land auf unserer Reise durch Europa und Asien hatte ein so gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Leider befindet sich die türkische Wirtschaft in einer schwierigen Lage und die Inflation ist hoch. Das macht den Einheimischen sehr zu schaffen, was man immer bedenken sollte und auch mal ein Trinkgeld geben bzw. immer abwägen, inwieweit ein hartes Preisfeilschen angebracht ist.
      Generell kann man sehr gut und günstig essen gehen und Dienstleistungen sind preiswert.

      Da es in der Türkei unglaublich viele Sehenswürdigkeiten gibt, ist es angenehm, dass diese oft sogar kostenlos sind oder der Eintrittspreis in der Regel nicht sehr hoch ist.

      Als Kreditkarte hat sich unsere Barcleycard Visa bewährt, mit der man im Ausland gebührenfrei Bargeld abheben und bezahlen kann. Leider berechnen die Kreditinstitute in der Türkei eine Abhebegebühr, die je nach Anbieter unterschiedlich hoch ist, so dass sich ein Vergleich an verschiedenen Geldautomaten lohnt.

      Außerdem sollte man beim Abheben auf die DCC umrechnung in Euro verzichten sondern den Kurs in Landeswährung nehmen. Für die feste Berechnung in Euro fallen nochmal versteckte Gebühren an.

      Wir hatten ein monatliches Budget für uns als Familie von 600-800€. Hier eine Preisübersicht vom März 2023:
      1 Liter Diesel – 1€
      Campingplatz – 5€/Nacht
      Essen gehen im Restaurant für 2-3 Personen – 15€ bis 20€.
      1 Brot – 0,5€ bis 1€
      Dürüm am Straßenstand – 1,50€
      Obst und Gemüse auf dem Markt sehr günstig

      Verständigung und kleiner Sprachführer

      Die Türken sind ein sehr warmherziges und gastfreundliches Volk. Englisch als Fremdsprache ist leider nicht sehr verbreitet, vor allem in abgelegenen Gebieten.

      Die meisten Türken sprechen ausschließlich Türkisch. Hier hat sich die Google Translater App bewährt, die auch von den Einheimischen genutzt wird und eine Kommunikation ermöglicht.

      Ansonsten werden verschiedene Personen in der Umgebung zusammengetrommelt, bis sich jemand findet, der Englisch oder gar Deutsch spricht.

       

      Ein paar Worte auf Türkisch öffnen schnell die Herzen.

      Hoşgeldiniz – Herzlich willkommen, Antwort Hoşbulduk – Danke

      Günaydın – Guten Morgen

      İyi günler – Guten Tag (formell)

      Merhaba – Hallo (informell)

      Allaha ısmarladık – Tschüss

      Hoşçakal – Tschüss

      Tamam – Ok

      Evet – Ja

      Hayır – nein

      Lütfen – Bitte!

      Teşekkür ederim / teşekkürler – Danke

      Fiyatı ne kadar? – Wieviel kostet es?

      Almanya – Deutschland

      Bir – 1, İki -2, Üç -3, Dört -4, Beş -5, Altı – 6, Yedi – 7, Sekiz – 8, Dokuz – 9, On – 10

      Reparatur und Technik

      In der Türkei gibt es praktisch in jeder größeren Stadt ein Werkstattviertel, in dem man jedes Handwerk findet, das man braucht. Die Türken sind unglaublich geschickt und erfinderisch.

      Es gibt nichts, was sie nicht schnell reparieren können. Wenn also Reparaturen oder Wartungen am Wohnmobil anstehen. Hier gibt es eine gute und günstige Möglichkeit, diese Dinge erledigen zu lassen. Uns als Touristen wurde auch immer schnell geholfen, ohne wochenlange Wartezeiten wie in Deutschland.

      Um die richtige Werkstatt zu finden, fragt man sich einfach durch, in der Regel arbeiten die Werkstätten auch gut zusammen und zeigen einem, wo man hin muss.

       

      Zwei Mechaniker vor dem Auto in der Werkstatt

      Obligatorisch für uns der Kundendienst in der Türkei

      Zwei Mechaniker vor dem Auto in der Werkstatt

      Unsere Wanda in der Werkstatt in Kesan

      Unsere Buch Empfehlungen

      (2.Auflage) Türkei - Die Ägäische und Lykische Küste mit dem Wohnmobil entdecken: Anfahrt, Reiseziele, Stellplätze, Insidertipps aus erster Hand von Vollzeit-Vanliferin Lisa Rudolph
      • Das Rundum-Sorglos-Paket bereits ab der Reiseplanung
      • Die besten Stellplätze entlang der Ägäischen und Lykischen Küste
      • Reiseziele aus den Bereichen Kultur, Natur, Tierwelt, Entspannung, Abenteuer, landestypische Küche uvm.
      • Einfaches Navigieren dank der dazugehörigen Online-Karte mit allen Koordinaten aus dem Buch
      • Immer aktuell informiert dank Online-Updates

      Angebot

      Spezielle Ausrüstung für die Reise mit dem Wohnmobil durch die Türkei

      In der Türkei sind wir einige Male stecken geblieben. An den Stränden fährt man oft durch den Sand oder über unbefestigte Straßen und Wege. Bei Regen und im Herbst/Winter wird es abseits der Straße und auf dem Campingplatz schnell matschig. Lies hier zum einen unseren Ratgeber zum Offroad-Fahren und zum anderen unsere Empfehlung zur Offroad-Ausrüstung, damit du dir selbst helfen kannst, solltest du dich festgefahren haben.

      Sehenswürdigkeiten, Highlights und Sightseeing in der Türkei

      Die Türkei ist und bleibt mit Abstand unser Lieblingsland. Das Schönste an einer Wohnmobilreise durch die Türkei ist die Möglichkeit, die Vielfalt der Landschaften zu erleben. Von grünen Tälern und Bergen bis hin zu beeindruckenden Küstenlandschaften und endlosen Steppen bietet die Türkei eine erstaunliche Abwechslung. Jede Region hat ihren eigenen Reiz und ihre Besonderheiten. Die Türkei ist ein kulturell reiches Land mit einer Vielzahl von historischen Stätten, traditioneller Musik und Tanz, kulinarischen Genüssen sowie einzigartigen Bräuchen und Traditionen. Aber wir sind uns einig: Das Beste an der Türkei sind die Türken selbst. Die Gastfreundschaft war stets von großer Herzlichkeit geprägt. Kinder werden in dieser Kultur als Schätze und nicht als Störenfriede betrachtet. Damit punktet das Land vor allem bei Familien. Und nicht zuletzt hat man, zumindest in der Nebensaison, die größte Auswahl an den schönsten Stellplätzen mitten in der Natur. Eine Wohnmobilreise durch das Land ermöglicht es dem Besucher, in diese faszinierende Kultur einzutauchen und die Schönheit und Vielfalt der türkischen Kultur hautnah zu erleben.

      Besonders für Familien mit Kindern, gibt es kaum ein besseres Reiseziel!

      Marmararegion

      Die Marmararegion ist recht dicht besiedelt, aber auch hier findet man schöne Plätze und Orte am Wasser oder in den Picknick-Parks, von denen es in der Türkei unzählige gibt.
      Unser Tipp in der Marmararegion ist Istanbul

      Blick auf die 2022 eröffnete Çanakkale-1915-Brücke

      Istanbul

      Istanbul ist ein absolutes Must-See und die einzige Stadt der Welt, die sich über zwei Kontinente erstreckt – Asien und Europa. Außerdem ist sie eine der ältesten Städte der Welt. Die Meerenge des Bosporus trennt die europäische Seite im Westen von der asiatischen im Osten. Istanbul ist reich an kultureller Vielfalt, beeindruckender Architektur und vielen historischen Denkmälern.

      Stellplatztipp

      Wir haben uns immer für diesen bewachten und umzäunten Stellplatz mitten in der Stadt mit Duschen und Waschmaschine entschieden. Er kostet 10€ die Nacht und ist sein Geld wert. Hier trifft man immer andere Reisende und kann direkt mit der Stadterkundung beginnen.

      Mein Geheimtipp: Direkt hinter dem Stellplatz ist ein sehr authentisches und quirliges Viertel. Dort werden die Waren der Großhändler in alle Welt verschickt und mit Handkarren transportiert. Schaut euch das Treiben an. Es gibt auch Obst- und Gemüsestände. In dieser Bäckerei habe ich abends immer leckeres frisch gebackenes Brot direkt aus dem Ofen gekauft.

      Hagia Sophia

      Die Hagia Sophia wurde im 6. Jahrhundert ursprünglich als Kirche erbaut, später in eine Moschee umgewandelt, dann in ein Museum und ist heute wieder eine Moschee. Die Hagia Sophia ist eines der beeindruckendsten architektonischen Meisterwerke der Welt. Ihre imposante Kuppel und ihre reiche Geschichte machen sie zu einem absoluten Highlight.

      Blick auf die Hagia Sophia in Istanbul

      Topkapi-Palast

      Der Topkapi-Palast war über vier Jahrhunderte die Hauptresidenz der osmanischen Sultane und das politische Zentrum des Reiches. Heute ist er ein Museum mit königlichen Schätzen, Reliquien, antiken Waffen und prächtigen Sälen. Atemberaubend sind auch die Gärten und die Ausblicke auf das Marmarameer und den Bosporus. Es lohnt sich, einen Audioguide mitzunehmen, der spannende Geschichten zu den einzelnen Bereichen des Palastes erzählt.

      Ein Teil einer riesigen Palastanlage des Topkapi Palastes

      Die Blaue Moschee (Sultan-Ahmed-Moschee)

      Mit ihren sechs Minaretten und den berühmten blauen Iznik-Kacheln ist sie eines der bekanntesten Wahrzeichen Istanbuls. Sie wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist auch heute noch eine aktive Moschee, die für Besucher geöffnet ist.

      Der Große Basar (Kapalı Çarşı)

      ist eine riesige Markthalle. Er ist einer der ältesten und größten Basare der Welt. Hier findet man eine Vielzahl von Geschäften, die alles von Gewürzen, Teppichen, Schmuck, Keramik bis hin zu Textilien und Souvenirs verkaufen. Er ist ein lebendiges Zentrum des Handels und der kulturellen Vielfalt Istanbuls. Der Basar ist wirklich beeindruckend, aber uns haben die vielen kleineren Basare besser gefallen, wie zum Beispiel der Stoffmarkt im Stadtteil Kadiköy, der mein Näherinnenherz höher schlagen ließ, Ägyptischer Gewürzbasar (Misir Carsisi) in Eminonu, Historischer Kupferschmiedemarkt in Beyazit oder der Arasta-Basar in Sultanahmet mit Gewürzen, Teppichen und Textilien. 

      Großer Bazar in Istanbul

      Großer Bazar in Istanbul - Besser sind die vielen kleinen Märkte. Trotzdem sehr sehenswert

      Großer Bazar in Istanbul

      Orientalische Gewürze gibt es viele auf den Bazaren Istanbuls

      Eine Bootsfahrt auf dem Bosporus

      Eine Bootsfahrt auf dem Bosporus ist ein absolutes Highlight und eine großartige Möglichkeit, die Schönheit und Einzigartigkeit Istanbuls zu erleben. Während der Tour kannst du die berühmten Sehenswürdigkeiten der Stadt vom Wasser aus bewundern, darunter Paläste, Villen, Festungen und die beeindruckende Skyline Istanbuls. An Bord gibt es für wenige Liras köstliche Verpflegung wie Mokka, Chay und Salep (unser Tipp!)

      Es gibt noch so viel mehr in dieser pulsierenden Stadt zu entdecken, was aber diesen Rahmen sprengen würde.

      Großer Bazar in Istanbul

      Ägäisregion

      Entlang der türkischen Ägäisküste liegen beliebte Urlaubsziele wie Izmir und Bodrum. Die Region ist bekannt für ihre atemberaubenden Strände und historischen Stätten. Hier unsere Tipps zur Ägäisregion.

      Das Traktorenmuseum in Gallipoli

      Unser absoluter Geheimtipp und nicht nur für Traktorenfans und Kinder ein Highlight. Ein Privatmann stellt hier viele alte, liebevoll restaurierte Traktoren der Öffentlichkeit zur Schau. Anschließend lädt das hübsche Städtchen Gallipoli zum Bummeln und Verweilen in einem Café ein.

      Großer Bazar in Istanbul

      Traktormuseum Galipoli

      Pergamon und Ephesos: Tauche ein in antike Pracht

      Bereit für eine Zeitreise? Die Akropolis von Pergamon erhebt sich majestätisch über Bergama und bietet dir einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung. Spüre den Hauch der Geschichte, wenn du durch das antike Theater und Tempel schlenderst, die von der einstigen Größe dieser Städte erzählen. Pergamon und Ephesos werden dich in den Bann ziehen und dich in die Welt des Hellenismus entführen.

      Wir waren erstaunt, wie viele antike Städte in der heutigen Türkei liegen und wie gut sie erhalten sind. Ausgestattet mit Audioguides, meist sogar in deutscher Sprache, waren die historischen Stätten häufig noch besser erschlossen als in Griechenland.

      Großer Bazar in Istanbul

      Fethiye

      Fethiye ist bekannt für seine antiken Felsengräber, die sich in den Felsen oberhalb der Stadt befinden. Diese beeindruckenden Felsengräber stammen aus lykischer Zeit und sind ein faszinierendes Beispiel antiker Grabarchitektur. Auch die Stadt und die Umgebung haben uns sehr gut gefallen. Etwas außerhalb der Stadt kann man am Karaot Beach herrlich mit dme Wohnmobil stehen, wo sich auch viele andere Camper und Overlander versammeln.

      Freistehraum Türkei - Karaot Beach bei Fethyie

      Patara Beach

      Patara ist mit 300 m Breite und 15 km Länge der größte Strand an der türkischen Südküste und dennoch relativ wenig besucht. Es erheben sich endlos weit hohe Sanddünen, welche die Kinder hoch und runter rannten. 

      Sanddünen am Patara Beach

      Pamukkale

      Ein Wunderland aus schneeweißen Terrassen, azurblauen Thermalbecken und antiken Ruinen – Pamukkale ist zweifellos eine der faszinierendsten Naturschönheiten der Welt. Dieses atemberaubende Naturwunder, das in der Türkei im Herzen der Region Denizli liegt, lockt Besucher aus der ganzen Welt an, um in seinen heilenden Thermalquellen zu baden und die magische Kulisse zu genießen. Die schimmernden Kalksteinterrassen, die durch jahrtausendelange Ablagerungen entstanden sind, verleihen Pamukkale ein märchenhaftes Aussehen, das von fern an schneebedeckte Berge erinnert. Doch das ist nicht alles – neben der spektakulären Natur bietet die Region auch einen historischen Schatz in Form der antiken Stadt Hierapolis, die einst ein bedeutendes Heilzentrum war. Da Hierapolis wie ein Kurort gewesen sein muss, befindet sich dort auch die größte Negropole (Friedhof) der Antike mit unzähligen schönen Grabmalen.

      Da es uns so gut gefallen hat, waren wir gleich zwei Tage hintereinander dort. Wobei wir im Herbst waren, also in der Nebensaison, im Sommer wird Pamukkale von vielen Reisebussen und Pauschaltouristen angefahren und ist dann sicher sehr überlaufen.

      Direkt angrenzend zu Pamukkale gab es einige, an denen man gut mit dem Wohnmobil übernachten kann.

      Blick auf die weißen Sinterterrassen in Pamukkale

      Heißes Thermalwasser fließt durch die Terrassen

      Blick auf das Theater in Hierapolis Pamukkale

      Blick auf ein Grab der Negropole in Hierapolis

      Ulubey Canyon

      Vor oder nach dem Besuch von Pamukkale kann man auch einen Abstecher zu Ulubey Canyon einplanen. Eine Beeindruckende Schulucht und nach dem Grand Canyon die zweitlängste Schlucht der Welt! Wieder ein Beweis dafür wieviele Highlights die Türkei zu bieten hat,

      Ausblick über den Ulubey Canyon - der zweitlängsten Schlucht der Welt

      Die Mittelmeerregion

      Die Türkei hat eine beeindruckende Küstenlinie mit vielen schönen Stränden. Fahre entlang der türkischen Riviera und entdecke malerische Küstenstädte wie Kas, Antalya und Alanya, verbringe entspannte Tage am Strand, schwimme im türkisblauen Wasser und genieße die Sonne. An der türkischen Küste gibt es auch viele historische Stätten zu entdecken. Besuche zum Beispiel die Ruinen von Side und erlebe einen Hauch von Geschichte.

      Unsere Tipps zur Mittelmeerregion:

      Kaş

      Kaş ist einen Besuch wert. Die Gassen sind wunderschön geschmückt und viele Cafés laden zum Verweilen ein. Die Stadt ist auf den Ruinen der antiken Stadt Antiphellos erbaut, man kann immer noch die Überreste dieser antiken Zivilisation in der Stadt und ihrer Umgebung finden. In Kas befindet sich das gut erhaltene hellenistische Theater, das auf einem Hügel über der Stadt liegt.

      Lykische Gräber: Kas ist von antiken Lykischen Gräbern umgeben, die in die Felsen gehauen sind. Einige der beeindruckendsten Gräber befinden sich entlang der Küste und sind am besten mit einem Bootsausflug zu erreichen, der dir auch die Möglichkeit bietet, die schöne Küstenlandschaft zu bewundern.

      Die ewigen Feuer von Chimaera und die Umgebung von Çıralı

      Wenn es einen Ort in der Türkei gibt der uns nachhaltig am meisten beeindruckt hat und uns in Erinnerung geblieben ist und von dem wir immer wieder leidenschaftlich berichten, dann ist es die Umgebung von Çıralı  sowie die ewigen Feuer der Chimaera.

      Die ewigen Feuer von Chimaera brennen seit Jahrhunderten und sind vom Meer aus sichtbar. Früher wiesen sie den Schiffen den Weg und waren schon in der Antike bekannt. Die Feuer entstehen durch Gase, die aus dem Gestein strömen, und lodern mal größer, mal kleiner. Es gibt zwei Feuerfelder. Das erste erreicht man, nachdem man eine kleine Eintrittsgebühr bezahlt hat, nach ca. 30 min. Wanderung den Berg hinauf. Da dort die meisten Touristen sind, empfiehlt es sich, die Mühe auf sich zu nehmen und nach dem ersten Feuerfeld noch weiter den Berg hinauf zu wandern, um zum zweiten Feuerfeld zu gelangen. Auch von dort hat man einen traumhaften Blick über die Küste bis hinunter nach Cirali. Es versteht sich von selbst, dass dieser magische Ort in der Abenddämmerung und in der Dunkelheit besonders schön ist.

      Cirali ist ein wunderschöner Ort zum Entspannen in der Nähe von Chimaera. Der Lykische Weg, ein Fernwanderweg, führt ebenfalls hier vorbei. Der Strand ist ca. 2 km lang und nicht bebaut, dahinter befindet sich eine Grünfläche zum Spazierengehen. Im Ort selbst gibt es viele gemütliche Restaurants und Cafés, man trifft hauptsächlich Individual- und Rucksacktouristen, die für ein alternatives Flair sorgen. Wir hatten keine Probleme in der Nebensaison einen Platz mit dem Wohnmobil zu finden.

      Ein weiteres Highlight gleich um die Ecke, ist die Ausgrabungsstätte Olympos. Eingebettet in die malerische Kulisse der türkischen Küste, erzählen die Überreste dieser einstigen Handelsstadt von vergangenen Zeiten. Mit Theatern, Bädern und Nekropolen vermitteln die Ruinen ein lebendiges Bild der lykischen Kultur.

      Der Strand von Chirali

      Antalya

      Die Altstadt von Antalya ist ein malerisches Viertel mit engen Gassen, historischen Gebäuden und gemütlichen Cafés. Sehenswert sind das Hadrianstor, das Yivli-Minarett und der Uhrturm. Die charmante Atmosphäre macht es zu einem großartigen Ort zum Bummeln und zum Erleben der lokalen Kultur.

      Das Archäologische Museum von Antalya gilt als eines der besten Museen der Türkei und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Artefakten aus der Region. Es bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Region von der Antike bis zur byzantinischen Zeit.

      Die Düden-Wasserfälle sind eine beeindruckende Naturschönheit in der Nähe von Antalya. Das Wasser stürzt spektakulär über Felsen ins Mittelmeer und bietet eine atemberaubende Kulisse.

      Antalya bietet wunderschöne Sandstrände, darunter den Konyaaltı-Strand und den Lara-Strand.

      Wir haben immer am Güver Canyon übernachtet, wo sich viele Overlander tummeln. Gleichzeitig hat man von dieser spektakulären Schlucht aus einen tollen Blick auf die Schlucht oder auf die Stadt.

      Die Stadt ist vor allem für Langzeitreisende auch als Versorgungszentrum interessant, da es eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten und sogar Baumärkte wie Bauhaus gibt. Es gibt auch einige gute Werkstätten für Reparaturen und Wartung.

      Güver Canyon bei Antalya

      Side

      Side ist zweifellos eine schöne und gut restaurierte Stadt. Ab hier wird die Küste bis Alanya jedoch sehr touristisch und vermittelt nicht gerade einen authentischen Eindruck der Türkei. Selbst in der Nebensaison war es hier ziemlich voll und man sollte beim Einkaufen oder Essen gehen unbedingt vorher nach dem Preis fragen. Hier erlebten wir böse Überraschungen!

      Das gut erhaltene römische Theater von Side ist eines der beeindruckendsten Highlights der Stadt. Es bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer und die Umgebung und wird auch heute noch für kulturelle Veranstaltungen und Konzerte genutzt.

      Side ist bekannt für seine wunderschönen Sandstrände, die sich kilometerweit entlang der Küste erstrecken. Die beliebtesten Strände sind der Oststrand und der Weststrand.

      Alanya

      Alanya ist die Touristenhochburg schlechthin. Hier wird man eher auf Deutsch als auf Türkisch angesprochen. Ein Besuch der Burg auf dem Berg lohnt sich trotzdem.

      Burg von Alanya (Alanya Kalesi): Jahrhundert thront auf einem steilen Hügel über der Stadt und bietet einen spektakulären Blick auf das Mittelmeer und die umliegende Landschaft. Die gut erhaltenen Mauern, Türme und Zisternen, die einst die Stadt vor Eindringlingen schützten, können besichtigt werden.

      Nur eine Autostunde östlich von Alanya zeigt sich die Küste wieder weit weniger touristisch und ursprünglicher.

      Zentralanatolien

      Kappadokien – Eine surreale Landschaft

      Jeder kennt sie, diese wunderschönen Vanlife Bilder mit einer Unzahl von Heißluftballons am Himmel. Und was kann man sagen? Dieser Ort ist wirklich so schön und magisch, wie die Bilder vermitteln.

      Das Zentrum von diesem touristischen Ort ist Göreme. In seiner Umgebung gibt es viele verschiedene Täler, auch Valleys genannt, die alle ihr eigenes Flair haben. Das Love Valley, mit seinen spitz empor ragenden durch Erosion geformten Felsen, ist besonders bekannt. Die berühmten Feenkamine und bizarren Felsformationen, welche eine unwirkliche Atmosphäre schaffen, erinnern an eine andere Welt. Kappadokien hat jedoch mehr zu bieten als malerische Landschaften. Unter der Erdoberfläche verbergen sich antike Höhlenstädte und -kirchen, die einst von Christen genutzt wurden. Diese faszinierende Unterwelt kann heute von Reisenden erkundet werden. Ballonfahrten sind hier auch sehr beliebt, um die Schönheit der Landschaft von oben zu sehen und den Sonnenaufgang über den interessanten Felsformationen zu bewundern.

      Im Winter kann es hier sehr kalt und schneereich werden, so haben wir es bei unserem ersten Besuch im Januar erlebt. Wir sind dann schnell an die Schwarzmeerküste weitergefahren, nachdem die Wettervorhersage für die nächsten Tage Temperaturen von bis zu minus 16 Grad Celsius angekündigt hatte!

      Bei unserem zweiten Besuch in Kappadokien Ende Februar hatten wir Glück mit dem Wetter. An nur einem Morgen konnten wir aufsteigende Heißluftballons sehen, an den anderen Tagen war es zu windig. Die ideale Zeit für einen Besuch sind der Herbst und das Frühjahr. Auch im Dezember kann man Glück haben. Es ist ratsam, die Wettervorhersage im Auge zu behalten und bei Bedarf die Reiseroute spontan anzupassen.

      Heissluftballons über dem Love Valley in Kappadokien

      Unterirdische Städte in der Umgebung von Kappadokien

      Kappadokien ist berühmt für seine unterirdischen Städte, die von den Menschen in der Vergangenheit als Schutz vor Eindringlingen und Feinden genutzt wurden. Man vermutet das diese Städte den ersten Christenals Zuflucht dienten. Eine der bekanntesten unterirdischen Städte ist Derinkuyu, die bis zu acht Stockwerke tief reicht und zahlreiche Tunnel, Räume und Geheimgänge enthält und erst 1936 zufällig entdeckt wurde. Neben Derinkuyu werden in Kappadokien bis zu 50 unterirdische Städte vermutet, wovon erst 36 entdeckt wurden!

      Südostanatolien

      Mardin

      Falls du etwas mehr Zeit hast oder auf dem Weg in Richtung Naher Osten oder Iran ist, solltest du unbedingt einen Stopp in der Stadt Mardin einplanen, die sich majestätisch auf einem Hügel im Südosten der Türkei erhebt. Mardin vereint Geschichte, Kultur und Architektur auf einzigartige Weise und präsentiert sich als lebendiges Mosaik aus verschiedenen Einflüssen. Die Altstadt ist berühmt für ihre engen Gassen, die von kunstvollen Steinhäusern gesäumt werden, die ein beeindruckendes Beispiel für die traditionelle Bauweise in dieser Region darstellen. Von einem Aussichtspunkt aus enthüllt sich eine beeindruckende Silhouette der Stadt mit Minaretten und Kirchtürmen, die Seite an Seite existieren und die religiöse Vielfalt Mardins widerspiegeln. In Mardin treffen christliche, muslimische und jüdische Gemeinschaften aufeinander und schaffen eine einzigartige kulturelle Atmosphäre. Du kannst auf einem Spaziergang durch die Märkte und Basare der Stadt in die reiche Handelsgeschichte eintauchen. Währenddessen hast du in einem der vielen köstlichen Restaurants die Möglichkeit, die kulinarische Vielfalt der lokalen Küche zu genießen.

      Camping Tipp: Mardin Karavanpark (auch auf Instagram zu finden). Es handelt sich eher um einen Parkplatz, aber es gibt Duschen, eine Waschmaschine und Wasser. Die Gastgeber sind unglaublich nett und gastfreundlich. Unser Sohn traf sich immer zum Chai Trinken und Fladenbrot essen mit den Betriebern. Die Lage am Fuße der Altstadt ist ideal für Erkundungen.

       

      Mardin Karavanpark

      Fazit

      Die Türkei ist für uns eines der absoluten Highlights unserer Reise und einfach super mit dem Wohnmobil und als Familie zu bereisen. Ein Land, dessen Menschen einem schnell ans Herz wachsen und das wir nur weiterempfehlen können.

      Alle hier vorgestellten Produkte haben wir zum größten Teil selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

      Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

      Die richtige Kleidung auf Reisen

      Die richtige Kleidung auf Reisen

      Die richtige Kleidung auf Reisen

      Funktionelle Kleidung ist ein wichtiges Thema auf unserer Langzeitreise im Wohnmobil. Hier unsere Tipps für richtige Kleidung auf Reisen und in der Natur. Da wir lange in verschiedenen Jahreszeiten unterwegs sind, brauchen wir Outdoor Bekleidung für jedes Wetter. Für heiße Sommertage, kalte Wintertage, Übergangswetter und Regentage. Da der Platz in unserem Wohnmobil begrenzt ist, haben wir keinen Platz für bauschige Winterjacken und Thermohosen.

      In unserem diesem Beitrag findest du viele weitere Gehimtipps unserer Camping Ausstattung!

       

      Kleidung aus Wolle ist unsere Lösung für fast alles

      Schon vor der Reise bin ich auf Wollkleidung gestoßen. Durch Zufall kaufte ich mir ein Merinoshirt für den Sport. Ich war erstaunt, dass das Shirt auch nach starkem Schwitzen nach mehreren Tagen Wandern nicht müffelte. Daraufhin habe ich mich näher mit dem Thema beschäftigt und Woll-Seiden-Oberteile der Firma Engel* sowie Walkjacken der Firma Disana* für die Kinder gekauft.

      Beim Camping hat sich Wollkleidung bewährt, da sie bei jedem Wetter getragen werden kann. Im Sommer haben die Wolle-Seide-Hemden einen Lichtschutzfaktor von 50, so dass kein zusätzlicher Sonnenschutz notwendig ist. Außerdem fühlt sich die Wolle-Seide-Mischung angenehm kühl auf der Haut an. Bei kühleren Temperaturen hält Wolle angenehm warm, besonders wenn mehrere Schichten übereinander getragen werden.

      Wolle ist eine Zeit lang feuchtigkeitsabweisend. Wolle kann 33% ihres Trockengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Auch in nasser Wolle kühlt man nicht so schnell aus. Nur an sehr nassen Tagen haben wir Matschhosen aus Leder oder Regenbekleidung von BMS* zum drüberziehen.

      Wolle kann 33% ihres Trockengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen.

      Das Material hat mich überzeugt und so kamen immer mehr Kleidungsstücke aus Wolle dazu. Die Garderobe der Kinder besteht komplett aus Wolle. Nur die Jeanshosen und die meisten Socken sind aus Baumwolle. Auch die Oberteile von uns Erwachsenen bestehen fast nur noch aus Wollstoffen.

      Hier die von mir empfohlenen Wolle-Seide Textilien der Fa. Engel und die Schadstofffreie Regenkleidung von BMS.

      Unsere Empfehlung

      Engel, Kinderunterhemd Langarm, Wolle Seide, Grösse 92-176, 6 Farben (104, Kupfer)
      • Marke: Engel
      • Engel, Kinderunterhemd Langarm, Wolle Seide, Grösse 92-176, 6 Farben (104,...
      • Größe: 104
      • Farbe: Kupfer

      Angebot
      BMS Buddeljacke, Regenjacke für Kinder mit abnehmbarer Kapuze in grün Größe 116
      • REGENJACKE / BUDDELJACKE: Die farbenfrohen Kinderregenjacken sind bequem und zu...
      • VORTEILE DURCH DEN SCHNITT: Der Schnitt ist weit und großzügig bemessen, damit...
      • BESONDERS WEICH: Außen: Außenmaterial aus BMS Softskin, besonders weich und...
      • SICHER UND FUNKTIONAL FÜR IHR KIND: Die umlaufenden Reflektorstreifen an...
      • EINFACH PFLEGELEICHT: Einfaches, pflegeleichtes Waschen in der Waschmaschine bei...

      Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

      T-Shirt Wolle Seide

      Fabian Israel in Hegra Al-Ula

      Jacke Wollwalk Reisekleidung

      Jacke aus Wollwalk

      Wäsche waschen unterwegs

      Das Waschen der Wäsche ist ein weiteres Thema. Bettwäsche und Handtücher geben wir einmal im Monat in die Wäscherei. Alles andere wasche ich von Hand. Die wenigen Baumwollteile, die wir noch haben, lege ich über Nacht in Lauge in unser auslaufsicheres Weithalsfass* ein. Am nächsten Tag wasche ich die Teile einzeln mit Waschmittel aus und spüle zweimal. Das Ergebnis ist überzeugend!

      Unsere Wollsachen habe ich auch zu Hause von Hand mit Ecover* oder Sonett Wollwaschmittel gewaschen, um sie zu schonen. Das Tolle an Wolle ist, dass man sie nicht so oft waschen muss wie Baumwolle. Nur Hemden und Unterwäsche wasche ich regelmäßig, die warmen Wollpullover sowie Walkjacken und Hosen lüfte ich lediglich und bürste sie mit der Wunderbürste* aus.

      Wollkleidung kratzt übrigens nur, wenn sie nicht mehr genug Wollfett enthält.

      Wollkleidung kratzt übrigens nur, wenn sie nicht mehr genug Wollfett enthält. Dem kann man mit einer Wollkur zB. von Sonett* wieder auf die Sprünge helfen. Um unsere Wollschätze vor Motten zu schützen, bewahren wir sie in luftdichten Emsa-Boxen* auf. Im Wohnmobil tragen sie gleichzeitig zu unserem Ordnungssystem bei.

      Da es in vielen Ländern, die wir bereisen, keine Kläranlagen gibt, achten wir darauf, biologisch abbaubare Waschmittel wie Ecover oder Sonett mitzunehmen.

      Wirklich oft im Einsatz bei uns ist dieser Falteimer*  und das 15L Weithalsfass* . Egal ob zum Wäschewaschen per Hand, um Wasser zu holen, dreckiges Geschirr zu sammeln und vieles mehr, der Falteimer funktioniert immer zuverlässig. Auch nach über 2 Jahren ist dieses Modell immer noch komplett dicht. Man kann ihn klein zusammen falten und im Schrank verstauen. Das ist unsere Falteimer Empfehlung*! 

      Um unsere schmutzige Kleidung auf Reise zu waschen, weichen wir die Wäsche ma Vorabend mit warmen Wasser im Weithalsfass* ein und waschen es am nächsten Tag per Hand und Bürste aus. Fährt man mit dem befüllten Fass noch durch die Gegend, hat man einen richtigen Waschgang durch das umherschaukeln. 

      Hier das zigfach bewährte und universell einsetzbare Weithalsfaß und die Wunderbürste zur schnellen Reinigung.

      Unsere Empfehlung

      6 s 06 s Wunderbürste® by William Leistner straff
      • die Wunderbürste original nun auch mit straffen Borsten zum Entfernen von...
      • gebogene Spezialborsten (EU-Patent) mit hervorragendem Reinigungseffekt
      • ideal für Autositze und Belag im Kofferraum und Fußraum von PKW`s
      • ideal für Sofas, Teppiche, Hunde-, Katzen- und Pferdedecken
      • Reinigen der Fugen und Rillen von Terrassendielen und Holzböden

      Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

      Kleidung waschen mit Hand auf Reise

      Kleidung waschen mit Hand - auf die Technik kommt´s an

      Wäsche waschen auf reisen

      Die eingelegten Hosen werden gebürstet

      Durch Wolle bin ich zum nähen gekommen

      So toll ich die gekauften Teile auch finde, ich hätte gerne buntere und individuellere Teile für uns gekauft. Da ich aber nur bedruckte und bunte Meterware an Wollstoffen gefunden habe, habe ich angefangen, mir selbst das Nähen beizubringen.

      Fabian hat die Elektrik im Wohnmobil so ausgelegt, dass ich ohne Probleme meine Nähmaschine* unterwegs betreiben kann.

      Wir vier tragen jetzt hauptsächlich die Sachen, die ich genäht habe und mein Mamaherz hüpft vor Freude, wenn meine Kinder stolz erzählen, dass Mama den Pullover genäht hat.

      Nähmaschine im Wohnmobil

      Mit meiner Nähmaschine im Wohnmobil

      Nähe auf Reise

      Ein neuer Pullover für Paulina entsteht

      Draussenkind

      Der Wolle-Seide Stoff als Zuschnitt

      Unsere Empfehlung

      Disana WALK-JACKE, 100% Bio-Merinowolle GOTS, IVN Best | mit Kapuze | Baby Kleinkind Kind Unisex | Made in Germany | Curry Gr. 62-68
      • BESONDERHEITEN – Unsere Jacke aus dem 420g/m²-Walk hält bei kühleren...
      • 100% BIO-WOLLWALK – Für unsere Jacke verarbeiten wir unsere Schurwolle zum...
      • 100% MADE IN GERMANY – disana fertigt alle Artikel in Deutschland und sichert...
      • PFLEGE - Schurwolle muss selten gewaschen werden. Ein Lüften reicht meistens...
      • DISANA produziert seit über 40 Jahren hochwertige Kinderkleidung aus...

      Zum Schluss

      Wir können Kleidung aus Wolle und Wolle-Seide sehr empfehlen und haben damit seit vielen Jahren sehr gute Erfahrung gemacht. Wir können uns nicht mehr vorstellen wieder Funktionskleidung aus Synthetikfasern zu tragen.

       

      Hier nochmal zusammengefasst einige Produkttipps:

      Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

      Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

      Wohnmobil Verschiffung nach Israel

      Wohnmobil Verschiffung nach Israel

      Mit dem eigenen Camper in den Nahen Osten

      Möchte man mit dem eigenen Wohnmobil, Campervan oder Expeditionsmobil Israel und den nahen Osten bereisen, gibt es neben dem langwierigen Landweg auch die Möglichkeit einer Verschiffung.

      Leider ist dies nur wenig dokumentiert und nach der Internetrecherche bleibt man mit einigen Fragen zurück. Wir haben unser Wohnmobil im Oktober 2022 von Griechenland nach Israel verschifft und möchten unsere Erfahrungen mit euch teilen, auch was wir heute anders machen würden.

       

      Warum Israel und Palästina?

      Viele Reisende, die den Nahen und Mittleren Osten bereisen, lassen Israel aus. Dabei war die Durchquerung dieses Landes mit dem eigenen Wohnmobil eines der intensivsten Erlebnisse unserer gesamten Reise.

      So ist Israel und Palästina meiner Meinung nach ein super Start für eine eventuell größere Rundreise durch die arabische Welt oder man reist ausschließlich durch Israel und Jordanien.

      Das Land komprimiert auf kleinstem Raum, der größe von Hessen, eine wunderschöne Natur mit 4 Klimazonen! Von den Bergen bis zur Wüste hat fast jeder Ort eine große historische Bedeutung. Man bekommt ein ganz anderes Verständnis für die Konflikte und Spannungen in der Region, wenn man sich selbst einen Eindruck verschafft hat.

       

      Die Planung – Von Deutschland nach Israel mit dem Auto

      Bei unseren Recherchen sind wir auf die Möglichkeit gestoßen, Fahrzeuge per Roll-on-Roll-off (RoRo) von Athen oder Thessaloniki nach Haifa Israel zu verschiffen. RoRo Verschiffungen sind keine Fähren, d.h. man kann nicht als Passagier an Bord gehen, sondern reist selbst per Flugzeug zum Zielort. Eine gute Möglichkeit also um von Deutschland nach Israel mit dem Auto zu kommen.

      Die Reisedauer beträgt in der Regel 4 Tage. Wir hatten mit dem Anbieter Salamis Shipping ca. 2 Wochen im Voraus Kontakt aufgenommen, wenn es schnell gehen muss und Plätze frei sind, kann die Verschiffung auch mit 1 Woche Vorlauf gebucht werden.

      Nachdem mir Nikolaos Pippas von Salamis Shipping die möglichen Termine und Preise genannt hatte und ich unseren Wunschtermin bestätigt hatte, verlief der weitere Prozess erstaunlich inoffiziell. Es dauerte ein paar Tage und einige Mails an das Sales Departmet, bis ich ein paar Formulare zum Ausfüllen bekam.

      Leider gestaltete sich der Emailkontakt etwas zäh und meine Fragen wurden oft nur unvollständig beantwortet. Diese Erfahrung haben auch andere Reisende gemacht. Deshalb versuche ich hier einige Dinge zu klären:

      Tipp

        • Reedreei/ Agent Griechenland:  Salamis Shipping S.A. Piraeus Nikolaos Pippas n.pippas@salamis-hellas.gr, www.Salamisinternational.com
        • Agent Haifa: Rosenfeld Shipping Ltd. Rasheed Mashal rasheedm@rosenfeld.net https://www.rosenfeld.net/ . (Adresse)
        • Dauer 4-5 Tage in unserem Fall Abgabe Freitag früh in Thessaloniki Hafen Gate 16 (Adresse) , Abholung Haifa Mittwoch Vormittag.
        • Flug nur möglich nach Tel Aviv Ben Gurion Airport von dort am besten mit dem Zug (nur Sonntag-Donnerstag) oder mit dem Sammeltaxi (Sherut) nach Haifa.
        • Dauer für die Abholung im Hafen ca. 5-6 Stunden.
        • Kosten für unser Wohnmobil (LxBxH 5,6m x 2,2m x 3,3m, Gewicht 3,3 t) 2.100€. Davon Verschiffungsgebühren 1.100€, Hafengebühren + Steuern Israel 1000€
        • Zahlung vollständig bei Rosenfeld in Haifa vor der Abholung in Cash oder Kreditkarte. Wir konnten sogar in Euro bezahlen.
        • KFZ Versicherung kann in Haifa abgeschlossen werden bei der Versicherungsgesellschaft Pool. Kosten ca. 80€ für 4 Wochen. Sollte man eine Internationale Versicherung haben zB. Über Jahr+Partner kann man versuchen dass diese im Hafen anerkannt wird. Achtung die Adresse im Internet ( Natanzon Street 28 Haifa ) ist nicht korrekt. Hier befindet sich die Filiale der Pool Insurance: (Adresse) . Achtung: Bevor man die Versicherung abschließen kann wird der sog. Gate Pass benötigt, den man erst bei Bezahlung der Gebühren von Rosenfeld Shipping erhält.
        • Beste Unterkunft in Haifa für die Wartezeit ist in Sachen Lage und Preis-Leistung Jenis Guesthouse (Adresse). Die Betreiber sind super zuvorkommend, es ist sauber, frisch renoviert und verfügt über eine Dachterasse mit Top Aussicht.

       

       

      Abgabe am Hafen Thessaloniki

      Am Freitagmorgen trafen wir uns am Gate 16 des Hafens von Thessaloniki und kontaktierten einen Mitarbeiter von Salamis, dessen Nummer wir vorher bekommen hatten. Am Gate muss man seine Papiere vorzeigen, es war viel Verkehr auch durch LKWs, so dauerte es 1 Stunde bis wir im Hafen waren.

      Dort angekommen ging alles sehr schnell, ein freundlicher Hafenmitarbeiter nahm unsere Schlüssel und Fahrzeugpapiere und fuhr uns zum Ausgang, wo wir mit unseren Pässen aus dem Hafen auscheckten. Achtung, man bekommt keine schriftliche Bestätigung.

       

      Tipps

      Den Fahrzeugschein in eine große Hülle oder Mappe stecken und einen Anhänger an den Schlüssel hängen, damit er nicht so leicht verloren geht. Wir haben von anderen Reisenden gehört, dass der Fahrzeugschein verloren gegangen ist. Oder man probiert aus, ob eine Kopie akzeptiert wird.

       

      Selbst ein kleines Dokument auf Englisch schreiben, dass das Fahrzeug übergeben wurde, mit Uhrzeit und Datum, Name und Telefonnummer des Hafenmitarbeiters, der es in Empfang genommen hat und von ihm unterschreiben lassen. Wir standen ohne Dokument da und ich wusste auch nicht, wer meinen Schlüssel bekommen hat, ein komisches Gefühl.

      Unser Wohnmobil "Wanda" bei der Ausschiffung in Thessaloniki

      Der Flug nach Tel Aviv

      Ich hatte im Vorfeld alle Flüge ab Thessaloniki geprüft und die günstigste Möglichkeit war Freitagmittag. Das setzt natürlich voraus, dass man das Fahrzeug am Freitag ab 8 Uhr morgens abgibt, um genügend Zeit und Puffer zu haben.

      Nach der Abgabe sind wir mit dem Taxi zum Flughafen gefahren, was erstaunlich günstig war. Der Flug und die Ankunft in Tel Aviv verliefen überraschend stressfrei und unbürokratisch.

      Meine Erwartung für die Einreise war eine ausführliche Pass- und Personenkontrolle, vielleicht sogar ein Verhör und viel bewaffnetes Sicherheitspersonal.

      Weit gefehlt, die Pässe wurden einfach selbst in die Self Service Scanner gesteckt und das 3 Monats Visum wurde automatisch ausgedruckt. Nur mit den Kinderpässen mussten wir an einen Schalter, da diese nicht elektronisch lesbar sind, dort sorgte unser Nachname kurz für Verwunderung, was nicht das letzte Mal gewesen sein sollte ;-).

      Da wir noch vorhatten arabische Länder zu bereisen, achteten wir darauf keine Stempel in den Pass zu bekommen, was aber kein Problem ist, da man das Visum als extra Beiblatt bekommt. Auf dieses sollte man gut aufpassen, da man es bei der Ausreise wieder braucht. Am besten macht man gleich ein Foto davon.

       

      Shabbat Shalom

      Beim Verlassen des Flughafens und auf der Suche nach einem Sammeltaxi, auch Sherut genannt, wurde mir schnell klar, warum der Flug so günstig war. Es war inzwischen Freitagabend und das bedeutet – Shabbat!

      Der Shabbat in Israel dauert von Freitagmittag bis Samstagabend und ist in keiner Weise mit dem Sonntag in Deutschland oder dem Freitag in muslimischen Ländern vergleichbar. Das gesamte öffentliche Leben scheint still zu stehen. Viele Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel, Geschäfte, selbst am Flughafen sind geschlossen.

      Zwischen den Städten verkehren nur Sammel- und Einzeltaxis. So war es auch nicht möglich, eine Sim-Karte für mobiles Internet zu kaufen.

      Generell hatten wir den Zeitpunkt unserer Ankunft nicht nur wegen des Shabbat schlecht gewählt. Wie wir nach unserer Ankunft feststellten, begann direkt nach dem Shabbat das Laubhüttenfest oder hebräisch Sukkot. Ein Fest, das ganze 7 Tage dauert! und aus verschiedenen Feiertagen mit unterschiedlicher Bedeutung besteht.

      So war eigentlich jeden Tag ein anderes Geschäft geschlossen und wir hatten keinen Überblick, auch der Kontakt zu Rosenfeld Shipping war nicht möglich, da diese ebenfalls geschlossen hatten.

       

      Sightseeing in Haifa?

      Eigentlich hätten wir unser Wohnmobil am Dienstagmorgen abholen können, aber als ich am Dienstag anrief, erfuhr ich, dass sich die Löschung der Schiffsladung aufgrund der Feiertage verzögert und ich das Fahrzeug erst am nächsten Tag, also am Mittwoch, abholen kann. Eine solche Verzögerung ist nicht ungewöhnlich und sollte auch bei der Unterkunft eingeplant werden.

      So trieben wir uns noch einen Tag in Haifa herum, um dann am letzten Tag herauszufinden, wie man die Bustickets richtig kauft, was nur mit einer App, die in ganz Israel gültig ist, oder mit speziellen Karten funktioniert. Bei der vorherigen Planung dachten wir, dass wir die Wartezeit auf das Wohnmobil mit Sightseeing in Haifa verbringen könnten, leider mussten wir feststellen, dass Haifa eine typische Hafenstadt ohne viel Charme und Sehenswürdigkeiten ist und an vielen Stellen sehr dreckig und heruntergekommen.

      Interessant waren das arabische Viertel, der Blick auf die Bahai-Gärten, die deutsche Kolonie, die auf die Templer zurückgeht, sowie einige Strände außerhalb der Stadt. Vor allem mit Kindern ist Haifa nicht zu empfehlen.

      Der Bahai Schrein und dessen Gärten in Haifa

      Blick vom Viewpoint über den Schrein und den Hafen

      Unsere Buch Empfehlungen:

      Wir lieben die Reisebücher von Andreas Altmann und seine unverblümte Art zu schreiben. In diesem Buch beleuchtet er die Situation der Palästinenser, die er hautnah miterlebt hat.

      Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

      Tipp:

      Wenn ich die Verschiffung noch einmal planen würde, würde ich mir eine Unterkunft in Tel Aviv mieten, da man ja sowieso dort landet, dann stört auch der Shababt nicht. Dann kann man sich ein paar Tage diese Metropole anschauen und am Tag der Abholung oder einen Tag vorher mit dem Zug nach Haifa fahren. So kann man die Wartezeit besser nutzen.

      Aber ich nutzte die Zeit, um den Transport zu bezahlen und den „Gate Pass“ zu bekommen. Damit bin ich dann zur Pool Insurance (Adresse) gegangen. Deren genaue Adresse habe ich erst nach langem Herumfragen in der Stadt herausgefunden, auch die Mitarbeiter in Rosenfeld konnten mir die Adresse nicht nennen, obwohl dort ständig Leute hin müssen.

      Der Vorgang bei der Versicherung war nach ca. 1 Stunde abgeschlossen und hat mich 80 Euro für 4 Wochen gekostet. Ich habe von wesentlich höheren Versicherungskosten gehört, wenn man über die Landesgrenze nach Israel einreist.

       

      Die Abholung

      Am folgenden Mittwochmorgen war ich schon früh im Büro von Rosenfeld und bekam einen Agenten namens Elai zugeteilt, der mit mir alle Formalitäten im Hafen erledigte. Und damit meine ich wirklich alle! Denn schon bei der Einfahrt in den Hafen gab es Probleme mit dem Sicherheitspersonal, die Elai zu lösen wusste. Er meinte nur: „Solange du mich an deiner Seite hast, gibt es keine Probleme“.

      Denn eines haben wir gelernt, die Israelis sind Spitzenreiter darin, einfache Abläufe kompliziert zu machen. Dazu später mehr. Es folgte der Sicherheitscheck des Wohnmobils. Zum Glück musste ich nichts ausräumen und die Beamten waren mehr am Fahrzeug als am Inhalt interessiert. Die ganze Prozedur dauerte am Ende trotzdem ca. 5 Stunden.

      Alter Schwede

      Außer mir war noch ein älterer Schwede mit Holyrider-Lederjacke namens Jonni dabei, der sein Motorrad abholen wollte. Jonni war 63 Jahre alt und lebte seit 6 Jahren in Jerusalem, er arbeitet für ein theologisches Institut und kennt Land und Leute sehr gut. So konnte er mir viele Tipps geben.

      Da man in Israel nur Fahrzeuge importieren darf, die nicht älter als 3 Jahre sind, Jonnis BMW aber schon älter ist, verschifft er sein Motorrad jedes Jahr im heißen Sommer nach Europa, tourt durch die Länder, besucht Familie und Freunde und verschifft es wieder zurück.

      Jonni hat mir einen Satz mit auf den Weg gegeben, den ich erst später richtig verstanden habe. Er meinte: „Israeli people are very rude, but never take it personally“, zu Deutsch “Israelis können sehr unhöflich sein, aber nimm es nie persönlich“.

      Tatsächlich machten wir oft die Erfahrung, dass es im Umgang miteinander manchmal sehr ruppig zuging, aber wie Jonni mir geraten hatte, nahm ich es einfach nicht persönlich.

      Glücklich nach 5 Stunden mit unzähligen Stempeln

      Zum Schluss

      Normalerweise muss man nach der Abholung des Wohnmobils erst einmal einkaufen gehen. Das größte Angebot und die besten Preise hat unserer Meinung nach die Supermarktkette Shufersal.

       

      Tipps:

      • Einkaufen in der Supermarktkette Shufersal
      • Sucht man einen Stellplatz am Meer für die ersten Tage zum ankommen empfehlen wir den Rosh Hanikra an der Grenze zum Libanon. Dort ist nicht so viel Trubel wie weiter südlich und man kann toll baden.
      • Tanken: Wie bereits erwähnt, machen die Israelis einfache Dinge kompliziert. In Israel kann man nur tanken, wenn man sein israelisches Nummernschild, das nur aus Zahlen besteht, und manchmal auch seine persönliche Identifikationsnummer in den Automaten an der Zapfsäule eingibt, der oft nur auf Hebräisch ist. Beides haben wir nicht. Dann hilft es nur, das Tankstellenpersonal zu nerven, und selbst dann bekam ich oft nur 20 Liter Diesel.

       

      Und jetzt wünsche ich euch eine gute Planung, Überfahrt und viel Spaß in diesem spannenden Reiseland.

      Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die Amazon auf Vanegade.de zurückführen kann. Wenn du über diese Links etwas bei Amazon kaufst, erhalten wir eine Provision.

      Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

      Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!