Expedition Familienreise

Expedition Familienreise

Expedition Familienreise

Wenn die Welt zum Spielplatz wird

Vanegade, das sind wir, Jessica und Fabian Israel, zusammen mit unseren beiden Kindern sind wir 28 Monate durch Europa und die arabische Halbinsel gereist. Wir sind schon immer viel gereist und es war schon immer unser größter Traum, eine richtig lange Reise zu machen, die über die normale Urlaubszeit hinausgeht. Im Mai 2021 sind wir zu unserer fast zweieinhalbjährigen Tour aufgebrochen, derzeit sind wir zu Hause und planen unser nächstes großes Abenteuer😊.

Wir machen den Anfang in unserer neuen Rubrik „Vanegades unter sich“.

Fabian und Jessica Israel mit ihren Kindern in Salala, Oman

Was macht uns zu Renegades?

Es ist die Abenteuerlust, die Neugier, die uns aufbrechen lässt, um neue Länder zu entdecken und Herausforderungen anzunehmen. Auch der Verzicht auf den gewohnten Komfort zu Hause gibt uns das Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmung. Mit der Familie zu reisen und so die Welt mit Kinderaugen zu sehen, sich gemeinsam als Familie den Herausforderungen des Reisens zu stellen, das macht uns aus unserer Sicht zu Renegades – zu kleinen Rebellen, die dem gewohnten Alltag entfliehen wollen.

Mit welchem Fahrzeug waren wir unterwegs?

Unterwegs waren wir mit einem 20 Jahre alten Alkoven-Wohnmobil namens Wanda. Wir hatten schon einmal ein Wohnmobil für eine vierwöchige USA-Reise gemietet und waren uns schnell einig, dass wir so reisen wollten. Also kauften wir uns Wanda ein Jahr vor der großen Reise. Der Hauptgrund für dieses alte, nicht unbedingt weltreisetaugliche Fahrzeug war einzig und allein unser geringes Budget, das wir für den Kauf eines Fahrzeugs ausgeben wollten, es war uns wichtiger, mit einem schlechten Fahrzeug länger zu reisen als mit einem guten nur kurz.

Allerdings hatten wir mit Wanda während der gesamten Reise wider Erwarten keine Pannen.

Bevor es losgehen konnte, haben wir noch einige Änderungen vorgenommen, wie zum Beispiel den Einbau einer Trockentrenntoilette und verschiedener Wasserfilter, um überall Trinkwasserqualität zu erreichen. Außerdem installierten wir Solarmodule mit Lithiumbatterien und Wechselrichter, um autark vom Landstrom zu sein. Für den Reiseabschnitt auf der arabischen Halbinsel bauten wir im Vorfeld ein verbessertes Fahrwerk ein und montierten bessere, geländegängigere Reifen. Außerdem statteten wir das Wohnmobil mit zusätzlichen Diesel- und Wasserkanistern aus und ergänzten unsere Ausrüstung mit Sandblechen und einem Kompressor.

Welche Gegenstände dürfen bei uns auf keinen Fall fehlen?

Neben den oben genannten Dingen ist natürlich auch Werkzeug unverzichtbar und daher in ausgewählter Form mit an Bord. Etwas außergewöhnlicher sind Jessis Nähmaschine und ihre Wollstoffe, die ebenfalls immer dabei sind und aus denen Jessi alle Oberteile für die Kinder und auch einige für uns Erwachsene näht. Bewährt hat sich auch ein Drucker, mit dem wir sowohl wichtige Dokumente ausdrucken als auch Lern- und Bastelmaterial für die Kinder im Handumdrehen beschaffen können. Für unsere Küchenausstattung sind unser Handrührgerät, unser Pürierstab und unser Omniabackofen unverzichtbar.  Fabis wichtigste Gegenstände sind seine Kamera und seine Drohne, die er immer dabei hat.

Wanda am Polarkreis

Blick in den Wohnraum mit neuem Bett über der Dinette für Jonas

Blick auf die Küchenzeile mit neuem Kühlschrank

Wie wir unsere Reise finanziert haben

Um unsere Reise zu finanzieren, haben wir zwei Jahre vorher mit der Planung begonnen. Wir haben ausgerechnet, wie viel Geld wir unterwegs brauchen würden und welche Kosten zu Hause weiterlaufen würden, und haben diese Summe auf die Monate umgerechnet, die wir unterwegs sein wollten, ursprünglich hatten wir ein Jahr geplant. Wir haben einen akribischen Sparplan erstellt und uns entschieden, während der Reise abwechselnd das Haus zu vermieten und aus der Ferne zu arbeiten. Durch den hohen Planungsaufwand wurde uns schnell klar, dass wir nicht nur ein Jahr unterwegs sein wollten, sondern die maximale Zeit von 28 Monaten bis zum Schuleintritt unseres Sohnes nutzen wollten. (Mehr zum Thema Planung einer Weltreise findest du in unserem Blogartikel)

Welche Länder haben wir bereits bereist?

Zuerst waren wir in Spanien, Portugal und Italien. Danach haben wir den Balkan und Osteuropa und die Türkei besucht. Dann ging es für Wanda mit dem Schiff und für uns mit dem Flugzeug nach Israel, von dort aus nach Jordanien, Saudi-Arabien, VAE, Oman und Kuwait und dann auf dem Landweg über den Irak zurück in die Türkei. Zum Abschluss ging es in den hohen Norden, wo wir uns das Baltikum und Skandinavien angeschaut haben.

Was war unser schönstes Erlebnis und wo hat es uns am besten gefallen?

Am besten hat es uns in der Türkei gefallen, dieses schöne Land mit seinen liebenswerten Menschen hat bei uns vieren einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Aber grundsätzlich verbinden wir mit jedem Land, in dem wir waren, schöne Erinnerungen. Die Zeit auf Reisen war so intensiv, dass wir uns an fast alles erinnern, was wir erlebt haben. Während zu Hause Jahr um Jahr vergeht und wir uns am Jahresende oft fragen, was wir in diesem Jahr eigentlich besonders erlebt haben, war es unterwegs völlig anders, fast jeden Tag sahen wir etwas Neues, lernten neue Menschen kennen, mussten uns auf neue Situationen einlassen, bekamen neue Impulse. Diese Erlebnisse haben uns verändert, sie haben uns süchtig gemacht, das ist sicher auch der Grund, warum wir jetzt hier zu Hause das Gefühl haben, nicht mehr anzukommen, etwas zu verpassen.

Was war unser schlimmstes Erlebnis und haben wir an einen Abbruch der Reise gedacht?

Am schlimmsten war es für uns, wenn wir im Wohnmobil krank waren, da Wanda eigentlich für zwei Personen ausgelegt ist, war es manchmal schon recht kuschelig. Wenn aber einer von uns krank war, war diese Enge schon sehr belastend, da der Kranke in seiner Ruhe gestört wurde, obwohl der Rest der Familie sich sehr bemühte, leise zu sein und Rücksicht zu nehmen. Ähnlich war es bei anhaltenden Regentagen, auch diese konnten und haben die Stimmung regelrecht vermiest. Diese Phasen waren zwar sehr anstrengend, aber an einen Abbruch der Reise haben wir eigentlich nie ernsthaft gedacht.

Immer mit dabei -Jessicas Nähmaschine

Camping mit Kamelen

Wanda in einem Wadi im Oman

Die gemeinsame Zeit als Familie ist unersetzbar

Wo möchten wir unbedingt noch hin?

Amerika zieht uns immer noch an.

Das war eigentlich unser ursprüngliches Ziel, aber dank Corona war das nicht möglich, so dass wir zunächst in Europa geblieben sind. Wir hoffen, dass wir uns diesen Traum noch erfüllen können.

Unsere Erkenntnis, die wir mit euch teilen wollen

Für uns als Familie war diese Auszeit das Beste, was wir machen konnten,

so viel Zeit miteinander zu verbringen und die Entwicklungsschritte der Kinder hautnah miterleben zu können, ist etwas ganz Besonderes, auch zu erleben, was es heißt, keine festen Termine, keine Verpflichtungen zu haben, ist etwas ganz Besonderes. Zeit zu haben bedeutet auch, Neues auszuprobieren, alte Gewohnheiten und Lebensweisen zu hinterfragen und sich gegebenenfalls davon zu lösen.  Man braucht kein Luxusauto, um sich auf den Weg zu machen, man braucht auch keinen Reichtum, um sich eine Auszeit zu gönnen. Was es braucht, ist die Entscheidung, es zu tun.

Jetzt bist du gefragt

Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de

Camping Werkstatt – Die unverzichtbare Wohnmobil Werkzeug Ausstattung

Camping Werkstatt – Die unverzichtbare Wohnmobil Werkzeug Ausstattung

Wohnmobil Werkzeug Ausstattung  – Dieses Werkzeug sollte jeder Camper an Bord haben

Die mobile Werkstatt für Wohnmobil, Wohnwagen, Campervan und Expeditionsmobil

Wir sind mit unserem Wohnmobil „Wanda“ in 2,5 Jahren durch 32 Länder ca. 62.000 km gefahren. Das alles ohne eine einzige ernsthafte Panne. Was nicht heißt, dass wir nichts zu reparieren hatten. Egal ob ein neues Wohnmobil, ein altes wie unseres oder ein Eigenbau – es gibt einfach immer etwas zu tun. Wie in einem Haus eben, schließlich werden die wenigen Quadratmeter auf so einer Reise oder im Urlaub auch intensiv genutzt und die Technik im Wohnmobilaufbau und auch das Fahrzeug selbst sind hohen Belastungen ausgesetzt.

Beim der Wohnmobil Werkzeug Ausstattung gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig!

Der Unterschied zu einem Haus ist aber, dass man keine voll ausgestattete Werkstatt mitnehmen kann. Auch wer ein 7,5t Expeditionsmobil fährt, muss mit der Zuladung haushalten. Um trotzdem für alle Fälle gerüstet zu sein, muss das Werkzeug der Wohnmobilwerkstatt sorgfältig ausgewählt werden, um wenig Platz zu beanspruchen und das zusätzliche Gewicht gering zu halten.

Ein Wohnmobil ist wie ein Haus, es gibt immer was zu tun!

Im Idealfall kann man mit den Werkzeugen und Materialien immer mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen und improvisieren. Ich habe schon so ziemlich alles an der Technik unseres Wohnmobils repariert oder umgebaut/optimiert. Dabei habe ich den Umfang des Wohnmobil Werkzeugs immer wieder optimiert. Was nichts taugte flog raus, was sich bewährt hat, ist drin geblieben. Teilweise habe ich auch tolle neue Gadgets gefunden, die ich dir hier vorstellen möchte.

Da wir wenig Stauraum hatten musste das Werkzeug in diese Kisten passen

„Alles, was schief gehen kann, geht schief.“ Murphys Law

Sei vorbereitet!

 

    Getestet und für gut befunden!

    Alle hier empfohlenen Produkte habe ich bereits privat oder beruflich getestet und eingesetzt oder kenne sie von anderen Reisenden. Ich empfehle hier qualitativ hochwertiges Werkzeug mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Nichts ist schlimmer, als irgendwo im Nirgendwo auf sich allein gestellt etwas reparieren zu müssen und dann erweist sich das billige Werkzeug als unzureichend. Lieber ein paar Euro mehr ausgeben und dann hat man ein Leben lang Freude daran. Einige der hier beschriebenen Werkzeuge habe ich schon seit über 20 Jahren!

    Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

    In meine Empfehlungen fließen auch die Erfahrungen aus den verschiedenen Reiseländern ein. In sehr vielen Ländern Ost-, Südosteuropas oder Asiens sind Baumärkte und Fachgeschäfte, wie wir sie kennen, eine Seltenheit und selbst so etwas wie gutes Gewebeklebeband (Panzertape) ist oft schwer zu bekommen.

    Außerdem habe ich einige Gadgets, Werkzeuge und Materialien ausprobiert, die sich als äußerst vielseitig erwiesen haben und die ich in meiner Wohnmobil-Werkstatt nicht mehr missen möchte.

    Tipps

    Reparaturhandbücher

    Falls es für dein Fahrzeug noch Reparaturhandbücher gibt, empfiehlt es sich eines dabei zu haben oder digitalisiert als Ebook.

    Schwarmintelligenz – Vernetze dich

    Ein weiterer Tipp ist, sich mit anderen zu vernetzen, die das gleiche Wohnmobil oder Basisfahrzeug fahren. Hier haben mir Facebook Gruppen und Foren schon oft bei technischen Problemen schnell weitergeholfen, wie zum Beispiel die super FB Gruppe „Fiat Ducato 230 / 244 Wohnmobile“. Für fast jedes Fahrzeug gibt es entsprechende Foren oder Facebook Gruppen.

    Ab auf die Piste – Ausrüstung fürs Gelände

    Willst du in Länder fahren, in denen die Straßen auch mal schlechter sein können oder möchtest du auch mal abseits der Straße direkt am Strand und auf Schotterpisten fahren? Dann empfehle ich dir meine ausführlichen Artikel über Offroad-Fahren mit dem Wohnmobil und die richtige Offroad Ausrüstung für schlechte Straßen.

    Ersatzteile

    Ich habe in den Listen unten auch einige Verschleiß- und Ersatzteile aufgelistet. Manchmal ist es gut, welche dabei zu haben. Je nach Reiseland und Fahrzeugmodell ist die Ersatzteilbeschaffung mal einfacher, mal schwieriger. Vor allem in Ost- und Südeuropa, der Türkei und weiter östlich sind die Mechaniker noch sehr erfinderisch und wissen sich meist zu helfen. Bei längeren Reisen kann es aber nicht schaden, Riemen, Filter und einen Satz Bremsbeläge dabei zu haben.

    Ich hatte sogar einen Ersatzschweller für Wanda dabei. Zugegeben etwas überzogen, aber Wanda war schon durchgerostet und in der Türkei war das Schweißen sehr günstig. Den genau passenden Ersatzschweller ( In Deutschland für 11€ erhältlich) wäre dort aber nicht zu bekommen gewesen.

    Was als Ersatzteil nicht fehlen sollte, sind Schlauchschellen in verschiedenen Größen. Auch lange sogenannte Einohrschellen* ,die mit einer Zange zusammengedrückt werden. Diese werden oft für Achsmanschetten oder andere Abdichtungen am Fahrzeug benötigt.

    In einem Wohnmobil gibt es sehr viele Schlauchverbindungen, die mit Schlauchschellen abgedichtet werden. Hier sollte man auf die klassischen „billigen“ Schlauchschellen verzichten, da diese bei thermischen Veränderungen schnell zu Undichtigkeiten führen. Stattdessen empfehle ich auch hier kleinere Einohrschellen*, die verpresst werden oder solche Einspritzschlauchschellen* wie sie auch im Kfz-Bereich Verwendung finden, die besser klemmen als die „ollen“ Schlauchschellen.

     

    Mehrfach war ich froh ein paar Einohrschellen/Schlauchschellen dabei zu haben

    Wohnmobil Werkzeug Empfehlungen

    Clevere Multi Tool Lösung – Wera Tool-Check PLUS

    Ein kleiner Alleskönner und perfekt für alle die nur das nötigste dabei haben möchten. Mit dem Wera Tool-Check PLUS Bit Sortiment hast du super Kompakt die wichtigsten Bits und Nüsse dabei samt kleiner Ratsche. Wer es noch kompakter mag, dem sei der Wera Kraftform Kompakt Schraubendreher empfohlen mit im Griff integrierten Bits und einer Ratschenfunktion. Unser Sohn Jonas hat den um Geburtstag bekommen und hilft seither fleißig mit!

    Wera bietet hochwertige und sehr innovative Werkeuge die sehr lange halten.

    Wera 05056490001 Bit-Sortiment, Tool-Check PLUS, metrisch, 39-teilig
    • 1/4-Zoll-Bitratsche, Kraftform-Handhalter, robuste Bits, Rapidaptor-Halter, Adapter und...
    • Ideal für kleine Schraubsituationen
    • Robuste Bits für den universellen Einsatz
    • Met Wera Adapter 870/1 ermöglicht auch die Verwendung von 1/4-Zoll-Muttern
    • Mit dem Werkzeugfinder „Take it easy“: Farbmarkierung nach Größe
    Wera Kraftform Kompakt 27 RA 1 SB, 7-teilig, 05073660001
    • Kraftform Kompakt Vario mit Ratschenfunktion für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten
    • Kraftform mit Abrollschutz, mehrkomponentig, integriertes Magazin
    • Feinverzahnung für geringen Rückholwinkel, Umschaltring (rechts, fest, links)
    • Maximales Drehmoment von bis zu 50 Newtonmetern
    • Sechskant-Klinge mit 14" Innensechskantaufnahme, Edelstahlhülse, starker Dauermagnet

    Kompakter und vielseitiger gehts kaum

    Ebenfalls eine Empfehlung wenn das Werkeug für unterwegs besonders kompakt und platzsparend sein soll. Multitools und Taschenmesser können viele Probleme lösen.

    Leatherman Wave+ Multi-Tool - 18-in-1 Hochleistungs-Edelstahlwerkzeug mit Klingen, Zangen und Drahtschneidern - Camping Zubehör - Edelstahl
    • Umfassendes Werkzeugset: Enthält 18 wichtige Werkzeuge für jedes Heimwerker- oder Outdoor-Projekt...
    • Innovatives Design: Mit von außen zugänglichen Werkzeugen, die schnellen und bequemen Zugriff auf...
    • Verbesserte Sicherheit: Die mit zwei Händen zu öffnende Messerklinge bietet zusätzliche...
    • Schwarzoxidbeschichtung: Antireflektiv und korrosionsbeständig; kann einen harmlosen Rückstand...
    • Innovative Handwerkskunst: Leatherman steht für Qualität, Langlebigkeit und Präzision und bietet...
    Angebot
    Victorinox Schweizer Taschenmesser Huntsman, Multitool, Swiss Army Knife mit 15 Funktionen, Klinge, Korkenzieher, Dosenöffner, Rot
    • HUNTSMAN: Mit dem in der Schweiz gefertigten Victorinox Huntsman Taschenmesser sind Sie selbst auf...
    • AUF ALLES VORBEREITET: Das Victorinox Huntsman kombiniert die Funktionen unseres legendären...
    • AB IN DIE WILDNIS: Die Holzsäge und die praktische Schere des Victorinox Huntsman schneiden einfach...
    • PRODUKTDETAILS: 91 mm lang × 26 mm breit × 21 mm hoch. Gewicht: 97 g. Schalenmaterial: ABS /...
    • HÖCHSTE SCHWEIZER QUALITÄT: Victorinox steht für meisterhafte Ingenieurskunst und innovatives...

    Ein solider Steckschlüsselsatz der ein Leben lang hält

    Seit meinem 16. Geburtstag besitze ich einen Steckschlüsselsatz von Proxxon und habe damit schon an allen meinen Fahrzeugen geschraubt. Alles hält und funktioniert wie am ersten Tag. Eine klare Empfehlung.

    Proxxon 23040 Steckschlüsselsatz, Komplettkasten mit 6,3mm (1/4") & 12,5mm (1/2") Umschaltratsche Nüsse von 4-32mm 56teilig Werkzeug Set Stahlkasten
    • Praxisorientierter Steckschlüsselsatz 1/2“ und 1/4" mit Standardratsche, Ohne unnötige...
    • Herausragende Materialqualität dank kaltgeschmiedeten 31 CrV 3-Stahls für ideale Härte und...
    • Werte für Härte und maximales Drehmoment sind deutlich höher, als von DIN/ISO gefordert, Klar...
    • Hochfeste, flexible Formeinlagen aus gespritztem Polypropylen, Für eine einfache Entnahme der...
    • Lieferumfang: 1 x PROXXON Steckschlüssel-Komplettkasten, 56-teilig, Gewicht: 5,7 kg, Außenmaße:...

    Teleskop Leiter , einfach praktisch

    Ich habe meine Teleskopleiter unterwegs in Griechenland gekauft und möchte sie nicht mehr missen. Einfach praktisch, um etwas am Dach zu reparieren, die Solarmodule zu reinigen, Gepäck zu verstauen oder eben frische Datteln mit einer Klappsäge * von einer Palme zu ernten.

    Dattelernte in Jordanien am roten Meer, einfach dank Teleskopleiter und Klappsäge

    Multifunktionszangen

    Zangen sind ein wichtiges Werkzeug, aber da es für viele Anwendungen immer spezielle Zangen gibt, nehmen diese schnell viel Platz im Wohnmobil ein. Deshalb habe ich nach Zangen gesucht, die mehrere Funktionen in sich vereinen und qualitativ hochwertig sind. Die Wiha Multifunktionszange vereint 8 Funktionen in einer Zange.

    Die Knipex Cobra ist wohl die beste Wasserpumpenzange die ich kenne. Sie arretiert in der Position und ist selbstklemmend und verhindert so ein Abrutschen, wie man es von anderen Zangen kennt.

    Die Gripzange – wenn sonst nichts mehr geht. Als ich kürzlich meine Bremsleitung nicht mehr aufbekam, weil die Überwurfmutter schon rund war, empfahl mir mein Nachbar Jo, es mit seiner Gripzange zu versuchen. Was soll ich sagen, ein Wunderwerkzeug, die Mutter war schnell gelöst. Seitdem gehört die Gripzange zu meinem Handwerkszeug.
    Eine Gripzange ist ein nützliches Werkzeug, das in vielen Situationen eingesetzt werden kann. Grundsätzlich funktioniert eine Gripzange ähnlich wie eine herkömmliche Zange, jedoch mit einem zusätzlichen Mechanismus, der es ermöglicht, das Werkstück festzuhalten, ohne ständig Druck auf die Zange ausüben zu müssen. Durch die Feder und die Stellmutter kann eine sehr hohe Haltekraft erreicht werden.

    Wiha Multifunktionszange für Elektriker 8in1 I Crimpen, Abisolieren, Schneiden, Greifen, Entgraten, Biegen, Verschrauben, Schrauben schneiden (45705)
    • ZANGENKOPF: Die Spitze der elektro Universalzange eignet sich durch ihr Design für...
    • DURCHDACHT: Durch die gezahnte und eckig ausgeformte Greiffläche der Elektro-Installationszange...
    • SCHNEIDEN: Für die Kabelverarbeiteung bieitet die Elektriker Multizange die Möglichkeit präzise...
    • CRIMPEN: Die Multizange ist gleichzeitig eine Crimpzange, denn sie ermöglicht Vercrimpungen von...
    • EFFEKTIV: Die Elektro-Montagezange besitzt eine integrierte Abscherstation für Geräteschrauben mit...
    Angebot
    KNIPEX Cobra Hightech-Wasserpumpenzange mit rutschhemmendem Kunststoff überzogen 180 mm, 87 01 180
    • Einstellung per Knopfdruck direkt am Werkstück
    • Feinverstellung für optimale Anpassung an verschiedene Werkstückgrößen und handfreundliche...
    • Selbstklemmend an Rohren und Muttern: kein Abrutschen am Werkstück, kraftsparendes Arbeiten
    • Greifflächen mit spezialgehärteten Zähnen, Härte der Zähne ca. 61 HRC: dauerhaft sicheres...
    • Durchgestecktes Gelenk: hohe Stabilität durch doppelte Führung
    Angebot
    KNIPEX Gripzange verzinkt 250 mm, 41 04 250
    • Halten Rund-, Profil- und Flachmaterial sicher fest
    • Hoch belastbar
    • Mit Stellschraube und Lösehebel
    • Einhandbedienung
    • Hoher Spanndruck durch Kniehebelübersetzung

    Cleverer Ringschlüssel

    Diesen Ringschlüssel hier habe ich immer dabei, weil er einfach so vielseitig ist und die gängigsten Schraubengrößen abdeckt. Mit der Ratschenfunktion lässt es sich auch bequem und schnell arbeiten.

    Angebot
    KS Tools 503.4565 4 in 1 GEARplus umschaltbar Doppel-Ratschenringschlüssel, 10x13x17x19mm
    • FlankTraction-Profil
    • gerade Form
    • exakt verzahnt mit 72 Zähnen
    • vier verschiedene Schlüsselweiten
    • mit Umschalthebel

    Die mobile elektronische Fahrzeugdiagnose – Ein ODB II Bluetooth Adapter

    Unser Fiat Ducato Bj. 2000 hat leider noch keine ODB II Diagnoseschnittstelle. Meine anderen Fahrzeuge aber schon und alle neueren Wohnmobile auch. Mit diesem günstigen Gerät kann man fast alle im Steuergerät gespeicherten Fehler auslesen und auch löschen, um zu prüfen, ob der Fehler wieder auftritt. Wenn nur die Motorkontrollleuchte leuchtet, kann das vieles bedeuten, mit so einem Gerät und der entsprechenden Smartphone App (z.B. Torque) erfährt man die genaue Ursache für den Fehler und spart sich auch die Kosten, dies in einer Werkstatt machen zu lassen. Mit diesem Adapter habe ich gute Erfahrungen gemacht, einige andere Modelle machen gerne Probleme mit der Verbindung.

    Veepeak Mini Bluetooth OBD II Scanner Adapter Auto EOBD Diagnosegerät Check Engine Code Reader für Android
    • Hinweis: NICHT kompatibel mit iOS-Geräten! Für iOS-Geräte bitte das Bluetooth LE Modell OBDCheck...
    • OBD II BASISFUNKTIONEN – Ermittelt die Ursache der Motorkontrollleuchte. Unterstützt das Auslesen...
    • LIVE-SENSORDATEN – Greifen Sie direkt auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet auf eine Vielzahl...
    • KOMPATIBEL MIT BELIEBTEN ANDROID OBD-APPS – Car Scanner ELM OBDII, Torque, Infocar, Dr. Prius,...
    • FAHRZEUGKOMPATIBILITÄT – Kompatibel mit Benzinfahrzeugen ab Baujahr 2001 und Dieselfahrzeugen ab...

     

    Was hätte MacGyver gemacht? – Meine Tipps für Provisorien und Allround Lösungen

    Was musste ich alles spontan reparieren. Gebrochene Abwasserrohre durch das Aufsetzen im Gelände, undichte Wasserleitungen, verstopfter Abwassertank, kaputte Scheiben, eine Gaskastentür, die sich bei voller Fahrt öffnete und abbrach und vieles mehr. Bevor der Schaden fachgerecht behoben werden kann, braucht man meist erst einmal die passenden Ersatzteile, Werkzeuge und vor allem einen geeigneten Ort für die Reparatur. Am Straßenrand oder auf einem Parkplatz muss improvisiert werden, damit die Fahrt erst einmal weitergehen kann. Gerade hier habe ich einige Werkzeuge und Materialien schätzen gelernt. Denn wie heißt es so schön: „Nichts hält so lange wie ein gutes Provisorium“.

    „Nichts hält so lange wie ein gutes Provisorium“

    Ebenfalls ein Allrounder breite Kabelbinder, gerne auch aus Edelstahl

    Kabelbinder – unverwüstlich und vielseitig einsetzbar

    Kabelbinder in verschiedenen Längen und Breiten sind ein Segen, wenn man unterwegs improvisieren muss. Tatsächlich waren die Reparaturen damit immer so stabil, dass ich sie immer noch dran habe. Egal ob man ein Rohr fixiert, Kabel zusammenhält oder ähnliches, diese Größen sollte man immer dabei haben: Kabelbinder mittlere Größe*, Kabelbinder extra Groß*, und besonders schick Kabelbinder in Edelstahl *

    Ein muss im Wohnmobil, selbstverschweißendes Silikonband

    Selbstverschweißendes Silikonband – Dichtet und isoliert

    Dieses Hilfsmittel kennen vielleicht nicht viele, aber ihr werdet es lieben. Schon oft habe ich damit Probleme lösen können. Leckagen an Frischwasserleitungen, an Abwasserrohren (siehe Bild oben), defekte Rohrisolierungen, Reparaturen am Fahrradlenker und vieles mehr. Es handelt sich nicht um ein Klebe- oder Isolierband, das einfach nur klebt. Das Selbstverschweißendes Silikonband* wird unter Zug über die Schadstelle gerollt und verschweißt sich dann von selbst. Das Ergebnis ist eine wasser- und luftdichte Verbindung, die sogar bis zu einigen Kilovolt isoliert. Bei der ersten Anwendung die genaue Anleitung beachten!

    Allzweck Wundermittel Nummer 1 - Das Gewebeklebeband

    Gewebeband, Panzertape, Gaffa Tape – nenn es wie du willst, damit kann man (fast) alle Probleme lösen

    Es ist zwar kein Geheimtipp, aber ich möchte trotzdem meine Erfahrungen damit weitergeben. Neben einem Multitool-Set ist Gewebeband wohl das Wichtigste, was man immer an Bord haben sollte. Bereits am 1. Tag unserer Reise hat ein kleiner Teilnehmer der Reisegruppe das Fenster im Alkoven offen gelassen, welches sich dann bei voller Fahrt öffnete und zerbrach. Dank eines guten Gewebeklebebandes hält das Provisorium bis heute. Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass billige Gewebebänder nicht viel taugen und vor allem, wenn sie nass werden, sofort an Klebekraft verlieren. Da gibt man lieber etwas mehr aus. Das hier ist von guter Qualität*.

    Übrigens: Wenn es darum geht, Risse oder andere Beschädigungen an den Polycarbonatscheiben des Wohnmobils zu reparieren, empfehle ich den Klebstoff Selbstverschweißendes Acrifix.* Dieser härtet unter dem UV-Licht der Sonne transparent aus und ist vom Rest der Scheibe nicht mehr zu unterscheiden.

    So kann Schrauben auf einer Reise aussehen - Reifenwechsel mit Stempelwagenheber an einem türkischen Strand

    Unser Drucksprüher – Ein Geheimtipp der in keiner Camping Ausstattung fehlen sollte!

    Da wir hauptsächlich freistehen und unser Wasser an Bord kostbar ist, haben wir uns nach einiger Zeit auf Reise die Frage gestellt, wozu wir am meisten Wasser verbrauchen und wie wir noch mehr sparen können. Eine Lösung musste her und so kamen wir auf diesen Drucksprüher*!*. Damit lässt sich nicht nur super abspülen sondern auch:

    • Auto putzen,
    • Fahrräder reinigen,
    • Bad reinigen,
    • Solarmodule entstauben,
    • Füße vom Sand befreien,
    • Kinder abduschen und vieles mehr….
    Angebot
    Gardena Drucksprüher 1,25 l: Drucksprühgerät mit abwinkelbarer 90° Düse, zweiter Öffnung mit zusätzlicher Dosiekappe, ergonomischer Griff (11120-20)
    • Flexibles Sprühen: Die robuste und verstellbare Messingdüse ist um 90° abwinkelbar und...
    • Komfortable Handhabung: Die 360°-Funktion ermöglicht das Bewässern aus jeder Position, ohne Luft...
    • Vereinfachte 3in1-Anwendung: Die praktische Zusatzöffnung mit Dosierkappe ermöglicht ein einfaches...
    • Druckentlastung: Der Pumpsprüher verfügt über einen Sicherheitsüberdruckventil und sorgt somit...
    • Lieferumfang: 1x Gardena Drucksprüher 1,25 l

    Eine Werkzeug Liste für alle Reisestile

    In diesem Artikel möchte ich dir meine Empfehlungen nennen, was unterwegs unbedingt dabei sein sollte,  für verschiedene Ausbaustufen, Nutzer und Reisestile. Diese 3 Listen bauen aufeinander auf.

    Welcher Reisetyp bist du? Schreib uns gerne in die Kommentare und lass es uns wissen! Was darf bei dir nie an Bord fehlen?

    → Hier auch ein Link zur Checkliste mit Download als PDF!

     

      Erste-Hilfe-Set

      Bist du zum Beispiel handwerklich eher ein Laie und überlässt die komplizierteren Dinge den Profis, möchtest aber trotzdem kleinere Dinge selbst reparieren können oder zumindest provisorisch Abhilfe schaffen, bis du in einer Werkstatt bist? Oder du bist immer nur kurz unterwegs und nicht allzu weit weg? Dann ist die „Erste Hilfe“-Liste genau das Richtige für dich.

      Werkzeugliste

      → Link zum Download der Listen

      Werkzeuge

      Werkstoffe

      Ersatzteile

       

        Notfall Autoreifen Reparaturset

        Im besten Fall wird man es nicht brauchen. Aber wie heißt es so schön:

        „Besser haben als brauchen.“

        Ich habe dieses Reifenreperaturset*  schon einmal gebraucht und war sehr froh, eines dabei zu haben. Wir hatten uns am Strand eine Schraube in den Reifen gefahren und dadurch einen Platten.

        Die Reparatur damit funktioniert sehr einfach und auch für Laien. Man vergrößert das Loch im Reifen mit der Reibahle, gibt das Vulkanisiermittel auf den Reifen und den Reparaturstreifen und steckt den Streifen in das Loch, nach kurzer Zeit ist der Gummi vulkanisiert und der Reifen repariert.

        Zuletzt füllt man den Reifen mit dem Kompressor*  wieder auf.

        BENSON 2 x Notfall Autoreifen Reparaturset 9-teiliges Flickzeug als Pannenhilfe für Reifenreparatur - 2er Pack
        • ideale Reparaturset zum Selbermachen und ein guter Helfer in der Not
        • einfache und schnelle Reparatur von Stichschäden
        • geeignet für schlauchlose Reifen alle Arten
        • inkl. Bedienungsanleitung auf Deutsch
        • Bitte beachten Sie die Deutschen Richtlinien nach § 36 StVZO Schäden an Luftreifen &...

        Als Frequent Traveller bist du, ausgestattet mit Hand- und Sicherheitsschuhen ;-), auch in der Lage einen Reifen zu reparieren

        Frequent Traveller

        Du bist handwerklich erfahren und machst auch mal einen längeren Urlaub? Du fährst auch mal zu etwas weiter entfernten Zielen, willst aber nicht zu viel Stauraum für das Werkzeug opfern? Dann ist usätlich zur „Erste-Hilfe“ Liste die „Frequent-Traveller“ Werkzeugliste genau das Richtige für dich! Eine ausgewogene Mischung, um in den meisten Situationen zurechtzukommen.

        Werkzeugliste

        → Link um Download der Listen

        Werkzeuge

        Werkstoffe

        Ersatzteile

         

         

          Kleider machen Leute – Ein Overall ist super praktisch für unterwegs

          In Saudi Arabien trafen wir Sophia und Andi mit ihrem LKW „Pumuckl“. Irgendwann meinte Andi: „Ich muss noch was am LKW abschmieren“, warf sich schnell einen Overall über und machte sich an die Arbeit. Ich fand das total praktisch, da ich bis dahin alle Reparaturen mit meiner ohnehin schon minimalistischen Reisegaderobe durchgeführt hatte. Da hat man schnell Öl- und Schmutzflecken auf der guten Kleidung. Seitdem habe ich auch einen Overall dabei, stylisch mit Vanegade-Logo :-). Einfach über die andere Kleidung ziehen und nichts geht mehr kaputt oder wird schmutzig.

          Die meisten Menschen verpassen Gelegenheiten,
          weil die im Overall daherkommen
          und nach Arbeit aussehen.

          (Thomas A. Edison)
          BWOLF ANAX Arbeitsoverall Herren Overall Herren Arbeitskleidung 100% Baumwolle Arbeitsoveralls mit 5 Taschen (Blau, XL)
          • 100% BAUMWOLLE ZUSAMMENSETZUNG: Leichtes, atmungsaktives Material und sehr langlebig; Es ist eine...
          • TASCHEN: 2 Oberseite mit einer Knopfabdeckung bedeckt. 2 vorne, hinten und Instrument.
          • FARBEN UND DEKORATIONEN: Ganz dunkelblau mit braunen Kontrastnähten. Die Arbeitsoveralls haben...
          • ARBEITSOVERALL HERREN ANAX - eignet sich für die aktive Nutzung durch Fachleute in verschiedenen...
          • GEEIGNET FÜR JAHRESZEITEN: Frühling, Sommer und Herbst. Ideal für Arbeiten in der Hitze, aber...
          Ein Mann repariert ein Wohnmobil und trägt einen Overall

          Ein Overall ist sehr praktisch, um die schöne Reisegarderobe zu schonen.

          Explorer Ausrüstung

          Du bist lange unterwegs, in abgelegenen Gebieten, hast handwerkliche Erfahrung, möchtest dir in kniffligen Situationen selbst helfen können und hast auch noch Platz für ein paar Ersatzteile? Dann ist neben den ersten beiden Listen die „Explorer“-Ausrüstung genau das Richtige für dich. Diese Ausrüstung war auch bei uns dabei!

          Werkzeugliste

          → Link um Download der Listen

          Werkzeuge

          Werkstoffe

          Ersatzteile

          • Bremsbeläge
          • Druck- oder Tauchpumpe je nach Wassersystem

             

             

              Abdichten von Undichtigkeiten und Wasserschäden am Wohnmobil oder LKW-Koffer

              Eine Undichtigkeit im Wohnmobil Aufbau kann jedem passieren, auch bei neueren Wohnmobilen und Expeditionsmobilen, denn der Aufbau ist enormen Belastungen ausgesetzt: Durch Verformungen während der Fahrt, durch extreme Temperaturschwankungen innerhalb kürzester Zeit, durch UV-Strahlung, Regen, Schnee und Hagel.

              Besonders die Fugen zwischen Dach und Seitenwänden sowie die Fenster sind anfällig für eindringendes Wasser. Ich habe einige Produkte ausprobiert und war von vielen sehr enttäuscht.

              Wenn du also ein Leck feststellst und du bist gerade im Urlaub oder noch weiter weg auf einer Reise, solltest du es schnell reparieren, denn oft reicht die Zeit nicht aus, um es in einer Werkstatt fachmännisch reparieren zu lassen. Aber auch wenn du es selbst abdichten willst, stellt sich die Frage nach dem WIE?

              „Wasser hat einen kleinen Kopf und findet immer einen Weg.“

              Man kann in wie Bereiche der Abdichtung unterscheiden:

              1. Direkte Abdichtung und Beseitigung der Ursache:

              Das heißt, die undichte Leiste oder das undichte Fenster ist zu entfernen, evtl. auszutauschen, zu reinigen, mit z.B. Silikonentferner oder Alkohol zu entfetten und neu abzudichten. Wenn eine Leiste oder ein Fenster verschraubt ist, muss es mit einem dauerelastischen Dichtstoff abgedichtet werden, z. B. mit Dekaseal 8936.*

              Um die Leiste oder das Fenster herum macht man dann eine Dichtfuge, sozusagen als erste Barriere. Das macht man mit einem elastischen Dicht- und Klebstoff, der unbedingt UV-beständig sein muss, wie z.B. DEKAsyl MS-2* .

              Wenn man etwas kleben will, ohne zu schrauben, wie z.B. eine Kabeldurchführung, sollte man einen stark haftenden Polymer-Klebstoff wie DEKAsyl MS-5* verwenden.

              2. Indirekte Abdichtung und reparatur von Schadstellen

              Was aber, wenn du auf Nummer sicher gehen willst oder eine beschädigte Stelle reparieren musst? Dann kann man entweder ein Dichtband oder eine Dichtmasse auf die undichte Stelle auftragen. Hier gibt es spezielle Produkte aus dem Campingbedarf, mit denen ich die Erfahrung gemacht habe, dass sie meist teuer sind und nicht lange halten. In der „Szene“ wird immer wieder das 3M-Dichtband empfohlen. Dieses habe ich mir zuerst gekauft, es ist extrem teuer und hat sich bei mir als nicht dauerelastisch und nicht UV-stabil herausgestellt. Auch das Produkt „Aquadicht“ hat bei mir nicht dauerhaft dicht gehalten.

              Viel bessere Erfahrungen habe ich mit Produkten aus dem Bereich der Hausdachabdichtung gemacht. Ein Flachdach ist auch nichts anderes als ein Wohnmobildach, nur die Produkte sind besser und günstiger. Über Fugen, Leisten oder Risse kann man das Keine Produkte gefunden. verwenden. An nicht sichtbaren Stellen kann aus optischen Gründen auch ein Dichtanstrich wie  MEM Dicht-Fix*verwendet werden.

               

              Fazit

              Ob bei einem kurzen Campingausflug oder einer längeren Reise, an einem Wohnmobil kann immer mal etwas kaputt gehen. Mit den Erfahrungen und Tipps aus diesem Artikel sollte dich nichts mehr aufhalten und du wirst dir in den meisten Situationen selbst helfen können.

               

               

              Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

              Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



              Tolle hochwertige Produkte rund ums Kochen, auch direkt im Feuer


              Petromax

              Oman mit dem Wohnmobil: Eine Camping Reise durch 1001 Nacht

              Oman mit dem Wohnmobil: Eine Camping Reise durch 1001 Nacht

              Flagge Oman

              Oman per Camper: Dein ultimativer Guide für ein Abenteuer der Extraklasse

              Tipps und Wissenswertes für die Reise mit dem eigenen Wohnmobil durch den Oman – auch ohne Allradantrieb!

              Heute nehmen wir dich mit auf eine Wohnmobil Reise durch Oman, ein Land von atemberaubender Schönheit. Es lockt Besucher mit einer faszinierenden Mischung aus beeindruckenden Landschaften, kulturellem Erbe und herzlicher Gastfreundschaft. Auf der Arabischen Halbinsel gelegen, bietet Oman eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die die Geschichte, Kultur und natürliche Schönheit des Landes widerspiegeln. Man bewegt sich zwischen traumhaften Stränden am Indischen Ozean, magischen Wüsten, grünen Flusstälern, auch Wadis genannt, und vielen historischen Stätten, gekrönt von einer exotischen Flora und Fauna.

              Wir bereisten den Oman mit dem Wohnmobil und erreichten auch ohne Allradantrieb alle für uns wichtigen Sehenswürdigkeiten und Strände.

              Wir zeigen dir, wie du den Oman auf eigene Faust entdecken kannst!

              Die Geschichte Omans ist seit Jahrhunderten geprägt von Handel, Eroberungen und kulturellem Austausch. Von der Zeit, als omanische Seefahrer die Weltmeere beherrschten und Weihrauch und Gewürze in die ganze Welt brachten, bis hin zur modernen Nation, die eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt, hat Oman eine reiche Geschichte zu erzählen.

              Schon in der Antike spielte Oman eine wichtige Rolle im internationalen Handel. Omanische Seefahrer und Händler waren bekannt für ihre Navigationskünste und ihren Mut, die Weltmeere zu befahren. Sie etablierten Handelsrouten, die sie bis nach Indien, Ostafrika und Südostasien führten. Dieser Seehandel brachte Oman Wohlstand und kulturellen Reichtum, der sich in der Architektur und den historischen Stätten des Landes widerspiegelt.

              Das Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Bewahrung der kulturellen Identität hat Oman zu einem einzigartigen Land gemacht.

              In den letzten Jahrzehnten hat Oman unter der Führung von Sultan Qaboos bin Said einen beeindruckenden Wandel vollzogen. Der Sultan hat das Land in die Moderne geführt, sich für Bildung, Infrastruktur und soziale Entwicklung eingesetzt und gleichzeitig die omanische Kultur und Tradition bewahrt. Dieses bemerkenswerte Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Bewahrung der kulturellen Identität hat Oman zu einem einzigartigen Land gemacht.

               

              Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

              Nicht selten kommen Kamele einem ganz nah!

              Sicherheitslage / Sicherheit

              Die Kriminalitätsrate und auch Gewaltverbrechen sind sehr niedrig. Das Auswärtige Amt warnt vor Diebstählen an von Touristen häufig frequentierten Orten. Daher solltest du gewisse Sicherheitsvorkehrungen treffen wie du sie auch in Europa beachten solltest. Sieh dir hierzu unseren Artikel Sicherheit im Wohnmobil an.

                Visa, Einreise und Formalitäten

                Visum und Aufenthaltsdauer

                Deutsche, Österreicher und Schweizer müssen vor der Einreise in den Oman ein E-Visum bei der Royal Oman Police beantragen. Das Visum ist 30 Tage gültig, kann aber verlängert werden. (Stand 2023 waren die Visagebühren bei 20 OMR ca. 60$ pro Person, diese fallen bei der Verlängerung wieder an). Die Verlängerung kann einmalig auch online erfolgen, Vorsicht die Benutzeroberfläche ist etwas verwirrend, oder man geht zu einer etwas größeren Stelle der Royal Oman Police. Man sollte die Verlängerung aber einige Tage vor Ablauf des Visums durchführen, falls es online nicht klappt. Der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.

                Es ist möglich, bis zu 14 Tage ohne Visum in den Oman einzureisen. Dies macht z.B. Sinn, wenn man von den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Musandam einreisen möchte. Wir kennen auch Reisende, die zunächst 14 Tage kostenlos „On Arrival“ eingereist sind und sich dann bei einer Polizeistation das 30-Tage-Visum haben ausstellen ließen.

                 

                Einreise

                Für die Einreise benötigst du einen Reisepass der noch mindestens 6 Monate Gültigkeit hat.

                Für Kinder ist ein Kinderreisepass erforderlich.

                Formalitäten mit dem Fahrzeug

                Das Fahrzeug wird registriert, ein Carne de Passage ist erforderlich. Wir kennen aber auch einige Reisende, die die arabische Halbinsel ohne Carnet de Passage durchquert haben, aber das erfordert viel Argumentation und Überredungskunst an den verschiedenen Grenzen, die auch ohne Carne sehr zeitaufwendig sind. Wir empfehlen dir, wenn es möglich ist, ein Carne im Voraus zu machen, um dir Zeit und Ärger zu ersparen.

                Dieses wird in Deutschland vom ADAC ausgestellt.

                Kfz-Versicherung

                An der Grenze muss eine Kfz-Versicherung abgeschlossen werden.
                Die Versicherungskosten betrugen im Jahr 2022 für ein Privatfahrzeug 35 Euro für einen Monat. Ich habe die Versicherung an der Grenze im Büro von Al Ahlia Insurance abgeschlossen. Es gibt auch einen Automaten, an dem man die Versicherung kaufen kann, aber der war bei der Einreise defekt.
                Die Kfz-Versicherung von Jahn und Partner würde auch den Oman abdecken, diese hatten wir aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Die Versicherungsbestätigung sollte man dann in Englisch übersetzen und muss unter Umständen die Beamten von der Gültigkeit überzeugen.

                Zoll und Freimengen

                • 200 Zigaretten sind frei.
                • Für die Einfuhr von halluzigenen Medikamenten, Antidepressiva und anderen Psychopharmaka brauchst du eine ärztliches Attest möglichst in englischer Sprache.
                • Die Einfuhr von Schweinefleisch ist verboten.
                • Es dürfen zwei Liter, maximal zwei Flaschen, Alkohol pro Erwachsener eingeführt werden.
                • Die Einfuhr von Drohnen ist untersagt und es drohen sehr hohe Strafen.

                Einreise mit Haustieren

                Die Einfuhr von Haustieren ist mit Aufwand verbunden, da wir zu diesem Zeitpunkt noch keinen Hund hatten, kennen wir das Prozedere nicht genau, von anderen Reisenden mit Hund wissen wir, dass es möglich ist, aber Zeit und Recherche vor der Einreise notwendig sind. Erkundige dich vorher bei der Omanischen Botschaft, welche Dokumente und Impfungen dein Tier für die Einreise in den Oman benötigt. Beachte, dass die Wiedereinreise in die EU nur mit gültiger Tollwutimpfung und Antikörpertitrierung erlaubt ist.

                Beste Reisezeit und Klima – für eine Reise mit dem Wohnmobil durch Oman

                Oman hat ein subtropisches Klima. Die klimatischen Bedingungen sind je nach Region unterschiedlich. Im Allgemeinen sind die Sommer sehr heiß und trocken und die Winter mild mit Tagestemperaturen um 25 Grad. Vor allem im Winter kann es vereinzelt zu starken Regenfällen kommen. Diese sind vor allem in den Wadis gefährlich, da der trockene Boden die großen Wassermassen nicht so schnell aufnehmen kann und es zu gefährlichen Sturzfluten kommen kann.

                Bei Regen solltet ihr Wadis schnell verlassen!

                An der Küste im Norden sind die Winter mild und die Sommer heiß und trocken.
                In der Region des Hadschar-Gebirge im Nordosten sind die Winter kühl, die Temperaturen können bis unter den Gefrierpunkt fallen, die Sommer dagegen sind heiß und feucht.
                Im Landesinneren, in den Wüstengebieten, sind die Sommer sehr heiß und die Winter mild.
                Der Süden des Oman hat fast ein tropisches Klima mit Badewetter im Winter und heißen Sommern mit häufigen Regenfällen.
                Die beste Reisezeit für Oman sind die Monate September bis Mai, da dann die heißesten Sommermonate vorbei sind und die Temperaturen moderater werden.

                Anreise

                Die Anreise aus Richtung Europa mit dem eigenen Fahrzeug erfolgt in der Regel über Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabichen Emirate (Was den Vorteil hat sich dort in einem Liquor Store einzudecken ;-).

                Praxistipps für die Reise mit dem Wohnmobil und Camper durch den Oman

                Eine Reise durch den Oman ist auch ohne Geländewagen möglich und es gibt viele Highlights, die man auch so erreichen kann. Wo du nicht hinkommst, kannst du die Gegend auf andere Weise erkunden, zum Beispiel zu Fuß. Oder du mietest dir vor Ort für einen oder mehrere Tage ein Geländefahrzeug, um zu den Orten und Wadis zu gelangen, die wirklich nur mit einem Allradfahrzeug befahrbar sind. Es ist auch möglich, eine Mitfahrgelegenheit oder ein Taxi mit Allradantrieb zu organisieren, um zu diesen Orten zu gelangen. Um mit dem Wohnmobil durch Oman zu reisen, bedarf es jedoch einer gewissen Vorbereitung:

                Lies hier zum einen unseren Ratgeber zum Offroad-Fahren und zum anderen unsere Empfehlung zur Offroad-Ausrüstung, um sich nach einer Panne selbst zu helfen.

                Stellplätze, Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten

                Im Oman gibt es keine Campingplätze, wie wir sie kennen, deshalb sollte das Wohnmobil möglichst autark sein, was die Stromversorgung angeht. Außerdem sollte man ein Toilettensystem verwenden, das ohne Chemie auskommt und in der Natur entsorgt werden kann.
                Im Oman sieht man viele Touristen, die mit einem gemieteten Geländewagen und einem Dachzelt unterwegs sind. Diese können mit unterschiedlicher Ausstattung gemietet werden. Campen ist im Oman also nicht unbekannt, auch die Omanis sind überwiegend mit Zelt und Geländewagen unterwegs.
                Übernachten kann man fast überall, schöne ruhige Plätze gibt es genug.

                Wohnmobil Wanda von Fabian Israel steht am Fins Beach im Oman am Strand

                Einer unserer Lieblingsplätze - Der Fins Beach im Nord-Osten des Landes

                Gasversorgung mit dem Wohnmobil

                Wer auf den Energieträger Gas angewiesen ist, sollte bereits mit einer vollen Flasche anreisen und die Betankung gut planen. An den Tankstellen gibt es kein Autogas.

                In der Nähe von Salala konnten wir unsere Flasche bei einer Abfüllfirma für ein paar Euro füllen lassen. Das ging halbautomatisch und war die schnellste Befüllung, die ich je erlebt habe. Das ging aber nur, weil wir unsere Gasflasche herausnehmen konnten, bei einem fest installierten Tank wäre das schon schwieriger gewesen.

                In der App iOverlander sind ein paar Möglichkeiten eingetragen.

                Bei Fernreisen empfehle ich auf jeden Fall diese Adapter an Bord zu haben.

                Zum Tanken an LPG Tankstellen diese LPG Tankadapter* . Wer es in Erwägung zieht ausländische Gasflaschen, mit meist anderem Anschluss, an seinem Gassystem zu nutzen, sollte PELMOS Gasanschluss Adapter I 4 teiliges Gasflaschen Adapter - Set für das EU-Ausland I Zum Anschluss von Druckreglern an ausländischen Gasflaschen  dabei haben.

                Unsere Empfehlung

                Drehmeister LPG Adapter Set W21.8 Tankadapter-mit Etui - für Gasfahrzeuge - Alle Europa Autogas Adapter (W21.8)
                • Wichtig: 22mm (W21.8) Tankstutzen-Gewinde. Bitte messen Sie vor dem Kauf Ihren Stutzen-Durchmesser aus!
                • Alle europäischen Zapfpistolen-Anschluessarten als Set in einem praktischen Etui. Zum Vorteilspreis gegenüber...
                • Sie benötigen für das LPG Tanken in Europa keine weiteren Adapter.
                • Material: Messing

                 

                Wasserversorgung mit dem Wohnmobil

                Wasser ist wie in allen arabischen Ländern ein kostbares Gut. Es gibt keine Wasserleitungen bzw. kein Leitungsnetz, sondern überall sieht man Tanklastwagen, die Wasser zu den Haushalten bringen. Außerdem befinden sich im ganzen Land Behälter, in denen der Öffentlichkeit „frisches“ Wasser zur Verfügung gestellt wird. Wir haben das Wasser aus diesen Behältern gefiltert und getrunken. Allerdings solltest du vorher prüfen, ob das Wasser in Ordnung ist, also nicht schmierig oder verfärbt ist oder einen komischen Geschmack hat. An vielen Behältern sind schon Filter un dteilweise Umkehrosmoseanlagen angebracht, auf die wir uns aber nicht verlassen wollten. Wir filtern unser Wasser immer und überall  Keine Produkte gefunden., da wir ausschließlich dieses Wasser trinken.

                Außerdem sollte man einen sogenannten Wasserdieb * im Gepäck haben, da die Wasserhähne an den Wasserbehältern oft keine Möglichkeit gaben eine Schlauchkupplung anzuschrauben.

                Lies hierzu unbedint unseren ausführlichen Artikel zum Thema Wasseraufbereitung aus Reisen.

                Unsere Empfehlung

                Keine Produkte gefunden.

                 

                Befüllung eines Tanklasters mit Trinkwasser im Oman

                Tanklaster wird mit Trinkwasser befüllt.

                Typischer Wassertank am Straßenrand

                Typischer Wassertank am Straßenrand. Leider war der Tank nach wenigen Litern leer.

                Kraftstoffversorgung

                Benzin und Diesel sind an allen Tankstellen problemlos erhältlich und das Tankstellennetz ist generell gut ausgebaut. Auch die Qualität der Tankstellen ist besser als in Saudi-Arabien.

                Wer jedoch auf der Straße 31 durch das Landesinnere von Nizwa nach Haima und Salala fährt, sollte seinen Tank immer gut gefüllt haben und am besten Ersatzkanister mitführen. Hier gibt es Abschnitte, in denen die Tankstellen mehr als 300 km auseinander liegen.

                Der Dieselpreis zaubert einem dann aber ein Lächeln ins Gesicht. Stand 2022 haben wir  60 Cent für einen Liter Diesel bezahlt.

                Wir hatten 2x 20L Reservekanister * dabei, die auch gefüllt sein sollten.

                Ein Trinkgeld wird nicht unbedingt erwartet, aber ich gebe immer etwas für den guten Service und die ohnehin niedrigeren Preise.

                Die Kraftstoffqualität ist in der Regel gut. Wer ein modernes und empfindliches Fahrzeug hat, sollte sicherheitshalber Markentankstellen ansteuern.

                Unsere Empfehlung

                hünersdorff Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l für Benzin, Diesel und andere Gefahrgüter, UN-Zulassung, made in Germany, TÜV-geprüfter Produktion, schwarz
                • Sichere und vorschriftsmäßige Fertigung: Kraftstoff-Kanister STANDARD 20l erfüllt mit der UN-Zulassung für Benzin,...
                • Praktische und geschützte Handhabung: Mit unverlierbarer Kinder-Sicherheitsverschraubung
                • Passend für alle gängigen Tanköffnungen (Benzin und Diesel) und für alle Fahrzeuge mit Benzin-Fehlbetankungsschutz...
                • Lieferumfang: Kanister mit 20 Liter Fassungsvermögen, Maße T x B x H (mm): 178 x 365 x 435; Gewicht 1100g; Farbe:...

                 

                Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

                Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

                Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

                Tiefpumpe zur Ölförderung in der Wüste

                Mobiles Internet im Oman

                Einer der ersten Schritte nach der Ankunft ist der Kauf einer lokalen SIM-Karte. Wir haben uns für Omantel entschieden, da dieser Anbieter zwar etwas teurer ist, aber eine sehr gute Netzabdeckung und bereits einen guten 5G Ausbau hat.

                Im Handyladen gab es eine kurze Registrierung mit dem Reisepass und das war’s.

                Die Tarife waren etwas teurer als in Saudi Arabien aber immer noch günstiger als in den Emiraten. Wir zahlten im Dezember 2022 ca. 35€ für 30GB. Der Empfang war eigentlich überall sehr gut.

                Es empfiehlt sich, vor der Einreise Offline-Karten für die Navigation herunterzuladen.

                Einkaufen

                Es gibt eine Reihe von Supermärkten im Oman. Allerdings solltest du bedenken, dass es viele Dinge, die für uns in Deutschland selbstverständlich sind, hier nicht gibt. Wenn du also auf etwas nicht verzichten möchtest, nimm dir genügend Vorräte von zu Hause mit.

                Unser Supermarkt Nummer eins ist auch im Oman der Lulu Hypermarket.

                Hier gibt es eine große Auswahl an Lebensmitteln. Je nach Größe des Lulu findest du dort einen Food Court, sowie Kleidung, Elektronik, Haushaltswaren, Schulbedarf und Lifestyleprodukte.

                Außerdem verfügt der Lulu Supermarkt über eine tolle „Heiße Theke“ wo man sehr leckeres Essen zu ordentlichen Preisen kaufen kann.

                Im Oman waren wir wieder öfter auf den Märkten. In Salala gibt es frisches Obst aus heimischen Gärten und in Städten wie Nizwa und Muscat bieten die Souks alles von Gemüse über Fisch bis hin zu tollen Souvenirs.

                Das omanische Souvenir schlechthin: Weihrauch! Den gibt es in jedem Supermarkt und auf den Märkten in jeder Qualität. Am besten kauft man ihn auf dem Weihrauch-Souk in Salala.

                Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

                Die Auswahl an Dattel ist Wahnsinn!

                Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

                Das Souvenir aus dem Oman schlechthin Weihrauch!

                Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

                Ungewohnt für uns die große Auswahl an exotischem - wie hier Rosenwasser

                Tankstelle im Oman mit tierischen Kunden am Wassereimer

                Arabische Supermärkte liefern sich scheinbar ein Wettrennen über den größten Verpackungs Irrsinn.

                Essen im Oman

                Wie in allen arabischen Ländern spielt auch im Oman die Dattel eine zentrale Rolle.

                Im Vergleich zu Saudi-Arabien und den Emiraten ist die omanische Küche vielfältiger und historisch durch viele Einflüsse und Gewürze geprägt. Der Indische Ozean liefert zudem frischen Fisch.

                Ein zentrales Gericht ist der nach Safran duftende Biryani-Reis, der auf einer großen Platte serviert wird. Entweder mit Lamm, Fisch oder Huhn.

                Wer authentisch essen möchte, nimmt höflich eine private Einladung zum Essen an, die oft nicht lange auf sich warten lässt. Durch die große Gastfreundschaft und die Offenheit und Neugier gegenüber Touristen trinkt man schnell gemeinsam einen arabischen Kaffee mit Kardamon und süßen Datteln oder isst zusammen. Traditionell auf dem Boden von einem gemeinsamen Teller. Gegessen wird mit der rechten Hand.

                Das Festmahl auf den Bildern erwartete uns völlig spontan nach einer Wanderung. Wir verbrachten den ganzen Mittag mit der Familie und wurden Zeugen wir kurzer Hand im Flussbett die mobile Küche und Grills angeschmissen wurden.

                Fabian isst Burgen in Al-Ula

                Am Freitag kommt die ganze Familie zusammen - beim Picknick gibt es ein großes Festmahl

                Fabian isst Burgen in Al-Ula

                Wochenend Picknick omani Style

                Fabian isst Burgen in Al-Ula

                Einladung zu einem authentischen omanischen Essen

                Fabian isst Burgen in Al-Ula

                Gewürze auf dem Souk in Nizwa. Der Gewürzhandel geht weit in die omanische Geschichte zurück.

                Straßen, Navigation und Maut

                Die Straßen im Oman sind im Allgemeinen in einem guten Zustand. So gelangt man beispielsweise vom Norden über zwei verschiedene Hauptstraßen nach Salala. Allerdings muss man immer und überall damit rechnen, dass Esel, Ziegen oder Kamele die Fahrbahn kreuzen, im Süden Omans sind auch gerne mal Rinder auf den Straßen unterwegs. Außerdem begegneten uns im Landesinneren immer wieder riesige Schwertransporter von den Ölfeldern, die breiter als die ganze Straße waren und wir mussten schauen, wo wir bleiben. Zu abgelegenen Orten oder Wadis führt oft nur eine staubige Schotterpiste, die teilweise eine Herausforderung darstellt. Die Höchstgeschwindigkeiten betragen innerorts 60 km/h, auf Landstraßen 90 km/h und auf Autobahnen 120 km/h.
                Die Google-Navigation funktioniert gut und auch die Stellplatzsuche ist dank der ständig aktualisierten Verzeichnisse in iOverlander recht einfach.  Selbst ohne App findest du fast überall einen Stellplatz der Ruhe verspricht. Auch ohne Allrad. Lies dazu unseren Artikel „Offroad fahren mit dem Wohnmobil“

                Besonderheiten

                Wir fuhren entlang der Küste von Norden nach Süden bis Salala, eine traumhafte und sehr empfehlenswerte Strecke. Zurück nach Nizwa im Norden fuhren wir dann in 2 Tagen über die Route 39, die durch das Landesinnere und entlang der Rub Al-Khali führt. Diese Strecke ist extrem eintönig und auf den fast 800km! gibt es außer einer Geröllwüste und wenigen Tankstellen nicht viel zu sehen. Wenn es also schnell gehen muss, kann man durchaus auf die Route durchs Landesinnere ausweichen, wer aber etwas sehen möchte und ein paar Stopps einplant, dem sei die Route entlang der Küste empfohlen.

                Ein echtes Highlight im Oman ist das Hadschar-Gebirge im Norden. Hier konnten wir zwar einige Spots besuchen, aber insgesamt ist dieses Gebiet, in dem es wirklich viel zu sehen gibt, eher etwas für 4×4-Fahrer.

                Verhalten bei Sandstürmen

                Wir sind ein paar Mal in Sandstürme geraten, das ist beeindruckend und einschüchternd zugleich. Die Sicht sinkt innerhalb kürzester Zeit auf ein Minimum. Bei uns war der Sandsturm nach ein paar Minuten vorbei.
                So verhält man sich am besten:

                • Schalte das Abblendlicht an.
                • Vergrößere den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
                • Wenn möglich, fahre rechts ran und warte das Spektakel ab.
                • Prüfe anschließend den Luftfilter, er kann in kürzester Zeit sehr stark zusetzen.

                Maut

                Es wird keine Straßenmaut erhoben!

                Fabian isst Burgen in Al-Ula

                Die Route 39 durch das Landesinnere nach Süden ist sterbenslangweilig.

                Fabian isst Burgen in Al-Ula

                Tierischer Besuch ist keine Seltenheit

                Fabian isst Burgen in Al-Ula

                Überbreite Schwertransporte waren eine Herausforderung, da keine Rücksicht genommen wurde

                Endloslange Straßen in Saudi Arabien

                Abseits der Hauptstraßen ist man auf Staubpisten unterwegs

                Geld und Reisebudget

                Was kostet dich eine Wohnmobil Reise durch den Oman?

                Die nationale Währung ist der Omanische Rial. Im Jahr 2023 entsprach 1 OMR etwa 2,40 €. Man sollte direkt bei der Einreise Bargeld abheben, kann aber auch oft mit Kreditkarte bezahlen.

                Da wir beim Einkaufen auch einige importierte Lebensmittel aus Europa gekauft haben, war unser Wocheneinkauf etwas teurer als in Deutschland.

                Essen waren wir selten, aber es gibt günstige lokale Restaurants und natürlich auch sehr teure Restaurants, vor allem in den größeren Städten.

                Das Reisebudget wird vor allem durch niedrige Treibstoffkosten (Stand Jan. 2023 1 Liter Diesel 0,60€) und geringe bis gar keine Eintrittsgelder geschont.

                Endloslange Straßen in Saudi Arabien

                Die Landewährung - Omanischer Rial

                Verständigung und kleiner Sprachführer

                • Im Oman leben circa 4,8 Millionen Menschen, dass sind bei einer Fläche von 309.500 km2 16 Einwohner pro km2
                • Mittlerweile sind 46 % der Bevölkerung bzw. etwa 2,3 Mio. Menschen Migranten, davon etwa 1,3 Mio. Inder.
                • Mit Englisch kommst du in der Regel schon recht weit. Nur Teilweise bewährt hat sich für uns der Google Translater, dieser übersetzt das blumige und poetische arabisch oft schlecht, dass es häufig keinen Sinn mehr ergibt.

                 

                Ein paar Worte auf Arabisch öffnen schnell die Herzen

                Hallo                                  –     marḥaba

                Friede sei mit dir             –     as-salamu alaykum

                Antwort:

                Auch mit dir sei Friede   –     waalaykum as-salam

                Tschüss                              –     maʿa s-salamah

                Ja                                         –    naʿam

                Nein                                    –    

                Danke                                 –    šukran

                Spezielle Ausrüstung für die Reise mit dem Wohnmobil durch den Oman

                Lies hier zum einen unseren Ratgeber zum Offroad-Fahren und zum anderen unsere Empfehlung zur Offroad-Ausrüstung, um sich nach einer Panne selbst zu helfen.

                Du solltest dich auch mit dem Thema Trinkwasser-Aufbereitung und Filterung beschäftigen, siehe hierzu diesen Artikel.

                Unser Drucksprüher – Ein Geheimtipp der in keiner Camping Ausstattung fehlen sollte!

                Da wir hauptsächlich freistehen und Wasser besonders in der Wüste kostbar ist, haben wir uns nach einiger Zeit auf Reise die Frage gestellt, wozu wir am meisten Wasser verbrauchen und wie wir noch mehr sparen können. Neben dem Trinken und der Körperhygiene wird das meiste Wasser für den Abwasch benötigt. Während man zu Hause den Wasserhahn beim Geschirrspülen munter laufen lassen kann, ist im Wohnmobil dagegen jeder Liter kostbar. Ständig den Hahn auf- und zuzudrehen, ist dementsprechend oft nicht praktikabel. Eine Lösung musste her und so kamen wir auf diesen Drucksprüher*! 

                • Der Wasserverbrauch lässt sich sehr gut dosieren.
                • Durch den hohen Druck und den verstellbaren Strahl wird das Geschirr mit wenig Wasser im Handumdrehen sauber.
                • Ebenso schnell lässt sich die Spüllösung nach dem Spülen absprühen.
                • Durch die seitliche Einfüllöffnung muss der Sprühkopf zum Nachfüllen nicht jedes Mal abgeschraubt werden.
                • Dieser Drucksprüher von Gardena hat eine sehr gute Qualität. Billige No-Name-Geräte würden diesen Dauereinsatz nicht lange überstehen.
                • Besonders in der Wüste waren die Soalrmodule häufig verstaubt und lieferten wenig Leistung – Kurz abgesprüht und fertig!
                • Und das Beste: Man kann ihn für wirklich alles verwenden: Fahrräder und Auto putzen, Bad reinigen, Solarmodule reinigen, Füße vom Sand befreien, Kinder abduschen und vieles mehr….
                Kamele laufen vor einem Wohnmobil im Oman

                Der Drucksprüher eignet sich auch optimal zu Reinigung zB. von Solarmodulen

                Angebot
                Gardena Drucksprüher 1,25 l: Drucksprühgerät mit abwinkelbarer 90° Düse, zweiter Öffnung mit zusätzlicher Dosiekappe, ergonomischer Griff (11120-20)
                • Flexibles Sprühen: Die robuste und verstellbare Messingdüse ist um 90° abwinkelbar und ermöglicht einen universellen Einsatz im Garten
                • Komfortable Handhabung: Die 360°-Funktion ermöglicht das Bewässern aus jeder Position, ohne Luft anzusaugen – auch für die Unterblattanwendung
                • Vereinfachte 3in1-Anwendung: Die praktische Zusatzöffnung mit Dosierkappe ermöglicht ein einfaches Beimischen, Befüllen und Entleeren - ohne Abschrauben des Pumpkopfes
                • Druckentlastung: Der Pumpsprüher verfügt über einen Sicherheitsüberdruckventil und sorgt somit für einen störungsfreien Betrieb
                • Lieferumfang: 1x Gardena Drucksprüher 1,25 l

                Sehenswürdigkeiten, Highlights und Sightseeing mit dem Wohnmobil im Oman

                Wenn wir an unsere wundervolle Zeit im Oman zurück besinnen, dann denken wir vor allem an:

                • Grüne Wadis (Flussbett),
                • quirlige und duftende Souks (Märkte) und Städte,
                • faszinierende alte Forts,
                • tolle Strände am indischen Ozean
                • von Kokuspalmem gesäumte Strände im Süden des Landes,
                • und spektakuläre Wüstenlandschaften.

                Daher werden wir hier unsere Highlights thematisch gruppieren.

                Die hier aufgeführten Highlights und Sehenswürdigkeiten erheben bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen einen Eindruck von der Vielfalt und den Möglichkeiten dieses Landes vermitteln.

                Die besten Wadis im Oman – Wander und Badespass für Groß und Klein

                Wadis sind trockene Flussbetten oder Schluchten in Wüstengebieten, in denen saisonal oder ganzjährig Wasser fließen kann, insbesondere nach Regenfällen oder wenn Schmelzwasser aus den Bergen kommt. Diese Flußbetten sind im Oman weit verbreitet und spielen eine wichtige Rolle für das Ökosystem und die Menschen in der Region.

                Wadis sind oft von beeindruckenden Landschaften mit steilen Felswänden, Felsterrassen und manchmal üppiger Vegetation umgeben. In der Trockenzeit können sie völlig ausgetrocknet sein, in der Regenzeit füllen sie sich schnell mit Wasser und werden sogar zu reißenden Strömen. Dieses saisonale Wasser ist für die Landwirtschaft und die Wasserversorgung von entscheidender Bedeutung.

                Wadis sind auch bei Touristen beliebt, die die natürliche Schönheit und die Möglichkeiten zum Wandern, Schwimmen und Picknicken schätzen. Einige der bekanntesten Wadis in Oman sind Wadi Shab, Wadi Bani Khalid und Wadi Tiwi.

                Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Bedingungen in den Wadis je nach Jahreszeit ändern können und es ist ratsam, sich vor Ort zu informieren und die Wetterbedingungen zu überprüfen, bevor man sich in diese Gebiete begibt.

                Baden in den Wadis

                Auch die Einheimischen gehen gerne in den Wadis baden, allerdings eher in T-Shirt und Shorts. Wir haben nie erlebt, dass uns jemand komisch angeschaut oder etwas gesagt hat, wenn wir „wie gewohnt“ gebadet haben. In den Wadis, wo viele Einheimische waren, haben wir aus Respekt vor dem Baden einfach das T-Shirt angelassen, das trocknet sowieso in kürzester Zeit.

                In allen Wadis im Norden des Landes kann man bedenkenlos baden. Uns ist nicht bekannt, dass es dort Warnungen wegen Verunreinigungen oder Parasiten gibt.

                Ganz anders sieht es im Süden des Landes rund um Salala aus. So verlockend ein Sprung ins kühle Nass z.B. des Wadi Darbat oder des Wadi Shuwaymiyah wäre. Dort lauern Parasiten (Würmer), die sich über Süßwasserschnecken verbreiten und zu Bilharziose / Schistosomiasis führen. Wir haben Reisende getroffen, die sich mit diesem Parasiten infiziert haben.

                Falaj – Bewässerungssysteme

                Ein Falaj, auch Aflaj (Plural von Falaj) geschrieben, ist ein traditionelles Bewässerungssystem, das im Oman weit verbreitet ist. Diese Systeme wurden entwickelt, um Wasser aus Quellen oder Flüssen (Wadis) zu sammeln, zu leiten und auf Felder, Gärten und Oasen zu verteilen, um die Landwirtschaft in trockenen Regionen zu unterstützen.

                Ein Falaj besteht in der Regel aus einem Netz von unterirdischen oder offenen Kanälen, die Wasser von einer Quelle oder einem Fluss zu den Nutzflächen leiten. Die Kanäle sind so konstruiert, dass sie das Wasser auf natürliche Weise durch die Schwerkraft transportieren, ohne dass Pumpen benötigt werden. Dieses System ermöglicht eine effiziente Wasserverteilung über große Entfernungen und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewässerung von Gärten und Plantagen im Oman.

                Im Jahr 2006 wurden fünf Bewässerungssysteme von Aflaj im Oman in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen: Falaj Al-Khatmeen, Falaj Al-Malki, Falaj Daris, Falaj Al-Mayassar und Falaj Al-Jeela. Sie sind ein herausragendes Beispiel für die nachhaltige Nutzung knapper Wasserressourcen in Trockengebieten und haben die landwirtschaftliche Produktivität in diesen Gebieten erheblich gesteigert.

                Wer durch die Wadis wandert, wird früher oder später auf die Bewässerungskanäle stoßen.

                Blick auf die Altstadt von Al-Ula

                Ein Falaj im Wadi Quari

                Ein Sprung in den Pool des Wadi Quari erfrischt

                Ein Sprung in den Pool des Wadi Quari erfrischt

                Wadi Qurai

                Das Wadi Quari im Oman offenbart sich als eine bemerkenswerte Naturoase, die Reisende mit ihrer unvergleichlichen Schönheit und Abgeschiedenheit fasziniert. Dieses entlegene Tal ist von imposanten, roten Felsformationen umgeben und bietet eine eindrucksvolle Kulisse für unvergessliche Erlebnisse in der Natur und noch nicht touristisch überlaufen. Das Wadi Quari ist insbesondere für seine malerischen Wasserstellen bekannt, die an heißen Tagen eine willkommene Erfrischung bieten, sowie für seine Wanderwege, die durch üppige Oasen führen.

                Ein Sprung in den Pool des Wadi Quari erfrischt

                Wandern im Wadi

                Wadi Bani Khalid

                Das Wadi Bani Khalid gilt als eines der bekanntesten Wadis im Norden Omans, da es das ganze Jahr über viel Wasser führt und man sich dort herrlich erfrischen kann. Wenn man durch die trockene Landschaft zum Wadi fährt, fragt man sich, ob man am richtigen Ort ist. Es ist kaum zu glauben, dass sich zwischen den Felsen plötzlich eine von Palmen gesäumte Wasseroase auftut. Du kannst im großen Naturpool schwimmen oder etwas weiter wandern und in den kleineren Pools etwas mehr Ruhe finden.

                Wadi Shab

                Das Wadi Shab südöstlich von Muscat ist wegen seiner Nähe zur Hauptstadt touristisch stark frequentiert, zählt für uns aber zu den schönsten Wadis im Oman. Das Wadi Shab südöstlich von Muscat ist wegen seiner Nähe zur Hauptstadt touristisch stark frequentiert, zählt für uns aber zu den schönsten Wadis im Oman. Es empfiehlt sich daher ein Besuch am Wochenende zu vermeiden und möglichst früh an den Booten zu sein, damit du die Ruhe im Wadi genießen kannst.

                Um die Wanderung durch das Tal zu beginnen, muss man mit einem Boot ans andere Ufer übersetzen (Kosten 1 OMR).  Danach beginnt eine schöne Wanderung durch üppiges Grün. Immer wieder muss man über Felsen klettern. Nach etwa einer Stunde erreicht man die ersten Wasserstellen, die immer tiefer werden.

                Das eigentliche Highlight ist aber zweifellos die geheimnisvolle Höhle am Ende des Wadis, die nur schwimmend zu erreichen ist. Im Inneren der Höhle befindet sich ein Wasserfall. Der Eingang zur Höhle erfordert etwas Überwindung, denn man kann gerade so durch die Öffnung im Felsen schwimmen. Wer nicht gut schwimmen kann oder mit Kindern unterwegs ist, sollte daher Schwimmhilfen oder Schwimmwesten mitnehmen. 

                Als Ausgangspunkt und Stellplatz für die Nacht diente uns der Fins Beach wenige Kilometer entfernt. Mehr dazu weiter unten.

                Fabian Israel mit dem Wohnmobil Wanda vor dem Rainbow Rock in Saudi-Arabien

                Einer von vielen Wasserpools im Wadi Shab

                Wadi Tiwi

                In unmittelbarer Nähe des Wadi Shab liegt das Wadi Tiwi. Auch wunderschön gelegen und voller Wasser. Leider konnten wir mit unserem Fahrzeug nicht hineinfahren, da man ein Allradfahrzeug benötigt. Wenn man ein solches hat, kann man sogar im Wadi übernachten.

                Wadi Al Arabeieen

                Auch das Wadi Al Arabeieen zählt zu den schönsten Wadis im Oman. Mit einem Geländewagen kann man auf einer teilweise steilen Schotterpiste weit ins Tal hineinfahren, sich unterwegs einen Stellplatz suchen, baden oder auch eine längere Offroad-Tour machen und dann wieder Richtung Norden auf die Straße 17 einbiegen. Wir sind mit unserer Wanda auf halber Strecke an einem steilen Straßenstück gescheitert, aber es hat sich trotzdem gelohnt und wir haben einfach im Tal gewandert und übernachtet.

                Wadi Ash-Schuwaimiyya

                Das Wadi Ash-Schuwaimiyya im südlichen Oman ist in seiner Gesamtheit nur mit Allradfahrzeugen befahrbar. Von der geteerten Hauptstraße zweigt eine ausgewaschene Waschbrettpiste ab. Wir konnten aber auch ein ganzes Stück hineinfahren bis zu einem schönen kleinen Wasserfall und einem Wasserbecken. Aber Vorsicht, auch hier besteht ein hohes Bilharziose-Risiko.

                Insgesamt ist das Wadi über 20 km lang und bietet neben einer beeindruckenden Berg- und Felskulisse auch eine vielfältige Tierwelt. Hyänen und Gazellen sollen hier heimisch sein. Am besten verbindet man den Besuch mit einer Übernachtung im Wadi, das aber wie die meisten Wadis über keinerlei Infrastruktur oder Wasserversorgung verfügt. Also ausreichend Proviant mitnehmen. Auch der Handyempfang geht nach den ersten Kurven im Tal gegen Null.

                Wadi Darbat

                Das etwas nördlich von Salala gelegene Wadi Darbat hat einen ganz besonderen Reiz und ist mit anderen Wadis im Oman kaum zu vergleichen. Für uns eines der schönsten im Oman. Schon von weitem sieht man eine riesige, fast senkrechte Felswand, von der während der Regenzeit im Sommer gewaltige Wassermassen herabstürzen. Unterhalb des Wasserfalls befindet sich ein Parkplatz, von dem aus man entlang wunderschöner Wasserbecken bis zur Steilwand wandern kann. Aber auch hier ist wegen der Bilharziosegefahr Vorsicht geboten.

                Das Wadi Darbat ist auf jeden Fall ein Ziel, wenn man mit dem Wohnmobil im Oman ist, um hineinzufahren und einen schönen Übernachtungsplatz zu finden. Auch ohne Allrad kommt man dort überall hin, wenn der Untergrund trocken ist. Wir waren zweimal dort. Vor und nach unserem Salala-Aufenthalt, weil es uns so gut gefallen hat. Auch außerhalb der Regenzeit ist es dort herrlich grün, überall grasen Kamele, Kühe und Esel und manchmal hat man das Gefühl auf einer Alm in den Alpen zu sein, wenn man den Blick wendet, wirkt es andererseits wie in der afrikanischen Sawane.

                Dort standen wir in einer netten kleinen Gruppe von Overlandern am Fluss mit Lagerfeuer und immer wieder liefen freche Kamele direkt am Wohnmobil vorbei. Das Wadi lädt zum Wandern ein und oberhalb des Wasserfalls hat man einen herrlichen weiten Blick über die Landschaft des Dhofar, wie diese Region im Oman heißt. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, denn unsere Kinder spielen gerne mit Pflanzen und Matsch, unbekannte Pflanzen überprüfen wir immer erst mit der App „Flora Inkognita“. Man macht 2-3 Fotos und die KI erkennt recht zuverlässig, worum es sich handelt. Wir haben im Wadi 3 Pflanzen gefunden, die zu den giftigsten der Welt gehören, darunter Rizinus und Stechapfel.

                Freitags auf dem Vorplatz der Propheten Moschee

                Unterhalb des Wasserfalls im Wadi Darbat, der in der Trockenzeit im Winter noch ausreichend Wasser führt.

                Freitags auf dem Vorplatz der Propheten Moschee

                Durch die vielen üppigen Grasflächen gibt es hier viele Weidetiere

                Freitags auf dem Vorplatz der Propheten Moschee

                Wadi Darbat Blick von oben

                Wadi Damm

                Das letzte Wadi, das wir vor unserer Rückreise nach Saudi-Arabien besuchten, war das Wadi Damm. Eines der Wadis am Rande des Hadschar-Gebirges, das auch ohne Allrad gut zu erreichen ist. Wir übernachteten mit dem Wohnmobil ziemlich am Anfang des Tals, da man mit dem Auto nicht weiter hineinfahren konnte. Wie jedes Wadi im Oman hat auch dieses Tal sein eigenes Flair und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Nachdem wir uns zwischen den Palmen etwas ausgeruht und gegessen hatten, machten wir eine Wanderung durch das Wadi zu den Wasserpools. Wir wanderten an teilweise steilen Felswänden entlang und mussten auch einige Male die Felsen rauf und runter klettern. Wir entdeckten alte Inschriften und Zeichnungen in den Felsen, eine Schlange und einen Fuchs.

                Wanderung im Wadi Damm

                Wanderung im Wadi Damm

                Felszeichnungen und Inschriften entlang der Wanderung im Wadi Dam

                Forts und Festungen im Oman

                Forts im Oman sind faszinierende Relikte aus einer reichen und abwechslungsreichen Geschichte, die weit zurückreicht. Das Sultanat Oman, ist reich an historischen Festungen und Burgen, die einst dazu dienten, das Land vor Eindringlingen zu schützen und Handelsrouten zu kontrollieren. Diese beeindruckenden Bauten sind ein bedeutender Teil des omanischen Erbes und spiegeln die architektonische Meisterschaft und die strategische Bedeutung wider, die sie im Laufe der Jahrhunderte hatten. Sie reichen von den majestätischen Festungen von Nizwa und Jabrin bis hin zu den malerischen Küstenfestungen von Sur und Bahla. Diese Forts erzählen die Geschichten von Abenteuern, Handel und kulturellem Austausch, die die Geschichte des Oman geprägt haben, und sind heute faszinierende Orte für Besucher, die die reiche Geschichte und Kultur dieses faszinierenden Landes erkunden möchten.

                Fort al Hazm

                Das Fort Al Hazm war unsere erste Sehenswürdigkeit direkt nach der Einreise mit dem Wohnmobil und rückblickend eines unserer Highlights im Oman. Wir wurden direkt am Eingang von zwei freundlichen Gastgebern empfangen und mit Kaffee bewirtet. Das Fort wurde ab 1708 von Sultan bin Saif II. erbaut und verfügt über eine sehr ausgeklügelte Bauweise mit Falltüren, Vorrichtungen zum Bespritzen von Angreifern mit heißem Dattelsirup, Verliesen und einer autarken Wasserversorgung.

                Die Führung war sehr lebendig gestaltet und dank des Audioguides konnten wir viele Informationen und Detailwissen aufnehmen. Die Räume sind teilweise noch original eingerichtet. Unseren Kindern hat es sehr gut gefallen.

                Außerhalb der Mauern fließt ein Falaj, der viel frisches, kühles Wasser führt und in dem wir uns abkühlen konnten.

                Felszeichnungen und Inschriften entlang der Wanderung im Wadi Dam

                Blick vom Dach des Fort Al Hazm

                Felszeichnungen und Inschriften entlang der Wanderung im Wadi Dam

                Blick in einen Wohnraum des Fort Al Hazm

                Felszeichnungen und Inschriften entlang der Wanderung im Wadi Dam

                Direkt am Fort ist ein Falaj in dem man sich erfrischen kann

                Fort Nizwa – Eine Reise in eine andere Welt

                Das Fort von Nizwa ist schon etwas Besonderes: Es liegt mitten in der Altstadt von Nizwa, neben dem Souk, eingebettet in die umliegenden Berge und Dattelplantagen. Erbaut im 17. Jahrhundert, hatte das Fort im Laufe der Jahrhunderte viele Bedeutungen und Funktionen. Ursprünglich als Verteidigungsanlage konzipiert, diente es auch als königlicher Palast und Ort politischer Versammlungen. Das Fort beeindruckt nicht nur durch seine massive Steinbauweise und die imposanten Verteidigungsanlagen, sondern auch durch die kunstvollen Schnitzereien und architektonischen Details, die einen Einblick in die Handwerkskunst vergangener Zeiten geben.

                Wenn dann noch der Muezin vom Minarett der prächtigen Moschee zum Gebet ruft, ist der Gänsehautmoment perfekt!

                Der Freitag ist in Nizwa besonders sehenswert. Am Vormittag findet der traditionelle Viehmarkt statt, bei dem das Vieh wild versteigert wird. Ab Mittag wird im Fort traditionelles Kunsthandwerk authentisch vorgeführt, es gibt Essen und klassische omanische Folkloretänze mit Trommlern. Wenn dann noch der Muezin vom Minarett der prächtigen Moschee zum Gebet ruft, ist der Gänsehautmoment perfekt!

                Freitags auf dem Vorplatz der Propheten Moschee
                Medina Blick auf die Propheten Moschee
                Medina Blick auf die Propheten Moschee

                Jabrin Castle

                Das Jabrin Castle, auch Jabreen Castle genannt, liegt unweit von Nizwa und dem Fort von Bahla und ist ebenfalls von großer historischer Bedeutung für den Oman. Ein Besuch lohnt sich wegen der reich verzierten und bemalten Holzdecken und der schön dekorierten Räume. Sehenswert ist auch der „Raum der Sonne und des Mondes“. Der Raum ist so gebaut, dass er zwar kühl bleibt, aber durch geschickt platzierte Öffnungen in den Wänden sowohl Sonnen- als auch Mondlicht einfallen kann.

                Blick auf das Kingdom Centre Riad

                "Raum der Sonne und des Mondes" im Jabreen Castle

                Blick auf das Kingdom Centre Riad

                Das gesamte Jabreen Castle ist voller aufwändiger Deckenverziehrungen

                Fort Bahla

                Das Fort Bahla, in unmittelbarer Nähe von Nizwa und Jabrin gelegen, gilt als eines der größten und einzigartigsten Forts im Oman. Es ist wesentlich älter als die anderen genannten Forts und wurde bereits zwischen dem 13. und 4. Jahrhundert erbaut. Auch die Umgebung der Festung ist einen Besuch wert, so gibt es in der Stadt Bahla einen Souk mit Töpferwaren.

                Mirbat Castle

                Das Mirbat Castle ist eher unbekannt und touristisch wenig erschlossen, liegt sie doch etwas abseits nördlich von Salala und weit weg von den Hotspots des nördlichen Oman. Es ist aber ein lohnenswerter Zwischenstopp auf der Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug entlang der Küste nach Salala. Die Stadt Mirbat selbst ist völlig verfallen, wirkt eher wie eine Geisterstadt und lud nicht wirklich zum Verweilen ein. Der Eintritt in die Festung war sogar kostenlos.

                Im Vergleich zu den Forts im Norden erfährt man hier viel über die historische Bedeutung der Region Dhofar. Diese spielte eine zentrale Rolle in der Blütezeit des Weihrauch- und Gewürzhandels und des Oman als große Seefahrernation. Wir erfuhren viel über die Weihrauchbäume, die Ernte, die Bedeutung für die Region und die Welt und die Handelsrouten vom Oman über Saudi-Arabien und Jordanien bis zum Mittelmeer.

                Die letzte Schlacht um eine Festung: Am 19. Juli 1972 griffen kommunistische Guerillas im Dhofar-Krieg die schwach besetzte Festung Mirbat an. Die Regierungstruppen in der Festung wurden jedoch von britischen Special Forces und aus der Luft unterstützt. Die Rebellen wurden in die Flucht geschlagen und der Dhofar-Aufstand wenige Jahre später für beendet erklärt. Diese Schlacht gilt als die letzte, die um eine Festung geführt wurde.

                Blick auf die Dünen der Rub Al-Khali

                Blick vom Fort auf die zerfallene Altstadt von Mirbat

                Verzaubernde Städte, Moscheen und duftende Souks – Kultur pur im Oman

                Der Oman ist reich an faszinierenden Städten, die jeweils ihre eigenen einzigartigen Schönheiten und Charme bieten. Muscat, die Hauptstadt des Landes, fällt mit ihrer atemberaubenden Kulisse aus Bergen und dem funkelnden Arabischen Golf ins Auge. Die Stadt vereint traditionelle Architektur mit modernem Flair und beherbergt historische Stätten wie den Sultan-Qabus-Grand-Moschee. Nizwa, bekannt für sein historisches Fort und den farbenfrohen Souq, bietet einen faszinierenden Einblick in die omanische Kultur. Salalah hingegen, die Hauptstadt der Dhofar-Region, lockt mit üppiger Vegetation, weißen Sandstränden und einem angenehmen Klima. Hier findet man die Schönheit des Oman in seiner grünsten Pracht. Andere bemerkenswerte Städte wie Sur mit seinen traditionellen Dhau-Werften und Sohar mit seiner reichen Geschichte als Handelshafen machen den Oman zu einem faszinierenden Reiseziel, das Kultur, Geschichte und natürliche Schönheit auf einzigartige Weise miteinander verknüpft.

                Muscat die Hauptstadt des Oman in traumhafter Lage

                Muscat oder deutsch auch Maskat geschrieben, die Hauptstadt des Oman, ist zweifellos ein faszinierendes Reiseziel für Abenteurer, Kulturliebhaber und Naturfreunde. Die Stadt beeindruckt durch ihre einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Die majestätische Kulisse des Hajar-Gebirges und der glitzernde Arabische Golf verleihen Muscat eine dramatische Schönheit. Die Stadtteile liegen wunderschön zwischen Bergen und Hügeln. Besucher können die prächtige Sultan Qabus Grand Moschee, ein Meisterwerk islamischer Architektur, bewundern oder das historische Mutrah-Viertel erkunden, wo sich der lebhafte Mutrah-Souk mit seinen Gewürzständen und Kunsthandwerksläden erstreckt. Muscat bietet auch wunderbare Möglichkeiten, die omanische Kultur und Geschichte zu erkunden, sei es bei einem Besuch des Sultanpalastes Al Alam oder in den zahlreichen Museen der Stadt. Die Strände von Muscat, wie der Qurum Beach, bieten eine willkommene Abkühlung und Entspannung. Alles in allem ist Muscat ein Reiseziel, das durch seine Schönheit, Gastfreundschaft und Vielfalt fasziniert und seine Besucher mit unvergesslichen Eindrücken und Erlebnissen belohnt.

                Wer mit dem Wohnmobil oder Expeditions LKW anreist, findet hier einen guten und ruhigen Stellplatz, der trotzdem nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt ist. Der angrenzende Park bietet Spielmöglichkeiten für die Kinder.

                Tipps:

                Viele Souks im Oman sind natürlich oft sehr touristisch und eher auf Souvenirs ausgerichtet. So auch der Mutrah Souk, wenn man wie alle Touristen nur durch den Mittelgang geht. Sobald man aber in einen der vielen Seitengänge abbiegt, entdeckt man das Leben und den Handel in einem modernen, authentischen Souk. Hier werden Hygieneartikel, Bürobedarf, riesige Kochtöpfe und vieles mehr angeboten. Total interessant!

                Wer die Große Sultan-Qabus-Moschee besichtigen möchte, sollte sich über die Öffnungszeiten für Touristen informieren. Es gibt Wochentage und Uhrzeiten, an denen nur Muslime die Moschee besuchen dürfen.

                Sehenswert ist auch das ganze Regierungsvietrel um den Sultanspalast Al Alam.

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Blick auf das historische Stadtviertel Mutrah mit dem bekannten Souk

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Architektur in Mutrah

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Der Souk im Stadtviertel Mutrah

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Der Sultanpalast Al-Alam in Muscat

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Nizwa: Historische Pracht und ein Blick in die Vergangenheit des Oman

                Nizwa, eine historische Stadt im Sultanat Oman, ist ein faszinierendes kulturelles und historisches Zentrum, das tief in der Geschichte des Landes verwurzelt ist. Sie gilt als eine der ältesten Städte Omans und blickt auf eine reiche Vergangenheit als Handels- und Bildungszentrum zurück. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist die majestätische Festung von Nizwa, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde und ein beeindruckendes Beispiel für omanische Architektur und Verteidigungsstrategien darstellt. Die Stadt ist auch für ihren traditionellen Souk (Markt) bekannt, auf dem Kunsthandwerk, Gewürze, Schmuck und handgewebte Textilien verkauft werden.

                Da die Stadt und ihre Umgebung seit jeher über eine zuverlässige Wasserversorgung durch Bewässerungskanäle verfügen, z.B. durch das Unesco-Weltkulturerbe Falaj Daris, ist Nizwa auch ein Zentrum des Obst- und Gemüseanbaus. Nizwa ist ein Ort, an dem die Geschichte Omans lebendig wird und Besucher die Möglichkeit haben, in die reiche Kultur und Tradition dieses faszinierenden Landes einzutauchen.

                Tipps: Das Fort wurde bereits weiter oben ausführlich beschrieben und ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Anschließend lohnt sich ein Bummel über den Souk und den Gemüsemarkt. Auch der Tiermarkt, der freitags ab 7 Uhr in der Nähe des Forts stattfindet, ist ein Besuchermagnet und bietet viele Fotomotive. Leider waren wir zu spät dran.

                Die Sultan Qaboos Moschee in Nizwa ist nach der Sultan Qaboos Grand Mosque in der Hauptstadt Muscat die zweitgrößte Moschee im Oman.

                Souq in Nizwa Oman. Ein tolles Reiseziel auch mit dem Mietwagen

                Der Souk in Nizwa, hat eine tolle Atmosphäre

                Souq in Nizwa Oman. Ein tolles Reiseziel auch mit dem Mietwagen

                Natürlich darf auf dem Souk Weihrauch und Gewürze nicht fehlen

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Die Sultan-Qaboos-Moschee in Nizwa ist nach der Sultan Qaboos Grand Mosque in der Hauptstadt Muscat

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Freitags finden im Fort Nizwa kulturelle Vorführungen statt

                Salala – Ein tropisches Paradies 

                Salalah, die Hauptstadt der südlichen omanischen Provinz Dhofar, ist ein einzigartiges grünes Juwel inmitten der Wüstenlandschaft der Arabischen Halbinsel. Die Stadt ist bekannt für ihr außergewöhnliches Klima, das sie von Juni bis September durch den Monsun in ein grünes Paradies verwandelt. Diese Besonderheit macht Salalah zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende, die der Sommerhitze entfliehen wollen. Neben den Naturschönheiten und den üppigen tropischen Gärten bietet die Region auch historische Stätten wie den archäologischen Park Al Baleed, der einen Einblick in die reiche Geschichte und die Handelsverbindungen des alten Oman gibt.

                Tipps: Nach Monaten in kargen Wüstenlandschaften war ein Spaziergang durch einen der vielen grünen Gärten in Salala ein fast surreales Erlebnis. In den Gärten wachsen Papayas, Mangos, Bananen und Gemüse. Die Arbeiter sind alle freundlich und freuen sich meist, wenn man ein wenig durch die Gänge schlendert.

                Wer an Salala denkt, hat natürlich die traumhaften Palmenstrände im Kopf, die wirklich atemberaubend schön sind. Hier kann man mit dem Wohnmobil einfach mal ein paar Tage ausspannen. Überall liegen Kokosnüsse herum, die man an den Ständen am Straßenrand für 50 Cent kaufen kann. Aber Vorsicht: Es besteht immer die Gefahr von herabfallenden Nüssen getroffen zu werden, also aufpassen wo man parkt.

                Wir haben auch das Weihrauchmuseum besucht, das sehr gut gemacht ist und auch die Kinder sehr interessiert hat.

                Nachdem wir uns das theoretische Wissen über Weihrauch angeeignet hatten, sind wir zum Weihrauch-Souk in Salala gegangen. Dort kann man wirklich zu besten Preisen und Qualität einkaufen. Handeln lohnt sich.

                Sehenswert ist die Sultan Qaboos Moschee, die wir auch von innen bestaunen durften.

                Stellplatz: Man könnte auch direkt am Palmenstrand übernachten, aber wir zogen es vor, auf einem großen Strandparkplatz östlich der Stadt zu übernachten, weil es dort ruhiger war.

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Einer unserer schönsten Stellplätze überhaupt - Am Strand von Salala

                Fabian Israel trinkt eine Kokusnuss im Oman

                Frische Kokosnüsse direkt von der Palme

                Fabian Israel trinkt eine Kokusnuss im Oman

                Auf dem Weihrauch Souk in Salala gibt es das duftende Harz in großen Mengen

                Fabian Israel trinkt eine Kokusnuss im Oman
                Fabian Israel trinkt eine Kokusnuss im Oman

                Ein Spaziergang durch die grünen Gärten

                Unsere schönsten Strände im Oman

                Mit seiner 1.700km langen Küstenlinie entlang des Arabischen Meeres, des Omanischen Golfs und dem indischen Ozeam beheimatet das Sultanat einige der beeindruckendsten Strände des Nahen Ostens. Von den goldenen Sanddünen von Wahiba Sands bis zu den abgelegenen Buchten und kristallklaren Gewässern von Salalah im Süden gibt es für jeden Strandliebhaber etwas zu entdecken. Muscat, die Hauptstadt des Oman, beherbergt Strände wie Qurum Beach und Al Bustan Beach, die sich perfekt für entspannte Spaziergänge und Wassersportaktivitäten eignen. Auch für Tauscher und zum Schnorcheln gibt es herrliche Spots und eine reiche Flora und Fauna.

                Wir sahen Rochen, die aus dem Wasser sprangen, Delphine, die in den Wellen spielten, Wale, Meeresschildkröten und den indischen Ozean, der in der Dunkelheit magisch fluoreszierte.

                 

                Qurum Beach – Bester öffentlicher Strand in Muscat

                Der Qurum Beach, auch bekannt als Shati Al Qurum, befindet sich im noblen Vorort Qurum und ist einer der besten Strände von Muscat und eine gute Wahl für alle, die einen Strandtag im Herzen der Stadt genießen möchten. Der 4 km lange, von Palmen gesäumte Sandstrand ist bei Joggern, die morgens auf der Promenade laufen, und bei Gruppen, die den Sonnenuntergang genießen wollen, sehr beliebt.

                Fins Beach

                Mit seinen glatten, glänzenden Kieselsteinen und dem weichen, weißen Sand ist der Fins Beach ein lohnenswerter Zwischenstopp für Reisende, die von einem Wandertag im Wadi Shab oder Wadi Tiwi zurückkehren oder in den klaren, blauen Gewässern nahe der Küstenstadt Sur schwimmen möchten. Während Fins Beach an den Wochenenden ein beliebter Campingplatz für Einheimische ist, kann man hier unter der Woche lange Zeit ganz für sich allein sein. Der Strand erstreckt sich über viele Kilometer und verschiedene Abschnitte und geht in den Tiwi Beach über.

                Wir haben den Strand sehr genossen, vor allem unter der Woche, haben Weihnachten dort verbracht und Jonas‘ Geburtstag gefeiert. Wir fanden diesen Platz hier sehr cool, von dem aus man auch zu Fuß zu den etwas nördlich auf dem Felsen gelegenen Blowholes gehen kann. Das sind  spektakuläre Löcher im Boden, die mit dem Meer verbunden sind. Bei Wellengang drückt dort die Strömungsmechanik richtig viel Luft und Wasser durch die Öffnungen. Uns hat es manchmal fast weggeblasen.

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Mit dem Wohnmobil im Oman - Der FIns Beach ist Perfekt für ein paar schöne Strand Tage direkt am Wasser

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Nachts hatten wir häufig wunderschöne Sternenhimmel

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                AM Fins Beach wurden wir Zeugen von Meeresleuchten auch Biolumineszenz genannt

                Bimmah Sinkhole

                Das Bimmah Sinkhole ist zwar kein Strand, aber man kann dort trotzdem baden, es sieht spektakulär aus und die Putzerfische im Wasser verpassen einem eine kostenlose Fuß-Spa.

                Dieser beeindruckende Krater, auch als Bimmah Sinkhole bekannt, entstand durch natürliche geologische Prozesse, wobei Kalkstein erodiert ist und ein spektakulär Kollaps dieses Loch hinterließ. Was dieses Sinkloch so faszinierend macht, ist nicht nur seine Größe und perfekte runde Form, sondern auch das erfrischend klare, azurblaue Wasser am Boden, wo sich Meerwaser mit Grundwasser vermischt. Besucher können die steile Kante hinabsteigen und in dem erfrischenden Pool schwimmen. Die umliegende Landschaft, geprägt von kargen Felsen und üppiger Vegetation, verleiht dem Bimmah Sinkhole eine tolle Atmosphäre.

                Um das Sinkhole ist ein schön angeleter und gepflegter Park, außerdem kann man am EIngang auch Trinkwasser in guter Qualität auffüllen.

                 

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Das Bimmah Sinkhole von oben

                Wadi Disah Saudi-Arabien

                Ein Bad im Bimmah Sinkhole

                Sugar Dunes of Al Khaluf – Zwischen endlosen weißen Dünen und Schildkröten

                Der Weg führte uns von Fins Beach entlang der Küste nach Sur und weiter zu den berühmten Sugar Dunes. Ohne Allrad hatten wir keine Möglichkeit mitten in die Dünen zu fahren, was sich später als Glücksfall herausstellen sollte. Hier fanden wir einen Stellplatz direkt am Meer, mit geringem Reifendruck ging es gut, aber Vorsicht weiter Richtung Meer wird der Sand sehr weich.

                Von dort aus wanderten wir Richtung Westen am Strand entlang zu den riesigen weißen Dünen, die, wie der Name schon sagt, aus Zucker zu bestehen scheinen. Eine sehr schöne Landschaft. Leider ist dieser Strandabschnitt teilweise sehr vermüllt.

                Auf dem Rückweg entdeckten wir am Strand eine tote Meeresschildkröte nach der anderen. An diesem Strandabschnitt, wie eigentlich überall im Oman, legen die Meeresschildkröten ihre Eier ab. Die Schildkröten kehren dazu an den Strand zurück, an dem sie selbst geschlüpft sind, und nur wenige von tausend Schildkröten kehren jemals lebend an diesen Strand zurück. Viele sterben bei der Eiablage an Erschöpfung, durch Umwelteinflüsse wie zu viel Plastik im Magen, werden von Geländewagen oder Booten überfahren oder künstliches Licht in der Nacht lenkt sie ab, da sie sich normalerweise am Mondlicht orientieren.

                Am Strand fuhren zig Geländewagen mit hoher Geschwindigkeit an uns vorbei, keine Chance bei dieser Geschwindigkeit die Schildkröten zu sehen oder die vergrabenen Eier nicht mit den Reifen zu zerstören. Auch Touristen machen hier leider viel kaputt, bitte denkt beim Geländefahren immer an die Folgen und respektiert das Ökosystem.

                Als wir wieder an einer vermeintlich toten Schildkröte vorbeikamen, hob sie ihren Kopf – sie lebte! Wir waren völlig geschockt, offensichtlich kämpfte sie ums Überleben und hatte nicht mehr die Kraft, alleine zurück ins Meer zu kommen. Jessica und ich versuchten sie zurück ins Meer zu tragen. Aber geschätzte 50-60 kg sind ohne Griffe ganz schön schwer zu tragen. Aber wir haben es geschafft, sobald sie im Wasser war, hat sie sofort angefangen zu schwimmen und war sofort wieder aktiv und lebendig im Wasser. Was für ein Gefühl und was für eine Euphorie machte sich in uns breit.

                Fabian lässt den Reifendruck am Wohnmobil ab um besser im Sand fahren zu können

                Mit geringem Reifendruck kommen wir im weichen Sand gut durch

                Blick auf die Sugar Dunes

                Blick auf die Sugar Dunes

                Leider viele tote Schildkröten sind an den Stränden zu finden, aber auch so manche lebende

                Bar Al Hikman – Malediven des Oman

                Ein besonderer Ort, der abgelegener kaum sein könnte. Die Anfahrt ist allerdings eine ca. 40 km lange Wellblechpiste. Ich kenne einige Reisende die das ohne Allradfahrzeug geschafft haben, aber dann ist es besser mit anderen in einem zweiten Fahrzeug zu fahren um im Notfall Hilfe zu holen. Ich kenne nämlich auch einige, die in diesem Gebiet mit dem Fahrzeug schwer stecken geblieben sind. Abseits der Piste ist der Untergrund sehr matschig und wenig tragfähig. Also Vorsicht. Da wir alleine unterwegs waren und Wanda die vielen Kilometer Wellblechpiste nicht zumuten wollten, haben wir Bar Al-Hikman ausgelassen.

                Am Strand erwartet uns ein türkisblauer Indischer Ozean mit feinem weißen Sand, daher auch der Name Malediven des Oman.

                Where the beach has no name – Einer der besten Plätze zwischen Fins und Salala

                Von den Sugar Dunes fuhren wir mit dem Wohnmobil weiter entlang der omanischen Küste Richtung Süden. Unser nächstes Ziel waren die Pink Lagoons. Diese äußerst faszinierende Lagune fanden wir jedoch einige Kilometer weiter nördlichDiese Lagune und der Strand sind nirgendwo sonst erwähnt und haben auch keinen Namen auf der Karte, trotzdem ist dieser Spot ein echter Geheimtipp, oder gerade deshalb. Nach stundenlanger Fahrt durch trockene und öde Landschaften öffnet sich plötzlich eine grüne Lagune mit Wasservögeln, Eseln, Kamelen und vielem mehr. Mittendrin konnten wir parken. Ein Afrika-Safari-Gefühl machte sich breit. Hier kann man locker 2-3 Nächte verbringen und die Einsamkeit genießen, an der Lagune entlang spazieren und am Strand abhängen. Ein paar hundert Meter vom Strand entfernt liegt ein altes Schiffswrack im Meer.

                Wohnmobil an einem Strand im Oman

                Where the beach has no name

                Wohnmobil an einem Strand im Oman

                Pink Lagoon – Ein Naturspektakel in Rosa

                Die Pink Lagoon im Oman ist zweifellos ein Naturwunder. Das markante rosa Farbenspiel wird durch spezielle Algen im Wasser erzeugt. Dieser einzigartige Farbton des Wassers vor der Kulisse der Wüstenlandschaft ist beeindruckend und verleiht der Umgebung einen malerischen Charakter. Ein Besuch dieses Ortes ist ein faszinierendes und unvergessliches Erlebnis, das die Schönheit der Natur auf eindrucksvolle Weise präsentiert.

                Delphine spielen an einem Strand im Oman
                Delphine spielen an einem Strand im Oman

                Strände mit (fast) garantierter Delphinsichtung

                Neben der Exklave Musandam ist auch der Süden des Landes ein Hotspot für Delfin- und Walbeobachtungen. Wir kennen zwei Strände, an denen die Chance auf eine Sichtung sehr hoch ist. An diesem Strand hier hatten viele andere Reisende hautnahe Erlebnisse mit den Tümmlern, bei uns zeigte sich leider kein Delphin, vielleicht weil das Meer zu unruhig war. Trotzdem ein toller Spot mit schöner Landschaft.

                Aber an diesem Strand hier hatten wir Glück und konnten den ganzen Tag Delphine beobachten, die in den Wellen spielten und surften. Was für ein schönes Erlebnis.

                Kamele an einem Strand im Oman

                Am erstgenannten Strand gibt es neben Delphinen

                Delphine spielen an einem Strand im Oman

                Delphine spielen an einem Strand im Oman

                Die Strände um Salala – Tropenparadies wie aus dem Katalog

                Die Stadt Salala habe ich bereits weiter oben unter der Rubrik Städte beschrieben. Die Strände in und um die Stadt gehören zweifellos zu den schönsten des Landes und die Palmen im Kontrast zur sonst eher kargen Wüstenlandschaft sind einfach traumhaft. Nach tausenden von Kilometern durch viele Länder des Nahen Ostens, durch Wüsten und über holprige Pisten mit vielen Strapazen heißt es hier einfach mal entspannen, durchatmen und eine Kokosnuss schlürfen. Hier kann ich nichts Besonderes empfehlen, einfach die Küste und die Straße durch die Stadt abfahren und sich einen schönen Platz suchen. Südlich von Salala sind noch die Strände Mugsail Beach und Fazaya Beach zu empfehlen.

                Delphine spielen an einem Strand im Oman

                Fazit

                Der Oman, ein faszinierendes Land auf der Arabischen Halbinsel, beeindruckt mit einer reichen Mischung aus Tradition und Moderne. Mit atemberaubender Wüstenlandschaft, majestätischen Bergketten und traumhaften Küstenabschnitten bietet der Oman eine vielfältige Naturschönheit. Die kulturelle Vielfalt spiegelt sich in den historischen Souks, beeindruckenden Festungen und gastfreundlichen Menschen wider. Der Oman ist ein ideales Reiseziel mit dem autarken Wohnmobil, aber auch mit einem gemieteten Geländewagen und Dachzelt für einen Urlaub absolut empfehlenswert.

                Der Oman ist eines unserer Highlights der gesamten Reise!

                Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

                Vanegade – Über abenteuerlustige Eltern und Reisekinder

                Du möchtest noch mehr über unsere Reise erfahren? Du hast Lust auf weitere Geschichten von unterwegs? Dann schau doch in unser Buch!

                Sicherheit im Wohnmobil: Tipps für ein sorgenfreies Reiseerlebnis

                Sicherheit im Wohnmobil: Tipps für ein sorgenfreies Reiseerlebnis

                Wohnmobil Sicherheit  – Tipps für unbeschwerte Abenteuer

                Spannende Reisen, atemberaubende Landschaften, ein Zuhause auf Rädern – das Wohnmobil-Abenteuer verspricht unvergessliche Erlebnisse. Damit die Reise aber auch wirklich unbeschwert verläuft, ist es wichtig, an die Sicherheit unterwegs zu denken. In diesem Artikel verraten wir dir unsere Sicherheitstipps aus über 2 Jahren Dauerreisen durch Europa und Asien, die auch du kennen solltest, um unbeschwert mit dem Wohnmobil unterwegs zu sein. Von der Vorbereitung über das Fahren auf der Straße bis hin zum freien Stehen auf einsamen Plätzen – damit du deine Reise in vollen Zügen genießen kannst!

                Eines Vorweg

                In über zwei Jahren nonstop on the road wurde uns nie etwas gestohlen und wir hatten nie Probleme mit Kriminalität. Das heißt aber nicht, dass wir nur Glück hatten, nein, wir hatten einfach kein Pech. Wir haben gelernt, dass die meisten Menschen, denen wir begegnet sind, uns wohlgesonnen sind. Man darf nur nicht naiv sein und das Wichtigste, was man nicht oft genug betonen kann, ist: „Hört immer auf euer Bauchgefühl“. Diese Fähigkeit, auf den Bauch zu hören, ist uns in der heutigen Gesellschaft vielleicht etwas verloren gegangen und wir verlassen uns mehr auf den Verstand, aber gerade auf so einer Reise werden die Sinne wieder geschärft. Wenn also jemand von euch ein schlechtes Gefühl bei einem Übernachtungsplatz hat, wenn euch der Parkplatz in der Stadt unsicher vorkommt, wenn ihr Bedenken habt, euer Fahrzeug unbeaufsichtigt zu lassen. Dann hört auf euer Bauchgefühl und sucht nach einer Alternative.

                „Hört immer auf euer Bauchgefühl“

                Wo lauern Gefahren?

                Gefahren lauern oft auch dort, wo wir uns in falscher Sicherheit wiegen. Im Straßenverkehr durch Unfälle oder durch Kriminalität: Gerade Rastplätze, Großstädte, Fährhäfen, beliebte Stellplätze, Ballungsgebiete sind unserer Erfahrung nach besonders gefährlich, was Überfälle, Diebstähle und Einbrüche angeht. Auch wenn wir von Einbrüchen verschont geblieben sind, haben wir doch sehr viele Leute kennengelernt, deren Wohnmobile in ihrer Abwesenheit oder sogar nachts, während sie darin schliefen, aufgebrochen wurden.

                Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass gerade die Reiseziele, in denen wir uns so sicher fühlen, besonders von Kriminalität gegen Camper betroffen sind: Spanien, Italien, Frankreich, Griechenland sind die Länder mit den meisten Vorfällen. Vor dem Balkan, Osteuropa, der Türkei oder gar der arabischen Halbinsel hatte man uns gewarnt. Aber gerade diese Reiseziele hatten wir als viel sicherer empfunden, auch weil sie noch nicht so von Campern überlaufen sind, solange man sich an die unten aufgeführten Regeln hält.

                Vorsicht vor der Pannen-Masche

                Vermehrt wird auch von einer Masche berichtet, bei der man unter Vortäuschung falscher Tatsachen zum Anhalten aufgefordert wird. Es wird ein Knall vorgetäuscht, mit einer Steinschleuder auf das Fahrzeug geschossen oder ähnliches, wodurch der Wohnmobilfahrer erschreckt wird und die Täter auf ihn einwirken. Nach dem Anhalten des Fahrzeugs wird man dann zur Herausgabe von Wertgegenständen gezwungen. Ich habe auch schon gehört, dass eine Panne am Wohnmobil vorgetäuscht wird, z.B. indem die Täter Öl oder ähnliches auf die Räder schütten und dem Fahrer ganz hilfsbereit zeigen wollen, dass die Bremse defekt ist. Dann wird ein Abschleppwagen bestellt, der einen in eine überteuerte Werkstatt bringt, obwohl am Fahrzeug alles in Ordnung ist. Bleibt bei solchen Aktionen skeptisch. Macht einfach ein Foto von eurem Gegenüber und achtet darauf, wie er reagiert.

                Nutzt sogenannte Dashcams, automatisch mitlaufende Kameras, die alles aufzeichnen, auch Unfälle.

                Hier eine Auswahl

                AngebotBestseller Nr. 1
                Dashcam Auto Vorne Hinten 4K+1080P, Navycrest 5GHz WiFi Dash Cam mit 64GB SD Karte, Dual Auto Kamera mit Super Nachtsicht, WDR, G-Sensor, 24/7 Parküberwachung, Loop-Aufnahme, APP Steuerung, Max 256G
                • 【4K+1080P Dashcam Auto Vorne Hinten】 Die Navycrest Q7 Dashcam ist mit einem...
                • 【5GHz WiFi Dashcam & App-Steuerung】 Modernstes 5GHz-WLAN für bis zu 4×...
                • 【24/7 Parküberwachung】 Für die Aktivierung des Parkmodus ist ein separates...
                • 【Ultra-Nachtsicht & kompaktes Design】 Mit hochwertigem SONY-Sensor,...
                • 【Loop-Aufnahme & intelligenter G-Sensor】 Die Q7 Dual Dashcam überschreibt...
                AngebotBestseller Nr. 2
                Dashcam Auto 4K+1080P SIGRILL Dashcam Auto Vorne Hinten, WiFi Dash Cam APP Steuerung, kostenlose 64-GB-Karte, Ultra Nachtsicht Daschcam, 24H Parkmodus, G-Sensor, Loop-Aufnahme, Max 256GB
                • 【Mini Dashcam Auto mit Mehreren Funktionen】Diese 4K dashcam wurde...
                • 【Ultra-Auflösung von 4K+1080P Dashcam】Erleben Sie unvergleichliche...
                • 【Smart Wi-Fi Dashcam Kabellos & APP-gesteuert】Die Smart dashcam auto ist mit...
                • 【Erweiterte Nachtsicht Dashcam auto Vorne Hinten 】Die dasch-cam auto...
                • 【Dashcam mit 24-Stunden-Parküberwachung und Zeitrafferfunktion】 Die dashcam...
                AngebotBestseller Nr. 3
                iZEEKER 2,5K Dashcam WiFi Dashkamera für Autos, Mini Auto Kamera 1440P Front Dashcam mit App-Unterstützung, 32GB Karte, Nachtsicht, WDR, G-Sensor, Loop-Aufnahme, 24H Parkmodus
                • 【1440P QHD-Auflösung】Mit einer 2,5K-HD-Auflösung bietet diese Dashcam eine...
                • 【Integriertes WIFI und App-Steuerung】 Die integrierte WiFi-Funktion der...
                • 【G-Sensor und Loop-Aufnahme】Der G-Sensor der Dashcam mit einstellbarer...
                • HINWEIS: Gesperrte und normale Videos werden in zwei separaten Dateien...
                • 🎁【24-Stunden-Parküberwachung】 Mit dem Hardwire-Kit (nicht im...

                Bei den hier empfohlenen Produkten verweise ich nicht auf Amazon Affiliate Links, sondern auch auf Camping Wagner und andere Partner. Gekennzeichnet mit einem (*) Das mache ich, weil bei speziellen Themen der größte Online Anbieter nicht immer die größte Auswahl und auch nicht immer den besten Preise hat. Über die direkten Partner kann ich euch Gutscheincodes und eine ordentliche Auswahl zukommen lassen. Auf jeden Fall bleibt der Preis für euch immer gleich und durch die Provision können wir diese Seite betreiben. Vielen Dank für eure Unterstützung!

                Trügerische Sicherheit im Wohnmobil

                Auch belebte Parkplätze oder die Nähe zu anderen Wohnmobilen wiegen in trügerischer Sicherheit. Diebe sind schnell und trickreich, so dass selbst Umstehende oft nichts merken. Das Übernachten auf Rastplätzen sollte vermieden werden, da es dort allzu oft zu Diebstählen und Einbrüchen kommt. Auch wenn der Stellplatz allein im Wald zunächst beängstigend wirkt, sind wir doch Rudeltiere, die Wahrscheinlichkeit, dass hier zufällig ein Krimineller lauert der es auf Reisemobilisten abgesehen hat, ist jedoch sehr gering.

                 

                Vor der Abreise

                1. Fahrzeug prüfen:
                  • Beleuchtung
                  • Bremsen
                  • Beladung und Gewicht
                2. Ist der Verbandskasten und Warnwesten an Bord?
                3. Warndreieck und optional eine Warnleuchte * oder Pylonen einpacken um Unfallstellen zu sichern
                4. Prüfe auf jeden Fall die Reifen auf ausreichend Profil und das diese nicht zu alt sind. Besonders am Wohnmobil müssen Reifen extreme Belastungen aushalten was die Beladung, die Witterungseinflüsse und oft die Straßen angeht.
                5. Solltet ihr auch mit Schnee oder verschneiten Pässen rechnen müssen, sollten auch Schneeketten an Bord sein.
                6. Ein Kompressor* hilft nicht nur sollte man sich mal festgefahren haben sondern auch den optimalen Druck für die Reifen und der Beladung einzuhalten. Ist der Druck zu gering und man fährt lange Autobahnetappen kann der Reifen überhitzen und platzen. Siehe hierzu meinen Artikel zum Offroad fahren mit dem Wohnmobil.
                7. Auch ein Notfallhammer und ein Gurtmesser*  im Fahrerraum können im Notfall leben retten sollte man die Scheibe bei einem Unfall einschlagen oder den Gurt aufschneiden müssen .
                8. Vor der Abreise bzw. vor der Einreise in ein neues Land sollte man sich die Notrufnummern notieren. Diese können von Land zu Land unterschiedlich sein und man möchte im Notfall nicht erst im Internet recherchieren müssen.

                  Einbrecher öffnet Aufbautüre vom Wohnmobil

                  Sicherheit im Wohnmobil gegen Einbruch und Diebstahl

                  Wie kann man sich vor Diebstahl und Einbruch schützen? Die Antwort lautet: „Man kann sich nicht wirklich schützen!“ Die Einbrecher verfügen über immer modernere Techniken und Methoden und kennen die Schwachstellen der verschiedenen Fahrzeugmodelle und Wohnmobile genau. So dauert ein Einbruch, wenn überhaupt, nur wenige Minuten. Bei Fahrzeugen mit Funkbedienung wird sogar das Funksignal abgefangen und dann im richtigen Moment mit einer speziellen Elektronik die Türen lautlos geöffnet.

                  Alternativ wird kurzer Prozess gemacht und die Seitenscheibe eingeschlagen oder das Wohnmobil Kunststofffenster aufgehebelt. Hier hilft die Sicherungsmaßnahme von Womo-Sicherheit*.

                   

                  Verhalten zur Prävetion

                  1. Wie bereits erwähnt, höre immer auf dein Bauchgefühl und deine Intuition, wie sich ein Parkplatz oder Stellplatz für dich anfühlt.
                  2. In großen Städten und Ballungsgebieten solltest du einen bewachten Parkplatz oder Stellplatz benutzen.
                  3. Lasse niemals Wertsachen offen im Fahrerhaus liegen oder durch die Fenster sichtbar.
                  4. Schließe die Vorhänge oder Jalousien, wenn du das Fahrzeug verlässt. Schließt alles ab, verriegelt die Fenster und das Lenkradschloss.
                  5. Wenn möglich, nimm Wertsachen mit, wenn du das Fahrzeug verlässt, verteile den Rest im Fahrzeug.
                  6. Wenn du mit Notebook, Kamera etc. unterwegs bist, mache Datensicherungen z.B. auf externe Festplatten und in Cloud Speichern. Verstecke die externe Festplatte an einem schwer auffindbaren Ort. Falls dein Notebook gestohlen wird, was ein beliebtes Diebesgut ist, hast du wenigstens noch deine Daten und Urlaubsfotos. Die wichtigsten Daten sollten immer in einer Cloud wie Dropbox, Google Drive oder ähnliches gesichert werden.
                  7. Ich höre immer wieder Tipps wie Schuhe draußen zu lassen oder Hundeleine und Napf vor die Tür zu stellen. Ich persönlich glaube nicht, dass das hilft. Die Täter spionieren dich unter Umständen über einen längeren Zeitraum aus und sind auch nicht dumm und kennen alle Tricks.

                  Sicherheit durch Information

                  Ich rate zwar nicht dazu, sich vor der Abreise oder bei der Wahl des Reiseziels von Sicherheitswarnungen verrückt machen zu lassen, aber man sollte schon wissen, wo besondere Gefahren lauern, wo Hotspots sind und welche länderspezifischen Sicherheitshinweise es gibt. Dafür haben wir:

                  1. Wir haben uns mit anderen Reisenden vernetzt, um zu erfahren, wie es ihnen in den verschiedenen Ländern ergangen ist.
                  2. Ab und zu in den Stellplatz-Apps die aktuellen Bewertungen gelesen, die Hinweise auf eine besondere Häufung von Kriminalität geben können. (Ich denke da z.B. an die heißen Quellen der Thermopylen in Griechenland).
                  3. Ich habe die App „Sicher Reisen“ des Auswärtigen Amtes installiert. Ich finde diese App sehr hilfreich, da man die Länder, die man bereisen möchte, als Favoriten anlegen kann und sofort Push-Nachrichten erhält, wenn sich die Lage ändert. Wir waren sehr oft in Regionen, in denen sich die Sicherheitslage schnell ändert, da war es hilfreich, schnell über Neuigkeiten informiert zu werden. Außerdem hat man schnellen Zugriff auf Einreise- und Zollinformationen und vieles mehr.

                  Zwei Dinge sollte man über Einbrecher und Diebe wissen:

                  1. Die Täter wollen schnell sein und sich nicht zu lange mit dem Einbruch und der Suche nach Wertgegenständen aufhalten. Mit der Zeit steigt für sie das Risiko, entdeckt zu werden. Mit den hier vorgestellten Sicherheitslösungen macht ihr euer Wohnmobil nicht unknackbar, sondern ihr erkauft euch Zeit die der Einbrecher unter Umständen nicht hat ohne entdeckt zu werden.
                  2. Die Täter wollen Beute machen. Mit dem Einbruch hat der Täter bereits eine Straftat begangen, er will nicht ohne Beute verschwinden. Tut ihm den Gefallen und bietet ihm ein altes Smartphone im Handschuhfach mit einem alten Geldbeutel an oder habt ihr eine alte Kamera oder ein altes Notebook, dann lasst diese “schnellen Gewinne” einfach auffindbar herumliegen. Dann muss der Einbrecher nicht erst nach euren echten Wertsachen suchen.

                  Im folgenden möchte ich Lösungen zeigen die entweder den Einbruch erschwerden bzw. dem Einbrecher wertvolle Zeit kosten oder die eure Wertgegenstände schützen.

                    Sicherheit im Wohnmobil durch eine Alarmanlage

                    Unsere alte Wanda hat keine Alarmanlage, dafür ist der Wert zu gering. Da aber viele Wohnmobile einen beträchtlichen Wert haben und Diebe vermutlich auch gezielt auf hochpreisige Wohnmobile aus sind, macht die Nachrüstung einer Alarmanlage dort auf jeden Fall Sinn. Platzhirsch und immer wieder gelobt ist hier der Hersteller Thitronik. Es gibt verschiedene Module und Sicherungsmöglichkeiten. Schaut euch hier die verschiedenen Modele und Module an*.

                    Neben der fest im Fahrzeug installierten Alarmanlage gibt es auch die Möglichkeit einer portablen, smarten Alarmanlage.

                    Update 12.11.2023: Leider hat Bosch den seither hier empfohlenen Bosch Spexor abgekündigt. Daher führe ich nun einige andere Lösungen auf  die mobil genutzt werden können, sowohl im Haus als auch im Wohnmobil.

                    Hier einige Alternativen zum Bosch Spexor:

                    1.  ABUS Alarmbox 2.0 - Mobile Alarmanlage*: Reagiert auf Erschütterungen, kann einfach mit einem Schlüssel aktiviert werden. Bei Alarm ertönt ein 100 dB lauter Ton. Das Schöne ist, dass man die Alarmbox beim Verlassen des Wohnmobils im Wohnwagen lassen kann oder auch am Fahrrad oder anderen Gepäckstücken, z.B. am Strand.
                    2. CPVAN PIR Bewegungsmelder Alarm*: Im Gegensatz zur Abus-Alarmanlage reagiert diese mobile Alarmanlage nicht auf Erschütterungen, sondern auf Bewegungen mittels eines Bewegungssensors und spricht somit noch sicherer an. Bei Auslösung ertönt ein 125 dB lauter Alarmton. Es kann mit Batterien oder USB betrieben werden. Sie kann auch gezielt in der Fahrerkabine angebracht werden, um sich vor Einbrechern zu schützen, die versuchen, im Schlaf durch die Fahrertür einzudringen. Dieses Alarmsystem kann auch für alle anderen möglichen Anwendungen eingesetzt werden. Es ist auch möglich, mehrere in verschiedenen Richtungen einzusetzen und unabhängig voneinander scharf zu schalten. Nächste Saison bei uns auf jeden Fall im Gepäck!

                    Unsere Empfehlung

                    Angebot
                    ABUS Alarmbox 2.0 - Mobile Alarmanlage Mit Anschlussmöglichkeit Für Ketten & Kabel - Sichert Fahrräder, Kinderwagen, E-Scooter - Intelligenter 100 DB Alarm - Schwarz
                    • DOPPELT SICHER: Alarmanlage am Fahrrad, E-Roller o. ä. befestigen - optional eine ABUS Anschlusskette in die Box...
                    • INTELLIGENTER ALARM: ein Warnton bei kleinen, kurzen, evtl. versehentlichen Erschütterung - bei starker Bewegung...
                    • ALARMFUNKTION: per Knopfdruck wird der Alarm aktiviert und mit dem Schlüssel deaktiviert - wird der Knopf entfernt,...
                    • PRODUKTDETAILS: portable Alarmanlage für Fahrräder und mehr - Gewicht 430 g, Farbe Schwarz, robuster Zinkkörper,...
                    • EINSATZBEREICH: zusätzlicher Diebstahlschutz für Fahrräder, Kinderwagen, E-Scooter, Reisekoffer, Grills, abgestellte...

                    CPVAN PIR Bewegungsmelder Alarm, Bewegungssensor mit Fernbedienung, 125 dB, Anti-Diebstahl Alarmanlage für Haus, Wohnmobil, Garage, Büro, Wohnung, Auto, Geschäfte. Modell: CP2-Pro, Schwarz
                    • 【Cpvan Marke, der Sie VertrauenKönnen】- Das Team von CPVAN Bewegungsmelder Alarm investiert seit über 10 Jahren in...
                    • 【Alarm bei Niedrigem Batteriestand】- Wenn die Batterie schwach ist, gibt der Bewegungsmelder alle paar Minuten ein...
                    • 【Sicheres Design】- CPVAN Alarmanlage Bewegungsmelder verfügt über eine fortschrittliche...
                    • 【Die Installation ist Sehr Einfach】- CPVAN Bewegungsmelder Alarm wird mit einem Installationswerkzeug mit...
                    • 【Fernbedienung】- Der CPVAN Bewegungsmelder Alarm kann mit einer Fernbedienung (im Lieferumfang enthalten) gekoppelt...

                    GPS Tracker für das Wohnmobil 

                    Diebstahl erkennen und das Fahrzeug schnell orten

                    Hochwertige Alarmanlagen sind bereits mit einem GPS-Tracker ausgestattet. Dieser kann aber auch individuell nachgerüstet werden, um ein gestohlenes Fahrzeug zu orten. Hier bietet der bekannte Hersteller PAJ GPS*  seit über 10 Jahren zuverlässige, sichere und qualitativ hochwertige Lösungen an. Das System meldet sogar einen Diebstahl, wenn das FAhrzeug mit Sender einen zuvor definierten Bereich verlässt.

                    PAJ GPS - Power Finder 4G magnetischer Langzeit GPS-Tracker, Echtzeitortung für Oldtimer, Auto, Fahrzeuge, Boote, Anhänger, LKWs etc, bis zu 90 Tage ohne Aufladen, Alarmbenachrichtigungen per App
                    • 4G-NETZSTANDARD – Unsere GPS-Tracker der neusten Generation unterstützen das 4G-Netzwerk, sind dadurch zukunftssicher...
                    • LANGZEITSCHUTZ DANK STARKEM AKKU – Der 10.000 mAh starke Akku hält bei einer aktiven Trackingdauer von ca. 1h / Tag...
                    • ZAHLREICHE ANWENDUNGSGEBIETE – Der POWER Finder 4G hat einen starken Magneten zur Befestigung integriert, ist...
                    • MEHR SCHUTZ DURCH ALARME – Erhalten Sie einen Alarm bei Erschütterung, beim Abheben des GPS Trackers, bei schwachem...
                    • ABO: Beinhaltet eine SIM-Karte, sowie 24/7-Kundensupport in mehreren Sprachen. Einfache Bedienung mit unserer...

                    PAJ GPS - Allround Finder - GPS Tracker für Kinder, Senioren, Autos, Motorräder, Echtzeitortung, bis zu 60 Tage Akkulaufzeit, Ortungsgerät für Diebstahlschutz, Alarmbenachrichtigungen, mit SOS Knopf
                    • RUNDUM SORGLOS – Es handelt sich bei diesem Ortungsgerät um ein Komplettset! Aufgrund der bereits integrierten M2M...
                    • LANGZEIT-SCHUTZ DANK STARKEM AKKU – Der Akku hält bei einer aktiven Trackingdauer von ca. 1h / Tag etwa 20 Tage (bis...
                    • ZAHLREICHE ANWENDUNGSGEBIETE – Der ALLROUND Finder von PAJ besitzt die Maße eines Smartphones, ist äußerst robust...
                    • DIVERSE ALARME FÜR SIE – Der GPS-Tracker kann Ihnen zu den verschiedensten Gelegenheiten einen Alarm senden. So zum...
                    • ABO: Beinhaltet eine SIM-Karte, sowie 24/7-Kundensupport in mehreren Sprachen. Einfache Bedienung mit unserer...

                      Wegfahrsperre

                      Auch unser 20 Jahre altes Wohnmobil verfügt bereits über eine Wegfahrsperre. Diese unterbricht die Treibstoffzufuhr, solange nicht der richtig codierte Schlüssel eingesteckt ist. Auch das können Diebe sicher schnell umgehen.

                      Wer sich mit Elektrik auskennt, kann sich aber eine ganz individuelle Lösung bauen. Indem er einen versteckten Schalter einbaut, der eben auch diese Kraftstoffzufuhr unterbricht. Mit diesem Schalter rechnet niemand.

                      Lenkradkrallen und Reifenkralle fürs Wohnmobil

                      Radkrallen und Lenkradkrallen, auch bekannt als Parkkrallen, Radschloss oder Lenkradschloss, werden verwendet, um das Rad oder das Lenkrad eines Fahrzeugs zu blockieren und es vor unbefugtem Wegfahren zu schützen. Auch die verschiedenen Polizeidienststellen empfehlen neben dem Einsatz von Alarmanlagen die Verwendung von mechanischen Wegfahrsperren.

                      Hier sind einige potenzielle Vor- und Nachteile:

                      Vorteile von Radkrallen und Lenkradkrallen:

                      1. Abschreckung von Diebstahl: Radkrallen und Lenkradkrallen sind sichtbare Hindernisse und können potenzielle Diebe abschrecken, da sie erkennen, dass das Fahrzeug gesichert ist.
                      2. Einfache Anwendung: Sie sind in der Regel einfach zu installieren und zu entfernen. Die meisten Modelle können in wenigen Sekunden angebracht werden.
                      3. Kostengünstig: Im Vergleich zu anderen Diebstahlschutzmaßnahmen wie Alarmanlagen oder GPS-Trackern sind Radkrallen in der Regel kostengünstig.

                      Nachteile von Radkrallen:

                      1. Einschränkung der Mobilität: Wenn eine Radkralle oder Lenkradkralle angebracht ist, kann das Fahrzeug nicht ohne Weiteres bewegt werden. Dies kann zu Unannehmlichkeiten führen, insbesondere wenn das Fahrzeug häufig umgeparkt werden muss.
                      2. Nicht 100% diebstahlsicher: Während Radkrallen und Lenkradkrallen abschreckend wirken können, sind sie nicht vollständig diebstahlsicher. Erfahrene Diebe können möglicherweise Mechanismen umgehen oder die Radkralle entfernen.
                      3. Schaden am Fahrzeug: Wenn eine Radkralle unsachgemäß angebracht oder entfernt wird, besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug beschädigt wird. Dies kann zu zusätzlichen Reparaturkosten führen.

                      Es ist wichtig zu beachten, dass die Effektivität von Radkrallen*  und Lenkradkrallen* vom Modell, der Qualität und der korrekten Anwendung abhängt. Daher habe ich hier zwei Testsieger von Auto-Bild 2023 rausgesucht die über ein hohes Sicherheitslevel verfügen. Bevor man billige Alternativen kauft kann man es gleich weglassen.

                      Unsere Empfehlung

                      Angebot
                      Tevlaphee Lenkradkralle, Lenkradschloss für Auto, Diebstahlsicherung vom Lenkrad bis zur Gurtsteckdose, Strapazierfähig, Universelle Passform, 3 Schlüssel (GELB)
                      • 🔐【DOPPELTER DIEBSTAHLSCHUTZ】Lenkrad und Sicherheitsgurtsockel gleichzeitig verriegeln, doppelter Diebstahlschutz,...
                      • 🔐【VERBESSERTE MATERIALIEN】Das innere geflochtene Hochleistungsstahlkabel bietet eine hervorragende Schnitt- und...
                      • 🔐【VISUELLE ABSCHRECKUNG】 Die äußerste Schicht ist mit einer Nylonabdeckung in leuchtenden Farben umwickelt, die...
                      • 🔐【EINFACH ZUR VERWENDUNG】Kompatibel mit den meisten Fahrzeugen auf dem Markt, es ist sehr einfach zu bedienen und...
                      • 🔐【EINFACH ZU LAGERN】Klein und leicht, es nimmt keinen Platz weg und kann in der Aufbewahrungsbox im Auto verstaut...

                      Angebot
                      KRASER WA820 Hohe Sicherheit Radkralle Wohnwagen, Testsieger Parkkralle mit Anti-Bohrschloss Wegfahrsperre, Reifenkralle, Diebstahlsicherung Universal für Auto PKW Wohnmobile Anhänger Motorrad
                      • AUTOBILD Preis-Leistungs-Sieger 2022 Parkkrallen-Vergleich: Diese Hochleistungs-Reifenklemme zeichnet sich durch ein...
                      • BESTÄNDIG: Die Parkkralle blockiert das Rad Ihres Fahrzeugs einfach und sicherlich. Darüber hinaus ist es gut sichtbar...
                      • BESCHÄDIGT DAS RAD NICHT: Hergestellt aus beständigem Stahl und mit Farbe beschichtet, um es vor Rost zu schützen;...
                      • UNIVERSAL: Seine Größe ist an die Breite Ihres Reifens anpassbar und mit den meisten Autos, Anhängern, Transportern...
                      • KRASER MARKE: Es ist sehr wichtig zu wissen, wer hinter welcher Marke steht. Mit der Bestellung von KRASER-Produkten...

                      Angebot
                      ARTAGO 870 Hochwertige Lenkradkralle, 2in1 Lenkradschloss Ohne/Mit Alarm Don't Touch 120dB+LED, Lenkradsperre.Sicherer und Abschreckender um die Lenkradspeiche, Beste Diebstahlsicherung für Auto
                      • DAS FORTSCHRITTLICHSTE LENKRADSCHLOSS: Ohne oder mit Alarm, Sie können wählen. Neben dem leistungsstarken Alarm hat es...
                      • SICHERER & SICHTBARER: Beste Lenkradkralle von Spezialisten im Vergleich von AutoBild gewählt. Auffallende und...
                      • PRAKTISCH UND EINFACH ZU VERWENDEN: Dank des exklusiven Press & Click-Systems lässt sich diese Auto Lenkradsperre ohne...
                      • EFFEKTIVER UM DIE LENKRADSPEICHE: Dank seiner Gelenkarme und Abmessungen wird empfohlen, es um eine der Lenkradspeichen...
                      • ARTAGO GEIST: Es lohnt sich, die großartige Geschichte der Marke zu kennen, um den Geist der Verbesserung und den...

                       

                      Wohnmobil Fenstersicherungen

                      Klassische Kunststofffenster sind echte Schwachstellen in der Sicherheit eines Wohnmobils und sollten in jedem Fall genauer unter die Lupe genommen werden. Wir haben einige Reisende kennengelernt, bei denen die Seitenfenster in kurzer Zeit aufgehebelt wurden. Hier bietet der Hersteller Womo-Sicherheit* ein System an, mit dem die Fenster wesentlich fester verriegelt werden.

                      Viele Einbrüche in Wohnmobile geschehen über aufgehebelte Seitenfenster

                      Zusatzschlösser für Wohnmobile

                      Jetzt musst du ganz stark sein!

                      Die Schlösser am Wohnmobil bieten kaum Schutz! Die Schlösser der Aufbautüren, Stauklappen, Gaskasten usw. haben oft einen Generalschlüssel / Masterkey. Das heißt die Schlosshersteller verkaufen Generalschlüssel mit denen Händeler und leider auch Einbrecher alle Schlösser aufbekommen. Häufig gibt nur wenige Varianten von Schlüsseln. Auf Wohnmobile spezialisierte Diebe wissen genau, wie sie diese Schlösser in kürzester Zeit auch zerstörungsfrei öffnen und wieder schließen können. Wer sich dafür interessiert, sollte sich unbedingt dieses Video aus einem Vortrag des Chaos Compter Club ansehen

                      Hier helfen Zusatzschlösser. Aber Vorsicht, wie im Video erklärt, gibt es Hersteller von Wohnmobil-Zusatzschlössern, bei denen selbst diese Master Keys haben. Also völlig sinnlos!

                      Deshalb empfehle ich die Aufbautür des Wohnmobils oder die Schiebetür von innen zu sichern. Dazu habe ich ein handelsübliches Türzusatzschloss* mit Drehknauf in die Aufbautüre eingebaut wie es auch in Wohnungstüren verwendet wird.

                      Dieses Zusatzschloss hat einen wesentlich sichereren und stabileren Schließzylinder, außerdem erwartet niemand diese Art der Verriegelung in einem Wohnmobil. Zudem bietet es eine hohe Sicherheit beim Freistehenden, auch wenn man im Fahrzeug übernachtet, da man es auch von innen über den Drehknauf abschließen kann. Das normale Schloss in der Aufbautür kann jeder Einbrecher im Handumdrehen aufbrechen.

                      Darüber hinaus haben sich diese Thule Zusatzverriegelungen am Markt etabliert*.

                      Oben das Zusatzschloss mit wesentlich besserem Schließzylinder - unten die Original Schließung

                      Oben das zusätzliche Türschloss mit Drehknauf zum Verriegeln von innen

                      Sicherung der Fahrzeugtüren von innen

                      Häufig wird über die Fahrzeugtüren eingebrochen. Hier helfen entweder spezielle Verriegelungen, die von innen montiert und betätigt werden, so dass die Tür von außen nicht mehr geöffnet werden kann. Oder du kaufst im Baumarkt eine Kette und ein Vorhängeschloss und ziehst diese durch beide Türgriffe. Dadurch sind beide Türen miteinander versperrt und können ebenfalls nicht mehr nach außen geöffnet werden. Manche verzurren die Türen auch mit einem starken, breiten Spanngurt, der, wenn er straff gespannt ist, auch funktioniert. Dieser könnte aber bei eingeschlagener Scheibe einfach aufgeschnitten werden. Durch eine Kette müsste der Einbrecher durchs Fenster klettern. Sind die Fahrzeugtüren so verriegelt, musst du das Fahrzeg durhc die Aufbautüre verlassen, was ein Zusatzschloss für die Aufbautüre unerlässlich macht (siehe Abschnitt zuvor)

                      Ich habe mir selbst ein paar Riegel gebastelt, wie auf dem Bild zu sehen, und zwei M6 Schrauben in die Tür geschraubt. Die Riegel kann ich dann bei Bedarf umklappen und die Tür lässt sich nicht mehr öffnen.

                      Diese Maßnahmen schützen auch besonders vor Einbrüchen in der Nacht und wenn man selbst im Fahrzeug ist. Das gibt uns ein gutes Gefühl.

                      Wer die Türverriegelung nicht selbst basteln möchte, findet bei Heosafe fertige Lösungen*.

                      Gängige Fahrzeugschlösser sind für Einbrecher kaum ein Hindernis

                      Ich habe mir selbst ein paar Riegel gebastelt, wie auf dem Bild zu sehen, und zwei M6 Schrauben in die Tür geschraubt. Die Riegel kann ich dann bei Bedarf umklappen und die Tür lässt sich nicht mehr öffnen.

                      Diese Maßnahmen schützen auch besonders vor Einbrüchen in der Nacht und wenn man selbst im Fahrzeug ist. Das gibt uns ein gutes Gefühl.

                      Wer die Türverriegelung nicht selbst basteln möchte, findet bei Heosafe fertige Lösungen*.

                      Türriegel Beifahrerseite offen

                      Türriegel Fahrertüre geschlossen

                      Wertsachen im Tresor schützen

                      Neben der Möglichkeit, seine Wertsachen zu verstecken, gibt es noch die Möglichkeit, einen Safe oder Tresor aufzustellen oder spezielle getarnte Versteckkästen zu verwenden. Entweder gibt es diese z.B. bei Camping Wagner*oder du verwendest einen flexiblen Pacsafe* , der einfach an einer festen Stange befestigt wird. Das ist ein stabiler Drahtsack, in dem du deinen Laptop, Kamera etc. verstauen kannst.

                      Einbruch in ein Wohnmobil, während man schläft. Gibt es KO Gas Überfälle?

                      Ich kenne persönlich Leute, deren Wohnmobil ausgeraubt wurde, während sie nachts ruhig darin schliefen. Teilweise haben sie es erst bemerkt, als der Dieb flüchten wollte oder erst am nächsten Morgen. Ich kenne allein 3 Fälle, wo sogar ein Hund an Bord war, der auch keinen Alarm schlug weil er tief und fest schlief .

                      Können Einbrecher so vorsichtig und leise sein?

                      Da drängt sich doch der Verdacht auf, dass KO-Gas im Spiel war?

                      Ich halte das Szenario mit KO Gas für sehr unwahrscheinlich! Lest dazu den super recherchierten Artikel auf Isas Womo. Die diesem Thema einen ganzen Artikel gewidmet hat und auch mit Experten gesprochen hat.

                      Das Gasszenario halte ich schon aus folgenden Gründen für unwahrscheinlich:

                      • Man bräuchte eine exakte Dosierung, um die Schlafenden nicht zu töten, sondern zu betäuben.
                      • Wie schützt sich der Einbrecher gegen das Gas?
                      • Wie hält er die Betäubung während des Einbruchs aufrecht?
                      • Das Gas wäre sehr teuer und stünde in keinem Verhältnis zur Beute.
                      • Im Krankenhaus gibt es für die Narkose spezielle Anästhesisten, die das studiert haben. Eine Diebesbande würde das nicht schaffen.
                      • Woher sollen die so große Mengen K.O.-Gas nehmen und dann mit der ganzen Ausrüstung über den Rastplatz laufen?

                      Das klingt alles komisch.
                      In Wirklichkeit sind die Einbrecher sehr leise und warten auf den Tiefschlaf. Sie knacken lautlos das Schloss und räumen dann vor allem das aus, was im Fahrerhaus liegt. Deshalb spar dir das Geld für KO-Gaswarngeräte, welches ich hier deshalb auch nicht empfehle. Zumal diese nur für wenige Gasarten funktionieren.

                      Gegen diese Art des Einbruchs hilft es auf jeden Fall, die Fahrzeugtüren von innen zu verriegeln. Siehe weiter oben.

                      Selbstschutz und Selbstverteidigung beim Camping und im Wohnmobil

                      Auch über die persönliche Sicherheit und Selbstverteidigung im Wohnmobil oder beim Camping solltest du dir Gedanken machen. Was ist, wenn tatsächlich ein Einbrecher im Wohnmobil ist? In vielen Ländern stellen auch streunende Hunde eine Gefahr dar. Wir hatten einige Begegnungen mit Betrunkenen und Randalierern, die uns mitten in der Nacht auf freien Parkplätzen belästigen und ärgern wollten. Ich konnte das immer lösen, aber auch so eine Situation kann schnell eskalieren.

                      Ich würde nie auf die Idee kommen, eine Waffe mitzunehmen, aber es gibt ja auch andere Möglichkeiten, sich zu verteidigen:

                      Der Outdoor und Survival Versand ASMC hat eine gute Auswahl an Produkten*.

                      Stroboskop-LED-Taschenlampe

                      Ich selbst habe vor kurzem an der türkisch-irakischen Grenze hautnah die Bekanntschaft mit einer Stroboskop-LED-Taschenlampe gemacht. Der Grenzbeamte wollte mich im Dunkeln zum Anhalten zwingen und richtete das Blitzlicht auf mich. Ich war augenblicklich wie gelähmt und konnte nur noch bremsen. Ich war fasziniert von dieser gewaltlosen und doch wirkungsvollen Methode, jemanden im Dunkeln aufzuhalten.

                      Mein Fazit war, dass man sich damit gewaltfrei ein paar Sekunden zur Flucht oder ähnliches verschaffen kann. Mehr dazu in meinem Artikel über Campingausrüstung. Artikel Strobo Taschenlampe.

                      Diese beiden superhellen LED-Taschenlampen verfügen über verschiedene Leuchtmodi, unter anderem über den Stobe-Modus mit Blitzlicht. Ich bin überzeugt, wenn man im Dunkeln das Blitzlicht auf einen aufdringlichen Gast richtet, kann man sich Zeit zur Flucht oder ähnlichem verschaffen. Besser als gleich Pfefferspray zu zücken.

                      Unsere Empfehlung:

                      Angebot
                      OLIGHT Warrior 3S Taktische Taschenlampe 2300 Lumen, Extrem Helle mit 5 Modi, USB Aufladbar mit Abstandssensor IPX8 wasserdicht für Camping Wandern Survival und Suche (Schwarz)

                      • Führende LeistungDie kaltweiße LED generiert in Kombination mit der optischen TIR-Linse bis zu 2300 Lumen und 300 Meter Leuchtweite.
                      • Die 4-stufigen Lade- und Leistungsstandanzeige
                      • 6 Helligkeitseinstellungen für den Alltag mit dem Seitenschalter und eine schnelle Bedienung
                      • Mit Strobe Modus zur Abschrekung
                      • Der verbaute Abstandssensor verringert in den Modi Hoch, Turbo und Strobe automatisch die Helligkeit.
                      • Wasserdicht 

                      Angebot
                      Shadowhawk LED Taschenlampe Aufladbar, Extrem Hell 500000 Lumen Taschenlampen Batteriebetrieben USB, XHP70.2 Taktische Taschenlampe, IP67 Wasserdicht 5 Lichtmodi Zoombar für Camping Wandern Notfälle

                      • Taschenlampe LED 100000 Lumen
                      • 5 Lichtmodi|Einstellbare Fokus & Verbessertes Schalter
                      • Mit Strobe Modus zur Abschrekung
                      •  Typ-C Aufladung|Usb Ausgang.
                      • Wasserdicht & robust

                      Gexgune 360 Grad drehbare Taschenlampe Tasche Led Fackel Holster Fall für Gürtel Taschenlampe Abdeckung Jagdtaschen

                      • Universeller erstklassiger Holster und Gürtelclip für Taschenlampen
                      • Lässt sich um 360 Grad drehen und fixieren.
                      • Somit lässt sich auch der Weg ausleuchten und die Hände sind frei.

                      Ko- oder Pfefferspray

                      Keine Produkte gefunden. ist sehr wirksam, um Zeit zur Flucht zu gewinnen. Aber Vorsicht, es ist in Deutschland nur zur Tierabwehr zugelassen und in manchen Ländern ganz verboten!

                      Regenschirm oder einem Holzstock

                      Mit einem einfachen Regenschirm oder einem Holzstock kannst du dich bei aggressiven streunenden Hunden etwas Respekt verschaffen. Oft haben wir sie bei unserer Ankunft einfach gefüttert und sie wurden unsere besten Freunde.

                      Kubotan

                      Ein Keine Produkte gefunden.  kann auch ein Mittel zur Selbstverteidigung sein und gilt nicht als Waffe. Es handelt sich um einen kleinen Metallstab, der kaum länger als eine Handbreit ist, mit oder ohne Spitze. Er dient als sogenannter Druckverstärker, mit dem man ohne großen Kraftaufwand einen Angreifer abwehren kann. Ob man so etwas mit sich führen und benutzen würde, muss jeder für sich selbst entscheiden.

                      Tipps für unbeschwertes und sicheres Freisteh-Vergnügen

                      Sicherheitstipps zum Freistehen mit dem Wohnmobil

                      So einleuchtend die folgenden Tipps auch klingen, oft werden sie nicht beachtet und führen zu vermeidbaren Situationen.

                      1. Immer auf das Bauchgefühl hören. Wenn du bei einem Stellplatz ein schlechtes Gefühl hast, auch wenn es schon spät ist, lieber einen anderen Platz suchen.
                      2. Vor allem in Westeuropa nicht auf Rastplätzen oder unbewachten Parkplätzen in Großstädten übernachten. So paradox es klingen mag: Je einsamer du stehst, desto sicherer bist du!
                      3. Das Fahrzeug immer startklar halten und in Fluchtrichtung parken. Schlüssel stecken lassen und Stühle, Tisch etc. abends wegräumen.
                      4. Fahrzeug von innen verriegeln mit Zusatzschlössern, siehe oben.
                      5. Nachts nicht sofort die Tür öffnen wenn es klopft, sondern erst durchs Fenster schauen.
                      6. Nutze eine App wie Polarsteps oder Findpenguins, damit deine Angehörigen wissen, wo du bist, um im Notfall Hilfe zu rufen. Es könnte ja auch sein, dass du auf einer Wanderung oder ähnlichem gestürzt bist.

                      Immer auf das Bauchgefühl hören

                       

                      Die Gefahren im Inneren des Wohnmobils

                      Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Abschnitt! Gefährlicher als Überfälle und dergleichen sind sicherlich die Gefahren, die im Inneren des Wohnmobils durch Feuer, Rauchgase oder Kohlenmonoxid entstehen können.

                      Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Eine Kaffeekanne, die ich auf dem Herd vergessen habe, hatte schon beinahe Feuer gefangen und der Rauchmelder hat mich alarmiert, außerdem hat der Kohlenmonoxid Melder schon mehrmals angeschlagen, weil ich im Winter eine Stunde lang bei geschlossenem Fenster Brot gebacken hatte, was zu einer unvollständigen Verbrennung geführt hat.

                      Rauchmelder

                      Der Rauchmelder hat bei uns schon oft angeschlagen und sollte unbedingt installiert werden. Auf dem Gasherd ist schnell etwas vergessen.

                      CO Kohlenmonoxid Melder für Sicherheit im Wohnmobil

                      Dieser sollte unbedingt in einem Wohnmobil installiert werden, vor allem bei offenen Feuerstellen wie Gas, Diesel oder Holzverbrennung. Findet eine Verbrennung ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr statt, kann das hochgiftige, geruchlose und im Schlaf tödliche Gas Kohlenmonoxid entstehen. Unzählige Camper sind auf diese Weise schon ums Leben gekommen, weil z.B. die Heizung nicht richtig funktionierte.

                      Unsere Empfehlungen:

                      Angebot
                      Smartwares Kohlenmonoxid melder, 10 Jahre Sensor, 1.5 Testsieger Wertung, mit Display und Testknopf - FGA-13041

                      • Effektiver Schutz gegen Kohlenmonoxid (CO): Dieser Detektor mit einer Reichweite von 20 bis 40 m² verfügt über einen elektrochemischen Sensor.
                      • Das Display des Kohlenmonoxid-Detektors zeigt Ihnen die CO-Konzentration (PPM) an.
                      • Der Sensor dieses CO-Detektors hat eine Lebensdauer von 10 Jahren. Der Detektor wird durch 3 AA-Batterien betrieben.
                      • Alarm von 85 dB

                      Angebot
                      Smartwares Rauchmelder - 85 dB - Optischer Sensor - 10-Jahres-Batterie - Q-Label - 10.025.28
                      • 10 JAHRE BATTERIE: Dieser Rauchmelder verfügt über eine integrierte Batterie mit einer Lebensdauer von 10 Jahren, die nicht ausgetauscht werden muss
                      • Q-QUALITÄTSSIEGEL: Dieser Rauchmelder ist mit dem Gütesiegel „Q“ zertifiziert, das für eine hohe Lebensdauer, Beständigkeit gegen äußere Einflüsse und eine reduzierte Anzahl von Fehlalarmen steht.
                      • TEST-TASTE: Der Rauchmelder ist mit einer praktischen Prüftaste ausgest-attet. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal, wenn die Batterie gewechselt werden muss.
                      • EINFACHE INSTALLATION: Das Montagematerial ist im Lieferumfang enthalten. Es wird empfohlen, auf jeder Etage einen Rauchmelder zu installieren. Dieser Rauchmelder ist auch im 3er-Set erhältlich, was ihn ideal macht, wenn Sie ein großes Haus haben.
                      • 10-JAHRES-SENSOR: Der Smartwares-Rauchmelder verfügt über einen langlebigen optischen Sensor, der frühzeitig vor Gefahren warnt – selbst bei Schwelbränden. Fehlalarme werden zuverlässig minimiert. Nach einer Lebensdauer von 10 Jahren ist ein Austausch des Rauchmelders erforderlich.

                      Feuerlöscher

                      Wenn es brennt kann man nicht auf die Feuerwehr warten. Ich empfehle 2 Feuerlöscher an Bord zu haben. Einen großen in Reichweite des Fahrers, auch für den Fall, dass das Fahrzeug oder der Motorraum brennt und einen kleinen Universallöscher, der vor allem für kleinere Brände in der Küche und auch für Fettbrände geeignet ist. Würde man gleich den großen Feuerlöscher verwenden, wäre der Schaden durch den Löschschaum oder das Löschpulver noch größer als durch die brennende Pfanne.

                      Auch eine Löschdecke im Zugriffsbereich der Kochstelle kann eine sinnvolle Ergänzung sein.

                      Unsere Empfehlung:

                      HP Autozubehör [Auto-Feuerlöscher – 2 kg ABC-Pulverlöscher mit Manometer und Halterung​
                      • Zuverlässiger Brandschutz Der 2 kg ABC-Pulverlöscher bietet effektiven Schutz gegen Brände der Klassen A (feste...
                      • Das eingebaute Manometer ermöglicht eine schnelle und einfache Druckkontrolle, sodass Sie stets über die...
                      • Der Feuerlöscher wird mit einer robusten Halterung geliefert, die sowohl horizontale als auch vertikale Montage...
                      • Kompakte Abmessungen: Mit Maßen von 12,5 x 12,5 x 39,5 cm passt der Feuerlöscher problemlos in Kofferraum, Stauraum...
                      • Einfache Handhabung: Durch die klare Kennzeichnung und die benutzerfreundliche Bedienung ist der Feuerlöscher im...
                      Angebot
                      ABUS Feuerlöschspray AFS625 Feuerstopp - Feuerlöscher für Küche, Grill und Haushalt - hohe Sprühweite - Brandklassen A-B-F rot - 85727
                      • einfache handhabung - bedienung gleicht einer sprühdose; schnell griffbereit und ein geringes gewicht
                      • ca. 25 sekunden sprühzeit; bis zu 4 m reichweite
                      • hochwirksames schaumlöschmittel; leichte entfernung von löschmittelresten mit einem feuchten tuch
                      • geeignet zur bekämpfung von entstehungsbränden der brandklassen a (feste stoffe) - b (flüssige stoffe) - f...
                      • einsetzbar auch bei elektrischen anlagen (z.b. küchenmixer, fritteuse) bis 1000v (min. abstand beträgt 1m)
                      Smartwares Feuerlöschdecke – 100 x 100 cm – Glasfasertuch – zur ersten Hilfe – inkl. Schutztasche mit Öse zur Aufhängung – nach EN1869:1997-10.014.60
                      • GROßES FORMAT: Mit der Smartwares-Feuerschutzdecke 10.014.60 können Sie schnell auf einen Brandausbruch reagieren;...
                      • PRAKTISCHE AUFBEWAHRUNG FÜR SCHNELLE REAKTION: Die Hülle der Decke ist mit einer Öse versehen, sodass Sie die Decke...
                      • EINFACH ZU BENUTZEN: Wenn ein Feuer ausbricht, müssen Sie nur an den beiden schwarzen Griffen ziehen, um die Decke zu...
                      • VIELSEITIG: Diese Einweg-Löschdecke ist die ideale Wahl, um schnell und effektiv auf Brände zu reagieren, wie z. B....
                      • GEEIGNET FÜR HOHE TEMPERATUREN: Sie kann Temperaturen bis zu 550 °C standhalten. Sie eignet sich nicht zum Löschen...

                      Gassystem prüfen

                      Auch wenn nicht mehr vorgeschrieben, empfehle ich regelmäßig eine Gasprüfung durchführen lassen. Am besten einen Druckminderer mit integriertem Manometer verwenden, dann kann man die Dichtheit selbst prüfen. Ich prüfe nach jeder Gasfüllung auf Dichtheit. Dazu das Gasventil öffnen, jetzt ist Druck im System, dann das Gasventil schließen. Jetzt darf sich der Druck nicht verändern. Fällt er ab, muss eine Undichtigkeit vorliegen.

                      GOK Caravanregler 30 mbar 1,2 kg/h mit Manometer
                      • Nenndruck: 30 mbar
                      • Durchfluss max: 1,2 kg/h
                      • KLF x G 1/4 LH-KN
                      • Caravan Regler von GOK zum Anschluss an Flüssiggasflaschen bis 11 kg Füllgewicht.
                      • mit Kontrollmanometer zur Dichtheitsprüfung der Anlage

                      Ein Druckminderer mit Manometer bringt zusätzliche Sicherheit und kontinuierliche Gasprüfung

                      Gesundheitliche Gefahren auf der Reise

                      Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte immer an Bord sein. Egal ob Urlaub oder Langzeitreise, eine gute Auslandskrankenversicherung ist in jedem Fall ebenso empfehlenswert und wurde von uns bereits mehrfach in Anspruch genommen. Lest dazu unseren ausführlichen Artikel zur Reiseapotheke.

                      Wohnmobil Sicherheit bei Gewitter

                      Ein Gewitter im Wohnmobil kann eine beunruhigende Situation sein, da es einige potentielle Risiken mit sich bringt. Bekanntlich bist du im Fahrzeug vor Blitzschlag geschützt. Der Grund dafür ist der Faradaysche Käfig, den die Metallkarosserie bildet. Bei modernen Wohnmobilen und Expeditionsmobilen sind die Aufbauten jedoch oft aus GFK (Glasfaserkunststoff) oder anderen nicht leitenden Materialien. Unser Wohnmobil hat noch eine Außenhaut aus Aluminium und ist damit besser geschützt und sollte den Blitz ableiten. Aber was ist mit der Elektrik und den Solarmodulen und deren Leitungen, die ins Innere führen? Was ist mit Dachzelten?

                      Zu diesem Thema habe ich hier einen eigenen Beitrag geschrieben. Lest hier mehr zum Thema Blitzeinschlag und Gewitter beim Campen und im Wohnmobil.

                      Fazit

                      Es ist absolut sinnvoll, sich vor einer Wohnmobilreise oder einem Campingurlaub Gedanken über die eigene Sicherheit und die der Familie zu machen. Wo lauern Gefahren und wie kannst du dich absichern. Zum dritten und letzten Mal mein Hinweis: „Höre immer  auf dein Bauchgefühl“.

                      Ich hoffe dir mit ein paar Tipps aus eigener Erfahrung und etwas Recherche weitergeholfen zu haben. Ich freue mich über Kommentare und Feedback!

                      Hattest du schon selbst kritische Erfahrungen oder wurdest gar ausgeraubt? Schreib gerne deine Erfahrungen in die Kommentare.

                       

                       

                      Alle hier vorgestellten Produkte haben wir selbst im Einsatz. Wo vorhanden, kann man über den mit * gekennzeichneten Link das Produkt direkt bei Amazon oder anderen Partnern anschauen. Diese Links sind Affiliate-Links, die die Partner auf Vanegade.de zurückführen können. Wenn du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine Provision.

                      Für dich ändert sich nichts, auch nicht der Preis.

                      Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



                      Großer Anbieter von Outdoor und Survival Zubehör, sowie Kleidung



                      Tolle hochwertige Produkte rund ums Kochen, auch direkt im Feuer


                      Petromax

                      Sicherheit im Wohnmobil bei Gewitter und Blitzeinschlag

                      Sicherheit im Wohnmobil bei Gewitter und Blitzeinschlag

                      Sicherheit im Wohnmobil bei Gewitter

                      Wie gefährlich sind Blitzeinschläge beim Campen und wie verhält man sich richtig?

                      Ein Gewitter im Wohnmobil kann eine beunruhigende Situation sein, da es einige potentielle Risiken mit sich bringt. Bekanntlich ist man im Fahrzeug vor Blitzschlag geschützt. Der Grund dafür ist der Faradaysche Käfig, den die Metallkarosserie bildet. Bei modernen Wohnmobilen und Expeditionsmobilen sind die Aufbauten jedoch oft aus GFK (Glasfaserkunststoff) oder anderen nicht leitenden Materialien. Unser Wohnmobil hat noch eine Außenhaut aus Aluminium und ist damit besser geschützt und sollte den Blitz ableiten. Aber was ist mit der Elektrik und den Solarmodulen und deren Leitungen, die ins Innere führen? Was ist mit Dachzelten?

                      Was wirklich bei einem Blitzeinschlag in ein Wohnmobil passiert, hat wohl noch niemand getestet, umso interessanter sind die Versuche des Explorer Magazins mit verschiedenen Fahrzeugaufbauten, die in einem Hochspannungslabor im Jahr 2023 durchgeführt wurden. Dabei stellte sich heraus, dass auch bei Kastenwagen, die eigentlich einen Faradayschen Käfig besitzen, die Photovoltaikanlage ein Gefahrenpotential darstellt. Blitze können in die Module einschlagen und über die Leitungen ins Fahrzeuginnere gelangen. Der Solarladeregler hat den Test nicht überlebt. Hätte sich eine Person in der Nähe der Leitungen aufgehalten, hätte der Blitz auf die Person überspringen können. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte bei Gewitter die Leitungen zu den PV-Modulen abklemmen. Dies setzt allerdings voraus, dass bereits im Vorfeld eine DC Trennvorrichtung bzw Leitungsschutzschalter* vorgesehen wurde. Hier geht es zum Youtube Video vom Explorer Magazin.

                       

                      Wenn ein Gewitter aufzieht, sollte man wissen wie man sich zu verhalten hat!

                       

                      Hier einige wichtige Informationen und Sicherheitshinweise:

                      1. Es gibt keine absolute Sicherheit gegen Blitzschlag. Idealerweise sucht man sich einen Platz, an dem das Wohnmobil nicht das höchste und einzige Objekt in der Umgebung ist.
                      2. Lege dich nicht in das Hochdach oder in den Alkoven, da diese den geringsten Schutz bieten.
                      3. Benutze keine Duschen oder Wasserhähne.
                      4. Keine metallischen Teile im Innenraum berühren, die mit der Außenhülle verbunden sind.
                      5. Halte Fenster und Dachluken geschlossen.
                      6. Schließt die Gaszufuhr an der Gasflasche.
                      7. Fahre die Markise ein.
                      8. Nicht ein- oder aussteigen (Gefahr der Schrittspannung).
                      9. Stromverbindungen (z. B. 230-Volt-Kabel) außen abziehen.
                      10. Der sicherste Platz ist das Fahrerhaus.

                      Blitzschutz im Wohnmobil hängt entscheidend vom Aufbau des Fahrzeugs ab:

                      Bei Wohnmobilen mit einer metallischen Außenhaut oder einem durchgehenden Metallgerippe (also einem faradayschen Käfig) bietet das Fahrzeug grundsätzlich Schutz vor Blitzeinschlag. In diesem Fall kann der Blitzstrom über die Außenhaut und idealerweise über leitende Verbindungen wie Kurbel- oder Hubstützen in den Boden abgeleitet werden.

                      Bei Wohnmobilen mit GFK-Aufbau (Glasfaser/Kunststoff) ohne durchgehende Metallstruktur besteht dieser Schutz nicht. Hier sucht sich der Blitz den kürzesten Weg zur Erdeauch durch Gas- oder Elektroleitungen oder sogar durch Menschen im Fahrzeug.

                      Was mache ich im Wohnmobil mit den Hubstützen bei Gewitter?

                      Laut VDE-Merkblatt gilt: Bei einem Wohnmobil mit metallischer Außenhaut oder Metallgerippe sollten die Hubstützen bei Gewitter ausgefahren werden, damit sie Kontakt mit dem Erdboden herstellen und so die Blitzenergie besser ableiten können. Noch besser ist es, wenn unter die Hubstützen Metallplatten (statt Holzplatten) gelegt werden, um die Ableitung zu verbessern.

                      Bei Wohnmobilen ohne metallische Außenhaut bringt das Ausfahren der Hubstützen keinen zusätzlichen Blitzschutz, da kein faradayscher Käfig vorhanden ist.

                      Das heißt im Umkehrschluss, du musst bei einem Gewitter die Hubstützem micht einfahren es entsteht kein höheres Einschlagsrisiko!

                      Bin ich bei Gewitter im Dachzelt vor einem Blitzeinschlag geschützt?

                      Bei den Tests des Explorer Magazins wurde auch die Gefährdung von Personen im Dachzelt bei Blitzeinschlag getestet. Das Ergebnis war, dass die Person bei Klappdachzelten mit Aluminiumstangen geschützt ist, wenn sie liegt, aber nicht, wenn sie sitzt. Andere Dachzelte bieten weniger Schutz. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein Blitzeinschlag in der Nähe, während man in einem Dachzelt ist, sehr beängstigend sein kann.
                      Fazit ist, dass das Risiko in Dachzelten deutlich höher ist und man unbedingt im Fahrzeug bleiben sollte, bis das Gewitter vorbei ist.

                      Generell gilt man sollte mit dem Wohnmobil nie den höchsten Punkt in der näheren Umgebung bilden - Image by Terry McGraw from Pixabay

                      Bei den hier empfohlenen Produkten verweise ich nicht auf Amazon Affiliate Links, sondern auch auf Camping Wagner und andere Partner. Gekennzeichnet mit einem (*) Das mache ich, weil bei speziellen Themen der größte Online Anbieter nicht immer die größte Auswahl und auch nicht immer den besten Preise hat. Über die direkten Partner kann ich euch Gutscheincodes und eine ordentliche Auswahl zukommen lassen. Auf jeden Fall bleibt der Preis für euch immer gleich und durch die Provision können wir diese Seite betreiben. Vielen Dank für eure Unterstützung!

                      Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



                      Großer Anbieter von Outdoor und Survival Zubehör, sowie Kleidung



                      Tolle hochwertige Produkte rund ums Kochen, auch direkt im Feuer


                      Petromax