28 Monate Wohnmobilreise mit Kindern: unser Fazit

28 Monate Wohnmobilreise mit Kindern: unser Fazit

28 Monate Reisen mit Kindern im Wohnmobil: Unser Fazit

Fast zweieinhalb Jahre waren wir zu viert mit unserem Wohnmobil Wanda auf großer Tour durch Europa und auf der arabischen Halbinsel unterwegs. Eine lange Zeit, die unzählige Eindrücke und unvergessliche Erinnerungen in uns hinterlassen hat. Diese Zeit war sehr intensiv, wir erlebten viele spontane Situationen und oft täglich wechselnde Umgebungen. In diesem Artikel möchten wir dir von den Vorteilen, aber auch den Herausforderungen erzählen, die uns auf dieser Reise mit unseren Kindern begleitet haben.

Die Vorteile

Familienzusammenhalt stärken

Eine längere Reise mit Kindern (mit oder ohne Wohnmobil) bietet die einmalige Gelegenheit, als Familie viel Zeit miteinander zu verbringen. Die Entwicklung der Kinder hautnah mitzuerleben, ist ein großes Privileg. Beide Elternteile können sich intensiv um die Kinder kümmern, was die Bindung stärkt. Unsere Kinder sind durch diese Reise noch enger zusammengewachsen und es hat sich eine tiefe Geschwisterfreundschaft entwickelt Sie machten die Erfahrung, sich aufeinander verlassen zu können und im anderen einen echten Wegbegleiter zu haben.

Bildung unterwegs

Unterwegs gibt es viele Lernmöglichkeiten, die sich spontan durch Besuche oder Besichtigungen von z.B. Schlössern, Burgen, Museen oder historischen Stätten ergeben. Oft haben wir dann gemeinsam im Internet zu Themen, die die Kinder interessierten, recherchiert, Bücher gelesen oder Dokumentationen angeschaut. Da wir unterwegs viel Zeit hatten und nicht unter Zeitdruck standen, konnten sich die Kinder ausgiebig mit ihren Themen beschäftigen und mussten ihr Spiel nicht wegen Verpflichtungen unterbrechen.

Reisen bildet, wusste schon Goethe. Die vielfältigen Eindrücke und Erfahrungen, die man unterwegs sammelt, bieten eine breite Grundlage für Bildung. Ob die Entstehung einer Wüste, die Geschichte eines Schlosses oder die Geographie eines Landes – die Themen sind vielfältig und spannend. Die Kinder lernen spielerisch, in ihrem eigenen Tempo und mit allen Sinnen.

„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“
(Johann Wolfgang von Goethe)

Unsere Kinder waren zu Beginn und am Ende der Reise noch im Kindergartenalter, aber auch mit Schulkindern ist eine Reise möglich, wie die vielen Familien zeigen, die wir unterwegs getroffen haben. In vielen Ländern gibt es nur eine Bildungspflicht und keine Schulpflicht wie bei uns, die den Aufenthalt im Schulgebäude zwingend vorschreibt, was den Familien eine selbstbestimmte Form des Lernens ermöglicht. Die Familien setzen das Lernen unterschiedlich um, sei es durch klassisches Homeschooling, Unschooling oder Online-Schulen. Es gibt viele Möglichkeiten, Kindern Bildung außerhalb des klassischen Schulsystems zu vermitteln.

Vater und Kinder prüfen Wohnmobil

Während der Reise wurden die Kinder auch in alltägliche Aufgaben wie z.B. Wartungsarbeiten eingebunden.

Kulturelle Offenheit und Toleranz

Auf Reisen lernt man immer wieder neue Kulturen und Religionen kennen. Das hat uns allen geholfen, offener und aufgeschlossener gegenüber anderen Lebensweisen zu werden. Wir hatten die Möglichkeit, über den Tellerrand zu schauen und dadurch auch unsere eigenen Vorurteile zu überdenken. Wir sind offener und interessierter geworden und können uns schneller auf neue Situationen einstellen. Diese Erfahrung ist vor allem für Kinder ein großer Mehrwert, der ihnen helfen kann, sich in einer sich ständig verändernden, globalisierten Welt besser zurechtzufinden. Wir haben viele nette und herzliche Menschen kennen gelernt und erfahren, dass Religion, Hautfarbe und Herkunft keine Rolle spielen.

„Offenheit ist ein Schlüssel, der viele Türen öffnen kann.“ (Ernst Ferstl)

Flexibilität und Spontaneität

Reisen mit den Kindern im Wohnmobil erfordert Flexibilität. Oft haben wir unsere Pläne geändert, um mehr Zeit mit anderen reisenden Familien zu verbringen. Durch diese Spontanität haben unsere Kinder viele neue Freunde gefunden. Aber auch wir Erwachsenen haben viele neue Kontakte geknüpft, aus denen sich zum Teil richtige Freundschaften entwickelt haben, mit denen wir immer noch regelmäßig in Kontakt stehen.

Manchmal zwangen uns schlechtes Wetter oder andere unvorhersehbare Ereignisse wie Unruhen, Kriege oder nicht erteilte Visa, unsere Route zu ändern. Wir mussten offen für Veränderungen sein und das Beste aus jeder Situation machen.

Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

Wir verbrachten einen großen Teil der Reise, in muslimisch geprägten Ländern was uns Toleranz und Offenheit lehrte

Die Herausforderungen

Neben all den positiven Effekten, die die Reise für uns hatte, gab es natürlich auch Herausforderungen und Rückschläge, die wir meistern mussten und die uns oft genug an den Rand des Verzweifelns brachten.

Begrenzter Platz

Unser Wohnmobil, liebevoll Wanda genannt, bietet nur wenig Platz. Das war vor allem gegen Ende der Reise mit den größer gewordenen Kindern und einem Hund eine Herausforderung. Die einzige Chance, nicht im Chaos zu versinken, war, Ordnung zu halten. Jeder Gegenstand hatte seinen festen Platz und musste nach Gebrauch wieder dorthin zurückgestellt werden. Solange wir uns daran hielten, war alles in Ordnung, aber wenn der Schlendrian Einzug hielt, wusste keiner mehr, wo er suchen sollte und das Wohnmobil war innerhalb kürzester Zeit ein einziges Wirrwarr. Wir waren sehr minimalistisch unterwegs und hatten wirklich nur das Nötigste dabei, das war unser Glück, sonst hätten wir es nicht so lange in diesem Wohnmobil ausgehalten.

Ausländische Währung Devisen Türkische Lira

Auf 6 Quadratmetern Wohnfläche für 4 Personen muss Ordnung sein!

Regenwetter und beengte Verhältnisse

Regenwetter bedeutete, dass wir viel Zeit drinnen verbringen mussten. Um Langeweile und Lagerkoller zu vermeiden, haben wir uns viele verschiedene Aktivitäten ausgedacht. Basteln, Malen, Lesen und Spielen waren nur einige der Aktivitäten, die uns halfen, die Zeit produktiv zu nutzen und gleichzeitig Spaß zu haben. Während Fabian in der Fahrerkabine arbeitete, bastelten und malten die Kinder am Tisch und ich nähte in der Küche auf der zugeklappten Herd- und Spüleabdeckung. Die größte Herausforderung waren aber immer die Regentage. Wir versuchten auch an diesen Tagen wann immer es die Regenstärke oder die Temperaturen zuließen, mit der richtigen Kleidung nach draußen zu gehen. Diese Regenkleidung für die Kinder hat sich als sehr robust erwiesen*.  Kleine kompakte Gesellschaftsspiele *. dürfen da auch nicht fehlen.

Hier ein paar Anregungen für Reisespiele

Bestseller Nr. 1
moses. Wer Bin ich? Zeitloses Kinderspiel für die ganze Familie, Gesellschaftsspiel mit 40 lustigen Illustrationen, Reisespiel in Metalldose für unterwegs, für Kinder ab 5 Jahren und 2-6 Spieler
  • Spieleklassiker ✓ Bin ich ein Mensch? Eine Maschine? Oder kann ich sogar fliegen? Nur wer die richtigen Ja/Nein Fragen stellt und clever kombiniert kann das Motiv erraten und das Kultspiel gewinnen
  • Lernspiel ✓ Fragen stellen, Antworten sammeln und die richtigen Schlüsse ziehen - das interaktive Ratespiel schult das Ausdrucks- und Erinnerungsvermögen und das logische Denken der kleinen Ratefüchse
  • Mitnehmspiel ✓ Ob bei Autofahrten, im Urlaub oder mit Freunden auf dem Schulhof - dank der kompakten Metalldosen Verpackung und den einfachen Spielregeln ist das Familienspiel perfekt für unterwegs
  • Spieleabend ✓ Mit den 40 farbenfrohen Illustrationen und dem zeitlosen Spielprinzip begeistert das Gesellschaftsspiel Jung & Alt gleichermaßen und ist der ideale Start in einen lustigen Familienabend
  • Kreative Geschenkidee ✓ Ob an Weihnachten, Ostern, zum Geburtstag oder als Wichtelgeschenk - das Familien-Ratespiel in der Blechdose ist das ideale Spiel zum Mitnehmen & Verschenken
AngebotBestseller Nr. 2
GLÜCKSWOLKE - Finde es I Draußen die Natur neu entdecken I Outdoor Schatzsuche für Kinder I Entdecker Spielzeug & Kinderspiel I Spiele ab 4, 5, 6, 7, 8 Jahre I Geschenk für Mädchen und Junge
  • Super einfache Regeln – Finde anhand von 50 spannenden Suchaufträgen die passenden Gegenstände in der Natur. Dieses Spiel regt euch dazu an, eure Umgebung genauer wahrzunehmen und auf all die kleinen Details zu achten, die man sonst so leicht übersieht.
  • Entdecke die Natur – Ob im Garten, im Wald oder unterwegs beim Spaziergang im Park - Dank diesem Outdoorspiel erlebst du gemeinsam mit Familie & Freunden tolle Abenteuer draussen an der frischen Luft.
  • Aktive Lernspiele – Neben der Schnitzeljagd lernt dein Kind durch die Bonusaufgaben spielerisch etwas in den Bereichen: Farben, Formen, Zahlen und Buchstaben / Kreativität und Experimente / sowie Achtsamkeit, Gefühle und Selbstwahrnehmung.
  • Spielen nach Montessori – Selbstständiges Entdecken und Erforschen - Ein freies Lernen ganz nach Montessori. Bestens geeignet als Mitbringspiel & Beschäftigung für Kindergarten, Vorschule, Grundschule / Schule oder als Inhalt / Füllung der Schultüte zum Schulanfang / Einschulung.
  • Coole Geschenkidee – Dieses Kinderspiel ist das perfekte Geschenk für Mädchen und Jungen ab 4 Jahre oder älter - 5 Jahre, 6 Jahre, 7 Jahre, 8 Jahre, 9 Jahre. Ob zum Geburtstag, Ostern, Nikolaus oder Weihnachten dein Kind wird sich garantiert über dieses Erlebnis Spielzeug freuen.
Bestseller Nr. 3
Schmidt Spiele 51434 Auto-Bingo, Bring Mich mit Spiel in der Metalldose, bunt
  • Speziell für die Reise mit Auto und Bahn geeignet
  • Auch alleine Spielbar
  • Spieleranzahl: 1 - 3
  • Empfohlenes Alter: ab 5 Jahren
  • Spieldauer: ca. 15 Minuten
AngebotBestseller Nr. 4
Schmidt Spiele 51204 Mensch ärgere Dich Nicht, Bring Mich mit Spiel in der Metalldose, Bunt
  • Geschlecht: Mädchen und Jungen
  • Spieldauer: ca. 30 Min
  • Sprache Spielanleitung: DE
  • Warnhinweis: Achtung, Enthält verschluckbare Kleinteile. Erstickungsgefahr. Achtung, Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet
  • Zielgruppe: Alle

    Unterwegs war immer Zeit für viel Kreativität - Wie hier beim Basteln eines Namensschildes

    Konflikte lösen

    Auf engem Raum kommt es schneller zu Konflikten. Anders als zu Hause kann man sich im Wohnmobil nicht aus dem Weg gehen. Konflikte müssen sofort geklärt werden, was oft bedeutet, dass wir Eltern als Moderatoren eingreifen mussten.

    Diese ständige Nähe erfordert ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Geduld. Wir haben gelernt, Probleme sofort anzusprechen und zu lösen, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Unsere Kinder haben dabei auch gelernt, ihre Gefühle auszudrücken und mit Konflikten konstruktiv umzugehen.

      Irgendwo im Oman - Weglaufen ist nicht, Konflikte müssen schnell geklärt werden

      Krankheiten unterwegs

      Erkrankungen im Wohnmobil sind besonders schwierig. Der begrenzte Raum macht es schwer, sich zurückzuziehen und in Ruhe zu genesen. Ständiger Lärm und wenig Privatsphäre erschweren den Genesungsprozess.

      Wenn einer von uns krank war, war das eine besondere Herausforderung, weil es kaum Rückzugsmöglichkeiten gab. Das kranke Familienmitglied musste sich trotzdem irgendwie erholen, während der Alltag weiterging.

        Einkaufen in fremden Ländern

        Einkaufen in immer neuen Supermärkten und verschiedenen Sprachen ist eine echte Herausforderung. Oft mussten wir lange suchen und Übersetzungs-Apps nutzen, um die richtigen Produkte zu finden. Häufig gab es unsere gewohnten Produkte nicht und wir mussten improvisieren. Auch die Wasserversorgung stellte uns in jedem Land vor neue Herausforderungen.

        Exotisches Einkaufserlebnis, wie hier auf einem Basar im Oman

        Ein türkischer Feinkostladen in Mardin

        Arbeiten unterwegs – Internet und Arbeitsplätze

        Da Fabian unterwegs arbeitete, waren ein guter Internetempfang und geeignete Standorte wichtig. Wir mussten sicherstellen, dass wir immer an Orten mit gutem Internetempfang waren, damit Fabian seine Arbeit erledigen konnte. Das bedeutete auch, dass wir oft kreative Lösungen finden mussten, um sowohl den Anforderungen der Arbeit als auch den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Manchmal nutzten wir die Kinderbetreuung in großen (blauen) Möbelhäusern oder den kostenlosen Internetzugang in Restaurants für Online-Meetings.

        Kind schnitzt einen Bogen

        Bei der Wahl des Büros muss man flexibel sein - Wie hier in einem schwedischen Möbelhaus

        Rituale und Struktur

        Da eine gute Tagesstruktur den Alltag beim Reisen mit Kindern enorm erleichtern kann, haben wir versucht, feste Strukturen und Rituale, die sich zu Hause bewährt haben, auch unterwegs beizubehalten.

        „Das Wohnmobil war unser Zuhause auf Rädern“

        Ein Stück Heimat

        Das Wohnmobil war unser Zuhause auf Rädern. Für die Kinder war es ein sicherer und vertrauter Ort, der ihnen Geborgenheit gab. Rituale und eine klare Tagesstruktur halfen uns, den Alltag zu organisieren und den Kindern ein Gefühl von Normalität zu vermitteln, auch wenn wir ständig unterwegs waren. Wir versuchten, die Fahrzeiten kurz zu halten und möglichst zu Zeiten zu fahren, in denen die Kinder nicht den größten Bewegungsdrang hatten. Ebenso versuchten wir, eine gewisse Konstanz bei den Mahlzeiten und den Schlafenszeiten beizubehalten.

         

        Selbstbestimmter Alltag

        Die Möglichkeit, unseren Tagesablauf selbst zu bestimmen, war das größte Geschenk dieser Reise. Wir konnten uns nach unseren eigenen Bedürfnissen und denen der Kinder richten. Das gab uns die Freiheit, unsere Zeit optimal zu nutzen und aus jedem Tag das Beste zu machen. Wir hatten keine von außen vorgegebenen Termine zu erfüllen und mussten uns an keine Zeitvorgaben halten. Jeden Tag konnten wir von morgens bis abends genau das machen, worauf wir Lust hatten, und allein für diese Erfahrung hat sich die Reise für uns gelohnt.

        Auch Wäschewaschen per Hand gehört zum Reisealltag

        Spielzeug und Beschäftigung

        Das begrenzte Spielzeugangebot hat unsere Kinder auf der Reise zu mehr Kreativität und Phantasie angeregt. Sie haben gelernt, mit einfachen Mitteln zu spielen und neue Spielideen zu entwickeln. Das half ihnen, sich selbst zu beschäftigen und förderte gleichzeitig ihre Originalität. Ein gutes Schnitzmesser*  und schnittsichere Handschuhe* sind dabei unerlässlich. Andere Kinder waren immer eine willkommene Abwechslung, aber auch ohne andere Spielkameraden wurde es den beiden selten langweilig. Oft genug hatten sie Zeit, sich ohne Ablenkung und Unterbrechung von außen einfach in ihr Spiel zu vertiefen. Das ist in unserer heutigen schnelllebigen Zeit, in der jede Minute verplant ist, ein echtes Privileg.

        Angebot
        HABA Terra Kids Opinel Taschenmesser - robustes & handliches Schnitzmesser Set für Kinder ab 6 Jahren - Bastelwerkzeug, Kindermesser & Outdoor Forscherausrüstung in einem - 303538
        • SICHERHEIT - Dank abgerundeter Spitze und dem doppeltem Sicherheitsring, der ein ungewolltes Zuschnappen bzw. Öffnen...
        • HOCHWERTIG - Das Kinder Messer aus Holz und rostfreiem Edelstahl ist robust, leicht und kindgerecht geformt inklusive...
        • OUTDOOR - Das Survival-Tool passt in jede Wander- und Forscherausrüstung. Bei Ausflügen in die Natur lässt es sich...
        • ZUBEHÖR - Das praktische Picknick- und Camping-Zubehör lässt sich in der zusätzlichen Filztasche sicher aufbewahren...
        • MOTORIK - Durch den Umgang mit dem Schnitzwerkzeug, verbessert sich die Feinmotorik. Außerdem erfordert das Schnitzen...

        Zeit sich einfach mal im hier und jetzt zu verlieren

        Jonas mit selbst geschnitztem Bogen in Norwegen

        Fazit

        Unser Fazit nach fast zweieinhalb Jahren Weltreise mit dem Wohnmobil lautet: Wir würden es jederzeit wieder tun! Es gab viele anstrengende Tage und es gab immer wieder Situationen, in denen wir uns gefragt haben, warum wir das eigentlich machen, wenn z.B. gerade beim Duschen das Wasser ausging, wir Kaffee kochen wollten und kein Gas mehr hatten oder wir uns mal wieder festgefahren haben. Trotzdem überwiegen die vielen schönen Erlebnisse und positiven Erfahrungen. Trotz der Herausforderungen möchten wir diese Reise nicht missen und träumen bereits von der nächsten großen Reise!

        Unser Fazit: „Wir würden es jederzeit wieder tun!“

        Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

        Vanegade – Über abenteuerlustige Eltern und Reisekinder

        Du möchtest noch mehr über unsere Reise erfahren? Du hast Lust auf weitere Geschichten von unterwegs? Dann schau doch in unser Buch!

        Lisa Caravanci – Nomadenleben statt Beamtentum – Frauen Power im Campervan

        Lisa Caravanci – Nomadenleben statt Beamtentum – Frauen Power im Campervan

        Lisa Caravanci – Nomadenleben statt Beamtentum

        Frauen Power im Campervan

        Lisa Rudolph, bekannt als Lisa Caravanci durch ihren Blog, ist 36 Jahre alt und von Beruf Lehrerin. Die bekennende Türkei-Liebhaberin lebt seit 2016 im Wohnmobil. Was zunächst als Flause zum Ausprobieren begann, gefiel der taffen Lisa so gut, dass sie ihr „Van – Life“ optimierte indem sie sich selbst einen Sprinter nach ihren Wünschen und Bedürfnissen ausbaute. Wie es ist, als Frau alleine unterwegs zu sein und wie sie sich in kniffligen Situationen zu helfen weiß, erfährst du im Interview.

        Lisa Caravanci mit ihrem Van "Gümüş"

        Hallo Lisa, bist du dauerhaft unterwegs?

        Kommt drauf an, was man unter unterwegs versteht. Von 2016 bis 2020 war ich mit meinem Wohnmobil in der Türkei . Im Mai 2020 habe ich mir meinen jetzigen Van gekauft, den ich selbst ausgebaut habe, seitdem lebe ich immer noch Vollzeit in meinem Wohnmobil, solange ich nicht daran weiterbaue. Momentan bin ich noch bis Ende April in Österreich, wo ich gerade „Urlaub gegen Hand“ mache.

        Seit wann bist du unterwegs?

        Im Jahr 2016 bin ich in mein erstes Wohnmobil eingezogen.

        Wie lange war deine längste Reise?

        Das war ein Jahr am Stück, als ich an der Deutschen Schule in Izmir, Türkei, unterrichtet habe. Ich hatte dort in Izmir einen festen Job, habe aber in meinem Wohnmobil gewohnt und bin an den Wochenenden immer damit herumgereist.

        Dabei hast du dann die Türkei kennen gelernt?

        Ja, es kommt immer darauf an, was man daraus macht. In der deutschen Schule ist man auch in einer Art Bubble unter lauter anderen Deutschen. Aber ich wollte einfach Kontakte zu den Einheimischen knüpfen.

        Danach bin ich immer mal wieder für drei Monate in die Türkei gefahren und habe vorher oder nachher noch Griechenland drangehängt. Aber meistens war meine Route immer Türkei – Deutschland.

        Warst du schon fertig mit dem Lehramtstudium, als du damals in Izmir gearbeitet hast?

        Ja genau, das war meine erste Stelle nach dem Studium und dem Referendariat. Ich habe nach dem Studium erst einmal eine Auszeit genommen und bin dann im zweiten Schulhalbjahr 2015/2016 an die Deutsche Schule Izmir gekommen. Geplant war nur ein halbes Jahr, aber es sind eineinhalb Jahre geworden, weil es mir in der Türkei so gut gefallen hat. Ich dachte, bevor ich in den Staatsdienst gehe, mache ich vorher noch so ein Auslandssemester. Zurück in Deutschland habe ich gemerkt, dass das Beamtentum auf Dauer nicht mein Ding ist, also nicht wegen des Staatsdienstes, sondern wegen des Schulsystems.

        Gab es dann überhaupt noch die Überlegung in Deutschland ins Schulsystem einzusteigen?

        Ich wollte schon, man macht ja nicht umsonst die fünf Jahre Studium und zwei Jahre Referendariat, also es war eigentlich schon der Plan, in den Schuldienst zu gehen. Ich habe es dann auch versucht und habe an einer Schule angefangen. Die Schule, an der ich war, hat es mir aber schon sehr leicht gemacht, wieder zu gehen. Ich habe einfach gemerkt, dass es für mich auf Dauer nicht gesund und gut ist, in diesem System zu arbeiten. Das Arbeitspensum ist enorm.

        Den Kindern geht es sicher nicht anders als dir?

        Ja, auf jeden Fall, die haben ein heftiges Arbeitspensum. Ich frage mich manchmal, was wir Erwachsenen machen würden, wenn wir nur sechs Wochen am Stück Schüler sein müssten, die Anforderungen sind wirklich heftig.

        Lisa Rudolph mit ihrem ersten Wohnmobil

        Lisa "Caravanci" in Izmir wo sie auch schon als Lehrerin arbeitete.

        Caravanci meets Vanegades auf dem Dachzelt Festival 2024

        Was unterrichtest du?

        Französisch und Erdkunde habe ich studiert. Französisch unterrichte ich jetzt online.

        Wie lange willst du noch unterwegs sein?

        Solange es mir gefällt. Wenn es mir nicht mehr gefällt, werde ich etwas ändern. Ich habe jetzt hier in Österreich, wo ich „Urlaub gegen Hand“ mache, zwei, drei Monate in der Hütte gewohnt. Das Zimmer hatte keine Stehhöhe, also bin ich froh, dass ich meinen Van mitgenommen habe und wieder darin wohnen kann. Ich fühle mich wohl im Wohnmobil und solange das so ist, werde ich auch darin wohnen bleiben.

        Ich fühle mich wohl im Wohnmobil und solange das so ist, werde ich auch darin wohnen bleiben.

         

        Wie bist du zum Reisen im Wohnmobil gekommen?

        Ich hatte keine Erfahrung mit Wohnmobilen. Während einer Prüfungsphase stieß ich im Internet auf einen Artikel über ein Paar, das in den USA in einem Wohnmobil lebte. Ich habe die Info „LEBEN im Wohnmobil“ gar nicht wahr genommen, aber irgendwie hat sich der Gedanke an ein Wohnmobil in meinem Kopf festgesetzt und ich wollte auch eins haben. Zuerst dachte ich, dass ich mich damit nur von der Prüfung ablenken wollte, aber der Gedanke an das Wohnmobil blieb. Ich wollte es ausprobieren, da die Teile zum Mieten aber schon so teuer sind, habe ich mir ein günstiges gekauft, mit dem Gedanken es wieder zu verkaufen, wenn es doch nichts für mich ist. Dann habe ich immer mehr Wohnmobilblogs gelesen und erfahren, dass es viele Leute gibt, die im Wohnmobil leben und arbeiten und nicht nur Urlaub damit machen. Das wollte ich ausprobieren und es hat mir gefallen.

        Mein erstes Wohnmobil war ein Alkoven, das zweite ein Kastenwagen von der Stange, ein Fiat Ducato und jetzt ist mein drittes Wohnmobil wieder ein Kastenwagen, ein Sprinter, den ich aber selbst ausgebaut habe.

        Mein drittes Wohnmobil wieder ein Kastenwagen, ein Sprinter, den ich aber selbst ausgebaut habe.

        Ihren jetzigen Van "Gümüş" baute Lisa Caravanci selbst aus

        Lisa nimmt jede Herausforderung an

        Was waren die Besonderheiten und Unterschiede an jedem einzelnen Fahrzeug?

        Beim Alkovenwohnmobil auf jeden Fall die Bodenfreiheit, die ich damals noch nicht zu schätzen wusste. Was ich daran hatte, stelle ich erst danach in meinem ersten Kastenwagen leidvoll fest. Das Wohnmobil hatte auch eine kleine Sitzgruppe, die man zum Bett umbauen konnte, mit drei großen Panoramafenstern ringsherum, das habe ich sehr geliebt.

        Der Kastenwagen war schmaler, damit bin ich überall hingekommen oder zumindest an andere Orte als mit dem Wohnmobil. Er war im Vergleich auch innen moderner.

        Mein jetziger Kastenwagen, der Sprinter, ist einfach mein Herzensprojekt, weil ich den selber ausgebaut habe. Da sind jetzt Sachen drin, die ich vorher nicht hatte, wie zum Beispiel einen Kühlschrank, der nur mit Strom funktioniert. Und so muss die Elektroinstallation dazu passen. Ich habe jetzt auch kein „Badezimmer“ mehr.

        Wie heißt dein Van?

        Gümüş, das heißt Silber auf Türkisch.

        Wie finanzierst du deine Reise und dein Leben von unterwegs?

        Ich arbeite mit meinem Laptop im Van und unterrichte Französisch online. Ich habe Nachhilfeschüler, aber auch Schüler, bei denen ich den ersten Unterricht gebe, zum Beispiel Kinder, die per Homeschooling unterrichtet werden. Manchmal unterrichte ich auch Erwachsene, aber hauptsächlich Kinder. Das ist meine Haupteinnahmequelle. Ein weiteres Standbein ist mein Buch „Türkei – Die Ägäische und Lykische Küste mit dem Wohnmobil entdecken“, ein Reiseführer für die Türkei, wodurch auch etwas Geld reinkommt. Im März 2021 ist es als E-Book erschienen und 2022 konnte ich die Printversion veröffentlichen. Im Jahr 2023 habe ich das Taschenbuch überarbeitet und aktualisiert.

        Ein weiteres Standbein ist mein Buch „Türkei – Die Ägäische und Lykische Küste mit dem Wohnmobil entdecken“, ein Reiseführer für die Türkei

        Hier gehts zu Lisas Türkei Reiseführer

        (2.Auflage) Türkei - Die Ägäische und Lykische Küste mit dem Wohnmobil entdecken: Anfahrt, Reiseziele, Stellplätze, Insidertipps aus erster Hand von Vollzeit-Vanliferin Lisa Rudolph
        • Das Rundum-Sorglos-Paket bereits ab der Reiseplanung
        • Die besten Stellplätze entlang der Ägäischen und Lykischen Küste
        • Reiseziele aus den Bereichen Kultur, Natur, Tierwelt, Entspannung, Abenteuer, landestypische Küche uvm.
        • Einfaches Navigieren dank der dazugehörigen Online-Karte mit allen Koordinaten aus dem Buch
        • Immer aktuell informiert dank Online-Updates

        Wie werden Schüler auf dich aufmerksam?

        Entweder über Mundpropaganda, über meine Homepage oder auch über Anzeigen.

        Welche Länder hast du bereits bereist?

        Frankreich, Österreich, Deutschland, Griechenland, Italien Schweiz, Türkei. Ich will immer schnell in die Türkei, weswegen ich den Transitländern auf dem direkten Landweg dorthin meist zu wenig Beachtung schenke. Einmal bin ich mit meinem Bruder die Mittelmeerroute in die Türkei gefahren über Kroatien, Bosnien Herzegowina, Montenegro, Albanien und Griechenland, was wunderschön ist und ich jedem, der etwas mehr Zeit mitbringt, nur empfehlen kann.

        Was fasziniert dich so sehr an der Türkei?

        Ich glaube, ich war in meinem früheren Leben eine Ayşe😉 Die Landschaft ist so schön und die Menschen sind so warmherzig und gastfreundlich. Was bei den Türken nicht passt, wird passend gemacht, das gefällt mir. Das Essen ist ein Traum und das Klima ist super. Ich habe dort auch Kitesurfen gelernt, was sich als meine absolute Leidenschaft entpuppt hat.  Das und dass ich dort meinen ersten Job hatte, sind auch Punkte, die das Land für mich besonders machen. Mittlerweile kenne ich auch einige Leute dort. Das ist auch ein Grund, warum es mich immer wieder dorthin zieht.

        Du sprichst mittlerweile ja auch ganz gut Türkisch, stimmt‘s?

        Ja, ich bin Sprachlehrerin und weiß einfach, dass es ein Türöffner ist, wenn man ein paar Worte in der Landessprache sagen kann, auch wenn es nur „Hallo“ ist. Für mich war es wichtig, dass ich mich ein bisschen unterhalten kann.

        Ein Herzensprojekt - Lisas eigener Wohnmobilreiseführer für die Türkei

        Mit Vorträgen wirbt Lisa für die Türkei als Wohnmobil-Reiseland

        Ausgebaut nach den eigenen Wünschen und Anforderungen - Foto von Helen Cainstal

        Wo möchtest du noch hinreisen? Welche Teile der Welt willst du noch sehen?

        Im Herbst 2025 möchte ich die arabische Halbinsel bereisen. Das ist mit einer Freundin geplant, die auch in einem Van lebt. Das heißt nicht, dass wir ständig zusammen fahren müssen, aber es ist schön, wenn man zum Beispiel die Grenzübergänge gemeinsam macht oder weiß, wenn man mal stecken bleibt, ist jemand in der Nähe, der einem helfen kann.

        Im Herbst 2025 möchte ich die arabische Halbinsel bereisen

        Wie wollt ihr auf die arabische Halbinsel kommen?

        Noch ist nichts geplant. Auf alle Fälle mit dem Wohnmobil. Normalerweise plane ich nicht soweit im Voraus, aber diese Gegend reizt mich sehr.

        Was war dein schönstes Erlebnis unterwegs?

        Wenn man an schönen Plätzen steht, die Tür aufmacht und zwei, drei Schritte später den Sand unter den Füßen spürt oder den Blick aufs Meer oder die Berge schweifen lässt, das sind für mich immer die schönsten Momente. Oder wenn man von Einheimischen zum Essen oder zum Lagerfeuer eingeladen wird. Es kommt auch vor, wenn ich denke „Es wäre schön, mal wieder interessante Leute kennenzulernen oder mit anderen am Lagerfeuer zu sitzen“, dann passiert es meist kurze Zeit später einfach so.

        Hast du es schon mal bereut, aufgebrochen zu sein?

        Nein, eigentlich nicht, ich freue mich immer, wenn ich losfahre. Einmal nach meiner Knieoperation habe ich sogar geweint, als ich in die Türkei gefahren bin, weil ich mich so gefreut habe, endlich wieder losfahren zu können.

        Wobei ich nach einer längeren Reiseabstinenz immer eine gewisse Zeit brauche, um mich wieder einzugewöhnen. Mir stellt sich dann immer die Frage: „Kann ich das Auto hier alleine stehen lassen?“. In Ländern, in denen ich noch nicht viel Kontakt zu Einheimischen hatte, dauert es immer ein paar Tage, bin ich mich sicher fühle.

        Was war dein schlimmstes Erlebnis auf Reise?

        Wenn etwas Dummes passiert, habe ich immer zwei Möglichkeiten: Mich darüber beschweren bzw. in Tränen ausbrechen oder Lösungsmöglichkeiten finden. Meistens entscheide ich mich für das Zweite. Einmal stand ich mit meinem Alkovenwohnmobil und meinem Bruder an der albanischen Grenze und habe beim Warten immer wieder den Motor ausgemacht. Als ich endlich an der Reihe war, sprang der Motor nicht mehr an und wir mussten das Wohnmobil am Grenzhäuschen vorbei schieben. Es waren sofort viele hilfsbereite Menschen zur Stelle. Irgendwann ist der alte Saugdiesel einfach wieder angesprungen.

        Ein anderes Mal wurde ich in der Türkei tatsächlich übers Ohr gehauen.

        Ein anderes Mal wurde ich in der Türkei tatsächlich übers Ohr gehauen. Das habe ich aber erst Jahre später erfahren. Da hat uns jemand angehalten und gesagt, wir hätten eine Panne. Der Mann hat wohl was auf den Reifen gemacht und meinte, man müsse das wechseln und hat großzügig seine Hilfe angeboten. Dieser Mann wollte dann auch noch ein bisschen Geld für seine Hilfe haben. Jahre später habe ich dann auf Facebook gesehen, dass das wohl eine bekannte Masche ist, um Leute abzuzocken. Aber es war nicht viel Geld und im Grunde kann ich darüber lachen. Wer Leute so raffiniert abzockt, ohne dass sie es direkt merken, hat sich das Geld auch irgendwie verdient. Und wenn mir auf 3000 Kilometern in die Türkei sonst nichts Schlimmes passiert, ist soetwas wirklich das kleinere Übel.

        Wer schon mal in der Türkei war, kennt die guten Märkte

        Das türkische Essen ist einfach lecker - Foto von Martin Glass

        Was ist an deiner Art zu Reisen anders oder besonders?

        Vielleicht, dass ich als Frau alleine unterwegs bin und gerne abseits der ausgetretenen Pfade. Ich schaue mir schon gerne touristische Highlights an, aber ich bin lieber in der Natur unterwegs. Städte besichtigen macht einfach mehr Spaß mit anderen zusammen, wenn man dann auch noch zusammen was essen gehen kann. Ich stehe auch fast immer frei.

        Kannst du dir dann technisch immer helfen, wenn ein Problem auftaucht?

        Für gewöhnlich frage ich immer zuerst meinen Bruder, der sich mit Autos sehr gut auskennt. Manchmal hilft er mir via Videotelefonie mit seinem Wissen und einer Ferndiagnose, aber wenn es etwas Größeres ist, muss mein Van auch mal in die Werkstatt.

        Dann bist du aber wahrscheinlich schon geschickter als die meisten Frauen, die mit Technik und Reparaturen rein gar nichts am Hut haben.

        Ja, vielleicht schon. Für mich ist es normal, Reifen selbst zu wechseln. Ich fand es als Jugendliche ganz seltsam, dass mein damaliger Freund das nicht selbst gemacht hat, verstehe es heute aber auch, wenn jemand keinen Platz für die Reifenlagerung hat und sich die Finger nicht schmutzig machen möchte. Ich helfe meinem Bruder auch oft z.B. beim Ölwechsel oder Tausch der Bremsen, bin aber auch froh, dass er überwiegend die schweren Aufgaben dabei übernimmt.

        Kannst du dir vorstellen, irgendwo wieder dauerhaft sesshaft zu werden?

        Im Moment kann ich mir das nicht vorstellen. Vielleicht könnte ich irgendwo sesshaft werden und trotzdem im Van wohnen, aber das wäre mir auf Dauer wahrscheinlich auch zu langweilig.

        Welcher Gegenstand darf auf deiner Reise auf keinen Fall fehlen?

        Das ganze Wohnmobil darf nicht fehlen! Es fällt mir schwer, mich auf etwas Bestimmtes festzulegen, denn ich bin froh, immer meinen rollenden Koffer mit all meinen wichtigsten Habseligkeiten in Form des Wohnmobils dabei zu haben.

        Besonders wichtig sind mir aber meine ätherischen Öle, ohne die kann ich wirklich nicht mehr leben. Dazu gehört auch mein Diffuser, mit dem ich mir wahlweise den Wald, einen Sonnenuntergang oder andere Düfte, die mir gut tun, ins Wohnmobil holen kann.

        Welchen Tipp oder Ratschlag hast du für unsere Leser?

        Mach deine Reise nicht von anderen abhängig. Wenn du weg willst, dann geh, auch alleine. Du wirst auf jeden Fall Gleichgesinnte treffen und die Erfahrung machen, dass die Menschen überall hilfsbereit sind (ganz vielleicht sogar hilfsbereiter als man es von „Zuhause“ kennt 😉 ).

        Gibt es noch etwas, dass du uns mitteilen möchtest?

        Wenn man eine Idee hat, sollte man sie ausprobieren. Irgendwann ist das Leben vorbei und man bereut vielleicht, dass man die Idee nicht weiterverfolgt hat. Im Grunde habt ihr nichts zu verlieren und ihr könnt immer wieder zurück, in euer altes Leben, in eure alte Wohnung. Probiert aus, wozu ihr Lust habt. Es kostet Überwindung, so geht es mir auch oft genug, aber meistens wird man dafür belohnt, den Schritt ins Ungewisse gewagt zu haben.

        Meistens wird man dafür belohnt, den Schritt ins Ungewisse gewagt zu haben.

        Wenn ihr Lisa folgen möchtet findet ihr hier ihren ausführlichen Blog Caravanci  oder hier bei Instagram.

        Wenn ihr euch für die Türkei als Reiseland interessiert lest gerne auch unseren Artikel „Abenteuer Türkei: Mit dem Wohnmobil zu den besten Spots!“

         

        Jetzt bist du gefragt

        Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

        Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de

         

         

        Hier gehts zu Lisas Türkei Reiseführer

        (2.Auflage) Türkei - Die Ägäische und Lykische Küste mit dem Wohnmobil entdecken: Anfahrt, Reiseziele, Stellplätze, Insidertipps aus erster Hand von Vollzeit-Vanliferin Lisa Rudolph
        • Das Rundum-Sorglos-Paket bereits ab der Reiseplanung
        • Die besten Stellplätze entlang der Ägäischen und Lykischen Küste
        • Reiseziele aus den Bereichen Kultur, Natur, Tierwelt, Entspannung, Abenteuer, landestypische Küche uvm.
        • Einfaches Navigieren dank der dazugehörigen Online-Karte mit allen Koordinaten aus dem Buch
        • Immer aktuell informiert dank Online-Updates