
Sicherheit im Wohnmobil bei Gewitter und Blitzeinschlag
Sicherheit im Wohnmobil bei Gewitter
Wie gefährlich sind Blitzeinschläge beim Campen und wie verhält man sich richtig?
Ein Gewitter im Wohnmobil kann eine beunruhigende Situation sein, da es einige potentielle Risiken mit sich bringt. Bekanntlich ist man im Fahrzeug vor Blitzschlag geschützt. Der Grund dafür ist der Faradaysche Käfig, den die Metallkarosserie bildet. Bei modernen Wohnmobilen und Expeditionsmobilen sind die Aufbauten jedoch oft aus GFK (Glasfaserkunststoff) oder anderen nicht leitenden Materialien. Unser Wohnmobil hat noch eine Außenhaut aus Aluminium und ist damit besser geschützt und sollte den Blitz ableiten. Aber was ist mit der Elektrik und den Solarmodulen und deren Leitungen, die ins Innere führen? Was ist mit Dachzelten?
Was wirklich bei einem Blitzeinschlag in ein Wohnmobil passiert, hat wohl noch niemand getestet, umso interessanter sind die Versuche des Explorer Magazins mit verschiedenen Fahrzeugaufbauten, die in einem Hochspannungslabor im Jahr 2023 durchgeführt wurden. Dabei stellte sich heraus, dass auch bei Kastenwagen, die eigentlich einen Faradayschen Käfig besitzen, die Photovoltaikanlage ein Gefahrenpotential darstellt. Blitze können in die Module einschlagen und über die Leitungen ins Fahrzeuginnere gelangen. Der Solarladeregler hat den Test nicht überlebt. Hätte sich eine Person in der Nähe der Leitungen aufgehalten, hätte der Blitz auf die Person überspringen können. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte bei Gewitter die Leitungen zu den PV-Modulen abklemmen. Dies setzt allerdings voraus, dass bereits im Vorfeld eine DC Trennvorrichtung bzw Leitungsschutzschalter* vorgesehen wurde. Hier geht es zum Youtube Video vom Explorer Magazin.
- Nennstrom: 125 A
- Nennspannung: 500 V Gleichstrom
- Schaltleistung: 8 KA
- Pol-Anzahl: 2P
- Typ D
Hier einige wichtige Informationen und Sicherheitshinweise:
- Es gibt keine absolute Sicherheit gegen Blitzschlag. Idealerweise sucht man sich einen Platz, an dem das Wohnmobil nicht das höchste und einzige Objekt in der Umgebung ist.
- Lege dich nicht in das Hochdach oder in den Alkoven, da diese den geringsten Schutz bieten.
- Benutze keine Duschen oder Wasserhähne.
- Keine metallischen Teile im Innenraum berühren, die mit der Außenhülle verbunden sind.
- Halte Fenster und Dachluken geschlossen.
- Schließt die Gaszufuhr an der Gasflasche.
- Fahre die Markise ein.
- Nicht ein- oder aussteigen (Gefahr der Schrittspannung).
- Stromverbindungen (z. B. 230-Volt-Kabel) außen abziehen.
- Der sicherste Platz ist das Fahrerhaus.
Blitzschutz im Wohnmobil hängt entscheidend vom Aufbau des Fahrzeugs ab:
Bei Wohnmobilen mit einer metallischen Außenhaut oder einem durchgehenden Metallgerippe (also einem faradayschen Käfig) bietet das Fahrzeug grundsätzlich Schutz vor Blitzeinschlag. In diesem Fall kann der Blitzstrom über die Außenhaut und idealerweise über leitende Verbindungen wie Kurbel- oder Hubstützen in den Boden abgeleitet werden.
Bei Wohnmobilen mit GFK-Aufbau (Glasfaser/Kunststoff) ohne durchgehende Metallstruktur besteht dieser Schutz nicht. Hier sucht sich der Blitz den kürzesten Weg zur Erde – auch durch Gas- oder Elektroleitungen oder sogar durch Menschen im Fahrzeug.
Was mache ich im Wohnmobil mit den Hubstützen bei Gewitter?
Laut VDE-Merkblatt gilt: Bei einem Wohnmobil mit metallischer Außenhaut oder Metallgerippe sollten die Hubstützen bei Gewitter ausgefahren werden, damit sie Kontakt mit dem Erdboden herstellen und so die Blitzenergie besser ableiten können. Noch besser ist es, wenn unter die Hubstützen Metallplatten (statt Holzplatten) gelegt werden, um die Ableitung zu verbessern.
Bei Wohnmobilen ohne metallische Außenhaut bringt das Ausfahren der Hubstützen keinen zusätzlichen Blitzschutz, da kein faradayscher Käfig vorhanden ist.
Das heißt im Umkehrschluss, du musst bei einem Gewitter die Hubstützem micht einfahren es entsteht kein höheres Einschlagsrisiko!
Bin ich bei Gewitter im Dachzelt vor einem Blitzeinschlag geschützt?
Bei den Tests des Explorer Magazins wurde auch die Gefährdung von Personen im Dachzelt bei Blitzeinschlag getestet. Das Ergebnis war, dass die Person bei Klappdachzelten mit Aluminiumstangen geschützt ist, wenn sie liegt, aber nicht, wenn sie sitzt. Andere Dachzelte bieten weniger Schutz. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass ein Blitzeinschlag in der Nähe, während man in einem Dachzelt ist, sehr beängstigend sein kann.
Fazit ist, dass das Risiko in Dachzelten deutlich höher ist und man unbedingt im Fahrzeug bleiben sollte, bis das Gewitter vorbei ist.

Generell gilt man sollte mit dem Wohnmobil nie den höchsten Punkt in der näheren Umgebung bilden - Image by Terry McGraw from Pixabay
Bei den hier empfohlenen Produkten verweise ich nicht auf Amazon Affiliate Links, sondern auch auf Camping Wagner und andere Partner. Gekennzeichnet mit einem (*) Das mache ich, weil bei speziellen Themen der größte Online Anbieter nicht immer die größte Auswahl und auch nicht immer den besten Preise hat. Über die direkten Partner kann ich euch Gutscheincodes und eine ordentliche Auswahl zukommen lassen. Auf jeden Fall bleibt der Preis für euch immer gleich und durch die Provision können wir diese Seite betreiben. Vielen Dank für eure Unterstützung!