Kommandofrei: Im Dachzelt durch Europa – Große Abenteuer mit kleinem Budget

Kommandofrei: Im Dachzelt durch Europa – Große Abenteuer mit kleinem Budget

Im Dachzelt durch Europa

Jason & Alida erleben große Abenteuer mit kleinem Budget

Kommandofrei, das sind Alida und Jason, ein junges, verrücktes Paar, das mit dem Dachzelt durch Europa und die Welt reist. Wir haben die beiden lustigen und fröhlichen Dachzeltnomaden auf dem Dachzeltfestival 2024 in Hameln kennengelernt und waren sofort begeistert von ihrer unkonventionellen Art zu reisen und ihrer positiven Einstellung. Denn für die beiden gilt:

Lieber mit kleinem Budget unterwegs sein, als mit großem Budget zu Hause sitzen.

Auf ihrem unterhaltsamen und informativen Instagram Profil @kommando.frei und auf Youtube nehmen sie euch mit auf ihre Reise und teilen in ihren genialen Kurzvideos jede Menge Tipps.

Kommandofrei das sind Jason & Alida mit ihrem Dachzelt Setup

Stellt euch doch mal vor wer ihr seid und was ihr macht?

Ja, also wir sind Jason 27 Jahre und Alida 23 Jahre mit unserem Hund Ernie der 3 Jahre alt ist. Wir reisen mit unserem Dachzelt durch Europa und in Zukunft auch durch die Welt.

Seit wann seid ihr unterwegs?

Wir sind seit Oktober 2022 Vollzeit unterwegs.

Und wie seid ihr zum Reisen gekommen?

Jason ist schon vor seiner Ausbildung viel gereist und Alida wollte das unbedingt auch machen. Wir wollten beide gleichzeitig im Herbst 2022 unsere Ausbildungen abschließen, Jason als Steuerfachangestellter und Alida studiert Energie- und Umweltmanagement. Da dachten wir uns, wie cool es wäre, danach erst einmal ein Jahr zusammen zu reisen. Gleichzeitig hatten wir aber auch den Traum von einem eigenen Hund.

Wir haben dann beschlossen, wenn wir bis Sommer 2021 einen Hund haben, dann kaufen wir uns ein Auto und machen eine Europareise und wenn wir keinen Hund haben, dann machen wir eine Weltreise mit dem Rucksack.

Alida & Jason in den Bardenas Reales mit ihrem Dachzelt

„Alida hatte neben dem Studium noch drei Jobs „

Ihr seid dann also auf den Hund gekommen?

Ja genau, im Sommer 21 hatten wir das Glück, einen Hund zu finden. Es war eher Zufall, dass wir noch einen bekommen haben, denn von dieser Rasse, dem Finnischen Lapphund, gibt es in Deutschland eher selten Welpen. Alida mag diese Rasse sehr. Also haben wir die Gelegenheit genutzt und Ernie zu uns geholt. Dann haben wir unser Auto und ein Dachzelt gekauft.

Im Sommer 2022 fingen wir an, die Reise zu planen. Nebenbei waren wir beide noch voll in der Prüfungsphase und unser Hund Ernie hat uns auch sehr in Anspruch genommen. Alida hatte neben dem Studium noch drei Jobs und der Ausbau des Autos lief auch noch nebenbei, das war alles sehr anstrengend. Alida ist dann auch aus ihrer WG ausgezogen, damit wir das Geld sparen konnten und wir sind dann zu ihren Eltern gezogen.

Hattet ihr im Vorfeld ein festes Abreisedatum geplant?

Ja, weil wenn man kein richtiges Datum hat, dann kommt immer was dazwischen und man kommt nie weg. Deshalb wollen wir unbedingt am 31. Oktober starten.

Wie seid ihr auf das Dachzelt gekommen?

Da es eine der günstigsten Variante des Campens ist. Wir hatten das Dachzelt bei Ebay Kleinanzeigen für 800€ gekauft, also ganz günstig, weil wir als Auszubildende und Studenten halt kein Geld hatten. wir haben auch unser Auto für nur 2900 Euro gekauft.

„Wir hatten die Idee, den Winter mitzunehmen, was etwas naiv war“

Wo ging es dann als erstes hin?

Wir hatten die Idee, den Winter mitzunehmen, was etwas naiv war, weil wir noch keine Erfahrung mit Dachzeltreisen hatten. Wir sind in Österreich gestartet, da waren die Temperaturen noch in Ordnung, dann sind wir in die Dolomiten gefahren, da war es richtig kalt. Also da war richtig Winter mit -15 Grad, die ganzen Wege zu den Stellplätzen waren zugeschneit. Die Wanderwege waren eigentlich nicht mehr so richtig begehbar. Unsere Ausrüstung war auch nicht für diese Temperaturen gemacht. Die Reißverschlüsse am Dachzelt gingen kaputt.

Wir wussten, dass es kalt werden könnte und hatten dicke Schlafsäcke für -10 Grad und viele Decken dabei. Auch unsere Dieselheizung war Gold wert.

Aber wir haben einfach nicht daran gedacht, dass wir draußen kochen müssen. Man lebt ja quasi draußen, wenn man mit einem Dachzelt unterwegs ist. Wenn das Wasser eingefroren ist, kannst du halt nicht kochen, wenn das Gas nicht funktioniert, kannst du auch nicht kochen.

Nach zwei Wochen in der Kälte sind wir dann nach Sizilien gefahren.

Nach zwei Wochen in der Kälte sind wir dann nach Sizilien gefahren. Also wir sind so schnell runtergefahren, wenn man uns jetzt nach Erlebnissen in Italien fragt, haben wir kaum noch Erinnerungen daran. Damals wussten wir noch nicht, dass wir Open End reisen werden, da haben wir noch gedacht, in 10 Monaten ist die Reise vorbei. Mitte Dezember sind wir dann mit der Fähre nach Griechenland gefahren. Ab da sind wir so richtig im Reisealltag angekommen. Wir hatten eine Tagesstruktur entwickelt und Griechenland hat uns sehr gut gefallen, man kann dort wunderbar wandern, man kann schnorcheln. Das Land ist so vielfältig und wir waren zwei Monate dort und hatten nur einen Regentag. Es war Winter, also Nebensaison und nichts los. Die Temperaturen waren super, immer so um die 20 Grad.

Ernie ihr Reisehund ist ein finnischer Lapphund

Wie ging es dann weiter?

Es war Februar und wir wollten nicht zurück in die Kälte, also sind wir weiter in die Türkei. Da sind auch viele andere hingefahren, die wir schon kannten. In der Türkei hatten wir erst einmal einen kleinen Kulturschock. In Griechenland, wo wir ganze zwei Monate verbracht haben und uns so richtig eingelebt haben, hatten wir schon so eine Art Routine. Wir wussten, wo wir hinfahren müssen, um alles Mögliche zu besorgen und vieles ist ähnlich wie in Deutschland.

In der Türkei war auf einmal alles anders. Es gibt zum Beispiel keinen Lidl mehr, die ganze Infrastruktur ist anders. Es ist eine andere Kultur,

eine andere Währung und mit Englisch kommt man auch nicht mehr so weit.

Auch die Größe der Türkei ist gigantisch. Am Anfang haben wir uns über die günstigen Benzinpreise gefreut, aber man fährt so viel, dass man gar nicht gemerkt hat, dass es billiger ist.

Wir sind immer an der Küste entlang gefahren und dann nach Kappadokien.

Wie ging es nach der Türkei weiter?

Dann sind wir nach Rumänien gefahren, also einmal über Bulgarien. Wir hatten dann nicht mehr so viel Zeit, um uns Bulgarien auch anzuschauen, wir wollten im Sommer wieder nach Deutschland, um da noch ein paar Sachen zu erledigen.

Rumänien war total schön, zum Wandern und auch die Natur. Alles so grün, von der Türkei und Griechenland waren wir eher kärgere Büsche gewohnt. In Rumänien haben wir dann seit langem mal wieder diesen europäischen Wald gesehen, wie wir ihn von zu Hause kennen, also die typischen grünen Laubbäume. Wir haben auch einen Bären gesehen.

Dann sind wir über Ungarn wieder zurück. Wir haben uns noch Budapest und Wien angeschaut und dann waren wir 2-3 Monate in Deutschland. Dort haben wir uns entschieden, dass wir noch weiter reisen wollen.

Wir waren dann von September bis Dezember in Montenegro und Albanien.

Wir hatten nur dieses Zeitfenster, weil unsere Familien uns auch über Weihnachten bei sich haben wollten. In Montenegro hat uns vor allem das Landesinnere sehr gut gefallen.

Albanien war etwas anstrengend, der viele Müll, der auf den Straßen und überall herumlag, war echt heftig.

Im Hinterland war es schöner. Die Natur ist echt krass und es sind nicht so viele Leute da und auch nicht so viel Müll überall.

Wir hatten nur Pech mit dem Wetter. Es hat viel geregnet, so Schneeregen, da war es dann sehr kalt, es war oft windig, also richtig schlimm, da hatten wir ja noch unser Klappdachzelt, das war furchtbar. Wir konnten so selten gut schlafen in der Zeit und wir waren fast einen Monat da. Auch die Situation mit den vielen Straßenhunden war sehr belastend. Das hat uns emotional sehr mitgenommen.

Die beiden genießen mit Ernie vor allem die Natur beim Wandern

Dann seid ihr nach Deutschland zurückgekehrt?

Ja, genau, Weihnachten waren wir bei unseren Familien. An Silvester sind wir dann über Frankreich nach Barcelona gefahren. Ende Januar sind wir dann mit der Fähre nach Mallorca, das war sehr schön. Auf Mallorca waren wir eineinhalb Monate, im Winter waren dort wirklich nur Deutsche, die dort wohnen und kaum Touristen.

Da kann man einfach alles machen, Schnorcheln, in den Bergen wandern, coole Städte anschauen. Mitte März sind wir dann wieder mit der Fähre nach Barcelona gefahren und dann einmal quer durchs Land bis nach Nordspanien.

Danach ging es wieder zurück nach Deutschland. Im Herbst waren wir nochmal auf Sardinien und aktuell sind wir auf den Kanarischen Inseln.

„Boah krass, wir haben das geschafft mit so wenig finanziellen Mitteln…“

Was war euer schönstes Erlebnis bisher?

Eines der schönsten Erlebnisse war auf jeden Fall die Zeit in Kappadokien. Da waren wir mit vielen anderen Campern. Die anderen hatten alle ganz tolle Fahrzeuge und wir mit unserem billigen Ausbau. Da haben wir so richtig gemerkt, wie glücklich wir sind, dass wir zusammen sind und dass wir das alles erleben dürfen, auch mit so wenig Geld.

Für uns war es dort so ein besonderer Moment, als morgens die Hunderte von Heißluftballons aufgestiegen sind. Da ist uns so klar geworden, boah krass, wir haben das geschafft mit so wenig finanziellen Mitteln dort hinzufahren und das alles zu sehen. Und man braucht nicht viel Geld, im Endeffekt ist nur die Entscheidung wichtig. Wir haben nicht viel Komfort und wir können trotzdem reisen.

Viel wichtiger als wie man reist, ist doch mit wem man reist!

Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



Was war das schlimmste das ihr erlebt habt?

Das war in Albanien. Wir sehen uns gerne Lost Places an. Wir haben uns eine alte Industrieanlage angeschaut, also so eine Düngemittelfabrik und diese ganze Gegend war schon extrem gruselig.

Auf dem Gelände haben wir plötzlich Hunde bellen gehört, die waren angekettet und auch schon so abgemagert und sehr aggressiv. Das war ganz schlimm die zu sehen, weil die sind wahrscheinlich da einfach zum Sterben zurückgelassen worden, weil die halt keiner mehr braucht oder weil die halt so aggressiv sind.

Wir sind dann in einen Schacht und Alida ist vorne gegangen. Jason war ein bisschen weiter hinten und hat Fotos gemacht. Plötzlich fing Alida an zu weinen und war ganz geschockt. Vor ihr hing ein Hund, der erhängt wurde. Von Menschen, also mit einem Strick.

Wir sind dann umgedreht und wollten direkt zum Auto zurück, als uns zwei freilaufende aggressive Hunde den Weg versperrten. Die waren richtig aggressiv und wollten beißen. Wir haben unsere Stirnlampen nach ihnen geworfen, die haben sie geschnappt und sind abgehauen. 

Das ist wirklich eine schreckliche Geschichte!

Ja, auf jeden Fall. Alida hatte seit diesem Vorfall extreme Angst vor Straßenhunden. Wir haben im Internet geschaut, ob es in Albanien Tierheime gibt, es gab genau zwei. Zu einem sind wir gefahren. Die Leiterin kommt aus Irland. Wir haben zwei Tage geholfen und Hütten für die Hunde gebaut. Die Tiere, die dort lebten, waren so dankbar und freundlich, dass Alida wieder Vertrauen fassen konnte. Es war auch schön zu sehen, dass einige der Straßenhunde dort ein gutes Leben haben können.

Wir trafen Alida und Jason auf dem Dachzeltfestival in Hameln

Wo hat es euch am besten gefallen?

Auf jeden Fall Griechenland. Da hatten wir einfach alles, was wir brauchten, also wir konnten schnorcheln gehen, wir konnten in den Bergen wandern gehen. Wir hatten generell so ein besonderes Gefühl für dieses Land, die Griechen waren einfach so gastfreundlich. Wir haben da viele Leute kennengelernt und dann haben wir in Griechenland auch die Idee entwickelt, dass wir länger reisen wollen, also dass wir nicht nur die begrenzten 10 Monate machen, sondern dass wir halt mehr wollen.

Verdient ihr von unterwegs aus Geld?

Jason arbeitete zunächst remote in einer Steuerkanzlei mit 10 Stunden pro Woche. Mittlerweile sind wir komplett selbstständig. Alida hat noch einen Minijob im Social Media Marketing

Wie ist es im Dachzelt? Besonders an Regentagen?

„Wenn es regnet, ist das nervig.“

Wir haben verschiedene Dringlichkeitsstufen definiert. Stufe 1 ist, wenn es einen Tag regnet. Ein Tag geht noch, weil es am nächsten Tag wieder trocken ist. Ab zwei Tagen Regen fängt es an, dass wir schauen müssen, dass wir unsere Sachen ins Auto legen, um sie zu trocknen. Bei der 3. Stufe brauchen wir die Dieselheizung, also wenn es wirklich tagelang regnet oder ab zwei Tagen müssen wir die Dieselheizung ins Dachzelt legen um die Feuchtigkeit raus zu bekommen.

Wenn es länger regnet, nehmen wir ein Airbnb, weil dann hält man es einfach nicht mehr aus.

Wir haben nicht so viele Sachen dabei, die wir dann immer trocknen können. Also wir haben zum Beispiel jeder nur eine Jacke, mehr Platz haben wir nicht.

Was sind eure Pläne für die Zukunft?

Südamerika oder Afrika würden uns schon reizen.

Aber nicht mit unserem jetzigen Auto. Das aktuelle Auto hält nicht mehr lange durch. Wir machen jetzt auch keine großen Reparaturen mehr, also nur noch das, was sicherheitsrelevant ist, also Bremsen, Reifen und so weiter. Wir sparen bereits auf ein anderes Fahrzeug. Wissen aber noch nicht genau, was wir wollen. Einen Van wollen wir eigentlich nicht, wir haben an einen Defender gedacht, wissen aber nicht, ob wir da genug Platz haben. Mal schauen.

Und solange ihr euer aktuelles Fahrzeug habt bleibt ihr in Europa?

Ja, genau. Andere Kontinente wollen wir eigentlich nicht mehr mit dem Auto bereisen. Außer vielleicht einen Abstecher nach Marokko, das könnten wir uns noch vorstellen.

Draußen zuhause

Mit ihrem kleinen Fahrzeug kommen die zwei auch in Großstädten prima zurecht.

„Während der Reise mussten wir neu lernen, miteinander zu kommunizieren“

Welche Herausforderungen stellen sich als Paar bei dieser Art des Reisens?

Also am Anfang war es schon ein bisschen schwierig, gerade am Anfang der Reise, weil wir uns wieder ganz neu kennengelernt haben. Wir waren ja vor der Reise schon zwei Jahre zusammen.

Während der Reise mussten wir neu lernen, miteinander zu kommunizieren, miteinander zu streiten. Es fühlt sich so an, als wären wir schon zehn Jahre zusammen, weil wir einfach so viel erlebt haben und immer auf so engem Raum zusammen sind. Das kannten wir vorher auch nicht. Wenn wir uns streiten kommt man schneller auf den Punkt um die Meinungsverschiedenheiten zu klären. Man kann sich ja nicht aus dem Weg gehen. Wir hatten aber auch schon die Situation, dass wir uns so gestritten haben, dass einer im Auto geschlafen hat und der andere alleine im Dachzelt. Da können wir auch mal stur sein. Oder dass wir mal 48 Stunden nicht miteinander geredet haben.

Und was ist das Verrückteste, das ihr dabei habt?

Alidas Urinela und unser aufblasbares Kajak. laughing

Ein aufblasbares Kajak ist genauso verrückt wie eine Urinella?

Ja, weil immer keiner glaubt, dass wir ein Kajak dabei haben. Das ist wirklich sehr groß, wenn es aufgeblasen ist. Es ist ein Dreisitzer, damit wir auch den Hund mitnehmen können.

Von vielen Camperinnen empfohlen!

Urinella für Frauen, Wiederverwendbare Urinal Frauen für sicheres Urinieren im Stehen oder Hocken Tragbar und Ideal für unterwegs wie Camping, Wandern, Outdoor-Aktivitäten
  • Hochwertiges Silikon-Material: Das weibliche Uriniergerät ist aus weichem und flexiblem hochwertigem Silikon,...
  • Einzigartiges Design: Das weibliche Urinal ist klein, leicht (aber wird nicht zusammenbrechen), kann gefaltet werden,...
  • 【Einfach zu tragen】Für jede Outdoor-Aktivität, können Sie das weibliche Urinal in den Kordelzugbeutel falten und...
  • Es kann tun: Für Outdoor-Aktivitäten und Reisen ist der Urinbecher für Frauen sehr flexibel, er ermöglicht es Ihnen,...
  • Über den Urintrichter für Frauen: Wenn Sie sich für unser weibliches Urinal interessieren, geben Sie sich bitte eine...

„Also wenn man will, findet man immer einen Weg.“

Welchen Rat habt ihr für alle, die nicht reisen, aber gerne reisen würden?

Also wenn man will, findet man immer einen Weg. Man muss nur Abstriche machen, was den Komfort angeht. Man muss sich fragen, was will ich eigentlich in meinem Leben, viele wollen ja reisen. Also wenn man jetzt so Umfragen sieht, was die Leute im nächsten Jahr mehr machen wollen, ist das meistens, mehr reisen. Reisen kann man auch ohne viel Geld. – Einfach machen. Die Entscheidung treffen.

Und nicht auf die Leute hören, die einem das ausreden wollen.

„Man muss sich fragen, was will ich eigentlich in meinem Leben“

Danke euch zwei für das nette Interview!

Besucht das unterhaltsame Instagram Profil der zwei unter @kommando.frei und hier findet ihr alle weiteren Kanäle linktr.ee/kommando.frei

 

Jetzt bist du gefragt

Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de

Caro & Mathias: Wenn es das Schicksal anders will – Wie aus Reisenden Holz Nomaden wurden

Caro & Mathias: Wenn es das Schicksal anders will – Wie aus Reisenden Holz Nomaden wurden

Wenn es das Schicksal anders will

Wie aus den Reisenden Caro & Mathias Tiny House Experten wurden

Caro und Mathias haben gemeinsam mit ihrer Tochter Wilma das konventionelle Leben hinter sich gelassen und sich auf ein Abenteuer eingelassen, das sie in ein mobiles Zuhause und in eine neue berufliche Richtung geführt hat. Was als langer Roadtrip mit dem Wohnmobil begann, wurde zur Grundlage für „Holz Nomade“ – ihr Unternehmen, das sich auf den Bau und die Beratung rund um Tiny Houses spezialisiert hat.
Ihre Geschichte zeigt, wie das Leben mit seinen Wendungen und Herausforderungen überraschende Möglichkeiten eröffnet. So führte ihr Weg schließlich zu der Idee, ihr Wissen in einem umfassenden Tiny House  Online-Kurs „Holz Stolz“ weiterzugeben.

Caro & Mathias mit ihrer Tochter Wilma

Stellt euch doch mal vor wer ihr seid und was ihr macht?

Wir sind Caro und Mathias mit unserer kleinen Tochter Wilma. Wir sind Langzeitreisende in unserem Wohnmobil. Caro kommt aus dem Projektmanagement, hat Wirtschaftsrecht studiert, im Marketing für eine Hotelkette und ein großes Festival gearbeitet und war zuletzt bei einem Bildungsträger beschäftigt.

Mathias ist gelernter Zimmermann und hat einige Jahre bei seinem letzten Arbeitgeber gearbeitet. Bis ihm die Arbeitsstunden einfach zu viel wurden.
Da sind wir auch schon beim Thema. Uns ist alles zu viel geworden, deswegen haben wir uns auf den Weg gemacht. Die Zeit als Familie und als Paar war einfach zu kurz gekommen.

„Unterwegs haben wir alles in Frage gestellt und nach unserer Rückkehr haben wir Fakten geschaffen.“

Seit wann seid ihr unterwegs und was war euer Plan?

Wir sind im Juli 2019 in unser Wohnmobil umgezogen und Ende 2019 dann auf Reise gegangen. Unser Plan war immer, sobald unser zweites Kind da ist, wollen wir mit dem Wohnmobil, das wir schon hatten, ein Jahr durch Europa reisen. Im Jahr 2019 hat sich dann herausgestellt, dass wir kein weiteres Kind bekommen können, das war und ist ein schwieriges Thema für uns. Caro hat damals den Arbeitgeber gewechselt. Sie war zu der Zeit sehr karriereorientiert und wollte eine Führungsposition. Sie war beruflich viel unterwegs. Als sie dann tatsächlich fast den 2. Geburtstag von Wilma vergessen hat, haben wir uns gefragt, wie es weitergehen kann.
Als Caro dann auch noch krank wurde, haben wir Urlaub genommen und sind mit unserem Wohnmobil losgefahren. Unterwegs haben wir alles in Frage gestellt und nach unserer Rückkehr haben wir Fakten geschaffen. Wir haben unsere Wohnung gekündigt, unser Auto und alles andere verkauft und sind fest in unser Wohnmobil eingezogen. Wir haben dann 3,5 Monate im Wohnmobil auf einem Parkplatz in unserer Heimatstadt gelebt, um noch etwas Geld zu sparen. Wir haben Elternzeit beantragt und sind dann im Dezember 2019 zu unserer Reise aufgebrochen.

Caro & Mathias mit ihrem Wohnmobil

Auch das gehört zum Reisen - Reparaturen am Straßenrand

„Wir haben dann 3,5 Monate im Wohnmobil auf einem Parkplatz in unserer Heimatstadt gelebt..“

Welche Länder habt ihr bereits bereist?

Frankreich, Spanien, Marokko, Italien, Schweden, Portugal, Mexiko USA
Aber der Reihe nach: Wir haben langsam angefangen und sind nach Frankreich gefahren, immer mehrere Tage an einem Ort. In Spanien beschlossen wir, nach Marokko zu fahren. Dort war es ganz anders als in Europa und wir hatten einen kleinen Kulturschock. Kinder haben unser Wohnmobil mit Steinen beworfen und es gab immer wieder anstrengende Situationen. Aber die Landschaft hat uns sehr gut gefallen. Dann kam Corona und wir haben es in letzter Sekunde und mit viel Glück zurück nach Europa geschafft. Wir sind dann wieder nach Deutschland gefahren und haben bei Caros Mutter auf dem Grundstück gewohnt. Als es wieder möglich war, haben wir uns wieder auf den Weg nach Italien gemacht. Zwischenzeitlich wurde Mathias während der Elternzeit von seinem Arbeitgeber gekündigt. Caros Elternzeit lief aus. Deshalb sind wir nach Deutschland zurückgekehrt. Caro wurde dann auch gekündigt, was sie sich insgeheim auch gewünscht hatte.

Wie sollte es dann weitergehen mit der neu gewonnenen „Freiheit“?

Wir hatten die Idee, einen Campingplatz zu eröffnen. Die Idee entstand, weil wir hier in Deutschland kaum kleine, gemütliche Campingplätze finden konnten. In der Nähe von Caros Elternhaus gab es einen Platz, der dafür geeignet schien. Allerdings wollten wir auf diesem Platz auch ein kleines Häuschen haben, in dem wir auch hätten wohnen können. Über Ebay haben wir dann einen alten 12 Meter langen Zirkus – Toilettenwagen gefunden. Den haben wir spontan gekauft und mit einer Spedition in das Dorf gebracht, wo der Campingplatz entstehen sollte.
Nun galt es den Zirkuswagen auszubauen. Hier kam Mathias‘ Erfahrung der letzten 15 Jahre im Holzrahmenbau zum Tragen. Gleichzeitig kümmerten wir uns um die Genehmigung des Campingplatzes. Letztendlich scheiterte das Projekt Campingplatz an der Akzeptanz in der Gemeinde.

Mathias beim Ausbau des Zirkuswagens

Beim Ausbau des Zirkuswagens zum Tinyhouse macht sich Mathias Erfahrung als Zimmermann bezahlt

Ihre große Leidenschaft der Tiny House Bau

Hattet ihr einen Plan B?

Während des Bauens des Zirkuswagens merkten wir, dass wir mit dem Reisen noch gar nicht fertig sind. Wir brauchten gar keine Home Base, wir wollten eigentlich viel lieber wieder los reisen.

„Wir wollten unsere Erfahrungen mit dem Bau von Tiny Houses weitergeben“

Wie ist dann die Idee für euer Unternehmen den Holz Nomaden entstanden?

Wir mussten das Projekt Zirkuswagen zu Ende bringen, denn wir brauchten das Geld, das wir durch den Verkauf erwirtschaften konnten. Während des Umbaus gründeten wir unsere Firma „den Holz Nomade. Wir wollten unsere Erfahrungen mit dem Bau von Tiny Houses weitergeben. Wir hatten nun Erfahrung damit. Wir konnten nun zeigen, dass wir handwerklich wirklich in der Lage sind, solche Tiny Houses zu bauen, auch dass wir selbst auf so kleinem Raum, nämlich im Wohnmobil, gelebt haben, hat uns geholfen, glaubwürdig zu sein. Wir haben unsere Dienstleistung, das Bauen von Tiny Häusern, im Internet angeboten und tatsächlich ging es los. Wir bekamen Aufträge und Anfragen.

„Innerhalb von fünf Monaten hatten wir drei Tiny Häuser gebaut“

Ende 2020 haben wir mit dem Bau des Zirkuswagens begonnen und im März 2021 haben wir unser erstes großes Projekt angenommen und kurz darauf das zweite. Innerhalb von fünf Monaten hatten wir drei Tiny Häuser gebaut. Wir waren also wieder im Hamsterrad von zu viel Arbeit und zu wenig Zeit. Unser Plan war dann, immer ein halbes Jahr zu reisen und ein halbes Jahr zu arbeiten.

Die ersten Tiny House Aufträge ließen nicht lange auf sich warten

Der Profi beim Möbelbau

Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



Konntet ihr so dann eure weitere Reise finanzieren?

Im August 2021 sind wir über Schweden zum Nordkap gefahren. Wir waren zwei Monate unterwegs und haben die Reise genossen. Der Winter stand vor der Tür und wir hatten noch keinen neuen Auftrag, also überlegten wir, wo wir hinfahren könnten. Mathias wollte schon immer in die USA und dort einen Roadtrip machen.

„Also verschifften wir das Wohnmobil nach Mexiko.“

Wir waren richtig ins Reisen gekommen und wollten das Reisen mit der Arbeit verbinden. Caro wollte als virtuelle Assistentin von unterwegs arbeiten, aber das hat nicht geklappt. So war irgendwann in den USA die Reisekasse leer. Wir haben kurz überlegt, ob wir zurück nach Deutschland gehen sollen. Aber das war für uns keine Option, egal wie scheiße es uns zwischenzeitlich finanziell ging, es war keine Option zurück in unser anderes Leben zu gehen. Unsere Entscheidung fiel bewusst aufs Reisen, auch um mehr Zeit für Wilma zu haben.

Dann seid ihr aber doch nach Deutschland zurück gekommen?

 

Im Juli 2022 sind wir aus Amerika zurückgekommen, weil unser Geld aufgebraucht war, wir hatten noch überlegt, das Wohnmobil dort zu lassen, haben es dann aber zurück verschifft. Wir hatten ein neues Projekt in Bayern akquiriert, daraus sollte dann ein Anschlussprojekt werden, das aber nicht zustande kam. Dann sind wir wieder losgefahren und haben Frankreich durchquert und hatten keinen richtigen Plan. Es war schade, dass das letzte bereits zugesagte Projekt nicht geklappt hat, denn wir hätten das Geld dringend gebraucht. Wir hatten einige schwierige Phasen und mussten aushalten, dass wir immer knapp bei Kasse waren. Aber wir wollten trotzdem nicht in den normalen Alltag zurückkehren.

Warum war dies keine Option und wie findet eure Tochter das Ganze?

Wir haben uns gegen das System und auch gegen das Schulsystem entschieden. Wilma kann selbst entscheiden, ob sie in die Schule gehen oder frei lernen will. Lernen findet immer und überall statt. Für uns Eltern ist das oft ein schwieriger Prozess, auch weil wir anders aufgewachsen sind, eben ganz normal mit Schule und festem Wohnort.

2021 erfüllten die drei sich einen Traum und verschifften das Wohnmobil nach Nordamerika

In den USA holen Caro und Mathias neue Inspiration

Wie macht ihr es mit den Kontakten für Wilma?

Als wir aufgebrochen sind, war Wilma zweieinhalb Jahre alt, jetzt sind wir schon fünf Jahre unterwegs. Bis jetzt waren wir ihre engsten Bezugspersonen. Jetzt, wo sie älter wird, sucht sie ihre Kontakte auch außerhalb. Es müssen nicht unbedingt Gleichaltrige sein, mit denen sie Freundschaft schließt. Es ergibt sich einfach und sie sucht sich ihre Freunde selbst aus. Kinder sind unterschiedlich, manche brauchen ständig andere Kinder um sich herum, andere genießen ihre Ruhe. Kontakte zu Kindern ergeben sich eigentlich immer und überall.
Wir haben auch versucht, uns mehr mit anderen reisenden Familien zu vernetzen und sind zu speziellen Communities gefahren, wo es Projekte mit anderen Freilernern gibt, aber wie das Leben so spielt, hat Wilma auf dem Weg zu dieser Veranstaltung andere Freunde gefunden und das angemeldete Projekt war somit hinfällig. Es war schön zu sehen, wie sie selbst diese Situation gesucht hat. Das hat uns gezeigt, dass man andere Familien nicht suchen muss, man trifft sie einfach.

„Das hat uns gezeigt, dass man andere Familien nicht suchen muss, man trifft sie einfach.“

Was sind eurer Meinung nach die größten Gewinne, die Reisekinder unterwegs erfahren können?

Wilma kann sich selbst beschäftigen und ihre Interessen ausleben, das ist ein großes Privileg. In der Schule wird den Kindern vorgegeben, was zu tun ist. Als wir letztes Jahr in Deutschland waren, hat Wilma auch eine deutsche Schule besucht und war einen Tag dort und hat am Unterricht teilgenommen. Sie hat gesagt, das Beste an der Schule sind die Pausen.
In Deutsch sollte man eine Katze malen. Wilma hat aber einen Hund gemalt und die Lehrerin hat dann gesagt, ja Deutsch ist nicht deins. Das war auch das erste, was Wilma gesagt hat, als wir sie abgeholt haben, deutsch ist wohl nicht meins. Daraufhin hat Caro gesagt was für ein Blödsinn, du sprichst deutsch, du erzählst auf deutsch. Das hat Caro auch in der Schule zurückgemeldet, wie man ein Kind an einem Tag so demotivieren kann. Wilma kann sich trotzdem vorstellen, auch mal zur Schule zu gehen, aber es muss nicht in Deutschland sein.

Ein Leben für die Freiheit

Was sind die Herausforderungen einer Langzeitreise mit Kind?

Wir haben unseren Deschooling-Prozess durchlaufen. Wilma kennt die Schule nicht, aber wir Erwachsenen müssen uns von der Vorstellung lösen, dass man nur etwas wird, wenn man in der Schule war. Wilma hat zum Beispiel noch kein Interesse am Lesen und sie konnte auch lange nicht Fahrrad fahren, aber als es wichtig für sie wurde, hat sie es in zwei Tagen gelernt. Genauso war es mit dem Schwimmen. Wir sind zuversichtlich, dass es mit dem Lesen auch so sein wird.
Es ist auch eine Herausforderung, alles unter einen Hut zu bringen und allen gerecht zu werden, unserer Firma, dem Reisen und der Familie. Im Moment sind wir dabei, wieder in eine Alltagsroutine zu kommen, die wir in Portugal etwas verloren haben.

Anstatt nach Deutschland seid ihr dann nach Portugal gefahren?

Ja, wir haben beschlossen, von Frankreich nach Portugal zu gehen. Dort haben wir dann Anfang 2023 Urlaub gegen Hand gemacht. Das hat Spaß gemacht und wir sind wieder in so einen kreativen Prozess gekommen. Wir haben dann über das letzte Projekt, das nicht zustande gekommen ist, nachgedacht und sind zu dem Entschluss gekommen, dass nicht jeder so sehr unsere handwerkliche Arbeit braucht, sondern dass viele eher eine Anleitung haben wollen, wie man ein Tiny House baut. So kamen wir auf die Idee, einen Online-Kurs zu entwickeln. In dem wir den Leuten die Grundlagen vermitteln, um selbst ein Tiny House zu bauen.

Während wir diesen Kurs entwickelt haben, hat sich ein neues Projekt in Norddeutschland ergeben. Anfang 2023 sind wir dann nach Deutschland zurückgekehrt um dieses Bauprojekt und den Online Kurs zu starten. Zuerst dachten wir, dass wir diesen Auftrag nutzen könnten, um das Videomaterial für den Onlinekurs zu produzieren, aber das hat sich als zeitlich sehr schwierig herausgestellt, also haben wir nach dem Hausbauprojekt ein weiteres Tiny House gebaut, das wir komplett dokumentiert, gefilmt und Anleitungen geschrieben haben. Caro hat sich währenddessen auch weitergebildet, wie man solche Onlinekurse erstellt. Das zweite Haus haben wir dann auch verkauft und waren dadurch finanziell wieder ganz gut aufgestellt.

Wilma ist Freilernerin und lern ganz Natürlich und hat Zeit ihren Interessen nachzugehen

Unterwegs ergeben sich häufig spontan tolle Gelegenheiten

Was sind eure zukünftigen Pläne und Projekte im Bereich Tiny Houses und Selbstbau?

Wir haben immer wieder Häuser gebaut und verkauft. Es gab noch einige andere Projekte, bevor wir im Winter 2023 wieder nach Portugal gefahren sind, um aktiv an Holz Stolz, unserem Onlinekurs, zu arbeiten. Dieser ist dann im April 2024 an den Start gegangen. Das ist ein Onlinekurs, der einen an die Hand nimmt und genau erklärt, was man machen muss, um ein Tiny House zu bauen. Man bekommt ein Zeichenprogramm, erfährt wo man die Materialien günstig kaufen kann und bekommt persönliche Tipps. Man kann Fragen stellen, es gibt wöchentliche Q&As, es gibt eine Telegrammgruppe und Interviews mit Experten aus dem Bereich Sanitär Fengshui etc.

Der Kurs ist ein Rundum-Sorglos-Paket mit voller Betreuung zu einem erschwinglichen Preis. Der Kurs ist deutschsprachig, was aber nicht bedeutet, dass die Teilnehmer in Deutschland leben müssen. In anderen Ländern gibt es andere Voraussetzungen, z.B. welches Holz verwendet werden soll und welche Materialien zur Verfügung stehen, daher ist die Telegramm Community ein weiterer hilfreicher Baustein dieses Kurses. Wir sind auch dabei, ein Handbuch über den Bau von Tiny Houses zu schreiben.

Caro und Mathias haben einen eigenen Tiny House Online Kurs namens "Holz Stolz" entwickelt

Was sind eure zukünftigen Reisepläne?

Für uns ist es wichtig, unsere Träume zu leben, und das haben wir die letzten 5 Jahre getan. Im Juni 2024 haben wir unser Wohnmobil verkauft und sind in die USA geflogen. Dort wollen wir einen Schulbus kaufen, umbauen und damit reisen. Mit dem Ausbau des Busses möchten wir uns ein weiteres Standbein zum Holz Nomaden  und Holz Stolz aufbauen.

Welchen Tipp oder Ratschlag habt ihr für unsere Leser?

Den einzigen Tipp oder Ratschlag, welchen wir gern teilen möchten: Sei mutig den ersten Schritt zu tun, alles andere findet sich. Lass dich nicht von deinen Träumen abhalten. Es ist immer wieder schön zu sehen, was weltweit entsteht mit Menschen, die eine Vision haben.

„Sei mutig den ersten Schritt zu tun, alles andere findet sich.“

Danke euch zwei für das nette Interview!

Besucht das Instagram Profil der zwei unter @Holznomade und deren Website: tinyhouseselbstbauen.de/

 

Jetzt bist du gefragt

Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de

Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



Grüne Kutsche: Leben im Planwagen – Wenn reisen Zeit kosten darf

Grüne Kutsche: Leben im Planwagen – Wenn reisen Zeit kosten darf

Grüne Kutsche -Leben im Planwagen

Wenn Reisen Zeit kosten darf

Die grüne Kutsche“ nennt sich die vierköpfige Familie Schneiders mit Vater Daniel (44), Mutter Barbara (44), Tochter Sarah (23) und Sohn Julian (21). Mit drei Kutschen, davon zwei Planwagen, 12 Pferden, einem Ziegenbock und vier Hunden, reist die Familie durch Deutschland und Polen. Wir hatten das große Glück, bei diesen tollen Menschen in Polen zu Gast sein zu dürfen. Wir haben wahnsinnig liebe, aufgeschlossene und fröhliche Menschen kennengelernt, die ihr Aussteigerleben lieben und feiern. Wir sind sehr stolz, dass sie uns einen Einblick in ihr unkonventionelles und abenteuerliches Leben gewährt haben und freuen uns darauf, auch weiterhin mit ihnen in Kontakt zu bleiben.

Während unserer Reise durch Polen durften wir bei der "Grünen Kutsche" zu Gast sein

Ihr Lieben, seid ihr dauerhaft unterwegs?

Daniel: Ja wir sind dauerhaft unterwegs, seit mittlerweile sieben Jahren.

Wann hat eure Reise begonnen?

Daniel: 2017 sind wir aufgebrochen. Von Berlin aus ging es immer weiter Richtung Osten.

Wie lange war eure längste Reise?

Daniel: Das jetzt ist unsere längste Reise. So lange war ich seither noch nie verreist und auch sonst niemand aus der Familie.

Wie seid ihr zum Reisen gekommen? Warum seid ihr unterwegs?

Daniel: Wir hatten ein sehr konventionelles Leben und viel Stress. Es gab verschiedene Punkte, die uns als Familie dazu gebracht haben, dieses konventionelle Leben aufzulösen. Wir hatten Träume und Visionen. Wir haben viele Dinge erlebt, die uns nicht gefallen haben, z.B. die Entwicklung der Kinder in der Schule, die eher negativ als positiv war.

„Wir hatten Träume und Visionen. Wir haben viele Dinge erlebt, die uns nicht gefallen haben!“

Familie Schneiders "Grüne Kutsche" ist seit 2017 unterwegs - immer Richtung Osten

Wart ihr nicht sogar mal selbstständig?

Daniel: Ja, genau, wir hatten zwei kleine Hotels, ich bin eigentlich gelernter Informatikkaufmann mit Schwerpunkt Prozessmanagement. Außerdem habe ich eine Ausbildung zum Heilpraktiker für Human- und Veterinärmedizin abgeschlossen. Vor unserer Reise habe ich dann noch eine Ausbildung zum Hufbeschlagschmied gemacht.

Die Vorbereitungszeit hat bei euch ja etwas länger gedauert stimmts?

Daniel: Das waren ungefähr 10 Jahre

Habt ihr solange an den Kutschen gebaut?

Daniel: Ja genau, wir haben erst die Kutschen angeschafft und diese ausgebaut und danach die Pferde.

Was ist euer Motto?

Sarah: Do not give up! Das steht auch hinten an der grünen Kutsche an einem Schild.

„Unser Motto: Do not give up!“

Das Motto der Grünen Kutsche

Welcher Gegenstand darf auf deiner Reise auf keinen Fall fehlen?

Daniel: ein Messer

Barbara: Das hätte ich auch gesagt, ein Messer.

Daniel: und als zweitwichtigstes ein Telefon, damit wir in den sozialen Medien präsent sind.

Julian: wenn es nicht nur um Survival geht, sondern auch um Luxusgegenstände, dann würde ich meine Gitarre nicht missen wollen.

Was sind die verrücktesten Sachen die ihr dabei habt?

Barbara: unser Ziegenbock Hazel

Daniel: ich hätte spontan gesagt die Barbara😉

Barbara: dann sage ich nicht Hazel sondern Daniel😉

Auch der Ziegenbock Hazel darf mit

Ihr wichtigster Gegenstand ein Outdoormesser:

Wolfgangs ODENWOLF Outdoor-Messer AMBULO mit Kydex Holster - Edles Jagdmesser aus einem Stück D2 Stahl gefertigt - DAS Bushcraft Messer - Perfektes Survival Messer (Grün - Schwarz)
  • 100% PREMIUM MATERIAL - Die feststehende Klinge besteht aus bestem D2 Stahl und ist von der Spitze bis zum Ende des...
  • KYDEX HOLSTER MIT CLIP - Das Outdoor-Messer kommt in einem Holster aus hochwertigstem Kydex und kann darin arretiert...
  • ORIGINAL BY WOLFGANGS - Bei original Wolfgangs Produkten können Sie sich auf zwei Dinge bedingungslos verlassen:...
  • OUTDOOR GESCHENK SET - Sie erhalten ein umfangreiches Outdoor-Set aus Feuer Starter, Kydex-Scheide und dem großen...
  • LEGAL MITFÜHREN - Das AMBULO Messer ist mit seiner Klingenlänge von 11cm legal, um es mit sich zuführen. Beim Kauf...

GREIFS® Outdoor-Messer aus D2 Stahl mit Kydex Holster und Feuerstahl, edles Survival Messer für die Bushcraft Ausrüstung, Jagdmesser, Schnitzmesser, Fahrtenmesser (Milan/Olive)
  • 𝐀𝐔𝐒𝐆𝐄𝐙𝐄𝐈𝐂𝐇𝐍𝐄𝐓𝐄 𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓 – Outdoor-Messer mit Klinge...
  • 𝐒𝐀𝐁𝐄𝐑 𝐆𝐑𝐈𝐍𝐃 – Gut ausbalancierter Schliff zum Schnitzen und Spalten von Holz, ein sehr...
  • 𝐈𝐌𝐌𝐄𝐑 𝐆𝐑𝐈𝐅𝐅𝐁𝐄𝐑𝐄𝐈𝐓 – Das Messer kommt mit einer Kydex-Scheide und kann...
  • 𝐌𝐈𝐓 𝐅𝐄𝐔𝐄𝐑𝐒𝐓𝐀𝐇𝐋 – Der am Holster befestigte Feuerstahl erlaubt es dir in jeder...
  • 𝐋𝐄𝐆𝐀𝐋 𝐈𝐍 𝐃𝐄𝐔𝐓𝐒𝐂𝐇𝐋𝐀𝐍𝐃 𝐌𝐈𝐓𝐅Ü𝐇𝐑𝐄𝐍 – Das...

Wie finanzierst ihr eure Reise bzw. Euer Leben?

Daniel: Wir haben viele Kanäle und ich kann dir und allen nur raten, sich nicht so viele Gedanken darüber zu machen, wie man sich finanziert, sondern zu überlegen, was einem Spaß macht und wo die eigenen Talente liegen. Dann kommt das Geld von ganz alleine. Wenn man wirklich das macht, was einem Spaß macht und nicht mehr darüber nachdenkt, wo das Geld herkommen soll, dann kommt nicht nur das Geld, sondern auch der Erfolg von ganz alleine.

Sarah: Mit Tik Tok werden wir zum Beispiel immer größer. Für uns ist das ein guter Weg, mir macht es viel Spaß Videos von unserer Reise zu machen und sie dort hochzuladen.

„Wenn man wirklich das macht, was einem Spaß macht und nicht mehr darüber nachdenkt, wo das Geld herkommen soll, dann kommt nicht nur das Geld, sondern auch der Erfolg von ganz alleine.“

Welche Länder habt ihr bereits bereist?

Deutschland und Polen.

Ihr sprecht ja mittlerweile perfekt polnisch oder?

Sarah: naja perfekt… wir sprechen auf alle Fälle polnisch, fließend würde ich sagen.

Wo möchtest Ihr noch hinreisen? Was von der Welt wollt ihr noch sehen?

Daniel: Als nächstes kommt die Grenze zu Weißrussland. Aber wir sind völlig frei. Wir haben immer noch die Vision, dass wir nach Osten wollen, aber es kann Nordosten oder auch Südosten sein, das spielt für uns keine Rolle. Litauen, Lettland, Weißrussland, Ukraine, alle diese Länder sind im Moment eine Option.

Daniel: Julian und ich waren letztes Jahr in der Ukraine und haben uns das angeschaut, das ist auch eine Option für uns.

Jede Herausforderung wird angenommen und gemeistert.

Wanda und die Grüne Kutsche: Einige Tage durften wir teil der Wagenburg sein!

Also dann ist alles noch offen?

Daniel: Das ist bei uns immer so. Wenn wir losfahren, entscheiden wir uns oft erst unterwegs, wohin wir fahren. Wir wissen selten vorher, wohin es geht. Es ist selten so, wie als ihr uns besucht habt, dass wir uns vorher einen Ort ausgesucht haben, das haben wir gemacht, weil wir wussten, ihr kommt und wir wollten nicht, dass ihr miterleben müsst, wie es ist, wenn wir jemanden besänftigen müssen, dessen Land wir einfach besetzen.

Ach so das Heißt ihr fahrt mit all eurem Hab und Gut einfach auf gut Glück los?

Daniel: Genau, nur wenn wir Gäste haben, kümmern wir uns im Vorfeld um Safe Locations. So nennen wir das, wenn wir im Vorfeld alles mit den Eigentümern etc. abgeklärt haben.  Das wollen wir unseren Gästen nicht zumuten, was wir erleben, wenn es nicht so optimal läuft mit den Grundstücksbesitzern.

Interessant, ich dachte, ihr schaut immer vorher, wo ihr als nächstes hinkommt.

Sarah: Wann immer es geht. Meistens wissen wir nur nicht, wem die Wiesen gehören, das ist nicht immer so organisiert, dass wir das vorher wissen.

Daniel: Es steht nirgends, wem die Wiese gehört. Deswegen stellen wir uns während des Fahrtages auf eine Wiese, wo wir denken, da machen wir am wenigsten Schaden und warten, ob jemand kommt. Und dann schauen wir, wie derjenige drauf ist. Meistens ist das kein Problem, in sieben Jahren ist es vielleicht fünfmal vorgekommen, dass einer gesagt hat, das geht gar nicht und wir mussten wieder gehen. Das heißt aber nicht, dass immer alle sagen, es ist kein Problem, es kann auch sein, dass ein 120 kg Mann vor dir steht, der rot anläuft und erst mal 10 Minuten schreit und dann, wenn der wieder Luft holt, dann bin ich dran. Das muss man psychologisch angehen, dann kriegt der von uns einen Schnaps oder ein Bier oder eine Wurst, so kann man die Leute langsam für sich gewinnen.

„Es kann auch sein, dass ein 120 kg Mann vor dir steht, der rot anläuft und erst mal 10 Minuten schreit und dann, wenn der wieder Luft holt, dann bin ich dran.“

Nicht immer ist vorher klar wo das Lager aufgeschlagen werden kann

Nicht jeder Tag ist eitel Sonnenschein, aber das gehört zur Freiheit dazu!

Was war euer schönstes Erlebnis unterwegs?

Daniel: Die Gastfreundschaft der Menschen, die wir in den letzten sieben Jahren erfahren durften. Es ist schwer ein bestimmtes Erlebnis zu nennen, weil man jeden Tag etwas Schönes erlebt.

An dem Tag, als ihr bei uns wart und wir gemeinsam zum neuen Lagerplatz gefahren sind, hat unsere Hündin Lucky ihren ersten Herzinfarkt bekommen. Letzten Sommer ist sie dann leider gestorben und seitdem müssen wir sehen, wie wir ohne sie zurechtkommen. Genau zur gleichen Zeit hatte Julian einen sehr schweren Unfall und wäre fast gestorben. Dass er das überlebt hat, ist mein schönstes Erlebnis bisher.

Was ist passiert?

Julian: Es war ein Badeunfall. Normalerweise sollte man nicht mit dem Kopf voraus springen, wenn man nicht vorher überprüft hat, ob das Wasser tief genug ist. Bei 30 Crad habe ich diese Überlegung über Bord geworfen und bin mit dem Kopf voraus gesprungen. Dabei schlug ich mit dem Kopf auf den Seegrund auf und verletzte mir die Halswirbelsäule ziemlich schwer.

Ach du liebe Zeit und nun ist alles wieder ok?

Julian: Ja alles wieder gut, sonst würde ich ja nicht hier sitzen.

Die Familie Schneiders hat eine sehr enge BIndung zu ihren Tieren. Umso schlimnmer wenn eines krank ist oder gar stirbt.

Familienbande: Aufeinander können sie sich immer verlassen.

Wo hat es euch am besten gefallen bisher und warum?

Daniel: Das kann ich nicht sagen, jeder Ort hat seine schönen Seiten, das ist schwer zu sagen, weil wir so viel Schönes erleben mit unserem Lebensstil, es ist schwer zu sagen, wo es am schönsten war. Man kann mitten in Frankfurt in einer Gartenkolonie stehen und es gibt kaum Futter für die Pferde und wenig Natur, aber man trifft super nette Leute, das ist so. Man kann auch an einem wunderschönen See stehen, alles ist vermeintlich perfekt und dann schießt der Jäger in der Nähe. Es ist und bleibt immer abwechslungsreich bei uns.

„Man kann mitten in Frankfurt in einer Gartenkolonie stehen und es gibt kaum Futter für die Pferde und wenig Natur, aber man trifft super nette Leute, das ist so.“

 

Es kommt also immer auf die Menschen an?

Daniel: Ja, du hast gefragt, wo war die schönste Gegend. Wir waren in der bayerischen Rhön, da war es toll, jetzt sind wir in Masuren, da ist es auch schön, es ist toll, wie viele Tiere es hier gibt. Aber an der Rhön haben wir Freunde und da haben wir so tolle Leute kennengelernt. Ich könnte von jedem Ort etwas ganz Tolles erzählen, aber auch etwas ganz Schlechtes.

Winterlager: Polnische Winter können kalt und lang sein!

Habt ihr es schon mal bereut aufgebrochen zu sein?

Sarah: Man denkt oft, was mache ich hier eigentlich, das ist doch total verrückt. Aber trotzdem würde ich sagen, es gab nie den Moment, wo ich gedacht habe, ich wäre damals lieber zu Hause geblieben. Im Gegenteil, für mich war es bisher die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe.

„Im Gegenteil, für mich war es bisher die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe.“

 

Was war euer schlimmstes Erlebnis auf Reise? Habt ihr ans Aufgeben gedacht?

Barbara: Wir hatten schon einige Unfälle, aber Julians Unfall war das schlimmste Erlebnis der letzten sieben Jahre.

Daniel: Und das beste, weil er es überlebt hat und wieder gesund geworden ist.

Welchen Tipp oder Ratschlag habt ihr für unsere Leser?

Daniel: Geht nicht gibt es nicht

Julian: Es ist nie zu spät

Sarah: Niemand kann seine eigenen Erwartungen erfüllen, außer man selbst. man sollte zu seinen eigenen Wünschen stehen, egal wie verrückt die Sache ist, die man machen will, man sollte es einfach versuchen. Der erste Schritt ist meistens der schwerste und danach wird es leichter. Man sollte es auf jeden Fall versuchen.

Barbara: Do not give up.

„Do not give up.“

Vielen Dank für das tolle Gespräch und wir wünschen euch alles Gute!

Wer die Familie Schneiders mit ihrer grünen Kutsche in ihrem abenteuerlichen Alltag verfolgen möchte findet sie auf Tiktok.com/@greencarriage oder instagram.com/gruenekutscheofficial/ oder auf ihrer Website

Hier findet ihr auch interessante Video Beitrage über die vier: Peace Love Om/ Grüne Kutsche  und Familie Extrem

 

Jetzt bist du gefragt

Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de

Karin und Jérôme : Von der Collage auf die Straße – Über Spontanität und Improvisationstalent

Karin und Jérôme : Von der Collage auf die Straße – Über Spontanität und Improvisationstalent

Karin und Jérôme : Von der Collage auf die Straße

Über Spontanität und Improvisationstalent

Am liebsten sind Karin, Jérôme und ihr Sohn Janosch mit ihrem Oldtimer-Camper VW LT-31 «Sven Hedin» unterwegs. Sie kommen aus der Schweiz und reisen open end. Wir hatten das Glück, die drei im Baltikum persönlich kennen zu lernen und eine tolle Zeit mit ihnen zu verbringen. Daraus ist eine wunderbare Freundschaft mit drei lebensfrohen Menschen entstanden, die uns mit ihrer positiven Art in ihren Bann gezogen haben. Wir freuen uns sehr, sie bei Vanegades dabei zu haben.

Die drei mit ihrem Camper einem VW LT-31 «Sven Hedin»

Seid ihr dauerhaft unterwegs?

Jérôme: Ja, wir haben keine Wohnung mehr, daher sind wir dauerhaft unterwegs. Im Winter sind wir jeweils für zwei bis drei Monate fest an einem Ort. Aber im Sommer sind wir mit unserem Camper auf Achse.

Seit wann seid Ihr unterwegs?

Karin: Seit Juli 2022

Wie lange war eure längste Reise am Stück?

Karin: Unsere längste Zeit am Stück war letzten Sommer von Mai bis September, das waren fünfeinhalb Monate, die wir im Baltikum und in Skandinavien verbracht haben.

Wie lange wollt ihr noch unterwegs sein?

„Es muss einfach für uns drei passen“

Karin: Am liebsten noch sehr lange.

Jérôme: Ein Ende ist nicht geplant. Mindestens dieses Jahr, also 2024, wollen wir noch unterwegs sein. Und wenn unser Sohn Janosch nächstes Jahr auch noch will, dann werden wir voraussichtlich auch da noch dem Nomadentun fröhnen. Es muss einfach für uns drei passen.

Karin und Jérôme genießen die gemeinsame Zeit mit ihrem Sohn Janosch

Wie seid ihr zum Reisen gekommen und warum reist ihr?

Karin: Ich war krank und hatte Zeit um eine Collage zu machen. Ich mag solche kreativen Arbeiten. Ich habe Bilder aus Zeitschriften ausgeschnitten und ein großes Bild gestaltet. Am Ende war in der Mitte der Umriss eines Wohnmobils zu sehen. So hatte ich das nicht geplant. Ich bin damit zu Jérôme gegangen und habe gesagt, schau mal, wir werden verreisen.

„Am Ende war in der Mitte der Umriss eines Wohnmobils“

Jérôme: Ich hatte mich damals gerade selbstständig gemacht, da kam Reisen für mich nicht in Frage. Aber die Idee vom Unterwegssein schlummerte in mir weiter und so habe ich nach zwei Monaten zu Karin gesagt: „Lass uns loslassen und losziehen.“

Karin: Ich habe mich riesig gefreut, aber wir hatten nur noch zwei Monate Zeit, um unsere große Wohnung zu räumen und zu putzen, einen Camper zu organisieren, alles für diese Reise vorzubereiten und vieles mehr. Ich wusste nicht, wie wir das schaffen sollten, doch es hat alles gut geklappt.

„Lass uns loslassen und losziehen.“

Wie hat euer Sohn Janosch darauf reagiert?

Jérôme: Er ging damals in den Kindergarten und fand die Idee, eine Reise zu machen, toll. Er ist ein großer Autofan und freute sich auf die Straßen und darauf, dass wir ein neues Fahrzeug kaufen wollten.

Was habt ihr mit eurem ganzen Hausstand gemacht?

Karin: Wir haben das meiste eingelagert in einem Kellerraum. Mittlerweile wären es eigentlich nur zwei Kisten mit Dingen, die uns wirklich wichtig sind. Alles andere könnte weg.

Aber ihr seid ja nicht nur mit dem Camper unterwegs, ihr macht ja auch Housesitting oder?

Jérôme: Unser Reisemobil ist nicht besonders Wintertauglich. Deshalb suchen wir uns für den Winter jeweils eine fixe Bleibe.

Karin: Wir sind im Winter gerne in der Schweiz.  Dort leben meine drei erwachsenen Töchter, mit denen wir dann Zeit verbringen können. Letzten Herbst 2023 haben wir uns zusätzlich einen Volvo XC90 gekauft, damit wir im November und Dezember das Winterwunderland von Norwegen bereisen konnten.

Winterwunderland in Norwegen

Wie finanzierst ihr eure Reise, arbeitet ihr von unterwegs aus?

Karin: Ich betreibe die Website frechundfroh.ch mit einen Reiseblog. Hier verkaufe ich aktuell handgestrickte, norwegische Wollpullover. Zudem baue ich gerade mein eigenes Coachingunternehmen auf.

Jérôme: Ich arbeite auch unterwegs weiterhin als selbständiger Webentwickler in meinen Geschäft schwarzpunkt.ch. Meine Kunden sind mir treu geblieben, auch wenn ich nicht mehr vor Ort bin. Als digitaler Nomade setze ich mich mit meinem Laptop auf den Beifahrersitz, oder an einen Picknick-Tisch, arbeite offline oder verbinde mich mit dem Internet mittels mobilem Router.

„Als digitaler Nomade setze ich mich mit meinem Laptop auf den Beifahrersitz“

Karin: Jérôme nutzt oft die Zeit zum Arbeiten während ich am Steuer sitze und Janosch Autos bewundert, die uns entgegenkommen.

Jérôme: Genau, so kann ich die Fahrzeit gut nutzen, um den Diesel, den wir verfahren, gleich wieder zu verdienen.

Jérôme in seinem Büro auf dem Beifahrersitz. Könnte es einen schöneren Arbeitsplatz geben?

Wer auch einen super Notebookhalter fürs Büro im Wohnmobil braucht:

Angebot
Babacom Laptop Ständer Höhenverstellbar, Faltbarer Laptop Stand aus Aluminiumlegierung Ergonomischer, Belüfteter Laptopständer Kompatibel mit MacBook Air, Pro, Allen Laptops 10-16" (Silber)
  • 【Faltbar & Tragbar】Dieser Laptop Ständer könnte verstellbar sein. Sie können sich in verschiedenen Winkeln neigen...
  • 【Stabil & Robust】Der Laptop-ständer besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung. Es kann bis zu 8,8 lbs (4...
  • 【Kühlung & Belüftung】 Der Laptop Stands für den Schreibtisch hat nur zwei Haltehände, aber keine ganze Wohnung,...
  • 【Mehrzweck & Praktisch】Mehrfach verwendbar für viele Gelegenheiten wie Büros, Besprechungsräume, Bibliotheken,...
  • 【Breit Gerätekompatibel】 Der Laptop Stander passt auf alle Laptops von 10 bis 16 Zoll, wie z.notebooks computers 11...

Ist es nicht auch manchmal schwierig sich auf ständig neue Plätze einzulassen, den Internetempfang sicherzustellen usw.?

Jérôme: Es geht, es wird immer einfacher je länger wir unterwegs sind. Es dauert immer ein bisschen, bis man sich eingerichtet hat, doch dafür hat man die schönsten Arbeitsplätze. Mal sitze ich irgendwo in Schweden in einem Fichtenwald, dann wieder am Meer mit einer besonders tollen Aussicht. Das ist schöner als jeder Schreibtisch zu Hause.

„Das ist schöner als jeder Schreibtisch zu Hause.“

Wie managet ihr das Familienleben von unterwegs, trefft ihr euch regelmäßig mit anderen Familien und wie ist es mit der Schule?

Jérôme: Wir reisen sehr spontan und haben keine konkrete Planung, was wir sehen wollen oder wohin wir genau fahren. Das gibt uns eine gewisse Freiheit, von Tag zu Tag zu entscheiden und auf die Befindlichkeiten aller Rücksicht zu nehmen. Die Begegnungen mit anderen Kindern sind meistens spontan, wenn wir auf einen Campingplatz gehen oder zufällig andere Familien treffen.

Karin: Wir würden auch länger an einem Ort bleiben, wenn Janosch sagt, hier gefällt es mir.

Jérôme: Schulisch sind wir Freilerner, wir haben keinen festen Lehrplan. Janosch ist acht Jahre alt und wäre theoretisch in der 2. Klasse. Wir haben Lernmaterial dabei. Wenn Janosch lernen will, kann er Mathe machen oder schreiben, er findet es auch spannend, Englisch oder Schwedisch zu lernen, dafür haben wir auch Lernhefte. Was wir nicht machen ist zu sagen, eine Stunde am Tag machst du Mathe oder liest du, das haben wir noch nie gemacht. Es geht darum, was ihn interessiert. Janosch lernt eigentlich alles über seine Leidenschaft für Autos. Über die Zahlen und Buchstaben auf den Nummernschildern und über die Automarken hat er lesen und schreiben gelernt. Inzwischen liest er selbst Bücher. Er ist da hineingewachsen, ohne dass wir ihm Lernmaterial aufgedrängt haben. Die kindliche Neugier treibt ihn zum Lernen.

Camper Sven vor atemberaubender Landschaft

Welche Länder habt ihr bereits bereist?

Jérôme: Deutschland, Polen, Tschechien, Litauen, Lettland Estland, Finnland Norwegen, Schweden, Dänemark, Frankreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Luxemburg und Italien.

Wo möchtet Ihr unbedingt noch hinreisen?

Karin: Wieder nach Skandinavien und ins Baltikum. Die Weite von Schweden und Norwegen sind einfach wunderbar und das Baltikum hat etwas Magisches.

Jérôme: Ich würde auch gerne nach Sardinien und an die norwegische Atlantikküste fahren. Die großen Fjorde in Südnorwegen faszinieren mich sehr.

Was war euer schönstes Erlebnis unterwegs?

Jérôme: Eine Hundeschlittenfahrt in Schweden.

Karin: Bei mir war es nach der Schlittenfahrt das Kuscheln mit den Hunden, das war so schön.

Wo hat es euch am besten gefallen und warum?

Karin: Saaremaa, die estnische Insel, hat mir am besten gefallen, weil das Klima durch die Ostsee sehr mild ist, vieles wächst. Überall hat es Gärten und Kunsthandwerk.

Jérôme: Bornholm, die dänische Insel hat mir sehr gut gefallen und auch die Wildnis in Norwegen, das norwegische Inland.

Habt ihr es schon mal bereut aufgebrochen zu sein?

Jérôme: Nein, nicht eine Sekunde. Vor der Reise dachten wir, es wäre schwer zu gehen, aber eigentlich ist es viel schwerer zurückzukommen.

„Vor der Reise dachten wir, es wäre schwer zu gehen, aber eigentlich ist es viel schwerer zurückzukommen.“

Karin: Ja, der Gedanke, dauerhaft irgendwo zu leben, ist im Moment noch nicht möglich.

Jérôme: Wenn man zu zweit ist, ist die Entscheidung weiterzureisen einfach. Aber wenn man Kinder hat, deren Bedürfnisse sich immer wieder ändern, muss man auch öfter überprüfen, ob der Lebensstil, den man führt, noch für alle passt.

Was war euer schlimmstes Erlebnis auf Reise und habt ihr ans Aufgeben gedacht?

Karin: Es gibt immer Höhen und Tiefen. Ansonsten fällt mir nur diese eine Mückennacht in Finnland ein, die wirklich anstrengend war. Das war das erste Mal, dass wir in Skandinavien richtig Stress mit Mücken hatten. Der Camper war gefühlt voller Mücken und wir haben kein Auge zugetan.

Jérôme: Eine nervenaufreibende Sache war, als wir die Fähre von Schweden nach Deutschland gebucht hatten und in kurzer Zeit 500 Kilometer fahren mussten. Als dann noch der Motor überhizte, war das schon etwas abenteuerlich mit dem alten VW-Bus. Doch wir haben es in letzter Sekunde ans Pier geschafft und mit einem „You know, yo’re late!“ wurden wir auf die Fähre gewunken…

Könnt ihr euch vorstellen irgendwo dauerhaft sesshaft zu werden?

Karin: Ja im Baltikum, da würde ich sofort Land kaufen, die Vegetation ist einfach noch intakt, die Kultur ist großartig und die Ostsee nah.

Jérôme: Ich kann mir Norwegen und das Baltikum vorstellen. Wobei ich mich in Norwegen noch freier fühle als zum Beispiel in Lettland.

Welcher Gegenstand darf auf eurer Reise auf keinen Fall fehlen?

Karin: Meine Wollmütze

Jérôme: Meine Backup-Festplatte trage ich meistens mit mir. Würde mal der Computer abhanden kommen, könnte ich damit meinen Arbeitsplatz innerhalb einiger Stunden wieder herstellen. Das ist sozusagen die Lebensversicherung für’s Geschäft.

Aber eigentlich habe ich viel lieber die Axt in der Hand als die Festplatte in der Tasche. Also Axt und Schnitzmesser. Und vielleicht noch die Angelrute. Damit ist das Freiheitsgefühlt perfekt!

Ein Stück Land im Baltikum oder in Norwegen, das wäre schon etwas.

Welchen Tipp oder Ratschlag habt ihr für unsere Leser?

Jérôme: Wenn ihr euch überlegt, welches Fahrzeug ihr kaufen wollt, dann nehmt doch ein altes, das ist viel gemütlicher als die klassische neue Weißware, vor allem mit Familie. Wenn das Fahrzeug gemütlich ist, hält man es auch mit Kindern an Regentagen im Wohnmobil aus.

Karin: Dann ist man zwar langsamer unterwegs, aber man bekommt mehr von dem mit, was draußen passiert. Das Wichtigste ist, eine Entscheidung zu treffen. Dann kommt alles, wie es kommen muss. Aber man muss eine Entscheidung treffen!

 

Danke euch zwei für das nette Interview!

Besucht das Instagram Profil der zwei unter @frechundfroh und deren Website: frechundfroh.ch

 

Jetzt bist du gefragt

Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de

Tommy und Luisa: Vom Großstadtdschungel ins Vanlife-Paradies

Tommy und Luisa: Vom Großstadtdschungel ins Vanlife-Paradies

Tommy und Luisa: Vom Großstadtdschungel ins Vanlife-Paradies

Neuanfang als Digitale Nomaden im selbst ausgebauten Campervan

Wir lernten Tommy und Luisa auf der Campingmesse CMT in Stuttgart kennen, wo sie auch einen Vortrag hielten. Die beiden lebenslustigen Vanlifer haben sich für ein Leben voller Flexibilität und Abenteuer entschieden. Mit ihrem selbst ausgebauten Van reisen sie autark durch Europa.

Tommy und Luisa

Stellt euch doch mal vor wer ihr seid und was ihr macht.

Wir sind Tommy und Luisa. Im Herbst 2021 haben wir unser Leben in Berlin hinter uns gelassen. Bye-bye Altbauwohnung, Hello Fulltime-Vanlife! Seitdem reisen wir mit unserem zweiten, selbst ausgebauten Campervan als digitale Nomaden. Wir gehören zur Gruppe der „Slow Traveler“, weil wir die Orte, die uns gefallen, intensiv erkunden und genießen.

Ihr wohnt seit 2021 im Van, wie ist es dazu gekommen?

Ich war früher 6 Jahre lang Flugbegleiterin auf der Langstrecke. Irgendwann habe ich mich dann aber wieder nach etwas Bodenständigem gesehnt und bin zurück in einen Bürojob gegangen. Tommy war als Projektleiter für Großveranstaltungen ebenfalls weltweit unterwegs.

„Keine leichte Entscheidung, schließlich mussten wir beide bei Null anfangen.“

Durch die Pandemie gab es kaum noch Veranstaltungen, und da er in der Probezeit war, verlor er seinen Job. Uns fehlten unsere Reisen, die zuvor ein großer Bestandteil unserer Berufe waren. Zudem war ich (Luisa) auch mit meinem Bürojob unzufrieden. Der fertig ausgebaute erste Van stand schon bereit, und nach vielen Gesprächen beschlossen wir, Tommys Arbeitslosigkeit als Chance zu nutzen und unser Leben komplett umzukrempeln. Mit Anfang/Mitte 30 war das keine leichte Entscheidung. Schließlich mussten wir beide bei Null anfangen.

Was ist das Beste an eurem Leben im Van?

Wir schätzen es sehr, dass wir als Paar so viel Zeit zusammen verbringen dürfen und all die tollen Erlebnisse teilen zu können. Dazu noch die Flexibilität. Wir können jeden Tag neu entscheiden. Zugegeben, manchmal ist es auch eine Herausforderung: Sollen wir bleiben oder weiterfahren? Wohin? Welcher Stellplatz? …

Außerdem mögen wir es sehr, dass wir durch das Vanlife viel mehr draußen sind und wunderschöne Orte sehen. Das macht uns aktiver.

Beim Ausbau legten die beiden Wert auf viel Wohnlichkeit

Ihr habt euren Van ja selber ausgebaut und sogar schon einen Preis dafür erhalten. Erzählt doch mal. Was ist besonders, auf was habt ihr Wert gelegt?

Beim Ausbau war uns wichtig, alles möglichst praktisch zu gestalten, dabei aber auch wohnlich und gemütlich zu bleiben. Wir wollten zudem möglichst autark sein. Andere Leute bewundern vor allem unser gemütliches Design und die technischen Details, wie die elektronische Schubladenverriegelung, bei der alle Schubladen mit einem Knopfdruck verschlossen werden, oder unsere Warmluft-Standheizung, die wir so verbaut haben, dass sie gleichzeitig eine Fußbodenheizung ist. Dadurch und durch unseren innenliegenden Abwassertank sind wir für alle Jahreszeiten gewappnet und können alle Länder zu allen Jahreszeiten bereisen.

Ein weiteres kleines eher ungewöhnliches Detail, ist unsere Hängelampe aus Glas- die natürlich während der Fahrt gesichert ist.

Welche Länder habt ihr bereits bereist?

Wir reisen gerne langsam und tauchen intensiv in die Orte ein. Deshalb haben wir noch nicht so viele Länder bereist. Bisher waren wir in Schweden, Norwegen, Spanien, Marokko und auf den Kanarischen Inseln (Lanzarote, Teneriffa, Fuerteventura und Gran Canaria).

365 Tage im Jahr unterwegs - auch der Winter hat seine schöne Seiten

Für ihren Ausbau gewannen die zwei den Van Builder Award 2023

Wo hat es euch am besten gefallen und warum?

Wir schwanken zwischen den Kanaren und Norwegen. Das Klima auf den Kanaren ist perfekt. Außerdem mögen wir die Landschaften und die Vielseitigkeit total. Man hat dort süße Orte, tolle Strände und wunderschöne Berge. Die wechselnde Vegetation gefällt uns sehr.

„Wir schwanken zwischen den Kanaren und Norwegen“

In Norwegen ist die Landschaft einfach wunderschön! Wir waren im Herbst/Winter dort und haben auch Schnee erlebt. Dann wird Norwegen zum glitzernden Winterwonderland. Außerdem sieht man dort im Winter natürlich die atemberaubenden Polarlichter.

Was sind eure zukünftigen Reisepläne?

Immer wenn wir etwas planen, kommen Dinge dazwischen. Jetzt gerade wurden unsere Pläne auch wieder durcheinandergebracht. Deshalb haben wir einige Ideen, wie z.B. Italien oder Norwegen. Über Weihnachten möchten wir wahrscheinlich 6 Wochen eine Fernreise mit dem Flugzeug machen.

Für die zwei könnte es keinen schöneren Ausblick aus dem Schlafzimmer geben

Tommy und Luisa am Nordkap

Wie wählt ihr eure Reiseziele aus und was beeinflusst eure Entscheidungen am meisten?

Da wir 365 Tage im Jahr reisen, treffen wir auf viele andere Reisende. Wir lassen uns von den Gesprächen inspirieren oder durch Instagram. Da wir dort selber sehr aktiv sind, bekommen wir dort täglich neue Inspiration und Eindrücke zu verschiedenen Zielen.

Was war euer schönstes Erlebnis unterwegs?

Oft sind es die Begegnungen mit Menschen. Wenn man unverhofft tolle und entspannte Abende zusammen verbringt. Wenn man die meiste Zeit zu zweit, als Paar unterwegs ist, freut man sich immer, über andere Vanlifer.

Polarlichter in Norwegen, ein Gänsehautmoment

Davon abgesehen waren es aber ganz klar, Polarlichter in Norwegen. An einem Abend waren sie unglaublich intensiv. Sie haben so gestrahlt und getanzt, dass wir total geflashed waren und Tränen in den Augen hatten. Dazu waren wir noch ganz allein an einem wirklich tollen Spot. Bucketlist-Moment.

Wer Polarlichter finden und fotografieren möchte, sollte unbedingt den Guide von Rene Freitag lesen! rene-freitag.com

Polarlichter Finden und Fotografieren, Schritt für Schritt zum Nordlichterlebnis, inkl. Smartphone Fotografie & Island Tipps
  • In diesem Buch werden dir u.A. folgende Fragen beantwortet.
  • Wo findet man Polarlichter?
  • Wann ist die beste Reisezeit?
  • Was gibt es zu beachten um Polarlichter zu entdecken?
  • Muss eine geführte Polarlichttour gebucht werden?

Was war euer schlimmstes Erlebnis auf Reisen?

Das war in Norwegen. Wir wechselten spät abends noch einmal den Platz, weil es so windig war, dass wir nachts nicht hätten schlafen können. Wir mussten einen kleinen Berg hochfahren. Plötzlich lag Eis auf der Straße. Tommy sagte zu mir: „Ich glaub wir kommen hier nicht hoch!“. In dem Moment ging auch schon nichts mehr. Wir standen diagonal auf der Straße. Hinter uns der Abhang. Zum Glück war nichts los auf der Straße! Wir stiegen aus und fielen fast hin, weil es so glatt war. Wir nahmen die Schneeschnocken (Schneeketten-Alternative) und versuchten sie auf den Vorderreifen zu befestigen.

„Ein Adrenalinkick auf den wir gern verzichtet hätten.“

Es war so windig, dass der Van sogar ein paar Zentimeter nach hinten in Richtung Abhang rutschte. Es war wirklich nur ein Mini-Stück, aber ich habe unser Zuhause schon den Abhang runter rutschen sehen. Wir schafften es, die Socken aufzuziehen und rückwärts in einen Feldweg zu fahren der zum Glück weniger Meter hinter uns war. Wir drehten um, krochen mit 3kmh den Berg runter und haben die Situation letztendlich unbeschadet überstanden. Ein Adrenalinkick auf den wir gern verzichtet hätten.

Welche Herausforderungen habt ihr beim Reisen als Paar gemeistert?

Natürlich ist es immer eine Herausforderung jeden Tag 24/7 zusammen zu sein. Das ist also eine tägliche Herausforderung die wir meistern.
Außerdem haben wir es geschafft, ein eigenes gemeinsames Unternehmen zu gründen und uns damit das Reisen zu finanzieren. Das bringt wiederrum die Herausforderung mit sich, sich als Paar nicht zu verlieren und eine gesunde Mischung aus Arbeit, Freizeit und Reisen zu finden.

Welcher Gegenstand darf auf eurer Reise auf keinen Fall fehlen?

Schwierige Frage laughing Ich würde sagen die Kamera. Wir lieben es, die Momente einzufangen oder auch kreative Videos zu produzieren.

Was ist das Verrückteste, dass ihr dabei habt?

Da mussten wir erst unsere Freunde fragen, weil wir das selbst gar nicht mehr wahrnehmen. Ihre Antwort war: ein Fenstersauger! Natürlich nicht zum Fensterputzen, sondern um morgens das Kondenswasser innen an der Frontscheibe zu entfernen. Funktioniert super und unsere Freunde haben sich gleich auch einen gekauft.

Wer künftig auch Kondenswasser den Kampf ansagen möchte laughing:

Angebot
Kärcher Akku Fenstersauger WV 2 Black Edition (Akkulaufzeit: 35 min, 2x wechselbare Absaugdüsen - breit und schmal, Sprühflasche mit Mikrofaserbezug, Fensterreiniger-Konzentrat 20 ml)
  • Klarer Durchblick: Der Kärcher Fenstersauger WV 2 Black Edition beseitigt Feuchtigkeit mühelos von Fenstern,...
  • Lange Akkulaufzeit: Eine Akkuladung reicht für bis zu 35 Minuten. Anhand der gut sichtbaren LED-Anzeige sieht man auf...
  • Praktisches Zubehör: Die im Set enthaltene Sprühflasche ist optimal für die Vorreinigung. Der Mikrofaserbezug...
  • Zwei Absaugdüsen: Für größere Flächen wie Fenster ist die große 280-mm-Absaugdüse geeignet. Die kleine Düse (170...
  • Lieferumfang: Das Set enthält den Kärcher Fenstersauger WV 2 Black Edition, ein Ladegerät, eine Sprühflasche mit...

Wie finanziert ihr eure Reise?

Wir sind beide selbstständig und führen gemeinsam eine Medienagentur. Tommy erstellt Websites und Online-Shops, ich betreue Social-Media-Kanäle für andere Unternehmen und übernehme teilweise noch Kundenaufträge für vorbereitende Buchhaltung. Zudem produzieren wir nicht nur für uns, sondern auch für Unternehmen Content.

Welchen Tipp oder Ratschlag habt ihr für unsere Leser?

Oft hören wir von Rentnern, die wir auf Reisen kennenlernen: „Ihr macht es genau richtig! Wir wünschten, wir hätten es damals auch so gemacht.“

Junge Leute sagen oft: „Wir würden auch gerne, aber unsere Berufe lassen sich nicht digital ausüben.“

Unser Tipp: Wer den Traum vom Reisen hat und mehr Zeit dafür möchte als nur den Urlaub, sollte es wagen und sollte bereit sein, neue Wege einzuschlagen! Es gibt Möglichkeiten. Tommy (und teilweise auch ich) musste für unseren Traum noch einmal von vorne anfangen. Wenn man es wirklich möchte, gibt es Wege. Traut euch!

 

Danke euch zwei für das nette Interview!

Besucht das Instagram Profil der zwei unter @tomyundluisa und deren Website: tommyundluisa.de/

Jetzt bist du gefragt

Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de