Vanlife Vibes aus dem RaveBus: Christian hat sein Klavier und Mischpult immer dabei

Vanlife Vibes aus dem RaveBus: Christian hat sein Klavier und Mischpult immer dabei

Vanlife Vibes aus dem RaveBus

Christian hat sein Klavier und Mischpult immer dabei

Christian war mit seinem RaveBus Teil des Abendprogramms auf der Adventure Southside. Aus dem Van heraus sorgte er zuerst mit seinem Klavier und später als DJ für ordentlich Stimmung. Für uns war sofort klar: Dieser sympathische und coole Typ ist auf jeden Fall ein Vanegade, den wir dir vorstellen wollen!

Christian in seinem Ravebus ganz in seinem Element

Christian, stell dich doch mal vor und erzähl uns, wer du bist und was der RaveBus ist?

Ich bin Christian Gabriel, 37 Jahre alt, lebe mittlerweile seit vielen Jahren am Bodensee, ursprünglich komme ich aber aus Dresden. Beruflich bin ich als Fertigungsingenieur in der Automatisierungsbranche unterwegs – ein ziemlich technischer Job, der perfekt zu meinem Faible fürs Tüfteln passt.

„Genau solche Momente sind es, die den RaveBus für mich so besonders machen“

Der RaveBus ist ein von mir komplett selbst ausgebauter Mercedes Sprinter. Klar, er ist ein vollwertiger Camper mit allem, was man braucht – aber für mich ist er noch viel mehr. Er ist ein Stück von meinem Lebensgefühl. In ihm kann ich meine Musik leben: Entweder etwas lauter als DJ mit Mischpult und einer professionellen Soundanlage oder etwas ruhiger und gefühlvoll am Piano. Und er ist mein kleines mobiles Paradies für besondere Erlebnisse – zum Beispiel am Strand oder am Lagerfeuer Klavier spielen, bei Festivals auf dem Camping mit dem DJ-Setup die Stimmung anheizen oder oben auf der Dachterrasse den Sonnenuntergang genießen. Mit Freunden an meiner ausklappbaren Außentheke selbstgemachte Cocktails trinken, dazu Seifenblasen in den Himmel schicken – genau solche Momente sind es, die den RaveBus für mich so besonders machen.

Was ist das Besondere an deinem Setup?

Der RaveBus verfügt über ein integriertes E-Piano, welches ich im Bus bespielen kann als auch mit einem selbstgebauten Gestell mobil verwenden kann. Weiterhin an Board ist eine hochwertige PA-Sound-Anlage mit Mischpult welches ich ebenfalls aus dem Innenraum oder dem Dach nutzen kann. Der Clou dabei: Ich kann an einen beliebigen Ort fahren, die Hecktüren öffnen und sofort ist die mobile Bühne bereit.

Die Stromversorgung läuft über vier große, leistungsstarke Batterien mit Wechselrichter. Damit bin ich völlig autark, brauche keinen Landstrom und keinen Generator. Für die richtige Stimmung sorgen zusätzlich meine Lichttechnik und eine Seifenblasenmaschine. Ein echtes Highlight ist auch die große ausklappbare Außentheke – die wird gerne schnell zum Treffpunkt, an dem Leute ihr Getränk abstellen und die Musik genießen.

„Ein echtes Highlight ist auch die große ausklappbare Außentheke“

Auf seinem Instagram Profil kannst du Christian bei seinem Auftritt sehen und hören: https://www.instagram.com/cg_vanlife/ oder Klicke auf das Bild

Christian Gabriel mit seinem Ravebus im Festival Setup auf der Adventure Southside

Wie bist du eigentlich auf die Idee gekommen, im Van Musik zu machen?

Angefangen hat alles mit dem Wunsch, auch auf Reisen Klavier zu spielen. Klar, ein Klavier passt nicht in den Rucksack – also brauchte ich eine Lösung. So kam die Idee mit dem Bus. Dass daraus irgendwann der RaveBus mit kompletter Musikausstattung wird, war damals noch gar nicht geplant.

Wo ist das ganze Zeug verstaut?

Das Klavier befindet sich ausziehbar unter dem Bett. Die gesamte Soundtechnik ist ebenfalls unter dem Bett untergebracht und über die Hecktüren erreichbar. Beim Ausbau war mir extrem wichtig, dass jedes Teil seinen festen Platz hat und im Handumdrehen einsatzbereit ist. Ich wollte nicht ständig alles umräumen müssen, sondern jederzeit startklar sein.

Die typischen Camper-Utensilien und Kleidung haben ihren Platz in den Schränken – und da lebe ich nach dem Minimalismus-Prinzip. Man braucht im Van einfach nicht viel, und genau das passt zu meinem Lebensstil.

„Wenn ich spiele, ist das wie Meditation für mich“

Was ist dein wichtigster Gegenstand an Bord?

Ganz klar: das Klavier.

Egal wann und wo, ich habe dadurch einfach immer die Möglichkeit klavierzuspielen. Wenn ich spiele, ist das wie Meditation für mich, ein Ventil, um runterzukommen und tut meiner Seele gut. Musik ist für mich eine universelle Sprache, die Menschen verbindet. Und ich merke immer wieder, wie sehr ich durch die Musik Menschen berühren kann.

„Und ich merke immer wieder, wie sehr ich durch die Musik Menschen berühren kann.“

Vanegade trifft Ravebus auf der Adventure Southside

Hier wären wir zu gerne dabei gewesen. Kapadokien ist an sich schon traumhaft, aber wenn dann noch eine Piano Begleitung dazu kommt muss es magisch sein!

Christian alias Ravebus am berühmten Mavikent Beach in der Türkei

In unserem Buch gibt es noch mehr Reiseinspiration

Vanegade: Über abenteuerlustige Eltern und Reisekinder | Inspirierender Reisebericht über eine Familie auf Weltreise im Wohnmobil
  • Cover mit Klappen 380 Seiten 5 Landkarten 59 Farbbilder auf Glanzpapier gedruckt
  • Israel, Jessica(Autor)

„Schon beim Ausbau des Busses hatte ich diesen Ort im Kopf“

Wie bist du zur Musik gekommen?

Dafür danke ich meinen Eltern sehr, denn sie haben mir damals die Möglichkeit gegeben, ein Instrument zu lernen. Angefangen hat es in der dritten Klasse – da habe ich begonnen auf dem Keyboard meiner Mutter zu spielen. Irgendwann habe ich mir dann ein E-Piano gekauft, weil für ein richtiges Klavier einfach der Platz gefehlt hat. Dieses neue Instrument hat mir nochmal ganz andere Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet, weil man damit viel mehr Gefühl in die Musik bringen kann.

Wo war dein schönster Auftritt und warum?

Ein ganz besonderer Moment war in Kappadokien, Türkei (siehe Bild oben).  Ich habe früh morgens mein Klavier auf die Felsen gestellt und einfach gespielt. Die Sonne ging gerade auf, und gleichzeitig stiegen überall Heißluftballons in den Himmel. Die Stimmung war magisch, und viele der anderen Vanlifer um mich herum hörten zu und genossen den Moment. Schon beim Ausbau des Busses hatte ich diesen Ort im Kopf – und als es dann wirklich passiert ist, war es noch schöner, als ich es mir ausgemalt hatte.

Welche Länder hast du mit deinem Bus schon bereist und gab es weitere Auftritte?

In meinem einjährigen Sabbatical bin ich durch Osteuropa bis nach Georgien – fast bis an die russische Grenze gefahren. Ich liebe es, frei in der Natur zu stehen, weit weg von Campingplätzen und festen Plänen. Insgesamt habe ich bisher 21 Länder mit meinem RaveBus bereist.

Musikalisch gab es viele tolle Momente: In Griechenland habe ich beispielsweise am Strand in Chalkidiki Klavier gespielt, in Rumänien stand ich mit dem Klavier auf einer kleinen Flussinsel. Und selbst an Weihnachten habe ich von unterwegs aus ein Live-Klavierkonzert über YouTube gestreamt, damit Freunde und Familie mit dabei sein konnten.

„Insgesamt habe ich bisher 21 Länder mit meinem RaveBus bereist!

Christian Gabriel in Georgien

Getanzt wird nicht nur vor dem Ravebus. Beliebt ist auch die Bar seitlich am Bus.

Brauchst du noch Ausrüstung für deinen Trip? Bei diesem Campingshop bestelle auch ich regelmäßig, er bietet eine gutes Preis- Leistungsverhältnis!



„Ganz ohne den RaveBus könnte ich mir meinen Alltag gar nicht mehr vorstellen“

Lebst du im RaveBus und reist du aktuell?

Momentan habe ich einen festen Wohnsitz und lebe nicht mehr dauerhaft im Bus. Aber er begleitet mich trotzdem täglich – als Alltagsfahrzeug, für Urlaube, Festivals, Auftritte oder einfach mal für ein Wochenende am See. Ganz ohne den RaveBus könnte ich mir meinen Alltag gar nicht mehr vorstellen.

Was sind deine Zukunftspläne mit dem RaveBus?

Ich habe keinen konkreten Masterplan. Bei dem ganzen Projekt ist eins zum anderen gekommen. Beispielsweise habe ich beim German Camper Festival spontan am Lagerfeuer Klavier gespielt. Genau so hat sich das bisher entwickelt – ohne dass ich groß etwas plane. In erster Linien bin und bleibe ich Ingenieur von Beruf. Der RaveBus ist für mich ein Hobby, und ein Projekt an dem ich kontinuierlich weiterentwickle und arbeite.

Mein Ziel ist es weiterhin schöne Momente zu schaffen, für mich und für andere. Solange ich Spaß daran habe und die Leute meine Musik genießen, mache ich genau so weiter.

„Mein Ziel ist es weiterhin schöne Momente zu schaffen“

Was möchtest du den Lesern noch mitgeben?

Wenn du eine Idee hast, verfolge sie weiter und verwirkliche deine Vision. Meist ist man dann überrascht, was daraus wird. So hab auch ich nie mit dem RaveBus gerechnet –eigentlich wollte ich doch nur einen Bus mit mobilem Klavier. Doch könnte ich jetzt glücklicher nicht sein.

Genau das würde ich auch jedem raten: Einfach machen!

Danke lieber Christian für das nette Interview!

Besucht hier das Instagram Profil von Christian und seinem RaveBus!

 

Jetzt bist du gefragt

Ihr kennt auch Vanegades die Teil unserer Interview Reihe werden sollten, oder seid gar selbst welche?

Schreibt uns gerne in die Kommentare oder kontaktiert uns unter: kontakt@vanegade.de

Nordseeurlaub Norddeich mit dem Wohnmobil – Ein Wattenmeer Erlebnis für die ganze Familie

Nordseeurlaub Norddeich mit dem Wohnmobil – Ein Wattenmeer Erlebnis für die ganze Familie

Nordseeurlaub in Norddeich mit dem Wohnmobil – Ein Wattenmeer Erlebnis für die ganze Familie

Heute geht es nach Norddeich an der ostfriesischen Küste. Die Region ist perfekt für alle, die Meer, Natur und familienfreundliche Aktivitäten suchen – am liebsten mit dem Wohnmobil. Für uns Süddeutsche ist das Wattenmeer ein absolutes Highlight – und das zu Recht: Es ist wegen seiner Artenvielfalt und Einzigartigkeit seit 2009 Weltnaturerbe. Außerdem ist es Lebensraum für Millionen Zugvögel und reich an Meeresbewohnern wie Wattwürmern, Muscheln, Krabben und vielen Fischarten. Zudem ist es ein wichtiger Kohlenstoffspeicher, der viel CO₂ bindet und somit dem Klimaschutz hilft.

Das Wattenmeer erstreckt sich entlang der deutschen Nordseeküste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, inklusive der vorgelagerten Inseln wie Norderney, Juist, Sylt und den anderen Ostfriesischen Inseln. Es bildet eine flache Küstenlandschaft zwischen dem Festland und den Inseln. Bei Ebbe fällt sie weitgehend trocken und schafft so eine einzigartige, dynamische Naturlandschaft.

Warum ein Nordseeurlaub in Norddeich?

Wir haben uns für Norddeich als Ausgangspunkt entschieden. Die direkte Lage an der Nordseeküste mit Deichen, Wattenmeer und klassischer Nordseeluft sowie die familienfreundliche Atmosphäre mit vielen kinderfreundlichen Aktivitäten, unzähligen Spielplätzen und flachen Stränden waren überzeugende Argumente. Außerdem gibt es hervorragende Wohnmobil-Stellplätze und eine gute Infrastruktur. Alles ist fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar. Es herrscht eine entspannte Atmosphäre, man trifft viele Familien und Norddeich ist der perfekte Startpunkt für Inseltrips oder weitere Routen durch Ostfriesland.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Auch in der absoluten Hochsaison fanden wir genügend Platz am Strand

Beste Reisezeit für einen Nordseeurlaub in Norddeich

Wie bei den meisten Orten hat auch Norddeich das ganze Jahr über seine Reize, wobei jede Jahreszeit ihre Vor- und Nachteile hat. Im Sommer ist das Klima mild und sonnig, allerdings ist dann auch sehr viel los. Im Frühling und Herbst ist weniger los und viele Stellplätze sind noch geöffnet, allerdings lädt das Wetter oft nicht zum Baden ein. Im Winter ist es ruhig, nur wenige Besucher sind vor Ort, dafür ist es aber oft stürmisch und regnerisch.

Highlights von Norddeich und was du nicht verpassen solltest

Wattwanderung

Du solltest unbedingt eine Wattwanderung unternehmen, am besten in einer geführten Gruppe. Dabei gehst du bei Ebbe auf den Meeresboden hinaus und kannst das Watt mit allen Sinnen erleben. Die Kinder hatten einen Riesenspaß und haben stundenlang mit ihren Schaufeln im Wattboden gegraben. Bei einer geführten Tour erfährst du auf anschauliche Weise viel über Tiere, Pflanzen und Gezeiten.

Eine Familie mit ihren Fahrrädern in Sibiu

Bei der Wattwanderung bekommt man vom Guide alles erklärt. Auch wie viele Lebewesen in einer Schaufel Watt leben

Eine Familie mit ihren Fahrrädern in Sibiu
Eine Familie mit ihren Fahrrädern in Sibiu

Wattwurm

Seehundestation

Eine weitere Sehenswürdigkeit für Groß und Klein ist die Seehundstation Norddeich. Dort werden Seehunde gepflegt und später ausgewildert. Du kannst den Tieren bei der Fütterung zusehen und den informativen Erläuterungen der Tierpfleger lauschen. Im Nationalpark-Haus Norddeich erwartet dich außerdem eine interaktive Ausstellung. Im Forscherbereich kannst du durch spielerisches Ausprobieren und genaues Hinschauen viel über das Wattenmeer, den Lebensraum der Seehunde, und die Tiere selbst lernen.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

In der Seehundstation gibt es einiges zu sehen und zu lernen

Die Deichpromenade und der Strand

Die Deichpromenade und der Strand laden zu Spaziergängen, zum Radfahren oder einfach zum Entspannen ein. Für Kinder gibt es viele tolle Spielplätze, einige davon mit Wasserattraktionen, sowie zahlreiche Eisdielen und Restaurants. Langweilig wird dir hier also nicht.

Inselhopping: Norderney und Juist

Vom Hafen in Norddeich aus kommst du bequem mit der Fähre nach Norderney und Juist. Auch wenn du nicht vorhast, eine der Inseln zu besuchen, ist es faszinierend, den Schiffen in den sogenannten Prielen, den Fahrwassern, zuzusehen.

Das Ocean Wave ist ein Spaßbad mit Nordseefeeling

Es ist perfekt für Schlechtwettertage, denn es bietet ein Wellenbecken, Rutschen, eine Sauna und Wellness unter einem Dach. Es ist auch super für Kinder.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Am Strand gibt es tolle Spielplätze für jedes Alter

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Im ganzen Ort Norddeich gibt es einiges zu tun

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen
Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Der Strand bei Ebbe

Wohnmobil Stellplätze & Campingplätze in Norddeich

Für Wohnmobil-Fans gibt’s gute Nachrichten: Direkt in Norddeich findest Du mehrere Wohnmobilstellplätze mit Meerblick oder zentrumsnaher Lage. Besonders beliebt:

Wohnmobilstellplatz Norddeich: (Am Norddeicher Hof) Zentrale Lage, Strom, Ver-/Entsorgung, fußläufig zum Deich. Stand 2025 kostete die Nacht 17€.

Womopark Norddeich: Etwas außerhalb und mehr im grünen gelegen, direkt hinterm Deich.

Campingplatz Nordsee-Camp: Vollwertiger Campingplatz mit allen nötigen Einrichtungen, Familienfreundlich, Spielplatz, gepflegte Sanitäranlagen

Unser Fazit

Norddeich ist kinderfreundlich, gut erschlossen und bietet zahlreiche Möglichkeiten. Bei einem Nordseeurlaub in Norddeich kannst du Natur erleben, entspannen oder aktiv sein. Gerade als Startpunkt für Ausflüge auf die Inseln ist der Ort ideal. Mit dem Camper bist du flexibel und kannst die Küste ganz in deinem Tempo entdecken.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Sowas gibt es wohl nur in Deutschland. Man soll für die Strandnutzung eine Gebühr entrichten.

Weitere Reisetipps und interessante Reiseziele

Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!
Miniatur Wunderland Hamburg – Die größte Modelleisenbahn der Welt erleben!

Miniatur Wunderland Hamburg – Die größte Modelleisenbahn der Welt erleben!

Miniatur Wunderland Hamburg – Die größte Modelleisenbahn der Welt erleben!

Ein Besuch im Miniatur Wunderland Hamburg stand schon lange ganz oben auf unserer Wunschliste. Unsere Kinder lieben Modelle jeglicher Art und könnten sich stundenlang an Schaukästen aufhalten, die irgendetwas im Kleinformat nachstellen. Im Miniatur Wunderland werden ganze Landschaften nachgestellt, durch die verschiedene Modeleisenbahnen fahren. Das hört sich traumhaft an. Es war ein unvergesslicher Familienausflug. Wir möchten nicht übertreiben, aber der Besuch des Miniatur Wunderlandes ist einer der besten Ausflüge, die wir erlebt haben – und das will etwas heißen, da wir als Reisefamilie viele Ausflüge in vielen verschiedenen Ländern gemacht haben.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Das Miniatur Wunderland ist in der historischen Speicherstadt Hamburgs untergebracht

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Alpenländischer Musikumzug

Was genau ist das Miniatur Wunderland Hamburg?

Das Miniatur Wunderland ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt – und das nicht nur laut Guinness-Buch der Rekorde, sondern auch im Herzen jedes Modellbau-Fans. Seit der Eröffnung im Jahr 2001 wurde die Anlage ständig erweitert und zählt heute zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Entsprechend groß ist der Andrang. Wir waren im August zur Haupturlaubszeit dort. Um dem großen Besucheransturm zuvorzukommen, haben wir unsere Tickets im Vorfeld online gekauft und waren unter der Woche morgens um 7 Uhr vor Ort. Jede Stunde wurde es voller, aber wir hatten nie das Gefühl, nicht alles sehen zu können. Man ist so vertieft in die Landschaften, dass man das Gewusel der anderen Besucher gar nicht wirklich wahrnimmt.

Auf über 1.600 m² erwarten dich detailverliebte Mini-Welten wie:

  • Skandinavien mit echten Wasserflächen und fahrenden Schiffen. Sogar die Gezeiten sind im Miniaturmeer aus echtem Wasser simuliert.
  • Die Schweiz verteilt sich auf mehreren Ebenen und zeigt ihr Alpenpanorama, Seilbahnen und Lawinen.
  • USA mit Las Vegas, dem Grand Canyon und Miami Beach. Die Szenerien sind überall und bei allen Ländern so detailverliebt und realistisch nachgestellt, dass man sich nicht sattsehen kann.

In Italien spuckt der Vulkan, in Venedig gibt es Wasserstraßen und in Hamburg fahren Schiffe.

In Monaco findet ein Autorennen statt.

– ein weiteres Highlight ist der Flughafen Knuffingen mit startenden und landenden Flugzeugen. Es landet sogar ein Ufo.

Unser absolutes Highlight – wenn man das bei so vielen wahnsinnig tollen Details überhaupt sagen kann – ist Brasilien mit der Inszenierung des Karnevals. Die Copacabana mit dem Zuckerhut und den Favelas ist nachgestellt. In den engen Gässchen gibt es so viel zu entdecken: ein Raub, ein Fest.

Alle 15 Minuten wird es Nacht im Miniatur Wunderland und die Szenerie ändert sich durch die ganzen Lichter, die in den Mini-Städten und Landschaften angehen. Die Autos fahren selbstständig, die Feuerwehr ist unterwegs. Polizei usw. Es gibt Unfälle usw. Durch Drücken vieler Knöpfe kann man eine Szene auslösen, z. B. singt DJ BOBO auf einem riesigen Konzert.

Eine Familie mit ihren Fahrrädern in Sibiu

Wir fanden Brasilien so super interessant und authentisch nachgebaut, samt der Schattenseiten der Favelas

Eine Familie mit ihren Fahrrädern in Sibiu

Hier ist ein riesiges Open Air Konzert nachgebildet

Warum sich ein Besuch lohnt – auch für Nicht-Modelleisenbahner

Selbst wenn dich Modelleisenbahnen eigentlich kalt lassen, wirst du hier zum Fan! Im Miniatur Wunderland steckt so viel Liebe zum Detail, Witz und Kreativität, dass man gar nicht aufhören kann zu staunen. Außerdem kannst du hinter die Kulissen blicken. Durch Glasfenster kannst du den Mitarbeitern bei der Arbeit zusehen, zum Beispiel dabei, wie sie etwas bauen oder wie sie am Computer die Technik programmieren.

Plane für den Besuch unbedingt einen ganzen Tag ein. Wir waren acht Stunden dort und hatten trotzdem das Gefühl, nicht alles gesehen zu haben. Irgendwann waren wir allerdings so überwältigt, dass wir nicht mehr konnten, obwohl das Miniatur Wunderland bis spät in die Nacht geöffnet hatte.

Wir werden auf jeden Fall wiederkommen und Zeit für einen weiteren Besuch einplanen. Immerhin werden die Landschaften auch immer weiterentwickelt, sodass es immer etwas Neues zu entdecken gibt.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Jegliche Landschaften dieser Erde sind vertreten

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Alle 15 Minuten wechseln die Tageszeiten und es wird mitunter Nacht

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

In einer Wagenburg hat sich sogar der Bauwagen von Peter Lustig versteckt - Der Punk meiner Kindheit

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Hier kommt Urlaubsfeeling auf

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Der Flughafen Knuffingen ist absolut faszinierend und technisch sehr anspruchsvoll umgesetzt. Das ließ das Ingenieursherz von Fabian höherschlagen

Anreise und Wohnmobiltipp

Das Miniatur Wunderland liegt mitten in der Hamburger Speicherstadt und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ideal erreichbar. Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, kann auf dem Wohnmobilhafen Hamburg oder am Parkplatz an den Landungsbrücken in der Nähe übernachten ode rnur für den Tag parken. Von dort aus sind es nur ca. 20 Minuten mit dem Rad oder dem Bus ins Zentrum.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Hamburg lohnt sich natürlich noch aus vielen andern Gründen für einen Städtetrip

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Fazit: Das Miniatur Wunderland ist ein Muss in Hamburg.

Ob mit Kindern, als Paar oder allein: Das Miniatur Wunderland ist kein verstaubtes Museum, sondern ein interaktives, lebendiges Erlebnis für alle Altersgruppen. Die Liebe zum Detail, die Technik dahinter und die kreative Umsetzung sind einfach weltklasse. Für uns ist das das Highlight überhaupt – da sind wir uns einig!

Hier gehts zur offiziellen Seite des Miniatur Wunderlands mit Preisen und Öffnungszeiten

Weitere Reisetipps und interessante Reiseziele

Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

Technikmuseum Sinsheim – Das Ausflugsziel für die ganze Familie

Technikmuseum Sinsheim – Das Ausflugsziel für die ganze Familie

Technikmuseum Sinsheim – Das Ausflugsziel für die ganze Familie

Wenn du Fahrzeuge und Technik liebst und ein spannendes Ausflugsziel in Süddeutschland suchst, ist das Technikmuseum Sinsheim genau das Richtige für dich. Es zählt zu den größten Technikmuseen Europas und begeistert mit einzigartigen Exponaten aus den Bereichen Automobil, Luftfahrt, Eisenbahn, Militärtechnik und mehr. In diesem Artikel möchten wir unsere Erfahrungen mit dir teilen und dir einen Einblick in dieses spannende Museum geben. Ein Besuch lohnt sich für alle Technikfans, Familien und Wohnmobilreisende. Das Museum hat täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, auch an Feiertagen.

Was dich erwartet

Auf über 50.000 m² Ausstellungsfläche erwarten dich mehr als 3.000 Exponate, von denen viele begehbar und hautnah erlebbar und teilweise Einzelstücke sind die nur hier besichtigt werden können. Plane auf jeden Fall genügend Zeit ein, um dir alles in Ruhe ansehen zu können. Wir waren außerhalb der Ferienzeiten unter der Woche dort. Dadurch waren nur wenige andere Besucher vor Ort und wir mussten nirgends anstehen oder warten.

Das Technikmuseum Sinsheim ist ein echtes Highlight für alle, die sich für Technik, Fahrzeuge und Luftfahrt begeistern. Du findest dort unter anderem begehbare Flugzeuge, Rennwagen, Lokomotiven, Militärfahrzeuge und Oldtimer. Für Kinder gibt es außerdem einen großen Outdoorspielplatz. Das Museum ist definitiv einen Besuch wert – für jedes Alter.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Im Technikmuseum Sinsheim können die einzigen beiden je gebauten Passagier Überschallfugzeuge besichtigt werden die Tupolev TU-144 und die Concorde

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Das Cockpit der Concorde. Bei all den Instrumenten muss man erstmal den Überblick behalten.

Anreise und Parken mit Wohnmobil oder Pkw

Tagesbesucher finden ausreichend Parkplätze unter den ausgestellten Flugzeugen. Wenn du mit deinem Oldtimer mit H-Kennzeichen kommst und an der Kasse deinen Fahrzeugschein vorzeigst, darfst du sogar kostenlos parken. Ansonsten kostet das Tagesticket 5 Euro. Wohnmobilreisende können für 10 Euro sogar über Nacht parken. Eine weitere Übernachtungsmöglichkeit bietet der Wohnmobil-Stellplatz am Erlebniszentrum Thermen & Badewelt Sinsheim gegenüber der Autobahn.

Hier der Link zum Wohnmobilstellplatz an der Therme Sinsheim

Eine Familie mit ihren Fahrrädern in Sibiu

Oldtimer dürfen kostenfrei direkt vor dem Haupteingang parken

Unsere Highlights im Museum

Die begehbaren Flugzeuge

Zu unseren Highlights im Technikmuseum Sinsheim zählen die beiden Überschallflugzeuge Concorde der Air France und die sowjetische Tupolew Tu-144, die beide begehbar sind.

Oldtimer, Sportwagen, Formel-1-Wagen und Militärfahrzeuge

Autofans kommen in Sinsheim voll auf ihre Kosten. Es gibt eine riesige Auswahl an Fahrzeugen aus verschiedenen Epochen und Bereichen. Von Oldtimern bis zu Rennwagen. Aber auch eine beachtliche Menge militärischer Fahrzeuge und Kriegsgeräte ist ausgestellt. Für Fabian, der sich sehr für die Historie inetressiert, waren hier einige seltene Ausstellungsstücke vorzufinden. Wie ein zerstörter und ein intakter Panther und Tiger Kampfpanzer.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Ein zerstörter Kampfpanzer Panther

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

sowjetischer Panzer

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Junkers JU-52

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Es sind auch einige große und beeindruckende mechanische Großorgeln zu bestaunen. Die automatisiert Lieder mit unterschiedlichen Instrumenten abspielen

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

das Rekordfahrzeug „The Blue Flame”, das schnellste raketengetriebene Landfahrzeug aller Zeiten

Das U-Boot U17

Leider war das ausgemusterte U-Boot U17 der Bundesmarine bei unserem Besuch Anfang Mai noch nicht zugänglich. Du hast aber das Glück, dass es seit dem 24. Mai 2025 geöffnet ist und du ins U-Boot steigen kannst. Du kannst einen Blick durch das Periskop werfen und hautnah erleben, wie es für die U-Boot-Besatzung an Bord gewesen sein muss.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Das Uboot U17 ist die neue Attraktion im Technikmuseum Sinsheim

IMAX 3D Kino

Im Technikmuseum Sinsheim gibt es außerdem ein IMAX 3D-Kino, in dem du spannende Dokumentationsfilme anschauen kannst. Das haben wir bei unserem Besuch ausgelassen.

Unser Fazit:

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, wir hatten einen tollen Tag und konnten viel mitnehmen. Wir finden es lediglich etwas schade, dass man für einige Ausstellungsgegenstände, wie beispielsweise die historischen mechanischen Musikinstrumente, extra bezahlen muss, um sie in Aktion zu erleben. Hier fänden wir es besser, wenn diese Exponate zu bestimmten Zeiten automatisch angingen und dies im Eintrittspreis berücksichtigt würde. Unseren Kindern hat es sehr gut gefallen.

Hier gehts zur offiziellen Seite des Zechnikmuseum Sinsheim

Weitere Reisetipps und interessante Reiseziele

Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!

Die Gustav-Jakob-Höhle – In die Unterwelt der Schwäbischen Alb

Die Gustav-Jakob-Höhle – In die Unterwelt der Schwäbischen Alb

Die Gustav-Jakob-Höhle – Ein Ausflugsziel in die Unterwelt der Schwäbischen Alb für die ganze Familie

Hast du Lust auf ein besonderes Abenteuer unter Tage? Dann ist die Gustav-Jakob-Höhle in Grabenstetten im Landkreis Reutlingen genau das Richtige für dich! Aber Achtung, dies ist keine Schauhöhle, sondern eine „wilde“ Höhle! Sie bietet eine Mischung aus Naturschönheit, Herausforderung und einem Hauch von Geschichte. Ob du ein erfahrener Höhlenforscher bist oder einfach nur neugierig auf die Unterwelt – die Gustav-Jakob-Höhle hat einiges zu bieten und ist unserer Meinung nach leicht zu begehen. Lediglich der Ein- und Ausstieg erfordert Trittsicherheit und Geländegängigkeit, da man schmale und teilweise steile Hänge auf- und absteigen muss, die bei Nässe sehr rutschig sind.

Zum Schutz der Fledermäuse, die in der Höhle ihren Winterschlaf halten, ist die Höhle nur vom 01.04. bis 30.09. eines Jahres befahrbar. (Man sagt bei Höhlen tatsächlich nicht begehen sondern befahren. An vielen Stellen muss man die Höhle kriechend befahren, was man wiederum schlufen nennt😊.)

Wenn du noch nie in einer Höhle warst oder dich mit einem erfahrenen Führer sicherer fühlst, empfehlen wir dir eine geführte Tour mit Cojote Outdoor Events. Es gibt aber auch Kartenmaterial um alleine die Höhle zu befahren. Dann solltest du aber selbst bereits Höhlenerfahrunmg haben oder einen Hobbyspeläologen (Höhlenforscher) dabei haben.

Hier gibt es weitere Informationen

Lage und Geschichte der Höhle

Die Gustav-Jakob-Höhle liegt bei Grabenstetten im Herzen der Schwäbischen Alb, einem der faszinierendsten Karstgebiete Deutschlands. Benannt wurde die Höhle nach ihren Entdeckern Gustav Fetzer und Jakob Kazmaier, die sie 1936 entdeckten. Seitdem ist sie ein Anziehungspunkt für Abenteurer, Naturliebhaber und Geologen.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Auf dem Weg zum Höhleneingang mussten schon die ersten Hindernisse genommen werden

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Eingang zur Höhle

Was erwartet Dich in der Höhle?

Die Gustav-Jakob-Höhle ist eine so genannte „aktive“ Höhle, das heißt, sie wird immer noch von unterirdischem Wasser geformt. Im Inneren erwartet dich eine beeindruckende Tropfsteinlandschaft, enge Gänge, weite Hallen und abenteuerliche Kletterpartien. Im Vergleich zu vielen anderen Höhlen auf der Schwäbischen Alb ist die Gustav-Jakob-Höhle relativ schwer zugänglich.

Mit einer Länge von über 430 Metern gehört sie zu den längsten ihrer Art in der Region. Doch Vorsicht: Die meisten Bereiche der Höhle sind nur kriechend oder kletternd zu erreichen und einige Passagen sind recht eng.

Eine gute Grundkondition und keine Platzangst sind also erforderlich!

Eine Familie mit ihren Fahrrädern in Sibiu

Einige stellen kann man nur durch schlufen passieren - das heißt kriechend

Eine Familie mit ihren Fahrrädern in Sibiu

Für die Kinder war es mit etwas Unterstützung gut machbar

Unsere Buch Empfehlungen über Höhlen auf der Schwäbischen Alb

Das Abenteuer beginnt!

Wer in die Gustav-Jakob-Höhle einsteigen will, braucht die richtige Ausrüstung. Ein Helm, robuste Kleidung und eine Stirnlampe sind ein Muss. Vergiss nicht, eine weitere Stirnlampe, eine Taschenlampe und Ersatzbatterien mitzunehmen, denn wenn deine Lampe ausfällt, stehst du im Dunkeln und siehst nicht mehr, wohin du gehst! Die Wege sind oft nass und rutschig und manchmal muss man sogar durch kleine unterirdische Wasserläufe waten. Aber das macht es nur noch abenteuerlicher! Nimm auf jeden Fall Ersatzkleidung mit, denn es ist unmöglich, eine Höhlentour zu machen, ohne schmutzig zu werden. Wir tragen auch gerne Arbeitshandschuhe, zum einen bleiben die Hände sauber, wenn man z.B. ein Foto macht, zum anderen trocknet die lehmige Erde die Haut unangenehm aus. 

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen
Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Teilweise muss man klettern

Tipps für den Besuch

Sicherheit geht vor: Die Höhle ist nicht für den normalen Touristenverkehr geöffnet und auch nicht mit Schauhöhlen zu vergleichen, in denen man zum Beispiel Tropfsteine bewundern kann. Wer also noch nie in einer solchen wilden Höhle war, sollte sie nur in Begleitung erfahrener Höhlenforscher betreten. Wir waren zum Beispiel vor ein paar Jahren mit einem Freund dort, dessen Hobby Caving, also Höhlenwandern, ist. Da wir dieses Erlebnis auch unseren Kindern zeigen wollten, haben wir bei Cojote Outdoor Events einen Führer gebucht. Erst beim dritten Besuch haben wir die Höhle alleine befahren.

Zu deiner eigenen Sicherheit solltest du auf jeden Fall jemandem Bescheid sagen, dass du in die Höhle gehst und eine Zeit vereinbaren, zu der du dich wieder bei dieser Person meldest.

Die richtige Ausrüstung ist unerlässlich: Helm, Stirnlampe, Kletter- oder Arbeitshandschuhe und knöchelhohe Stiefel sind Pflicht. Denke auch daran, dass in den Höhlen das ganze Jahr über eine Durchschnittstemperatur von 10 bis 12 °C herrscht. Zieh dich und vor allem deine Kinder also warm an. Achte auf das Wetter: Nach starken Regenfällen kann die Höhle teilweise überflutet sein.

Nicht alleine: Es ist immer ratsam, mindestens zu zweit in die Höhle zu gehen – im Notfall kann schnelle Hilfe entscheidend sein.

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Wenn man in Höhlen Spinnen sieht, weiß man der Ausgang ist nicht weit. Das gefiel aber nicht allen Familienmitgliedern

Wohnmobil in der Wüste des Oman mit Kamelen

Hier machten wir einmal alle Lichter aus um die vollkommene Dunkelheit zu erfahren.

Fazit

Die Gustav-Jakob-Höhle ist nichts für schwache Nerven, aber genau das Richtige für Abenteurer! Sie ist vor allem für Anfänger geeignet. Für Kinder ist sie ein echtes Abenteuer. Die Schwäbische Alb hat viele Höhlen zu bieten, aber nur wenige, die man komplett durchwandern kann. Wenn Du bereit bist, Dich durch enge Gänge zu zwängen und das mystische, unterirdische Reich der Alb zu erkunden, dann ist die Gustav-Jakob-Höhle ein absoluter Geheimtipp. Schnapp dir deine Ausrüstung und erlebe ein Abenteuer, das du so schnell nicht vergessen wirst!

Offizielle Seite Gemeinde Grabenstetten

ARGE Grabenstetten

 

Weitere Reisetipps und interessante Reiseziele

Lies hier mehr zu unserer Werbekennzeichnung */ Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich verändert sich nichts, auch nicht der Preis!